Glossar: Determiniertheit: nter zeitlichem Determinisumus ist die Berechenbarkeit des Zeitverhaltens des Rechensystems zu verstehen.



Ähnliche Dokumente
4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Nernstscher Verteilungssatz

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Einführung in die Finanzmathematik

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

18. Dynamisches Programmieren

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Berechnung des next-arrays

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

1 BWL 4 Tutorium V vom

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Gruppe. Lineare Block-Codes

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

MC Datenexport und Übernahme in Excel

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1 Definition und Grundbegriffe

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

13.Selbstinduktion; Induktivität

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

SteigLeitern Systemteile

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Transformation in der Gesichtserkennung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die relevanten Cash Flows in der Unternehmensbewertung aus der Sicht des Rechnungswesens

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

B ü r o S o f t w a r e

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Online Newsletter III

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Studieren- Erklärungen und Tipps

Backup der Progress Datenbank

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Kapitel 3 Frames Seite 1

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Transkript:

Eregns aufgereen 5 8 Reaonsze mn max Re aonsberech mn Re aon max Anforderungsfunon E E E E E p _mn = T 5 7 8 9 5 7 p _max p = T T + T = = T Gesamauslasung u = = e p Proräenvergabe Tass m urzer Ausführungsze haben n der Tegel auch urze Prozesszeen und beommen hohe Prorä. Tass m langen Asführungszeen haben n der Regel auch lange Prozesszeen und beommen nederge Prorä. Glossar Deermnerhe ner zelchem Deermnsumus s de Berechenbare des Zeverhalens des Rechensysems zu versehen. Wors Case Sysemzusand, be dem be allen Jobs das Maxmum an Reaonsze aufr. T pmn T pmax Anforderungen legen zum Zepun vor Ressourcen ave Prozessor (P) passve Specher, Sequenznummern, Semaphoren,... (R) Temporale Paramerer Funonale Parameer -Unerbrechbare (Preempvä) De Ausführung enes Jobs auf enem Prozessor ann unerbrochen werden. -Konexwechsel (conex swch) -Prorä by Raner Sllhard hmself!

Job r e Auslösezepun r Deadlne d Ausführungsze e d = Phase p = Perode = f e = Ausführungsze D = relavedeadlne d = absolue Deadlne H = Hyperperode = gv aller p (, p, e, D ), ( p, e, D), ( p, e ) p = D, ( r,d ], e( r,d ] be Eregnsgeseueren (, T( ))= ( anfang Tas, TDauer des Tass ( )) = obere Gausslammer.-> = unere Gausslammer.-> nav bloced ready runnng runnng Dem Job s en Prozessor zugeel. Deser Zusand wrd verlassen durch -Der Job wrd bs zum Ende ausgeführ -> beende sch selbs -De Bedngungen für den Ablauf snd nch mehr erfüll (Ressourcen nch mehr verfügbar) -> bloced -Dem Job wrd der Prozessor enzogen -Y ready bloced Job waree auf ene defnere Zespanne der ener Ressource -> ready ready Job s lauffähg Echze Schedulng Offlne zegeseuer (Schedulngplan seh vor Programmsar fes) Onlne eregnsgeseuer (Proräen) (während Bereb wrd Schedulngplan ersell preemve non preemve dynamsch EDF, LST sasch RM, DM preemve non preemve preemve Preemve / non Preemve Be preemven Algo annd der Job jederze unerbrochen werden, um den Prozessor enem anderen Job/Tas zuzuordnen. Bem non preemve Algo wrd der gesaree Job bs zu sener Vollendung ausgeführ. Schedulng be beendgung des Jobs /Tass. non preemve Sasch Schedulngenschedungen baseren auf fxen Parameern der Jbs, de vor dem Sar des Rechensysems beann snd. Dynamsch Schedulngenschedungen bseren auf dynamschen Parameern, welche sch während der Laufze des Rechensysemes änder önnen. Offlne De Enschedung über de Rehefolge des Ablaufs s vor dem Sysemsar berechne. Schedulngplan wrd vorab berechne. Onlne Das Schedulng erfolg jewels zur Laufze des Rechensyseme, mmer dann wenn en Job zur Ausführung bereseh. by Raner Sllhard hmself!

