Proximale Humerusfrakturen (Grafik) sind häufig ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Anamnese/Unfallhergang ÜBERSICHTSARBEIT



Ähnliche Dokumente
PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula.

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Die proximale Humerusfraktur

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

Schulter im Seniorenalter Proximale Humerus Fraktur weniger Komplikationen mit weniger Geld?

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

ebm info.at ärzteinformationszentrum Humeruskopffraktur bei Patienten über 65 Jahren

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Endoprothetik / Gelenkersatz

Traumatologie am Schultergürtel

Campus Innenstadt LMU München

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Sturz auf die extendierte Hand

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Frakturendoprothetik bei Oberarmkopffrakturen

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert

Wertigkeit des Ellenbogengelenkersatzes

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Geriatrische Frakturen

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie

Typische Ursachen. Symptomatik

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

CLAVICULA SPORTARTEN DRITTELUNG SPORT MIDSCHAFTFRAKTUREN. Martin Gerber 2012 OPERIEREN ODER NICHT?

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung

Das künstliche Schultergelenk. Publikumsveranstaltung vom Dr. med. Oliver Ziegler Leiter Schulter- und Ellbogenchirurgie

Fraktur Schulterprothese. Anatomische Adaptation... es geht auch einfach. OperationsTechnik

Campus Innenstadt. LMU München

30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum. Konservative Frakturbehandlung. 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop.

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

1.5 Frakturklassifikation

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

EASYTECH HUMERIS HUMELOCK II REVERSIBLE

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Die proximale Humerusfraktur

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Uniklinik RWTH Aachen. In Kooperation mit

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

OPERATIONSTECHNIK. Contours PHP Proximale Humerusplatte

Nutzender FEM in der Medizin

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

HemiCAP Patienten Information

Minimal- invasive Versorgung proximaler Humerusfrakturen mit der winkelstabilen Technik der NCB -PH- Platte und frühe Ergebnisse

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Der interessante Fall: Standardchaos?

Endovenös thermische Ablation

Schultersprechstunde

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter

Unfallchirurgie & Orthopädie

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

E X A C T E C H SCHULTER

Case-Report K. Perner

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung?

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Campus Innenstadt LMU München

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Persönliche PDF-Datei für A. Prokop, R. Dolezych, M. Chmielnicki

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinik und Poliklinik für Orthopädie Direktor: Prof. Dr. Klaus-Peter Günther

Schulthess Clinic Academy. 23/24 May 2019 Zurich. Veranstalter Intercongress GmbH

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Periprothetische Frakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese

Innerbetriebliche Fortbildung Zollernalb Klinikum

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Neue Osteosynthesetechniken

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

HA-Fortbildung vom Anatomie der Schulter. Häufige Krankheitsbilder. Sport und Schulterprothese. Praktische Untersuchung der Schulter

Transkript:

