Fritz Blitz Attacke der Pistenpiraten



Ähnliche Dokumente
FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak

Android - was ist das? Was macht Android so besonders? Alltag mit dem Samsung Galaxy S

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

Social Media Do s und Don ts

DIE STANDORTKAMPAGNE SO GEHT SÄCHSISCH.

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

Social Media Strategie, Medienplanung und Erfolgsmessung

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Silke Meyer. web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, Überblick über das Web 2.0. Silke Meyer. Web Worum geht s da?

UaB goes E-Marketing Wie wichtig sind Website, Facebook & Co für Urlaub am Bauernhof-Betriebe?

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Mondfinsternis ein faszinierendes Himmelsschauspiel. Abstract

Social Media. Facebook & Co. verstehen & anwenden. Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle

Social Media Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 9. April 2013 Online MarkeBng Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 2. Mai 2013

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Fortbildungsangebote im Herbst 2011 für Lehrkräfte aller Schularten

Die optimale Internetseite. Woran erkennt man eine gute Homepage? Hüxstraße Lübeck. Lange Neumann. Hüxstraße 19 DESIGN UND

iphoneography Fotografieren mit dem iphone

Internetkurse Köln: Termine 2016

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Zielgruppenansprache via YouTube, Facebook und Twitter

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Social Media Manager

Mobile Endgeräte für Führungskräfte und Gremiumsmitglieder. Michael Predeschly Fachbereich eservices 0731/

Marketing mit Facebook & Co.

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

Social mcmuenchen #mcmuc. Alexander Wunschel Geschäftsführender Vorstand Marketing Club München

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Social Media und Unternehmen

Social Media Strategie. Projektplanung Einige Schritte für den Start

PR Marketing Social Media Events

Corporate Communications 2.0

Mitarbeiter gewinnen.

Braun Multimedia Ihre Full Service Werbeagentur.

Preisliste Online Marketing Services und Praxiswerkstatt

Klassische Pressemitteilung (1.0)

CONTENT & INFLUENCER MARKETING

Bürgerbeteiligung in Zeiten der Digitalisierung

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Zukunft von Breitband Neue Geräte und Funktionen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

ORTSBASIERTE DIENSTE:

Onlinewahlkampf 2013: Normalisierung und Professionalisierung der Parteienkommunikation im Internet?

Internetkurse Köln: Termine 2015

Alles began mit. also nicht ganz.

MARKETING. Die HighTech Kommunikationsagentur. PR-Pakete Braunschweig München WERBUNG & PUBLIC RELATIONS

Über die Autorin 7. Einführung 17. Teil I Computer- und Internetgrundlagen 25. Kapitel 2 Verbindung mit dem Internet 43

Über ALL ABOUT VIDEO GmbH

Online Redaktion. Social Media bei TVO

3. Picasa über Google+ im Internet nutzen

12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen. Social Media. oder. Soziale Netzwerke und öffentliche Verwaltung: (k)eine Erfolgsstory?

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Social Media. Chancen und Risiken für Unternehmen. Thorben Fasching Director Marketing & User Experience

Social Video Academy

Anja Beckmann. Social Media Beraterin (Red Mod Communica4ons) seit vier Jahren selbstständig

SPEDITIONS- UND LOGISTIKBRANCHE

BUTTERFLYFISH mediakit 02/17

Nutzung der Bilddatenbank im SPD-Shop

Dokumentation Videostreaming Sommer 2016 Winter 2016/2017

Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO.

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Facebook & Co. für Architekten Effizientes Büro- Marketing mit Social Media

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Social Media Packages

Social Media Einsatz in der Ernährungsindustrie

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Computeria-Urdorf. Treff vom 7. Dezember Rückblick 2016

Social BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09.

Social Media - leicht gemacht!

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Workshop Qualifizierte Mitarbeiter aus dem Netz. für SI GIPFELTREFFEN. Zugspitze, 23. Oktober Nutrion - alle Rechte vorbehalten

Workshop: Social Media Marketing & Online Tools für NGOs Vorstellung des Prototyps

Josef Wurm, Stephan Köhl, Berchtesgadener Land Tourismus. Facebook YouTube Google Pinterest. Verkaufs- Förderung.