Zegeseueres Schedulng Konsane Framelänge (zylsches Schedulng) Konsane Perode, Framelänge f. Bespel {T=(;);T=(5,,8);T=(,);T=(,)}.Bedngung f.bedngung f =,,5,,.Bedngung alle Möglchen f müssen für jede Tas überprüf werden, sobald be ener Tas unpassend -> f omm nch n Frage Resula f = Daraus ergb sch folgende Schedulngabelle Frame Tasse T,T T T T 5 T T 7 T 8 T 9 T T T T T T T T T T T T 5 7 8 9 5 7 8 9 T Falls en f gefunden wrd, muss der Tas m der längsen Perode n Telass zerleg werden Bsp. T={(;),(5;;7),(;5)}.Bedngung f 5.Bedngung f Lösung T={(;),(5;;7),(;),(;),(;)} Slac Sealng Um de Reaonsze zu verbessern, beseh de Möglche, de sporadschen Jobs vor perodschen Tass auszuführen. Perosche Tas wrd nach hnen verschoben. De omplee Schedulngabelle ann weder offlne erechne werden. Vorele enfaches Konzep Es s nur ene Schedulngabelle nög. Zusäzlche Mechansmen für de onrolle der nebenläufge und synchronsaonsmel snd nch nög. Framegrenzen und Zebedngungen önnen überprüf / erzwungen werden. Enfach zu valderen, esen und zerfzeren. Besmmen der Framelänge f Daher bevorzug n Sysemen m hoher Scherhesaforderung Hyperperode H = gv( aller p ).Bedngung Nachele De Realeaseme der Jobs muss onsan sen f max n ( e ) som snd de sporadschen Jobs nur sehr schwer zu handhaben. Bedngung Be jeder Änderung muss de Schedulngabelle neu berechne werden H F = F=Anzahl der Frames f n Hyperperode H F Anzahl der Frames ener Hyperperode ann sehr lang werden. f H Das Aufsplen von Tas m ener langen Ausführungsze n Subass s fehleranfällg. f =, wobe das Res ula ganzzahlg en muss.bedngung f mn( D ) * f GGT( p, f ) D Achung brauch nch unbedng Hyperperode Tas ev. splen Bespel T =(, ), T =( 5,, 8), T = (, ), T =(, ).Bedngung f. Bedngung f =,, 5,,.Bedngung alle möglchen f müssen m allen Tass geprüf werden f = T GGT(, )= ->o. T GGT( 5, )= 5 ->o. T GGT(, )= ->o. T GGT(, )= ->o. f = T 8 GGT(, )= ->o. T 8 GGT( 5, )= 7 5 ->nch o. f = 5 T GGT(, 5)= 9 -> nch o. f = T GGT(, )= 8 -> nch o. f = T GGT(, )= -> nch o. om s de Framegrösse by Raner Sllhard hmself!

Proräengeseueres Schedulng (Onlne, Eregnsgeseuer) RM (Rae Monoonc) / Deadlne Monoonc Algoryhmus [Proräsrerum p] -> fese Prorä De Tass werden hrer Prorä nacheneander ausgeführ. Prorä nach der Perode je ürzer de Perode, je höher de Prorä. Bem Schedulnglan Tas nach hrer Perode der Rehe nach aufzechnen. Tass, de Deadlne verpassen -> neuer Tas begnnen Bsp T={T(;), T(5;), T(;5)} Proräen T,T,T TT TTT T TTT T T TTT TT TTT TT T 5 7 8 9 5 7 8 9 5 7 8 9 DM (Deadlne Monoonc) [Proräsrerum D] -> fese Prorä Umso ürzer de relave Deadlne, umso höher de Prorä. Bsp Noaon(Ø,p,e,D ) T={T(5;5;5;), T(;.5;;), T(;5;5;5)} T->.Prorä ProräenT,T,T T T T T T 5 7 8 9 5 7 8 9 5 7 8 9 T->.Prorä T T T T T 5 7 8 9 5 7 8 9 5 7 8 9 T->.Prorä T T T 5 7 8 9 5 7 8 9 5 7 8 9 wchg Snd Deadlne und Peronde der Tass nch proporonal, errech der DM-Algoryhmus eher enen orreen Schedulngplan als der RM-Algoryhmus. Der RM- Algoryhmus schläg mmer fehl, wenn auch der DM-Algoryhmus fehlschläg. Der RM und DM Algorymus arbee nur dann opmal, wenn de Peroden der Tass ganzzahlge Velfache zuwnander snd. FIFO / FCFS (Frs In Frs Ou / Frs Come Frs Serve)[Proräsrerum r] -> dynamsche Prorä, nch preemv Bsp. Deadlne verpass T={T(5;5;),T(;5;),T(;5;;5)} T T T bere av bere av Round Robn [Proräsrerum (sasch, Quanum)] -> dynamsche Prorä, nch preemv ready Wareschlange z besmmen Zepunen (Tme Slce) wähl der Scheduler den Job am Kopf der Schlange zur bearbeung aus. Wenn Job n der Tmeslce nch ferg wrd, omm er ans Ende der Schlange. En neuer Job omm ans Ende der Schlange. Schedulngpan Ze & Wareschlange T={T(5;5;),T(;5;),T(;5;;5)} Deadlne T Deadlne T T T T Deadlne T Deadlne T Deadlne T av 5 5 5 5 5 5 55 5 7 75 8 85 9 95 5 av bere bere av bere av bere av bere av bere av av bere av bere a- 5 5 5 5 5 5 55 5 7 75 8 85 9 95 5 av bere av bere av bere av bere Deadlne T by Raner Sllhard hmself!