ÜBERSICHTSARBEIT Behandlung der proximalen Humerusfraktur des Erwachsenen Klaus J. Burkhart, Sven O. Dietz, Leonard Bastian, Ulrich Thelen, Reinhard Hoffmann, Lars P. Müller ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Inzidenz der proximalen Humerusfraktur liegt jährlich bei 105 bis 342 pro 100 000 Einwohner. Diese Fraktur stellt weiterhin eine große Her - ausforderung für den behandelnden Chirurgen dar. Während nicht dislozierte Frakturen konservativ therapiert werden können, werden dislozierte Frakturen häufig operativ versorgt. Methoden: Selektive Literaturrecherche Ergebnisse: Bis heute existieren keine evidenzbasierten Therapieschemata oder Leitlinien. Prospektiv randomisierte Studien fehlen weitestgehend. Die nun in der jüngeren Literatur erschienenen randomisierten prospektiven Studien zeigen einen Trend zur konservativen Therapie. Die Studienkollektive sind jedoch klein und erlauben noch keine direkte Umsetzung. Während beim jüngeren Patienten die anatomische Reposition und osteosynthetische Stabilisierung anzustreben sind, wird beim älteren Patienten auch die primäre prothetische Versorgung diskutiert. Je nach Vorgehensweise können unter anderem Schultersteifigkeit, Humeruskopfnekrose, Schmerzen, Infektionen, Repositionsverlust und cutting-out auftreten. Schlussfolgerung: Aufgrund der aktuellen Datenlage bleibt die Behandlung der proximalen Humerusfraktur individualisiert. Eine Therapieentscheidung muss immer mit dem Patienten in Zusammenschau mit seinen individuellen Bedürfnissen und Charakteristiken getroffen werden. Gerade beim Älteren sollte die Möglichkeit einer konservativen Therapie sorgfältig geprüft werden. Sollte eine konservative Therapie nicht möglich sein, muss die operative Behandlung auch in Abhängigkeit von den eigenen chirurgischen Fähigkeiten und Erfahrungen mit einem vertrauten Implantat gewählt werden. Zitierweise Burkhart KJ, Dietz SO, Bastian L, Thelen U, Hoffmann R, Müller LP: The treatment of proximal humeral fracture in adults. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(35 36): 591 7. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0591 Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln: PD Dr. med. Burkhart, Dr. med.thelen, Prof. Dr. med. Müller Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Mainz: PD Dr. med. Dietz Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Leverkusen: Prof. Dr. med. Bastian Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main: Prof. Dr. med. Hoffmann Proximale Humerusfrakturen (Grafik) sind häufig vor allem in der älteren Population. Zusammen mit proximalen Femur-, distalen Radiusund Wirbelkörperfrakturen zählen sie zu den häufigsten osteoporotischen Frakturen. Frauen sind etwa zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer (1). Eine Analyse des finnischen Traumaregisters ergab einen Anstieg der Inzidenz proximaler Humerusfrakturen von 1970 bis 2002 von 32 auf 105 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Das Durchschnittsalter der Frauen stieg in diesem Zeitraum von 73 auf 78 Jahre (2). Darüber hinaus wurde in Ungarn mit Hilfe von Krankenkassendaten von 1999 bis 2003 eine Inzidenz proximaler Frakturen von 342 pro 100 000 Einwohner pro Jahr ermittelt, und in US-amerikanischen Notaufnahmen im Jahr 2008 insgesamt 61 Konsultationen pro 100 000 Einwohner (3, 4). Nicht dislozierte proximale Humerusfrakturen können konservativ behandelt werden. Dislozierte Frakturen werden häufig operiert. Die in dieser Altersgruppe häufig vorliegende osteoporotische Knochenqualität erschwert die operative Therapie erheblich. In Anbetracht der demografischen Entwicklung mit stetig zunehmendem Lebensalter und Zunahme des Anteils älterer Bevölkerungsschichten wird die proximale Humerusfraktur einen immer höheren Stellenwert in der Unfallchirurgie einnehmen. Die Wahl der korrekten Therapie erfordert eine differenzierte Frakturanalyse unter Beachtung patientenspezifischer Faktoren. Der vorliegende Artikel soll anhand einer selektiven Literaturanalyse eine Übersicht über die aktuellen Optionen zur Therapie der proximalen Humerusfraktur geben. Anamnese/Unfallhergang Beim jüngeren Patienten führen meist Hochenergietraumata wie Verkehrs- oder Sportunfälle zur proximalen Humerusfraktur. Beim älteren Patienten sind Stürze aus dem Stand auf den ausgestreckten Arm im Sinne eines Niedrigenergietraumas die häufigste Ursache (2, 5). Klinische Untersuchung/Diagnostik Der verletzte Arm wird typischerweise in Schonhaltung eng am Brustkorb gehalten. Schmerzen, Schwellung und Hämatom sowie Druckschmerzhaftigkeit des proximalen Humerus können hinweisend Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013 591