Dialego. Web 2.0. Eine Studie der Dialego AG. Dezember 2006 Dezember Market Research Online For Better Decisions

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Science 2.0 Eine Einführung

QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse. Klaus Mak

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web

Transkript:

Fritz Blitz Attacke der Pistenpiraten Fritz Strobl Karin Ammerer Unterrichtseinheit Skikurs-Online von Heiko Vogl, MA G&G Verlagsgesellschaft mbh

Deutsch, Informatik, fächerübergreifend Wozu Facebook, Twitter, Flickr, YouTube und Wordpress auf einer Wintersportwoche verwenden? Sollen nicht Sport, Natur und soziale Erlebnisse im Vordergrund stehen und unsere Schülerinnen und Schüler vom Bildschirm bzw. Gameboy weggeholt werden? Wer Schönes erlebt, will das auch mit Freunden teilen. Schüler/innen leben in einem riesigen sozialen Netzwerk, welches sie persönlich, aber auch über Sozial- Media betreuen. Warum sollen Schüler/innen diese Netzwerke und Medien nicht nutzen, um Wintersportwochen populärer zu machen. Es ist nichts authentischer als ein Livebericht von begeisterten Teilnehmer(inne)n auf Facebook, das Actionfoto auf Flickr oder der erste Snowboardtrick auf YouTube. Mit Skikurs-Online können unterschiedliche Zielsetzungen und Kompetenzen unserer Schüler/innen gefördert werden. Je nach Schulstufe, Schulart und Interesse werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Ziele von Skikurs-Online sind: Schüler/innen sollen eine Web-2.0-Affinität aufbauen. Schüler/innen sollen Sozial-Media als Mittel der persönlichen Public Relations erleben. Schüler/innen sollen ihr Sozialkapital erkennen und damit arbeiten (netzwerken). Schüler/innen sollen die Chancen und Risiken Sozial-Media kennen lernen. Schüler/innen sollen kollaborativ Content für Sozial-Media erstellen und entscheiden, was veröffentlicht wird.

Die Umsetzung dieses Projektes erfolgt in drei Phasen: In der ersten Phase werden mit den Schüler(inne)n die Ziele des Projektes festgelegt. Es werden Zielgruppen für die Online-Maßnahmen bestimmt. Dabei wird überlegt, welches Image bei diesen Zielgruppen aufgebaut werden soll respektive möchten wir bei diesen Zielgruppen aufbauen? Was soll veröffentlicht werden und was nicht? Technische Voraussetzungen müssen geschaffen werden. Noch vor der Abreise zur Wintersportwoche beginnt die zweite Phase mit der Vorinformation der Zielgruppen, der Aufgabenverteilung und Zuordnung. Während der Sportwoche wird getextet, fotografiert und gefilmt. Der Content wird gesichtet, bewertet und veröffentlicht. Die dritte und letzte Phase dient der Dokumentation des Projektes und der Überprüfung zu erreichender Ziele. Exemplarische Planung für Skikurs-Online an einer Neuen Mittelschule (NMS). Phase 1: Poster Session: Beantworten von Fragen wie: Was möchte ich über die Wintersportwoche berichten? Was möchte ich über die Wintersportwoche nicht berichten? Wer interessiert sich für den Bericht über die Wintersportwoche? Gemeinsames Aufstellen und Festhalten der Ziele des Projektes. Auswahl und einrichten der Medien (Facebook, Wordpress, YouTube, Flickr oder die Schulwebsite). Sichtung der technischen Hilfsmittel (Notebooks, Smartphones, Fotoapparat, Videokamera,... ). Sicherstellen des Internetzuganges beim Wintersportwochen-Quartier. Elternbrief

Phase 2: Produktion des Contents. Auswahl und Veröffentlichung des Contents durch eine Online-Redaktion. Phase 3: Überprüfung, ob die Ziele erreicht wurden. Dokumentation des Projektes. Weitere Aktivitäten im Projekt wären: Wahl des besten Fotos auf Facebook. Live-Radio mit Podcast. Nachrichten-Stream usw. Beispiele: Facebook Quelle: http://www.facebook.com/pages/skikurs-online/182440045123783

YouTube Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=f4ubwrf9lpa Skikurs Tv Quelle: http://qik.com/video/5645146

Picasa Fotoalbum Quelle: https://picasaweb.google.com/109297726239733414590/20090324_wintersportwoche3ab_phs