EDF (Earles Deadlne Frs) [Proräsrerum d] -> dynamsche Prorä Deadlne des Jobs zum Zepun umso früher de Deadlne, deso höher de Prorä. Bsp T={T(;.9),T(5;.)} Zum Zepun s de absolue Deadlne von T, und T, 5. Also erhäl T ene höhere Prorä. Zum Zepun wrd T, rechenbere m D= also lener als T,. T, erhäl ene höhere Prorä und unerbrch T,. Zum Zepun.9 s T, beende und T, wrd ausgeführ Zum Zepun wrd T, rechenbere m D=. T, erhäl aufgrund der gegenüber T, späeren Deadlne ene nedergere Prorä als der gerade ausgeführe Job. T, wrd nch unerbrochen, ers am Ende von T, wrd T, ausgeführ. r auführbere s l() l()=e a() wrd asgeführ e d Ze r=realease Tme s=taächlche Sarze e=tasächlche Endze d=deadlne =Beobachungszepun a()=anworze l()=reslche Ausführungsze (noch verblebende Laufze) e=ausführungsze Zepun EDF-Queue Deadlnes T,T,5.9 T 5 T,T,5.9 T 5 T,T 5,(!!). T 5 T T,T 8,.9 T 8 T,T,(FIFO) 8. T 9. Idle Idle Es se ene Menge von Jobs gegeben, de zur Bearbeung ansehen, wobe alle sofor bearbebar senen. De Indzerung s so gewähl, dass gl a ( ) a ( ) + n En orreer Schedulngplan ann genau dann gefunden werden, wenn gl a ( ) l ( ) = T T n T T T T T T T T.5..5..5..5..5 5. 5.5..5 7. 7.5 8. 8.5 9. 9.5 Dam EDF opmal arbee, müssen alle Jobs unerbrechbar sen, Ausserdem arbee EDF nur auf enem Enprozessorsysem opmal. LST (Leas Slac Tme) [Proräsrerum d,e] (Theroesches Modell -> fas ne n der Praxs) -> dynamsche Prorä Zu jeder Ze berechne sch de Slacme (laxy)d--(reslches e). M reslchem e s de noch verblebende Execuonme gemen. Umso lener de Slacme, umso grösser de Prorä. Bsp. T=(,] T=(5,7] T=(,8] T ha zum Zeun = ene Slac Tme von. Nun wrd zum Zepun = T av. Der Scheduler wrd aufgerufen, der de Proräen neu besmm. T ha be = ebenfalls ene Slacme von -> Enrag n Wareschlange Slacme=. T wrd weergeführ. Nach Beendgung von T wrd T ausgeführ. Zum Zepun =5 wrd T av. De Slacme ergb sch zu, som unerbrch T T aufgrund der höheren Prorä. Be =7 ha T en Slacmer von. T T T T 5 7 8 9 by Raner Sllhard hmself!

Echzenachwes be sascher Prorä (RM oder DM). Tes ( falls deser O.K s de Echze nachgewesen, falls nch ->.Tes) = ( ) e µ * = mn D, p.tes TDA ( Tme Demand Analyss ) ( l) ( + ) = l p * e = e mn ( D, p ) = Echze > mn ( D, p ) = ene Echze l+ l = = Echze Bsp. T(,) T(5,5) T(,5) Grafsch 7 5 55 5 Schnpun der Tas m der Wnelhalberenden=maxmale Reaonsze 5 en Schnpun = ene maxmale Reaonsze = ene Echze 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 55 5 7 75 8 85 9 95 5 Mahemasch = maxmale Reaonsze = maxmale Ausführungsze mnmale Reaonsze m e saren als Tas=e Tas=Rechnung ( Tas + Tas) ( l+ ) T = = = T = 5 = = e ( l) * e obere Gausslammer p = + 5 5 * = 5 = + 5 l l+ 5 * = 5 = =Echze T = 5 = Ausführungsze 5 = 5 + + 5 * * = 5 5 = + * + 5 * 5 = 5 5 = + + 5 5 5 * * = 5 5 5 5 5 = 5 + + * * 5 5 = 5 5 5 = 5 + * + 5 = 5 ( ) 5 * 5 mn p ene Echze by Raner Sllhard hmself!