GRAFIK Fragmentverschiebung durch Zug der anhängenden Sehnen der Rotatorenmanschette, 1: Kalotte, 2: Tuberculum minus; 3: Tuberculum majus, 4: Schaft. Mit freundlicher Genehmigung: Georg Thieme Verlag, Stuttgart sein. Durchblutung, Motorik und Sensibilität sind peripher zu testen. Auch der N. axillaris muss geprüft werden. Zur radiologischen Standarddiagnostik gehört idealerweise die sogenannte Traumaserie bestehend aus der true-a.p.-, Skapula-Y- und axialen Aufnahme. Die axiale Aufnahme ist jedoch in der Akutsituation schmerzbedingt oft nicht durchführbar. Eine Computertomographie (CT) liefert gerade bei komplexen Frakturformen wichtige Zusatzinformationen über Größe und Lage der einzelnen Fragmente sowie zu eventuellen knöchernen Zusatzverletzungen wie zum Beispiel des Glenoids oder Coracoids. Frakturklassifikation Die Neer-Klassifikation wird im klinischen Alltag am häufigsten verwendet. Neer übernahm die 4-Fragment-Theorie von Codman und modifizierte sie dahingehend, dass er den Dislokationsgrad sowie Luxations- und Headsplit-Frakturen einarbeitete. Die nicht dislozierten Frakturen fasste er als one part fractures zusammen, da sie als stabile Einheit betrachtet und daher konservativ therapiert werden können. Die Grenze zwischen gering dislozierten und dislozierten Frakturen zog Neer bei einer Verschiebung von 1 cm beziehungsweise 45º. Die dislozierten Frakturen werden in 2-, 3- und 4-Fragmentfrakturen unterschieden. Die vordere und hintere Luxationsfraktur sowie der Headsplit werden als eigene Entitäten betrachtet (6). Nachteile der Neer-Klassifikation sind, dass nicht alle möglichen Frakturmorphologien dargestellt werden und keine Prognose für die Humeruskopfnekrose abgeleitet werden kann. Therapie Bis heute existieren keine evidenzbasierten Therapieschemata oder Leitlinien für die proximale Humerusfraktur. Obwohl die proximale Humerusfraktur zu den häufigsten Frakturen gehört, fehlen randomisierte Studien weitestgehend. Die vielen Frakturmorphologien und Therapieoptionen von der konservativen Behandlung über die verschiedenen Möglichkeiten der Osteosynthese bis hin zur endoprothetischen Versorgung macht die Initiierung solcher Studien schwierig. Es gibt keine standardisierten und allgemein akzeptierten Grenzwerte, und die an verschiedenen Zentren durchgeführten Studien weisen unterschiedliche Voraussetzungen auf, wodurch sie nur schwer vergleichbar sind. Ein aktueller Cochrane- Review kam zu dem Schluss, dass die Studienlage keine evidenzbasierten Empfehlungen zur proximalen Humerusfraktur erlaubt (7). Neben der konservativen Therapie der nicht oder gering dislozierten Fraktur ist die anatomische Rekonstruktion und Osteosynthese die Therapie der Wahl der dislozierten proximalen Humerusfraktur beim jüngeren Patienten. Beim älteren Patienten muss gegebenenfalls auch der prothetische Ersatz erwogen werden, um das Ziel der möglichst schnellen, schmerzfreien Wiederherstellung der Funktions- und Belastungsfähigkeit und damit Unabhängigkeit zu erreichen. Problematisch für die Empfehlung einer spezifischen Therapie ist, dass die von Neer festgelegten Grenzwerte zur Unterscheidung zwischen dislozierten und undislozierten Frakturen nicht auf klinischen oder biomechanischen Daten basieren, sondern eher theoretische Konstrukte darstellen (8). Lange Zeit dienten sie zwar als Maßstab, durch Fortschritte der Osteosynthese hier ist vor allem die Entwicklung der winkelstabilen Implantate zu nennen ist in den letzten Jahren aber ein Trend zur operativen Versorgung zu beobachten. Vor diesem Hintergrund wurde die Indikation zur OP für die gering dislozierte Fraktur immer häufiger gestellt. Die in der Literatur häufig zitierten 60 bis 80 % an nicht oder gering dislozierten Frakturen, die konservativ therapiert werden können (9), werden mittlerweile sicherlich großteils operativ versorgt, weil die Grenzen für die operative Therapie enger gesetzt werden (10). So definiert Lill die dislozierte Fraktur ab einer Fragmentdislokation von 5 mm, einer Achsfehlstellung von 20 oder einer Dislokation der Tuberkula von 2 mm (11). Allgemeine Einigkeit besteht bezüglich dieser Grenzwerte nicht. Die Therapieform sollte sich daher immer individuell am biologischen Alter des Patienten und 592 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013

