Vorbemerkungen/ Einführung



Ähnliche Dokumente
Interviewleitfaden. (AP 1.2 Anforderungen an Usable Security)

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Die Werte von CSL Behring

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Wichtiger Hinweis: Es ist illegal diese Materialien (oder auch nur Auszüge davon) weiterzugeben oder zu vervielfältigen.

Patienten-Information zum Entlass-Management

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Interviewleitfaden. Datum: Zeit: Ort: Interviewte/r: Fachbereich: Studiengang: Semester: Interviewer/in: Institution: Projekt: Dateiname Audio:

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Lektion 11 Kompetenzen Lesen Kompetenzen Hören Kompetenzen Sprechen Kompetenzen Schreiben

Hinweise zur standardisierten Durchführung der Klausurarbeit in der ersten und der zweiten lebenden Fremdsprache (AHS)

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Neuer Order Manager für NobelProcera Software

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

So funktioniert der Kunden-Kompass

Selbstmanagement Ein Weg zum freien Kopf. Basierend auf den Erfahrungen mit dem Buch Getting Things Done von David Allen

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Schnellstart: Registrieren Sie sich für das Microsoft Business Center

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Checkliste. Hilfe, die Azubis kommen. Vorbereitung auf die neuen Auszubildenden. Intercommotion Claudia Schmitz

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.


Fall-Code Entlassen am / nach Interview am / wo mit wem durchgeführt von

Unterricht aus Schülersicht

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

Gesellschaft und Demokratie in Europa Bürger sagen ihre Meinung!

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Die QRC Group ist eine internationale Management- und Personalberatung für Fachund Führungskräfte

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Assessment Center HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner

Trage hier den Namen der befragten Person ein

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Interview mit Schlüsselperson: Sozialarbeiter

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

Geburtstags-Checkliste

Förderung von Selbsthilfe-Gruppen durch die Kranken-Kassen im Saarland. Nebenbestimmungen zur Pauschal-Förderung

Dokumentation vom Ük Modul 112 Von Nicolas Kull BiCT AG

Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Vortrag zur Fachtagung Zuwanderer integrieren im Stadtweinhaus am 22. April 2005

Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Grundlagenschulung Fragetypen/Verhaltensrichtlinien für Interviewer. Schulungsprototyp

Unterrichtsentwurf Annie & Boo Kurzfilm von Johannes Weiland, 15:23 Minuten

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Interview mit Schlüsselperson: Essensausgabe

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Inhaltsverzeichnis. Version Seite 1 von 7

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Häufig gestellte Fragen

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius Heidelberg

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

SCHUL AGENDA. Schuljahr 09/10

Online-Fragebögen und andere Internet-Erhebungen im Vergleich zu herkömmlichen Befragungsformen. vorgetragen von Dijana Djerkovic

Produkt Name: Produkt Typ: Video ebook Audio Webinar. Modul 1. Produkt begonnen am: Nische finden. Arten von Infoprodukten

Telefonsupport bei technischen Problemen: 10 Registrierungstipps für den Übergang auf das ElektroG 2. Berlin,

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Auf dieser Seite geben wir ein paar Anregungen, welche Fragen zu verschiedenen Themen geklärt werden müssen.

Transkript:

Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als Teilnehmer der Befragung ausgewählt, weil Sie der Zielgruppe der Anwendung genau entsprechen und wir Ihre Hilfe benötigen, um die Anwendung für andere Benutzer zu verbessern. Zunächst möchte ich Ihnen kurz den Ablauf des Interviews erklären. Nach einer kurzen Vorbefragung wenden wir uns der Anwendung zu. Ich werde Ihnen einige Fragen zur Anwendung stellen und Sie bitten, einige typische Aufgaben mit der Anwendung durchzuführen. Ich bitte Sie, während der Bearbeitung der Aufgaben laut zu denken, d.h. Sie erzählen mir, was Sie gerade tun und warum, was Sie erwarten oder aber nicht verstehen. Ich werde Sie ab und an erinnern, wenn sie verstummen. Alles was Sie sagen, selbst wenn es Unwichtig erscheint, wird uns bei der Weiterentwicklung der Anwendung helfen. Sie brauchen sich nicht zu scheuen, Lob und Kritik an der Anwendung zu üben, falls Sie dies für notwendig halten. Zum Schluss wird es eine kurze Nachbefragung geben. Bitte denken sie daran, dass wir nicht Sie, sondern die Anwendung testen. Es gibt also nichts, was Sie falsch machen können. Das Interview wird etwa 60 Minuten dauern. Wenn Sie eine Pause benötigen, können Sie jederzeit Bescheid sagen. Haben Sie noch irgendwelche Fragen? Wenn nicht, dann möchte ich Sie bitten, die Einverständniserklärung zur Aufzeichnung und die Vertraulichkeitsvereinbarung durchzulesen und zu unterschreiben. Vertraulichkeitsvereinbarung/Interviewvertrag und Einverständniserklärung (Aufzeichnung) - Aufzeichnung starten - BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 1 von 8

1. Vorbefragung Erfahrung mit der Anwendung 1. Seit wann nutzen Sie die Anwendung? ggf. Kategorien anbieten 2. Wie häufig nutzen Sie die Anwendung? h/woche Typische Aufgaben mit der Anwendung 3. Welche Aufgaben erledigen Sie mit der Anwendung? O Aufgabe 1 O Aufgabe 2 O. 2. Anwendungsteil Kontext der Anwendung allgemein Reihenfolge der Fragen richtet sich nach dem Gesprächsverlauf 4. Warum nutzen Sie die Anwendung? 5. Wie würden Sie X lösen, wenn die Anwendung nicht zur Verfügung stehen würde? BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 2 von 8

6. Wie stellen Sie es an, wenn Sie? 7. Tauschen Sie sich mit anderen über die Anwendung aus? Wann und warum? Worüber genau? Anwendung spezifisch 8. Wie und wann benutzen sie die Anwendung? 9. Was funktioniert gut mit der Anwendung? 10. Was funktioniert mit der Anwendung nicht so gut? 11. Erzählen Sie mir doch bitte einmal, wie [Aufgabe 1]? Wie geht es weiter? Was fällt Ihnen sonst noch ein? Und weiter? Was läuft gut/ was läuft schlecht? 12. Sie haben erwähnt, dass Sie auch [Aufgabe 2]. Bitte erzählen Sie mir, wie? 13. Stellen Sie sich vor, sie müssen [Aufgabe 3]. Erzählen und zeigen Sie mir doch bitte einmal, wie Sie hier vorgehen. 14. Wie gehen Sie also vor, wenn Sie [Aufgabe 4]?.. BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 3 von 8

3. Nachbefragung Persönliche Daten Geschlecht O m O w Alter Höchster Bildungsabschluss Beruf Haben Sie Verbesserungsvorschläge für die Anwendung? Haben Sie Inhalte/Funktionen vermisst? Wenn ja, welche? BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 4 von 8

Teilnahmevergütung, Quittung - Aufzeichnung stoppen - Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Befragung. Bei Interesse können Sie sich über die Ergebnisse der Befragung informieren:. Arbeitsplatz und Umgebung fotografieren, Screenshots von der Anwendung machen 3. Notizen Auffälliges, Probleme (Störungen von außen ), Leitfadenbewertung und ggf. Ergänzungen BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 5 von 8