Echzenachwes be dynamscher Prorä (EDF ) Eregnssröme. Tes ( falls deser O.K s de Echze nachgewesen, falls nch ->.Tes) n = e mn ( D, p ).Eregnssrommodell.Eregnssrommodell I= I= Inhomogen homogen Inhomogen,,,, H = gv( )= Homogen *,, ES{/} 5 E(I) 9 8 7 5 5 7 8 9 5 7 8 m Inervall der Länge reen max. Eregnsse auf m Inervall der Länge 8 reen max. Eregnsse auf 5 7 8 9 5 7 8 E(I) Eregns Anforderungsfunon 5 7 8 9 I Hyperperode p Eregnssromupel ES Inervall a be Homogenen Eregnssrom, alle Peroden p glech. Bsp.,,,, 9 Perode seg um be Inhomogenem Eregnssrom, Peroden punerschedlch. Bsp. o segen um e,, begnn be ES,,,, 9 Eregnsse Inhomogen ES =,, Hyperperode = GKV(, ) = I ES{/} ES{/} 7 = Homogen ES, *,,, Bsp T T E(I) 7 5 Eregns Anforderungsfunon 5 7 8 9 Eregnsdche Funon 5 7 8 9 I Auslasung Anforderung e p D W( )= W( )= 5 5 5 W( 5)= 5... 5 5 W( )= 5 Auslasung = =. 8 T p = W(I) Rechenzeanforderungsfunon T p = 5 Hyperperode = 9 7 5 5 ES =,, p = Perode a = Phase I p a E( I) = + p W( I) = E *( I D) * e I D + p a = *e p I Hyperperode W( I) I be mehreren Tass W( I) I ges Hyperperode I 5 7 8 9 verscheben um Deadlne Krscher Pun be ( Phase=, Deadlne=Perode ) I W ges = + I 5 + I * * * 5 ( ) = W ges + + * * 5 * 5 = 5 5 o. by Raner Sllhard hmself!

Abhängge Tass 5 5 T(,, ) ( p, e, D) W(I) 7 T(,,, ) (, p, e, D) I + W( I) = D p a * e p 5 7 8 ( ) = I + W I + I * + * ( ) = I + + I W I * * rsche Pune W( ) = W( ) = 5 5 7 8 9 W( 9) = 7 W( I) I o. I Ressourcen Darsellung L(R,) Loc Ressource U(R,) Unloc Ressource J [R, [R, 5]] Job gref auf Ressource Zeenheen zu... L(R ) L(R ) U(R ) U(R ) Zeenheen J J R J Problem Proräsnverson (hochprorärer Job ware auf nederproren Job) Deadloc, wenn.ressourcen snd nur exclusve nuzbar (Muual Excluson).ene Preemvä (Tas ann nch enfach unerbrochen werden! -> no preemon).tass halen de Ressource auch dann, wenn se auf de Zuwesung weerer Ressourcen waren. (hold-and-wa).es gb ene zylsche Kee von Tass, von denen jede mnd. ene Ressource besz, de de nächse Tas benög (crcular wa) has T wa R R wa T has e(r;d] by Raner Sllhard hmself!

Baners Algoryhmus (Prüfung, ob es zum Deadloc omm) R ges ->wevel Ressourcen nsgesam 5 7 M max Wevel Ressourcen werden von den Tass maxmal gebrauch T 7 5 T T 9 T T U derzege Belegung zum Zepun T T T T T T oal 7 5 RR=R ges -U oal M=M max -U T 7 T T T T ann m RR zu Ende laufen ann m RR zu Ende laufen ann m RR zu Ende laufen ann m RR zu Ende laufen ann m RR zu Ende laufen neues RR = RR + T 5 neues RR = RR + T 5 neues RR = RR + T 7 5 neues RR = RR + T 7 5 5 neues RR = RR + T 5 7 Be mndesens Tass, de nch ferg werden -> Deadlocgefahr Be Tas, der nch ferg wrd -> Rechenfehler Falls alle Tass ferg werden -> ene Deadlocgefahr by Raner Sllhard hmself!