Abbildung 1: a) 61-jähriger Patient mit gering dislozierter 4-Fragmentfraktur, b) unter der konservativen Therapie gelang eine Konsolidierung in akzeptabler Stellung a b damit seiner Knochenqualität sowie seiner Begleiterkrankungen, seiner Compliance und seinem Anspruch orientieren. Konservativ Unstrittig ist, dass nicht dislozierte Frakturen konservativ therapiert werden können. Bei diesen Frakturen ist der Weichteilmantel meist intakt, und Periost, Rotatorenmanschette sowie Gelenkkapsel sorgen für eine stabile Fraktursituation. Auch die valgisch impaktierte Fraktur stellt eine gute Indikation für eine konservative Therapie dar. Bei den gering dislozierten Frakturen muss die Entscheidung im Gespräch mit dem Patienten in Abhängigkeit von den Begleitumstände getroffen werden. Während man sich beim älteren Patienten eher an den Grenzwerten von Neer (< 1 cm, < 45 ) orientiert, wird man beim jüngeren Patienten eher die von Lill (< 0,5 cm, < 20, < 0,2 cm Tuberkuladislokation) empfohlenen Grenzwerte in der Entscheidungsfindung berücksichtigen. (Abbildung 1) (Tabelle) Die zu erwartenden Ergebnisse sind gerade bei den nicht oder gering dislozierten Frakturen gut. Die Schulterbeweglichkeit wird bei guter Schmerzreduktion circa 85 % der Gegenseite erreichen. Zu den möglichen Komplikationen zählen vor allem die Bewegungseinschränkung, Humeruskopfnekrose, Schmerzen sowie subacromiales Impingement durch ein disloziertes Tuberculum majus und Pseud - arthrosebildung. TABELLE Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur Woche 1. 2. 3. 4. 6. ab 7. Therapie Gilchrist, Beübung von Ellenbogen und Hand Pendelübungen Aktiv-assistive Physiotherapie bis 90º Abduktion/Anteversion Freigabe Operativ Frakturen, die nicht den bereits genannten Bedingungen für eine konservative Therapie entsprechen, sollten operativ versorgt werden. Zusätzlich stellen metaphysäre Trümmerzonen, Luxationsfrakturen, offene Frakturen, Head-split- und Collum-anatomicum- Frakturen sowie Gefäß- und Nervenverletzungen OP-Indikationen dar. In der Literatur wurden viele operativen Verfahren und Techniken beschrieben. Prinzipiell muss zwischen kopferhaltenden und kopfersetzenden Techniken unterschieden werden. Osteosynthese Ziel jeder operativen Rekonstruktion unabhängig vom gewählten Implantat muss die anatomische Reposition und stabile Fixation der Fraktur sein. Dislozierte Tuberculum-majus- und minus-frakturen werden bei ausreichender Knochenqualität und Fragmentgröße reponiert und mit 2 Kleinfragment-Zugschrauben stabilisiert. Wenn das Fragment zu klein ist oder bei einer multifragmentären Situation erfolgt die Refixation über Cerclagen oder über Fadenanker. Frakturen des chirurgischen Halses umfassen die typische subcapitale Humerusfraktur als 2-Frag- Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013 593

