Übersicht Die ersten Themen

Ähnliche Dokumente
Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Einführung in die Psychologie

Psychologie für die Praxis

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

1a. Begriffsbestimmung. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 1a. Begriffsbestimmung. 1a. Begriffsbestimmung

Psychologie für die Soziale Arbeit

Schnittpunkt vieler Wissenschaften ca. 1860

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Einführung in die Psychologie

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

KERSTIN MENZEL PSYCHOLOGIE IN 60 SEKUNDEN ERKLÄRT

Psychologie als Wissenschaft

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Persönlichkeitstheorien

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Einführung in die Psychologie

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Psychologie als Wissenschaft

Einführung in die Psychologie

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Pädagogische Psychologie

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Jean Piaget

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Informationsveranstaltung zum Studiengang

1824 Etablierung der naturwissenschaftlichen Psychologie durch Johann Friedrich Herbart und sein

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Sozialisierung. Dr. Fox,

Übersicht: Methoden in der Psychologie

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

I. INHALTSVERZEICHNISSE VON WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Psychologie für die Soziale Arbeit

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

INHALTSVERZEICHNIS. Was ist Psychologie? Der Mensch und seine Wahrnehmung der Umwelt. Lernen und Gedächtnis. Komplexe kognitive Prozesse des Menschen

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Praktische Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

amtliche bekanntmachung

Transkript:

Übersicht Die ersten Themen Einführung Womit sich Psychologie beschäftigt Menschliche Informationsverarbeitung Wie unser Gehirn arbeitet Lernen Wie ich mein Lernen optimieren kann Motivation Was mich zum Lernen antreibt Lernumgebungen gestalten Erfolgreicher Unterricht Intelligenz Wie ich erfolgreich Probleme lösen kann Persönlichkeitspsychologie Was Menschen unterscheidet

Grundlagen der Psychologie Alltagspsychologie Psychologie als Wissenschaft Die menschliche Seele Anfänge der Psychologie Anwendungsfelder Aufgaben Wichtige Vertreter Wichtige theoretische Positionen

Partnerinterview Partner A Partner B Partner A Partner B Partner A Partner B Kannst du das Wort "Psychologie" übersetzen oder mit eigenen Worten umschreiben? Von welchen bedeutenden Psychologen hast du schon gehört? Was waren ihre Leistungen? Was macht ein Psychologe? Was sind seine Aufgaben? Welche Inhalte/Teilgebiete umfasst (vermutlich) ein Psychologiestudium? Welchen Stellenwert/Raum hat die "Psychologie" in deinem Studium? Was erwartest du von der "Psychologie" für dich persönlich?

Alltagspsychologie Wie man in den Wald ruft schallt es heraus Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein blond = blöd Gleich und gleich gesellt sich gern Widersprüche ziehen sich an Wo begegnet Ihnen Alltagspsychologie?

Alltagspsychologie vs. Wissenschaftliche Psychologie Wissenschaftliche Psychologie oft im Widerspruch zu Alltagspsychologie Alltagspsychologie kein kohärentes Wissensgebäude (Gleich und gleich gesellt sich gern Gegensätze ziehen sich an) Oft stehen Ergebnisse der wissenschaftlichen Psychologie im Gegensatz zu Alltagspsychologie; z.b.: Milgram Experiment: Wieviele der Teilnehmer werden maximale Schockstärke (450 V) verabreichen? Schätzungen von Nicht-Experten und Psychiatern: 1 von 1000 tatsächliches Ergebnis: ca. 50% Menschen halten wissenschaftliche Ergebnisse im Nachhinein oft für trivial (Hindsight-bias, Fischhoff, 1975)

Wissenschaftliche Psychologie oft im Widerspruch zu Psychologie am Psychomarkt Astrologie, Esoterik, Rebirthing, deren Vertreter haben üblicherweise keine Ausbildung und keine grösseren Kenntnisse in wissenschaftlicher Psychologie. Diese Psychologien prüfen ihre Annahmen nicht empirisch z.b. sind solche Annahmen von wissenschaftlicher Psychologie widerlegt: Astrologie (Persönlichkeitseigenschaften + Sternbild) Gesichtsform und Charakter (Esoterische Schulen) Graphologie

Psychologie als Wissenschaft Zur Einteilung der Wissenschaften Der Gegenstandsbereich wissenschaftlicher Psychologie Ziele wissenschaftlicher Psychologie Die Arbeitsweise wissenschaftlicher Psychologie

Definition einer Wissenschaft: Wissenschaft ist ein methodisch gewonnenes System von Aussagen über einen bestimmten Gegenstand.