Prooolle zur Behandlung der Proräsnverson NPCS Proooll (Non Preemve Crcal Secon) Nchunerbrechbare rsche Bereche verhnder Deadloc! Inerrpsperre nur m rschen Berech. J J J 5 7 8 9 5 7 8 J muss nun auf J waren, wrd also ers ausgeführ, nachdem J den rschen Berech verlassen ha, der ja nun nch unerbrechbar ausgeführ s. Den Fall der unbegrenzen Blocerze ann es be deser Lösung nch geben. Ebenfalls ann be NPCS en Deadloc mehr aufreen. Wann Verwendung Für sasche sowe dynamsche Proräen. Wenn rsche Bereche sehr urz, und es zwschen den Tass/Jobs m Sysem vele Ressourcenonfle gb. Vorel Enfach zu mplemeneren. Es werden ene Informaonen über de Ressourcen Anforderungen der Tass/Jobs vorab benög. Nachel Jeder hochprorer Job wrd bs zum Ende des rschen Berechs blocer, auch wenn deser hochprore Job gar enen Zugrff auf de Ressource brauch. Blocerze b b ( rc) = max+ n ( c ) = max+ n ( Krscher Berech) by Raner Sllhard hmself!

PIP (Prory Inherance Proocol) verhnder Deadloc nch! Verhnder, dass ene Job/Tas lange auf ene Ressource waren muss. Zwe Aren von Bloceren drees Bloceren oder Blocern durch de Proräenvererbung Verhnder unonrollere Blocerze, jedoch de gesame Blocerze nch mnmer. Schedulng Regel -Ensprechend der Proräen durch den Schedulng Algoryhmus werden de Jobs ausgeführ. De asächlche Prorä der jobs s also be Sar des Jobs (also zur Release Ze) glech der Prorä, de der Schedulng Algoryhmus berechne ha. -Jeder Job wrd unerbrechbar ensprechend sener Prorä geschedul. Ressourcen Zuelungs RegelWenn en Job zur Ze ene Ressource anforder, -und R fre s, erhäl Job de Tessource und behäl dese solange, bs Job se weder fregb. -und R nch fre s, wrd de Anforderung abgelehn und Job blocer. Proräen Vererbungs Regel Wenn der Job J, der de Ressource angeforder ha blocer wrd, so erb der Job Jl, der de Ressource besz vorübergehend de Prorä von J. Jl wr m deser Prorä ausgeführ, bs er weder de Ressource abgb. Der Job Jl erhäl dann weder de Prorä, de er vor dem Zugrff auf de Ressource hae. Bsp. Regeln m PIP J Job r e J 7 J 5 J J J5 5.Schedulng Regel π wrd zur Releaseze fesgeleg. ( π = Prorä) Jeder Job wrd unerbrechbar ensprechend sener Prorä geschedul. Proräenbaseres Schedulng.Ressurcen Zuelung R R fre J ( J beomm Ressource und behäl se solange bs J se weder fregb) R J bloceren nch fre.proräen vererben Wenn J, der de Ressource angeforder ha blocer wrd, erb J, der de Ressource besz vorübergehend de Prorä von J. J L wrd m deser Prorä ausgeführ, bs er de Ressource abgb. Danch ha er weder sene ale Prorä. L J J J J5 5 5 5 7 8 9 5 7 8 5 9 Ze Was J5 ready und m Prorä 5 ausgeführ. be = beleg J5 Ressource schwarz. J wrd rechenbere. Da höhere Prorä wrd er sofor ausgeführ. Unerbrch J5 J beleg de Ressource grau und wrd weer ausgeführ. J wrd rechenbere und unerbrch J 5 J realeased und unerbrch J. J führ enen L (schwarz) aus, versuch also auf de Ressource schwarz zuzugrefen. Der Zugrff ann nch ausgeführ werden, da ja de Ressource beres von J5 benuz wrd. J wrd blocer. Ensprechend der. Regel des PIP erb J5 de Prorä von J. Som ha J5 jez de höchse Prorä alle rechenbereer Jobs un wrd ausgeführ. 7 J wrd realeased. J ha de höchse Prorä und unerbrch som J5 8 J versuch auf de Ressource grau zuzugrefen. Da des nch gelng, wrd J blocer. J ha de Ressource, erb som de Prorä von J und ha nun de höchse Prorä aller rechenbereen Jobs und wrd ausgeführ. 9 J wll auf de Ressource schwarz zugrefen, was fehlschläg, wodurch J blocer wrd. Zu desem Zeun ha J de Prorä de jez wederum J5 erb, wodurch J5 weer m Prorä ausgeführ wrd J5 gb de Ressource schwarz fre. J5 beomm nun weder de Prorä, de er vor dem Zugrff auf de Ressource hae, also 5. Nun ha J de höchse Prorä () uner den rechenbereen Jobs, da ja de Ressource schwarz weder fre s. J wrd weer ausgeführ und gb ers de Ressource schwarz fre und dann de Ressource grau. Ressource grau wrd fregegeben. som beomm J sene frühere Prorä de er vor den Zugrff hae, nählch zurüc.j wrd rechenbere gesez, ha de höchse Prorä und wrd dadurch ausgeführ 5 J s beende. J ha de höchse Prorä und Tass belegen de Ressoucen auch dann, wenn de auf de Zuwesung weerer Ressorcen waren (Hold and wa). ann auf de Ressource schwarz zugrefen 7 Ab =7 werden nach dem Ende von J alle Jobs ensprechend hrer Prorä bs zum Ende ausgeführ. by Raner Sllhard hmself!