Vorbemerkungen Begrüßung, für Teilnahme danken Thema der Befragung: Entwicklung von neuartigen Bedienkonzepten für Software im Rahmen eines Forschungsprojekts bei Firma X: Auftragsbearbeitung für Industriekunden Ziel: Softwareprototyp entwickeln und testen Grund für Auswahl des Interviewpartners: Beteiligte, gute Kenntnis des Prozesses Einverständniserklärung, freiwillige demografische Daten Ablauf des Interviews allgemeine Fragen aktueller Prozess Hinweise zur Vorgehensweise kein richtig/falsch ermuntern zu Lob/Kritik laut Denken, auch scheinbar Unwichtiges Kamera, Fotoapparat Pausen anbieten, evtl. Fragen beantworten --------------------- Start Interview, Aufzeichnung starten ----------------- achten auf: offene Fragen nachfragen, naive Fragen (Befragte mit konkreten Begriffen erläutern lassen) keine geschlossenen Fragen (ja/nein) keine Suggestivfragen keine Warum-Fragen (Befragte soll sich nicht rechtfertigen) keine Widersprüche aufzeigen keine Bewertung vornehmen Allgemeiner Teil Ganz unabhängig von Ihrer Arbeit bei Firma X: was ist für Sie eine Bestellung? Sie kümmern sich bei Firma X um den Bereich (Disposition/Produktion). Seit wann machen Sie diese Aufgabe? Warum machen SIE diese Aufgabe im Unternehmen X? Was läuft gut, was nicht so? BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 6 von 8

Auftragsbearbeitung Industriekunden: Ablauf allgemein Wir untersuchen in unserem Projekt die Aufträge von Industriekunden. Wie häufig bearbeiten Sie denn diese Aufträge? Zeigen Sie mir doch mal wie das abläuft, wenn ein Industriekunde bei Firma X bestellt. Arbeiten Sie bei dieser Aufgabe außer den genannten Personen noch mit weiteren Personen zusammen? Gibt es noch außer den genannten noch weitere Hilfsmittel z.b. Software, Karteien, Listen, die Ihnen hierbei zur Verfügung stehen? Welche verschiedenen Abläufe haben diese Aufträge? Was kann Außerplanmäßiges passieren bzw. was ist schon passiert? Wie reagieren Sie dann darauf? Was bringt Ihnen bei der Bearbeitung der Aufträge Spaß? Was bringt Ihnen dabei keinen Spaß? Tauschen Sie sich mit anderen über die Aufträge aus? Auftragsbearbeitung Industriekunden: einzelne Aufgaben Welche einzelnen Aufgabenschritte erledigen Sie bei der Bearbeitung der Aufträge? Wie gehen Sie vor, wenn Sie dies (jeweiliger Aufgabenschritt) erledigen? Warum machen Sie dies (jeweiliger Aufgabenschritt) so? Was funktioniert hierbei momentan gut? Was funktioniert hierbei nicht so gut? Was könnte Ihrer Meinung nach verbessert werden, damit dies (jeweiliger Aufgabenschritt) besser funktioniert? Nachbefragung Wie sind Ihre Vorkenntnisse in Bezug auf Nutzung von PCs (Internet, E-Mail, Office) und Handys bzw. Mobilgeräten? allgemeines Feedback, wurde etwas vermisst? --------------------- Ende Interview, Aufzeichnung stoppen ----------------- Ergebnisse der Untersuchung anbieten, für Teilnahme danken, Verabschieden BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 7 von 8

Projekt FUN-NI; Beispiele für Leitfragen Akustische Unterhaltung allgemein - Warum hören Sie akustische Unterhaltung im häuslichen Umfeld? - Wann (bei welchen Aktivitäten (z.b. putzen oder kochen); aber bezogen auf die Uhr- /Tageszeit (z.b. Nachrichten)) hören Sie akustische Unterhaltung im häuslichen Umfeld? - Wie stellen Sie es an, wenn Sie sie in verschiedenen Zimmern hören wollen? - Sprechen Sie über gehörte Musik oder Nachrichten mit anderen? o Wann und warum? o Worüber genau? - Wie und warum hören Sie in einer Gruppe/zu zweit? - Was sind dabei die Vor- und Nachteile? Stereoanlage spezifisch - Wie und wann benutzen Sie Ihre Stereoanlage? - Was funktioniert gut? - Was funktioniert nicht gut? - Kleine Aufgaben stellen, z.b. Such dir mal heute aus der Programmzeitschrift raus, was du heute gern hören möchtest ; Leg doch mal die Marschmusik auf BMBF - Förderkennzeichen 01IS11017 Seite 8 von 8