Wissenschaft ist ein methodisch gewonnenes System von Aussagen über einen bestimmten Gegenstand. Zur Einteilung der Wissenschaften: Systematik anhand der Forschungsmethoden die logisch-mathematischen Wissenschaften: Methodik: formal deduktivistisch die Erfahrungswissenschaften: Methodik: empirisch (Empirie= beobachtbare Erfahrung als Erkenntnisquelle) die philosophischen Wissenschaften: Methodik: hermeneutisch (Hermeneutik = Kunst der Deutung)

Einordnung und Definition Psychologie gehört zur Gruppe der Erfahrungswissenschaften. Sie ist eine empirische Sozialwissenschaft. Ihre Methoden lehnen sich so nahe wie möglich an den Methoden der exakten Naturwissenschaften an

Einordnung und Definition Definition I: Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen Definition II: Gegenstand der Psychologie sind Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen, deren Entwicklung über die Lebensspanne und deren innere (im Individuum angesiedelte) und äußere (in der Umwelt lokalisierte) Bedingungen und Ursachen (Zimbardo, 1995, S.4) Definition III: Psychologie ist eine Wissenschaft, die menschliches Verhalten und Erleben möglichst angemessen erfasst und nach Konstanz und Veränderlichkeit beschreibt. Die Bedingungen von Konstanz und Veränderlichkeit werden festgestellt und der künftigen Verlauf wird möglichst fehlerfrei vorhergesagt (in Anlehnung an Thomae)

Die menschliche Seele Dualismus Monismus Spiritualismus Materialismus Identitätstheorie Die moderne Psychologie führt unverändert den Ausdruck "Psyche" in ihrem Titel; in ihren Theorien sucht sie dagegen zunehmend den Begriff Seele zu vermeiden. Ausdrücklich sind gegen die Verwendung des Begriffs Seele in der neueren Psychologie mehrere Argumente ins Feld geführt worden.

Anfänge der Psychologie Die Psychologie entstand als moderne wissenschaftliche Disziplin mit ihrer Emanzipation von der Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um 1825 stellte der Mathematiker Johann Friedrich Herbart erstmals die Psychologie als empirische Wissenschaft dar. Er zeigte, dass die Psychologie als empirische Disziplin nur dann sinnvolle Daten sammeln kann, wenn sie sich dabei auf statistische und mathematische Verfahren stützt. Die Urväter der wissenschaftlichen Psychologie waren überwiegend Physiker und Chemiker wie Hermann von Helmholtz (1821-1894) oder Gustav Theodor Fechner (1801-1887), aber auch studierte Mediziner wie Wilhelm Wundt (1832-1920).

Berufsfelder der Psychologie Berufsfelder Anteil Klinische Psychologie (Angestelltem Beamte) Klinische Psychologie (Selbstständige) Forschung, Lehre Arbeits-, Betriebs-, Organisationspsychologie Marktforschung, Werbung Forensische Psychologie Schulpsychologischer Dienst Verkehrspsychologie Sonstige (z.b. Tourismus-, Umwelt-, politische und Sportpsychologie)

Berufsfelder der Psychologie Berufsfelder Anteil Klinische Psychologie (Angestelltem Beamte) 29,00% Klinische Psychologie (Selbstständige) 22,00% Forschung, Lehre 15,00% Arbeits-, Betriebs-, Organisationspsychologie 13,00% Marktforschung, Werbung 8,00% Forensische Psychologie 5,00% Schulpsychologischer Dienst 3,00% Verkehrspsychologie 1,50% Sonstige (z.b. Tourismus-, Umwelt-, politische und Sportpsychologie) 3,50%

Der Gegenstandsbereich wissenschaftlicher Psychologie Die inhaltlichen Grundlagenfächer Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Und wo bleibt die Anwendung?????

Die Grundlagenfächer Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Lernen, Denken, Gedächtnis Biologische Psychologie: Einfluss der Psyche auf biologische Prozesse, funktionelle Neuroanatomie Entwicklungspsychologie: Veränderung über die Lebensspanne Sozialpsychologie: der Mensch als soziales Wesen im gesellschaftlichen Kontext Differentielle- und Persönlichskeitspsychologie:interindividuelle Unterschiede

Anwendungsfächer Klinische Psychologie Pädagogische Psychologie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Wünschenswert und dringend verbesserungswürdig ist die gegenseitige Beeinflussung von Grundlagenforschung und Anwendung.

