LED-Treppenstufenbeleuchtung. Funktionsprinzip Totalreflektionsoptik (TIR)



Ähnliche Dokumente
Licht- und Displaytechnik

Optische Komponenten und Beschichtungen für LED-Licht. Möglichkeiten der Optiksimulation

Licht- und Displaytechnik

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Technische Raytracer

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Erweiterung der Funktionalität von Raytracing-Software

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

LED-Beleuchtung von Innenräumen

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

FORUM MATERIALS RSA Green Photonics

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Technische Raytracer

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Nahfeldgoniometer ORTSAUFGELÖSTE STRAHLENMESSUNG AN LAMPEN UND LEDS

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Einfache Experimente zu Koronen

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Lichttechnische Simulationen mit ASAP TM Projektbeispiele

Grundlagen der Farbmischung

Technische Raytracer

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Innovation Natural Light. licht mit system

Design und Herstellung von Freiform Strahlformern

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Technische Optik 1 (1. Semester), Technische Optik 2 (2. Semester), Labor Technische Optik (2. Semester)

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Modellierung und Simulation optischer Strahlführungen. Diplomarbeit Timon Bätz

Optikentwicklung mit ZEMAX

Regelung von RGB Power LEDs in Lampen und Backlights

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

empower charts einfach, einheitlich, effizient

Übungen zur Experimentalphysik 3

Optische Systeme (6. Vorlesung)

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Kontrollaufgaben zur Optik

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Technische Raytracer

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Photonik Technische Nutzung von Licht

Più plus. Più / R / RS

Fahrzeugbeleuchtung Optik

4. Elektromagnetische Wellen

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

Die Party zum Strahlen bringen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Rendering: Lighting and Shading

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

1 Was ist Licht?... 1

Diffraktive Optik (O9)

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Grundlagen der medizinischen Physik

Starkes Licht mit breitem Spektrum

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Wie lautet das Lichtsteuerprotokoll? Was bedeutet DMX? Wie viel Kanäle besitzt eine DMX-Verbindung und wie wird sie als ganzes bezeichnet?

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Methoden zur Beschreibung der räumlichen Farbhomogenität von LED-Systemen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

2. Wellenoptik Interferenz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Praktikum MI Mikroskop

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -


Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

Transkript:

LED-Treppenstufenbeleuchtung Funktionsprinzip Totalreflektionsoptik (TIR)

LED-Treppenstufenbeleuchtung Rendering der Treppenszene a) Unbeleuchtete Treppe b) beleuchtete Treppe

LED-Treppenstufenbeleuchtung Ersatz der weißen LED durch eine auf den CIE-Weißpunkt eingestellten RGB-LED a) Weiße LED b) RGB-LED Ursache: Roter und blauer LED- Chip sind nicht an vorgesehener Lichtquellenposition positioniert delokalisiert

LEDs und Farbe LEDs sind im Gegensatz zu z.b. Glühlampen keine Temperaturstrahler, sondern schmalbandig (fast monochrom) emittierende Linienstrahler keine Farbfilter notwendig hohe Effizienz für farbige Lichtapplikationen Farben mit sehr hoher Sättigung

Temperaturstrahler allgemein Schwarzköperkurve

Temperaturstrahler 6500 K Spektrale Anteile eines Temperaturstrahlers

Temperaturstrahler 6500 K Spektraler Filter zur Erzeugung gelben Lichts

LEDs und Farbe weiße LEDs: LEDs anderer Wellenlänge plus Wellenlängenkonversionsstoffe (z.b. Phosphore) Farbe fest, nicht änderbar

Farberzeugung mit Phosphoren Phosphor blau Phosphor rot Phosphor grün

LEDs und Farbe RGB-LEDs: Farbe einstellbar mittels additiver Farbmischung Freiraummischung Farbmischoptiken

Farbmischung mit RGB-LEDs 465 nm 632 nm 505 nm

Farbmischung mit RGB-LEDs 465 nm 632 nm 505 nm

Farbmischung mit RGB-LEDs 465 nm 632 nm 505 nm 530 nm

Möglichkeiten Farbmischung I Freiraummischung - je enger Anordnung der farbigen Lichtquellen, desto besser die Farbmischung durch örtliche Überlagerung

Möglichkeiten Farbmischung I Freiraummischung - je enger Anordnung der farbigen Lichtquellen, desto besser die Farbmischung durch örtliche Überlagerung

Farbschatten Schattenwurf infolge weißen Lichts

Farbschatten Schattenwurf infolge im Freiraum gemischtem weißen Licht

Möglichkeiten Farbmischung II Farbmischoptiken

Möglichkeiten Farbmischung II Farbmischstab Mixing Rod - Vollmaterial Totalreflektion - Hohlstab mit verspiegelten Innenflächen Reflektion - ortsabhängige Durchmischung - Beeinflussung der Winkelabhängigkeit möglich