PCP Proooll (Prory Celng Proocol) Deadloc wrd verhnder! Blocerze wrd mnmer. Ressourcen bemmen ene Prorä. Annahmen De enmal den Jobs zugeelen Proä s sasch (Schedulngverfahren m sascher Proä). De von den Jobs benögen Ressourcen snd vor dem Sar beann. Prory Celng De Prory Celng ener jeden Ressource s de Proä des höchsproren Jobs, der de Ressource benög. De auelle Prory Celng s des Sysems ensprch der höchsen Prorä der Prory Celng der Ressourcen, de gerade benuz werden. Wrd ene Ressource benuz wrd s =Ω gesez, wobe Ω ene Prorä s, de nederger s als de realen Proräen. Regeln Berechung der auellen Celng -Berechnung der auellen Celng des Sysems. Snd alle Ressourcen fre, so gl s =Ω. wrd mmer geupdae, wenn ene Ressource beleg oder fre wrd. Schedulng Regel de asächlche Prorä s der Jobs s bem Sar des Jobs (also zur Release Ze) glech der Prorä, de der Schedulng Algoryhmus berechne ha. De Jobs behalen dese Prorä. Ausnahme snd de Bedngungen der nächsen Regel. Jeder Job wrd unerbrechbar ensprechend senersener Prorä. Ressourcenzuelungs Regel wenn en Job zur Ze ene Ressource anforder -und R nch zur Verfügung seh, wrd de Anforderung abgelehn und J blocer -und R fre s erhäl J de Ressource, wenn J s Prorä () höher als s () s. -Falls J s Prorä nch höher als s () s erhäl J de Ressource nur, wenn J der Job s, durch dessen Ressource Zugrffe de derzege s () ausgelös wurde. Ansonsen wrd de Ressource abgelehn. Proräen Vererbungsregel Wennn der Job J, der de Ressource angeforer ha blocer wrd, so erb der Job, der zur Blocerung von J geführ ha (J L ) vorübergehend de Prorä () von J. Der Job J L wrd nun m deser Prorä ausgeführ, bs er jede Ressource abgb, deren Prory Celng glech oder höher der derzegen Prorä () von J L s. Der Job J L erhäl dann weder de Prorä, de er vor dem Zugrff auf de Ressource hae. J Job r e J 7 J J 5 J J J J5 5 J J5 5 5 5 7 8 9 5 7 8 Celng 5 9 5 Ω 5 7 8 9 5 7 8 9 Im Unersched zu PIP zeg deses Verfahren, dass de höher proren Jobs nun früher beende werden önnen. Der Grund leg n dem Bloceren des Jobs J zum Zepun = aufgrund der Ressourcen Zuelungsregel. Das Bespel zeg auch, dass es Aren des Blocerens gb -Drees Bloceren -Blocern durch de Proräenvererbung -Bloceren durch de Prory Celng by Raner Sllhard hmself!