Abbildung 2: a) 52-jähriger Patient zog sich bei einem Sturz eine valgisch impaktierte 3-Fragmentfraktur des proximalen Humerus zu, b) Versorgung mittels offener Reposition und winkelstabiler Platte. a b mentfraktur sowie die meisten 3- und alle 4-Fragmentfrakturen. Es wurden viele unterschiedliche osteosynthetische Versorgungsmöglichkeiten beschrieben. Die Häufigsten sind die perkutane K-Draht-Osteosynthese, Platten- und Verriegelungsnagelosteosynthese. Die perkutane K-Drahtosteosynthese eignet sich vor allem bei Frakturen ohne metaphysäre Trümmerzone. Die Technik ist technisch anspruchsvoll und erfordert die Möglichkeit der geschlossenen Reposition. Durch das minimalinvasive Vorgehen wird eine zugangsbedingte Kompromittierung der Kopfdurchblutung vermieden. Nachteile stellen die geringere Stabilität, Drahtkomplikationen wie Wanderung, Infektion sowie Gelenkperforation dar. In der Hand des Geübten können bei strenger Patientenselektion gute klinische Ergebnisse erreicht werden (12). Die offene Reposition ermöglicht die bessere Manipulation der Frakturfragmente und erlaubt daher die Versorgung aller Frakturtypen mittels Plattenosteosynthese. Die Manipulation der Fragmente verschlechtert jedoch deren Durchblutung. Um die Entwicklung einer Schultersteife zu vermeiden, sollte eine frühfunktionelle Therapie ermöglicht werden. Durch die Einführung winkelstabiler Implantate konnte die operative Therapie deutlich verbessert und ein deutlicher Trend von der konservativen Therapie hin zur Osteosynthese beobachtet werden. Sie stellt heute das am häufigsten durchgeführte Verfahren dar (Abbildung 2). Die Stabilität der Osteosynthese konnte deutlich erhöht werden (13). Während das Konzept beim jüngeren Patienten weitestgehend gut funktioniert, bleibt die Versorgung der osteoporotischen Fraktur problematisch. Selbst winkelstabile Implantate finden im osteoporotischen Knochen oft nur schlechten Halt, und das Ziel der Übungs stabilität wird nicht erreicht. Bei osteoporotischen Frakturen ist die winkelstabile Plattenosteosynthese oftmals sogar zu stabil: Der osteoporotische Humeruskopfes sintert, während die Position der winkelstabilen Schrauben unverändert bleibt. Es kommt zum sogenannten cutting out, wobei die Schrauben ins Gelenk perforieren. Schon relativ früh zeigte sich, dass die Komplikationsrate der winkelstabilen Plattenosteosynthese etwa 25 % beträgt. Diese Zahlen wurden von Südkamp et al. in einer prospektiven Multicenterstudie bestätigt (14). Bei 52 (34 %) von 155 Patienten wurden 62 Komplikationen registriert. 40 % der Komplikationen waren auf operations technische Probleme zurückzuführen, wobei die häufigste die intraoperative Schraubenperforation des Humeruskopfes war. Weiterhin traten unter anderem Plattenbrüche (1,9 %), Impingement (2,6 %), Pseud arthrosen (2,6 %), Wundinfektionen (3,9 %), Repositionsverlust (7,1 %) und Kopfnekrosen (3,9 %) auf (14). Nagelosteosynthesen versuchen die hohe Stabilität rigider Implantate mit der guten Weichteilschonung minimalinvasiver Verfahren zu vereinigen. Indikationen für die Nagelung bestehen bei ausgeprägter metaphysärer Trümmerzone oder Spiralfrakturen, die in den Humerusschaft übergehen. Jüngere Studien, die unterschiedliche moderne winkelstabile Platten oder Nägel miteinander verglichen, oder winkelstabile Platten mit Nägeln verglichen, konnten keinen klinischen Unterschiede feststellen (15, 16). 594 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013