Problem der Farbmischung Licht ist eine vektorielle Größe!!! Skalare Größen werden durch einen Zahlenwert und eine Einheit charakterisiert. (z.b. Temperatur, Dichte, Energie) Vektorielle Größen werden durch einen Zahlenwert, eine Einheit und eine Richtung charakterisiert. (z.b. Kraft, Feldstärke, Impuls)

Problem der Farbmischung Licht ist eine vektorielle Größe!!! Anforderungen für gute Farbmischung: Ortsabhängige Durchmischung Farbmischung an bestimmtem Ort Winkelabhängige Durchmischung Farbmischung im Fernfeld

Beispiel: Freiraummischung 3 LED-Chips in einer Reihe angeordnet Durchmischung durch Strahlüberlagerung Gute Farbmischung, keine Farbschatten aber Abstrahlcharakteristik unverändert

Beispiel: Freiraummischung 3 LED-Chips in einer Reihe angeordnet Durchmischung durch Strahlüberlagerung Gute Farbmischung, keine Farbschatten aber Abstrahlcharakteristik unverändert

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator Über RGB-LED eine Collimatoroptik, um Öffnungswinkel zu verkleinern Öffnungswinkel 2x7 (aber 3 Kegel) keine Farbmischung, da Strahlbündel durch Optik getrennt bleiben Daher völlig ungeeignet

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator Über RGB-LED eine Collimatoroptik, um Öffnungswinkel zu verkleinern Öffnungswinkel 2x7 (aber 3 Kegel) keine Farbmischung, da Strahlbündel durch Optik getrennt bleiben Daher völlig ungeeignet

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator

Beispiel: RGB-LED plus TIR-Collimator

Beispiel: Dreigeteilte TIR-Collimatoroptik

Beispiel: Dreigeteilte TIR-Collimatoroptik Simulation mit der kompletten TIR-Optik Simulation nur mit innerer Optik Simulation nur mit äußerer Optik

Beispiel: Single-Chip-LEDs plus TIR-Collimatoren Über je vier rote, grüne und blaue 3W-LED jeweils eine Collimatoroptik Öffnungswinkel 2x7 Durchmischung durch Strahlüberlagerung Sehr gute Farbmischung ab 45 cm Entfernung

Beispiel: Single-Chip-LEDs plus TIR-Collimatoren Über je vier rote, grüne und blaue 3W-LED jeweils eine Collimatoroptik Öffnungswinkel 2x7 Durchmischung durch Strahlüberlagerung Sehr gute Farbmischung ab 45 cm Entfernung

Beispiel: Single-Chip-LEDs plus TIR-Collimatoren

Möglichkeiten Farbmischung III Dichroitische Spiegel wellenlängensensitive Beschichtung, reflektieren bestimmten Teil des Spektrums andere Wellenlängen transmittieren perfekte Farbmischung, da perfekte orts- und winkelabhängige Überlagerung

Klassen optischer Probleme allg. optische Systeme / Probleme (Maxwell Gleichungen) Wellenoptik Gaussian Beam Propagation Geometrische Optik full solvers (FDTD, FEM, ) partial solvers (gaussian packages, Relevante Fragestellungen: Beugung, Reflexion, Polarisation, Interferenz, Kohärenz, abbildende Systeme (sequentielles Raytracing) nicht-abbildende Systeme (nicht-sequentielles Raytracing) Relevante Fragestellungen: Abbildungseigenschaften und -fehler, Reflexion, Intensitätsverteilungen,

Gaussian Beam Propagation Gaussian Beams lösen paraxiale Probleme Gauß-Strahl gebildet aus mehreren normalen Strahlen Feld zusammengesetzt aus mehreren Gauß-Strahlen www.breault.com

Code V von Optical Research Associates abbildende Systeme Linsendesign Optimierungstool ca. 15.000 pro Jahr

OSLO von Lambda Research Corporation abbildende Systeme Linsendesign Optimierungsmöglichkeiten

LightTools von Optical Research Associates allgemeine nicht-abbildende Systeme gute graphische Aufbereitung der Ergebnisse Modellierung hinterleuchteter Flachdisplays Optimierungstool (3.000 extra jährlich) Austauschmodul mit SolidWorks (extra) ca. 12.000 jährlich für Grundmodul sehr gutes Einstiegsprogramm, Maus- und Skriptsteuerung möglich einfache 3D-Objekte sehr leicht zu erstellen

FRED von Photon Engineering nicht-abbildende und abbildende Systeme, Gaussian Beams sehr gute grafische Ergebnisdarstellung in 3D sehr viele implementierte Features (Expertenprogramm) Mehrkernsimulation möglich Skriptsprache mit erweiterbaren Bibliotheken 7.000 einmalig + 1.500 pro Jahr für Support & Updates

Lucid Shape von Brandenburg GmbH vorteilhafte Erstellung von automotive-typischen Komponenten automotive-typische Darstellung der Ergebnisse (z.b. Birdview, 25m-Wand) LucidDrive: Analyse von Scheinwerfern in animierter Szene Externes Raytracing: Simulation mittels Rechnercluster möglich C/C++ Skript Sprache mit erweiterbaren Bibliotheken 20.000 einmalig + 5.000 jährlich für Support & Updates sehr auf automotive spezialisiert.