Wissenschaftliche Aufgaben der Psychologie Das allgemeine oder grundlagenorientierte Wissen zu ihrem Gegenstandsbereich erweitern und systematisieren praxisrelevantes Wissen bereitstellen. Gemeint ist solches Wissen, das zur Verbesserung bzw. Optimierung praktischen Handelns verwendet werden kann Diagnose Beratung Prävention/ Intervention Evaluation

Ziele wissenschaftlicher Psychologie Verhalten beobachten beschreiben erklären (Theorien) vorhersagen und verändern wohl oder übel auch: bewerten

Die Arbeitsweise wissenschaftlicher Psychologie Das Vier-Ebenen-Konzept Die theoretisch inhaltliche Ebene Die empirisch operationale Ebene Die Ebene der statistischen Vorhersagen Die Ebene der statistischen Tests

Theoretisch inhaltliche Ebene Grundannahme: Menschliches Verhalten kann als ein Netzwerk von Merkmalen (Variablen) beschrieben werden, die miteinander in funktionalem Zusammenhang stehen. Grundbegriffe unabhängige Variablen (UV): Merkmale, denen im Kontext einer spezifischen Fragestellung eine Wirkung auf anderen Merkmale zugeschrieben wird. werden in Untersuchungen hergestellt und manipuliert

Die empirisch-operationale Ebene Übergang von theoretisch-inhaltlichen Annahmen zu empirisch prüfbaren Aussagen Inhaltliche Hypothesen sollen in empirische Hypothesen, d.h. in Vorhersagen beobachtbarer Ereignisse, transformiert werden für unabhängige und abhängige Variablen muss eine objektive, zuverlässige und gültigen Messvorschrift definiert werden. Es gibt immer mehr als eine mögliche Messvorschrift

Einige Vertreter Wilhelm Wundt (Deutschland, 1832-1920): Gründete das 1. psychologische Laboratorium in Leipzig 1879 verschiedene Bereiche der Psychologie (z.b. Emotion) William James (USA, 1842-1910): Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotion, u.a. half, wissensch. Psychologie in den USA zu etablieren Hermann Ebbinghaus (Deutschland, 1850-1909): erste systematische experimentelle Untersuchungen zum Gedächtnis Sigmund Freud (Österreich, 1856-1939): Psychoanalyse, Psychotherapie Jean Piaget (Schweiz, 1896-1980): Entwicklungspsychologie, insbesondere Entwicklung der Kognition und der Intelligenz

Und noch welche... Alfred Binet (Frankreich, 1857 1911): konstruierte ersten echten Intelligenztest John Watson (USA, 1878-1958): Begründer des Behaviorismus, Prinzip der Konditionierung Ivan Pavlov (Russland, 1849-1936): klassisches Konditionieren Jean Piaget (Schweiz, 1896-1980): Entwicklungspsychologie, insbesondere Entwicklung der Kognition und der Intelligenz Burrhus Frederic Skinner (USA, 1904-1990): operantes Konditionieren (Lernen via Belohnung und Bestrafung) Herbert Alexander Simon (USA, 1916-2000, Nobelpreis 1978) Begründer der kognitiven Psychologie

Einige theoretische Positionen BEHAVIORISMUS ca 1913 (Buch von Watson) - 1960/1970 für Psychologie relevant ausschließlich physikalische Reize (Stimuli) und beobachtbares Verhalten (Reaktionen) Interne Prozesse sind nicht Gegenstand der Psychologie Prinzip der Black-box (Mensch, Tier, als Black-box) Stimuli Reaktionen SS1 1 R1 1 S2 S 2 Black-box R2 R 2

Zentral: Lernen von Stimulus-Reaktions Verknüpfungen durch Konditionierung Umwelt zentral für Entwicklung Lernen bei Tieren (Ratten, Tauben,..) ist adäquates Modell des menschlichen Lernens Behaviorismus als generelle theoretische Position heute nicht mehr akzeptiert. Bedeutung für Verhaltenstherapie.