Die oft nur mittelmäßigen funktionellen Ergebnisse bei hohen Komplikationsraten der operativen Therapie des älteren Patienten führten zu einer kontroversen Diskussion in der aktuellen Literatur, ob die Osteosynthese beim älteren Patienten Vorteile gegenüber der konservativen Therapie bietet. So findet man in der jüngeren Literatur erste vergleichende Studien, darunter auch kleinere RCTs. Ein Nachweis, dass die operative Therapie der konservativen überlegen ist, konnten diese nicht erbringen. Sanders et al. konnten in einer Matched-pairs-Analyse von 18 Patienten, die mittels winkelstabiler Plattenosteosynthese versorgt wurden und 18 konservativ behandelten Patienten bessere klinische Ergebnisse und eine niedrigere Komplikationsrate in der konservativen Gruppe dokumentieren (17). Ähnliche Ergebnisse fanden Fjalestad et al. in einer Matched-pairs- Analyse 2005 und einer prospektiv randomisierten Studie 2012 (18, 19). Olerud et al. beschrieben in ihrer randomisierten Studie zwar tendenziell bessere funktionelle Ergebnisse für die operativ mittels winkelstabiler Platte versorgten Patienten im Vergleich zu konservativ therapierten (20). Dies ging jedoch mit einer Komplikationsrate mit der Notwendigkeit der operativen Revision in 30 % der operativen versus 0 % der konservativ behandelten Gruppe einher. Bei diesen neueren prospektiven Studien handelt es sich um kleinere Studien, die nicht aussagekräftig genug sind, um diese nun uneingeschränkt auf die Therapie zu übertragen. Sie zeigen Tendenzen, geben Anhalt zum Nachdenken, sollten aber auch nicht überbewertet werden. Die Metallentfernung winkelstabiler Implantate muss aufgrund des hohen Komplikationspotenzials bis hin zur sekundären Humeruskopfnekrose durchaus kritisch betrachtet werden. Gerade beim älteren Patienten muss davon abgeraten werden, wenn nicht implantatspezifische Beschwerden bestehen oder eine Arthrolyse durchgeführt werden muss. Endoprothese Obwohl moderne winkelstabile Platten- und Nagelsysteme zur Verfügung stehen, können viele proximale Humerusfrakturen nicht sinnvoll rekonstruiert werden. Bei 3- und 4-Fragmentfrakturen des proximalen Humerus besteht nach aktueller Studienlage dann die Indikation zur prothetischen Versorgung, wenn das Kalottenfragment selbst mit Spongiosaverlust fragmentiert oder hohl ist, eine fortgeschrittene Osteoporose besteht oder nach fehlgeschlagener Osteosynthese eine Revision unter Erhalt des Kopfes aussichtslos ist (Abbildung 3). Für ein gutes Ergebnis nach Versorgung einer proximalen Humerusfraktur mit einer Frakturprothese sind die Einheilung der Tuberkula und deren regelrechte Positionierung, die Wiederherstellung der korrekten Höhe des Humeruskopfes sowie die richtige Rekonstruktion sowohl des lateralen Offsets als auch der Retroversion entscheidend. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, wurde das Design der Frakturprothesen sukzessive weiterentwickelt. Trotz dieser Weiterentwicklungen fällt bei der Analyse der eigenen Ergebnisse und der Ergebnisse in der Literatur auf, dass die Funktion des Schultergelenkes nach endoprothetischer Frakturversorgung oft enttäuschend und nicht vergleichbar mit den Ergebnissen nach Prothesenimplantation bei Omarthrose ist. Die Patienten sind jedoch in der Regel schmerzarm (21, 22). Bei vielen älteren Patienten besteht bereits vor der proximalen Humerusfraktur eine Läsion der Rotatorenmanschette. Man kann anhand sonographischer Daten davon ausgehen, dass Patienten ab dem 60. Lebensjahr zu 28 %, ab dem 70. Lebensjahr zu 50 % und ab dem 80. Lebensjahr zu 80 % eine Ruptur der Rotatorenmanschette aufweisen (23). Bei diesen Patienten findet man häufig schlechte Ergebnisse nach der Versorgung mit einer Frakturprothese. Durch ihr besonderes Design eignen sich inverse Prothesen insbesondere für Patienten, die eine relevante Läsion der Rotatorenmanschette haben. Da ein gutes klinisches Ergebnis einer inversen Prothese eine regelrechte Funktion des M. deltoideus voraussetzt, muss präoperativ die Funktionsfähigkeit des N. axillaris sichergestellt sein. Die Daten in der Literatur für diese Art der Frakturversorgung sind noch gering. In der Literatur findet man ebenfalls eingeschränkte Bewegungsumfänge bei der Versorgung proximaler Humerusfrakturen mit einer inversen Prothese (24). Diese ist aber mit den Ergebnissen der konventionellen Frakturprothetik vergleichbar. Abbildung 3: Nach Implantation einer Frakturprothese kam es zur Resorption der Tuberkula mit Proximalisierung der Prothese. Es musste auf eine inverse Prothese gewechselt werden, was aufgrund eines modularen Prothesensystems ohne Schaftwechsel möglich war. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013 595