TracePro von Lambda Research Corporation nicht-abbildende Systeme Austauschmodul TraceProBridge mit SolidWorks 32.000 einmal + 1.500 pro Jahr für Support & Updates

Zemax von Zemax Development Corporation nicht-abbildende und abbildende Systeme Optimierungstool für abbildende Optik 3.000 einmalig + Support & Updates weit verbreitet braucht ständige Internetverbindung

ASAP von Breault Research nicht-abbildende und abbildende Systeme, Gaussian Beams Modellierung von Systemen aus Mikro- und Makrooptik möglich 24.000 einmalig für Basisversion + Support & Updates Skripteingabe Weit verbreitet, gilt als mächtig Schlechte Mausbedienbarkeit, sehr aufwändige Einarbeitung

BeamPROP von RSoft Gaussian Packages mit BeamProp (gut geeignet zum Design von Wellenleitern in 2D)

Meep (FDTD), Comsol Multiphysics (FEM) Meep: Freeware-Tool vom MIT Comsol Multiphysics von Femlab GmbH

Virtual Lab von LightTrans Toolbox-Konzept (Hermit- und Laguerre Quellen, breitbandige Quellen, ) Wechsel zwischen geometrisch-optischen und wellenoptischen Bild möglich Scheint subjektiv sehr innovativ zu sein

Mögliche Auswahlkriterien Lizenzgebühren (einmalig/support oder jährlich) Analysemöglichkeiten und Darstellung der Ergebnisse CAD-Designmöglichkeiten Optimierungstools vorhanden? Umfang der Bibliotheken (Lichtquellen, Materialien,...) Export-/Importformate Austausch-Plug-In s mit CAD-Programmen Intuitive Bedienkonzepte vs. Skriptsprachen Verbreitung/Bekanntheitsgrad Meinung anderer Benutzer

Stand der Technik Nonimaging Optics 2D-Probleme sind mit Standard-DGL-Lösern berechenbar R. A. Hicks, Direct Methods for Freeform Surface Design, SPIE Optics & Photonics 2007

Stand der Technik Nonimaging Optics Reflektor, der das Original von einer Zylinderfläche auf eine Rechteckfläche projiziert? Freiformreflektor R. A. Hicks, Direct Methods for Freeform Surface Design, SPIE Optics & Photonics 2007

Stand der Technik Nonimaging Optics R. A. Hicks, Direct Methods for Freeform Surface Design, SPIE Optics & Photonics 2007

Maßschneidern optischer Freiformflächen Optimierung systematisiertes Ausprobieren passende Parametrisierung der Oberfläche 3D-Maßschneidern Ries, H., Muschaweck, A., Tailored Freeform Optical Surfaces, Vol. 19, No. 3/March 2002/J. Opt. Soc. Am. A, 590-595 gezielte Berechnung optischer Systeme unstetige Zielverteilungen, Punktquellen für Linsen und Reflektoren anwendbar Grundlage: Prinzipien der geometrischen Optik Übersetzung in partieller DGL Lösung numerisch Freiformoberfläche

Maßschneidern optischer Freiformflächen Funktionsweise Licht trifft auf Oberfläche Neigung bestimmt Lichtumlenkung Krümmung bestimmt Strahlaufweitung oder ~bündelung DGL mit 1. und 2. Ableitung der gesuchten Oberfläche (www.oec.net)

Maßschneidern optischer Freiformflächen Funktionsweise Wellenfrontkonzept Tensorbeschreibung (www.oec.net) Beleuchtungsstärke nichtlinear mit dem Krümmungstensor verknüpft Randbedingungen: Energieerhaltung Begrenzungsfläche Zuordnungen eindeutige Lösung

Maßschneidern optischer Freiformflächen numerische Lösungen genauer als Fertigungstoleranzen damit anspruchsvolle Lösungen realisierbar Spritzguss möglich

Maßschneidern optischer Freiformflächen Beispiele Freiform-Reflektor (www.oec.net)

Maßschneidern optischer Freiformflächen Beispiele Freiform-Optik für eine LED-Stirnlampe (www.oec.net)

Maßschneidern optischer Freiformflächen Beispiele LED Freiform-Optik für Abblendscheinwerfer (www.oec.net)