Ze Was - We be PIP. Das Celng des Sysems s zu Begnn Ω. J5 beleg schwarze Ressource. s =, J versuch, auf de graue Ressource zuzugrefen. Zugrff abgewehr und J blocer, da s = höher als (J)=. Da J5 für de derzege Prory Celng veranworlch s, und für de Blocerung von J veranworlch s, erb J5 de Prorä von J und wrd m der Prorä = ausgeführ. J unerbrch J5 5 J unerbrch J J versuch auf de Ressource schwarz zuzugrefen und wrd dre blocer. J5 erb nun de Prorä von J und wrd m der Prorä ausgeführ. 7 J wrd released 8 J versuch auf de Ressource grau zuzugrefen und da de Prorä von J höher s als de Celng Prorä des Sysems, ann J de Ressource belegen und wrd weer ausgeführ. J s beende. De derze rechenbereen Jobs snd J und J5. J5 ha derze de Prorä und wrd som als nächses ausgeführ. J5 gb de Ressource schwarz fre. J5 ha dadurch weder de Prorä 5. De Celng des Sysems s nun weder Ω. J, welcher auf de Ressource schwarz ware wrd rechenbere und ensprechend sener Prorä als nächser ausgeführ Nachdem J und J beende snd, ann ensprechend der Prorä nun J ad de Ressource grau zugrefen, da de Prorä von J höher als das Celng des Sysemes s. J wrd ausgeführ, das Celng des Sysemes wrd ensprechend dem Prory Celng von grau auf gesez Nun versuch J auf de Ressource schwarz zuzugrefen. De Prorä von J s nedrger als de Celng des Sysems, jedoch s J der Job der de Ressource beleg, de für das derzege Celng des Sysemes veranworlch s. Som ann J ensprechend der Regel de Ressource schwarz belegen und weer ausgeführ werden. 9 j s beende und J5 wrd bs zum Ende ausgeführ. Regeln von PCP Annahmen De enmal den Jobs zugeele Prorä s sasch. De von den Jobs benögen Ressourcen snd vor dem Sar beann. De Prory Celng π( R ) jeder Ressource s de Prorä des höchsproren Jobs, der dese Ressource benög. De auelle Prory Celng Π des Sysems ensprch der höchsen Prorä der Prory Celng π( R ) der Ressurce, de gerade von Jobs benuz werden. s Wrd ene Ressource benuz so wrd Π = Ω gesez, wobe Ω ene Prorä s, de nederger als de realen Proräen s..berechnung der auellen Celng m Sysem s Snd alle Ressourcen fre, so gl Π = Ω. Π wrd mmer geupdae, wenn ene Ressurce beleg, oder fregegeben wrd..schedulng Regel De asächlche Prorä π De Jobs behlen dese Prorä m ausnahme Regel. s s der Jobs s bem Sar der Jobs glech der Prorä, de der Schedulngalgoryhmus berechne ha. Jeder Job unerbrechbar ensprechend sener Prorä geschedul..ressourcen Zuelung Wenn en Job J ene Ressource R anforder -und R nch verfügbar s, wrd de Anforderung abgelehn und J blocer -und R fre s -erhäl J de Ressource wenn J's Prorä π() höher s als Π s( ) πj > π. -Falls nch, erhäl J de Ressoure nur, wenn J für de Π s ( ) veranworlch s. -Falls nch -> Anfrderung abgelehn und J blocer. Proräen vererbung Wenn J, der de Ressource angeforder ha blocer wrd, erb J L, der de Ressource besz vorübergehend de Prorä von J. J L wrd m deser Prorä ausgeführ, bs er de Ressource abgb. Danch ha er weder sene ale Prorä. by Raner Sllhard hmself!

SPCP Proooll (Sac-Based Prory Celng Proocol) we PCP aber m wenger Konexwechsel. Verhnder Deadloc. Gleche Blocerzeen we be PCP. Jedoch wrd Job nur enmal blocer und zwar bevor er ausgeführ wrd. So werden zusäzlche Konexwechsel we be PCP oder PIP vermeden, auch wenn PCP und SPCP ürzere Blocerzeen aufwes we PIP, so wrd des nur errech, da de Ressourcenanfrderung aller Jobs/Tass m Sysem vorab beann snd!!!!!!!! Regeln De Prory Celng ener jeden Ressource s de Proä des höchsproren Jobs, der de Ressource benög. De auelle Prory Celng s des Sysems ensprch der höchsen Prorä der Prory Celng der Ressourcen, de gerade benuz werden. Wrd ene Ressource benuz, wrd s =Ω gesez, wobe Ω ene Prorä s, de nederger s als de realen Proräen. De Regeln des SPCP snd.berechnung der auellen Celng des Sysems Snd alle Ressourcen fre, so gl s =Ω. s wrd mmer geupdaed, wenn ene Ressource beleg oder fregegeben wrd.. Schedulng Regel Nachdem der Job released s, wrd sene Ausführung solange blocer, bs sene zugeordnee Prorä höher s als de Celng des Sysems. Zu jeder Ze werden Jobs, de nch blocer snd ensprechend hrer zugeordneren Prorä nach enem proräsbaseren preemven Schedulng ausgeführ..ressourcenzuelung Wenn en Job(J) ene Ressource anforder, so wrd hm dese Ressource zugeordne. J J J Job r e J 7 J.8. (. m rschen Berech) J J J5 5 J J5 Ze 5 7 8 9 5 7 8 Was J wrd realeased und wrd sofor blocer, da de Prorä nch höher s als de Celng des Sysems (zu deser Ze s s =). J5 wr som weer ausgeführ Aus glechem Grund wrd J blocer..8 Auch J wrd aus desem Grund blocer. 5 Ressource schwarz wrd von J5 fregegeben. Das Celng des Sysems s s =Ω. Som wrd J, der de höchse Prorä besz () ausgeführ. We erware ann er zum Zepun = auf de Ressource schwarz zugrefen. 7 J wrd released.de Prorä von J s häher als de Celng, som wrd J verdraäng und J ausgeführ. J leg nun oben auf dem Runmesac, und wrd bs zum Ende ausgeführ 9 J wrd weer bs zum Ende ausgeführ. Alle anderen Jobs erden aufgrund hrer Prorä weer ausgeführ. Regeln SPCP Annahmen De enmal den Jobs zugeele Prorä s sasch. De von den Jobs benögen Ressourcen snd vor dem Sar beann. De Prory Celng π( R ) jeder Ressource s de Prorä des höchsproren Jobs, der dese Ressource benög. De auelle Prory Celng Π des Sysems ensprch der höchsen Prorä der Prory Celng π( R ) der Ressurce, de gerade von Jobs benuz werden. s Wrd ene Ressource benuz so wrd Π = Ω gesez, wobe Ω ene Prorä s, de nederger als de realen Proräen s..berechnung der auellen Celng m Sysem s Snd alle Ressourcen fre, so gl Π = Ω. Π wrd mmer geupdae, wenn ene Ressurce beleg, oder fregegeben wrd..schedulng Regel s s Nachdem der Job released s, wrd er solange blocer, bs sene zugeornee Prorä höher s als de Celng des Sysems. Zu jeder Ze werden alle Jobs, de nch blocer snd, ensprechend hrer zugeordneen Prorä nach enem proräenbaseren preemven Schedulng ausgeführ. π( Celng ) Job wrd blocer πjob πjob > π( Celng ) Ready.Ressourcen Zuelung Wenn en Job ene Ressource anfrder, so wrd hm dese Ressource zugeordne. by Raner Sllhard hmself!