Nach aktueller Studienlage ist die inverse Frakturprothese eine Option für die Versorgung nicht rekonstruierbarer proximaler Humerusfrakturen von Patienten über 65 Jahren mit nicht rekonstruierbaren Defekten der Rotatorenmanschette. Kritisch ist jedoch, dass Rückzugsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener inverser Prothese rar sind und Langzeitergebnisse weitestgehend fehlen. Aufgrund des hohen Komplikationspotenzials und fehlender Rückzugsmöglichkeiten sollte die inverse Endoprothetik erfahrenen Operateuren vorbehalten bleiben. Fazit Die aktuelle Datenlage erlaubt keine Festlegung eines standardisierten, evidenzbasierten Behandlungsschemas für die proximale Humerusfraktur. Durch die Einführung der winkelstabilen Osteosynthese wurde die Indikation für die Osteosynthese deutlich ausgeweitet. Die proximale Humerusfraktur des jüngeren Patienten kann dank dieser modernen Implantate meist übungsstabil versorgt werden; die des älteren bleibt jedoch weiterhin problematisch. Daher werden Therapiealternativen wie die konservative Therapie oder endoprothetische Versorgung kontrovers diskutiert. Auch wenn erste randomisierte Studien Vorteile der konservativen Therapie gegenüber der osteosynthetischen Versorgung beim älteren Patienten zeigen, muss hier beachtet werden, dass diese Studien an kleinen, heterogenen Kollektiven mit kurzem Nachuntersuchungszeitraum ohne Einbeziehung aller Therapieoptionen durchgeführt wurden. Diese Studien lassen sich daher nicht verallgemeinern, zeigen aber, dass die konservative Therapie durchaus als Therapieoption in Betracht gezogen werden sollte. Sie dürfen jedoch nicht zu dem Rückschluss führen, dass jede proximale Humerusfraktur des älteren Patienten konservativ behandelt werden sollte. Andererseits zeigen sie jedoch auch deutlich, dass nicht jede Fraktur operativ angegangen werden muss. Gerade beim älteren Patienten auch bei 3- und 4-Fragmentfrakturen sollten die Dislokationsgrenzen von Neer nach Möglichkeit eingehalten und geprüft werden, ob eine stabile Fraktursituation im Sinne der von Neer postulierten one part fracture vorliegt und damit ein konservativer Therapieversuch gestartet werden kann. Eine Entscheidung für eine bestimmte Therapie muss immer vom erfahrenen Unfallchirurgen zusammen mit dem Patienten in Zusammenschau mit seinen individuellen Bedürfnissen und Charakteristiken wie zum Beispiel biologisches Alter, Komorbiditäten, Knochenqualität und Frakturmorphologie getroffen werden. Gerade die Entscheidung, ob eine Fraktur konservativ oder operativ behandelt werden sollte, bedarf einer profunden Beurteilung der Frakturmorphologie und -stabilität und weitgehender Erfahrung in der Therapie der proximalen Humerusfraktur, um dem Patienten die Vor- und Nachteile wie auch die Prognose der unterschiedlichen Therapieoptionen aufzeigen zu können. KERNAUSSAGEN Obwohl die Humerusfraktur zu den häufigsten Frakturen gehört, fehlen randomisierte Studien (RCT) zur Therapie weitestgehend. Die wenigen RCTs weisen auf einen Trend zugunsten der konservativen Therapie hin, die Studienkollektive sind jedoch klein und heterogen und erlauben keine direkte Umsetzung. Nicht beziehungsweise gering dislozierte Frakturen können konservativ therapiert werden. Bei jüngeren Patienten wird die anatomische Reposition und die osteosynthetische Stabilisierung dislozierter Frakturen angestrebt. Bei älteren Patienten kann je nach Verletzungsschwere auch eine primär prothetische Versorgung sinnvoll sein. In Abhängigkeit der Therapie können Schultersteifigkeit, Humeruskopfnekrose, Schmerzen, Infektionen, Repositionsverlust und cutting out auftreten. Interessenkonflikt PD Dr. Burkhart wurden Reise- und Kongresskosten von Tornier und Stryker erstattet. Ferner haben Prof. Müller und er einen Workshop zur Schulterendoprothetik mit Tornier veranstaltet. PD Dr. Dietz erhielt Reisekosten und Vortragshonorare von Axomed, Honorare für klinische Auftragsstudien von Synthes und Tantum AG sowie Forschungsgelder von Synthes, Mathys AG und Tantum AG. Prof. Bastian nahm Reisekostenerstattung von Medartis und Vortragshonorare und Teilnahmegebühren für einen Kongress von der AO Foundation, Deutschland, an. Prof. Müller erhielt Reisekosten von Tornier, Stryker, Synthes und Medartis sowie Vortragshonorare von Synthes. Prof. Hoffmann und Dr. Thelen erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 10. 4. 2012, revidierte Fassung angenommen: 29. 4. 2013 LITERATUR 1. Court-Brown CM, Garg A, McQueen MM: The epidemiology of proximal humeral fractures. Acta Orthop Scand 2001; 72: 365 71. 2. Palvanen M, Kannus P, Niemi S, Parkkari J: Update in the epidemiology of proximal humeral fractures. Clin Orthop Relat Res 2006; 442: 87 92. 3. Kim SH, Szabo RM, Marder RA: Epidemiology of humerus fractures in the United States: nationwide emergency department sample, 2008. Arthritis Care Res 2012; 64: 407 14. 4. Pentek M et al.: Epidemiology of osteoporosis related fractures in Hungary from the nationwide health insurance database, 1999 2003. Osteoporos Int 2008; 19: 243 9. 5. Lind T, Kroner K, Jensen J: The epidemiology of fractures of the proximal humerus. Arch Orthop Trauma Surg 1989; 108: 285 7. 6. Neer CS 2 nd : Displaced proximal humeral fractures. I. Classification and evaluation. J Bone Joint Surg Am 1970; 52: 1077 89. 7. Handoll HH, Ollivere BJ: Interventions for treating proximal humeral fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD000434. 8. Hertel R: Fractures of the proximal humerus in osteoporotic bone. Osteoporos Int 2005; 16 Suppl 2: 65 72. 9. Gaebler C, McQueen MM, Court-Brown CM: Minimally displaced proximal humeral fractures: epidemiology and outcome in 507 cases. Acta Orthop Scand 2003; 74: 580 5. 10. Bell JE et al.: Trends and variation in incidence, surgical treatment, and repeat surgery of proximal humeral fractures in the elderly. J Bone Joint Surg Am 2011; 93: 121 31. 596 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013