Behaviorismus - Lernformen Reiz-Reaktion-Beziehung Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Modelllernen

TIEFENPSYCHOLOGIE: S.Freud (C.G.Jung, A. Adler, E. Fromm, ) drei Aspekte der Tiefenpsychologie: wissenschaftliche Theorie Grundlage einer Form der Psychotherapie: Psychoanalyse kultureller Einfluss (Kunst, Kunstkritik, Kunsttheorie, ) wichtige Prinzipien: Trieb und Triebbefriedigung Unerfüllter Trieb: unangenehme Triebspannung Triebbefriedigung (d.h. Reduktion der Triebspannung) ist lustvoll

Grundannahmen der Psychoanalyse Menschen sind psychisch determiniert Unbewusste psychische Prozesse bestimmen über Verhalten und Erleben Mensch besitzt psychischen Apparat aus drei Instanzen Phasen der Entwicklung Orale Phase Analye Phase Phallische Phase Latenzphase Genitale Phase

Aufbau der Persönlichkleit: ES (unbewusst): Triebenergie und vom ICH ins Unbewusste verdrängten Wünsche Vorstellungen, Erinnerungen, Affekte ICH: Vermittelt zwischen Realität und ES, versucht dabei, den Forderungen des ÜBERICH gerecht zu werden. (z. B. dadurch, dass es Verbotenes verdrängt) ICH ist kompromissbereit, funktioniert nach Realitätsprinzip, rational und logisch ÜBERICH: Soziale Gebote, Verbote, Normen, kontrolliert ICH

Kognitivismus (Lat.:cognoscere= erkennen) Definition: Aneignung oder Umstrukturierung von Wissen, das auf Nutzen unserer kognitiven Fähigkeiten beruht Prinzip: Selbstverantwortung Selbstregulation

Kognitivismus Grundannahmen: Verhalten und Erleben sind Produkte von Prozessen der Informationsverarbeitung Gehirn (bzw. Gehirnzustände) repräsentiert Aspekte der Welt und verarbeitet diese repräsentierten Aspekte Kognitionen unterliegen Verarbeitungsprozessen Aktivitäten zielgerichtet und planmäßig Individuum ist homöostatisches System Grundsatz der menschlichen Entscheidungsfreiheit und Glaube an Fähigkeit zur Rationalität

Kognitive Psychologie Beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, Lernens, Problemlösens, etc. Informationsverarbeitungsannahme: ( information-processing approach ) Kognitiver Prozess wird in Sequenz von Stufen (Phasen) zerlegt. Jede Phase ist ein wesentlicher Schritt in der Verarbeitung. Repräsentationsannahme: Gehirn (bzw. Gehirnzustände) repräsentiert Aspekte der Welt und verarbeitet diese repräsentierten Aspekte (z.b.: Wörter eines Satzes beziehen sich auf Inhalte, aus Struktur des Satzes ergeben sich Beziehungen zwischen den Inhalten)

Beschränkungen der Verarbeitungskapazität: z.b. Kapazität des Kurzeitgedächtnisses Kognitive Psychologie in vielen Bereichen heute der dominierende Ansatz Relevant für andere Bereiche der Psychologie z.b.: soziale Interaktion hängt u.a. ab von gegenseitiger Wahrnehmung, Wissen und Annahmen über Gesprächspartner psychische Störungen können auf fehlerhaften kognitiven Prozessen beruhen (z.b. Fehlinterpretation von Körperempfindungen)

Kognitivismus Kognitive Fähigkeiten: Analysieren Beurteilen Begreifen Interpretieren Erörtern Erklären etc.

Kognitivismus Erkenntnis vollzieht sich im und durch Bewusstsein Einsicht Ursachenerklärung Erwartungen Einsichtiges Handeln

Einige Fragen zum Schluss Worin unterscheiden sich Alltag und Wissenschaft? Was sind die Aufgaben der Psychologie? Welche Personen haben die Psychologie geprägt? Können Sie sich an wichtige psychologische Schulen erinnern? Wo lagen die Anfänge der Psychologie als Wissenschaft? Wo arbeiten Psychologen schwerpunktmäßig?

Literatur Anzenbacher, A. (1989). Einführung in die Psychologie. Wien/Freiburg: Herder Coon, D. (2004). Introduction to Psychology. 10 ed. Belmont CA: Thomson & Wadsworth Bourne, L. E. & Ekstrand, B.R. (1992). Einführung in die Psychologie. Eschborn: Klotz. Laucken, U., Schick, A. & Höge, H. (1996). Einführung in das Studium der Psychologie. Eine Orientierungshilfe für Schüler und Studenten (7.Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Nolting, H.-P. & Paulus, P. (1990). Psychologie lernen: Eine Einführung und Anleitung (3. Aufl.). München: Psychologie Verlags Union.