Blocerzeen be sascher Prorä Job R R R J J 9 J 8 7 J 5 (R) J J J alle nederproren Jobs Blocerzeen be PCP und SPCP b = max j, { CS j, j> and Π( R ) π} J alle sgnfanen Sellen Π( R ) π b = max (, 9, 8, 7,, 5) = 9 ( ) der nederproren Jobs J alle Ressourcen zu beracheen, da de Bedngung Π( R ) π auch für R gl b J we oben b J b = max ( 8, 7,,, 5, ) = 8 = max (, 5, ) = = Blocerze be NPCS b ( rc) = max+ n ( c ) = max+ n ( Krscher Berech) J b = max (, 9,, 8, 7,,, 5, ) = 9 J b = max ( 8,7,,, 5, ) = 8 J we oben b = max (, 5, ) = J b = (R ) Blocerze be PIP n b = max { CSj, Π( R ) π} waagrech j= + m br = max j> { CS j, Π( R ) π} senrech = b = mn ( b, br ) b max (, 9)+ max ( 8, 7)+ max (, 5) = br max (, 8, )+ max ( 9, 7, 5) = 7 b max ( 8, 7, )+ max (, 5, ) = br max ( 8, )+ max ( 7, 5)+ max (, ) = 9 b max (, 5, ) = br + 5 + = 5 b b = br = Som ergeben sch de folgenden Blocerzeen für de Jobs b b = mn (, 7) = 7 b = mn (, 9) = = mn (, 5) = b = Blocerzeen be dynamscher Prorä Blocerze be NPCS b = max+ n ( CS ) Blocerze be PCP J b = max (, 9,, 8, 7,,, 5, ) = 9 J b = max (,,, 8, 7,,, 5, ) = 8 J b = max (,,,, 9,,, 5, ) = 9 J b = max(,,,, 9,, 8, 7, ) = 9 by Raner Sllhard hmself!

Echzenachwes be sascher Prorä Jobs p e d R R R J J 9 J 7 5 7 8 7 J 5 5 ( ) + ( ) b e T / J * mn D, p = mn D, p b = 9, b = 8, b =, b = 9 J + =. 8 J + + 88 =.. 5 J + + + 7 78 7 =.. 5 5 J + + + + 7 =. 7. 757 = + + e b * e = p mn ( D, p) = + + + 5 5 5 * + 5 * * 5 = 5 7 = + + 5 5 5 5 * + 5 + * * 7 = = 5 + + 5 + + * * * 7 = Dm eb e mme e ne J Dene Echzenachwes be dynamschher Prorä b ( ) + e T J D p ( D p ) / mn, mn, = b = 9, b = 8, b = = 9, b 9 9 5 5 J + + + + 7 =.! J 8 5 5 + + + +. 9 7 = J 9 + + 5 5 + + 89 7 7 =. 9 5 5 J + + + + 85 7 =. ene e!!! e e e enenen e m en m ( ) = n = D + p e b p ( + ) by Raner Sllhard hmself!