11. Lill, H. & Voigt, C. Proximal humeral fracture. Z Orthop Unfall 2010; 148: 353 60. 12. Bogner R et al.: Minimally-invasive treatment of three- and fourpart fractures of the proximal humerus in elderly patients. J Bone Joint Surg Br 2008; 90: 1602 7. 13. Seide K et al.: Locked vs. unlocked plate osteosynthesis of the proximal humerus a biomechanical study. Clin Biomech 2007; 22: 176 82. 14. Sudkamp N et al.: Open reduction and internal fixation of proximal humeral fractures with use of the locking proximal humerus plate. Results of a prospective, multicenter, observational study. J Bone Joint Surg Am 2009; 91: 1320 8. 15. Gradl G, Dietze A, Kaab M, Hopfenmuller W, Mittlmeier T: Is locking nailing of humeral head fractures superior to locking plate fixation? Clin Orthop Relat Res 2009; 467: 2986 93. 16. Kuhlmann T et al.: Operative treatment of proximal humeral four-part fractures in elderly patients: comparison of two angular-stable implant systems. Z Orthop Unfall 2011. 17. Sanders RJ, Thissen LG, Teepen JC, van Kampen A, Jaarsma RL: Locking plate versus nonsurgical treatment for proximal humeral fractures: better midterm outcome with nonsurgical treatment. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20: 1118 24. 18. Fjalestad T, Stromsoe K, Blucher J, Tennoe B: Fractures in the proximal humerus: functional outcome and evaluation of 70 patients treated in hospital. Arch Orthop Trauma Surg 2005; 125: 310 6. 19. Fjalestad T, Hole MO, Hovden IA, Blucher J, Stromsoe K: Surgical treatment with an angular stable plate for complex displaced proximal humeral fractures in elderly patients: a randomized controlled trial. J Orthop Trauma 2012; 26: 98 106. 20. Olerud P, Ahrengart L, Ponzer S, Saving J, Tidermark J: Internal fixation versus nonoperative treatment of displaced 3-part proximal humeral fractures in elderly patients: a randomized controlled trial. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20: 747 55. 21. Besch L et al: Hemiarthroplasty of the shoulder after four-part fracture of the humeral head: a long-term analysis of 34 cases. J Trauma 2009; 66: 211 4. 22. Kralinger F et al: Outcome after primary hemiarthroplasty for fracture of the head of the humerus. A retrospective multicentre study of 167 patients. J Bone Joint Surg Br 2004; 86: 217 9. 23. Milgrom C, Schaffler M, Gilbert S, van Holsbeeck M: Rotator-cuff changes in asymptomatic adults. The effect of age, hand dominance and gender. J Bone Joint Surg Br 1995; 77: 296 8. 24. Bufquin T, Hersan A, Hubert L, Massin P: Reverse shoulder arthroplasty for the treatment of three- and four-part fractures of the proximal humerus in the elderly: a prospective review of 43 cases with a short-term follow-up. J Bone Joint Surg Br 2007; 89: 516 20. Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Klaus Josef Burkhart Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Köln, Kerpener Straße 62, 50937 Köln klaus.burkhart@uk-koeln.de Zitierweise Burkhart KJ,Dietz SO, Bastian L, Thelen U, Hoffmann R, Müller LP: The treatment of proximal humeral fracture in adults. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(35 36): 591 7. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0591 @ The English version of this article is available online: www.aerzteblatt-international.de Sechs Gründe für Autorinnen und Autoren, wissenschaftliche Übersichts- und Originalarbeiten in der Rubrik Medizin im Deutschen Ärzteblatt zu publizieren 1. Die Reichweite des Deutschen Ärzteblattes Das Deutsche Ärzteblatt ist mit einer Auflage von mehr als 400 000 Exemplaren nicht nur die mit Abstand größte medizinische Zeitschrift in Deutschland, sondern auch eine der größten Fachzeitschriften der Welt. Einen cme-artikel im Deutschen Ärzteblatt bearbeiten im Durchschnitt mehr als 19 000 Teilnehmer. Der wissenschaftliche Teil des Deutschen Ärzteblattes wird mit steigender Tendenz auch in der meinungsführenden Publikumspresse als wichtige Quelle wahrgenommen. 2. Die englische Ausgabe: Deutsches Ärzteblatt International Alle wissenschaftlichen Artikel des Deutschen Ärzteblattes werden vollständig und kostenfrei übersetzt und in unserer englischen Online-Zeitschrift Deutsches Ärzteblatt International publiziert. Damit sind Artikel im Deutschen Ärzteblatt international zitierfähig. 3. Die Präsenz in allen wichtigen Datenbanken Alle wissenschaftlichen Artikel im Deutschen Ärzteblatt sind durch ihre Publikation in der englischen Ausgabe Deutsches Ärzteblatt International in Medline gelistet und darüber hinaus in 15 weiteren Datenbanken vertreten. 4. Der Impact-Faktor Deutsches Ärzteblatt International ist in den Datenbanken Web of Knowledge und Journal Citation Report gelistet. Der aktuelle Impact-Faktor beträgt 3,542 (JCR 2012). 5. Das Autorenhonorar Das Deutsche Ärzteblatt zahlt allen korrespondenzführenden Autoren von wissenschaftlichen Übersichts- und Originalarbeiten in der Rubrik Medizin ein Honorar von 1 000 Euro nach Publikation. 6. Der freie Zugang zu allen Artikeln Alle Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sind im Internet frei zugänglich (open access). Dies gilt für die deutsche und für die englische Fassung. Die Redaktion freut sich auch über unverlangt eingereichte Übersichts- und Originalarbeiten. Für interessierte Autoren sind wir jederzeit ansprechbar. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft 35 36 2. September 2013 597