Lipfert, Nationaler und intemationaler Zahlungsverkehr



Ähnliche Dokumente
Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KOLN

Zahn, Banktechnik des Au8enhandels

II. EINHEITLICHE RICHTLINIEN FÜR INKASSI (ERI) Revision 1978, ICC-Broschüre Nr

Wie schreibe ich ein Buch über Bankkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Koch, Betriebliche Pluung

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Studienreihe Betrieb und Markt

Vorwort. 1.1 Voraussetzungen/Konditionen Abwicklung Geschäftspolitisches/Marketing Währungskredite/Währungsvorschüsse..

Die Bankgehilfenprüfung in programmierter Form

elektronischer Kontoauszug MT940

Das Devisentermingeschäft

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag

Hagenmüller/Jacob Der Bankbetrieb 11

elektronischer Kontoauszug MT940

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Einführung in die Währungspolitik

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Zur Optimierung Markoffscher Markenwahlprozesse. der Preispolitik. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. Dr.

Niedermeier Einfiihrung in den Geld- und Devisenhandel

DOI /

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Brilggemann: Die Banktechnik des Auslandsgeschli.ftes. Klemm: A WV, Textausgabe mit Einfilhrung.

Das Akkreditiv in der Praxis

IHK Darmstadt Internationale Zahlungsbedingungen

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XI EINLEITUNG ZIEL METHODE GANG DER UNTERSUCHUNG... 6

Die medikamentosen Seifen

Blohm Organisation, Information und Oberwachung

Finanzierung und Finanzplanung

DAS DEUTSCHE BANKWESEN. Aufbau, Aufgaben und Geschafte der Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften

Keil: Die Aktie und DU

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Nagtegaal. Experience Curve & Produktportfolio. Wie überlebt mein Unternehmen?

Hdhere Gewalt im Dokumentenakkreditivgeschaft

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Außenwirtschaft / Zoll

/,'?~~ ~ud~ ~4~ #~k ~?N

Giersch: Der Einfluß der Besteuerung auf die Quellen der Investitionsfinanzierung von Aktiengesellschaften

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Schuhmann: Der Konzemabschluß

Übersicht der MT940-/MT942-Geschäftsvorfallcodes

erfolgreich managen - Risiken erkennen und

Theodor Gimmy. Schweizer Mehrwertsteuer

Schröder. Projekt-Management

Akkreditiveröffnungsauftrag

Die Ausbilderpraxis. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Peter T rei c h e I

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Michael Blum: Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterpriifung

2. Auflage. Thematische Gliederung: Handelsgesetzbuch. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Albach Die degressive Abschreibung

in Schwangerschaft und Wochenbett

Interbankenzahlungsverkehrssysteme: Entwicklungsstand und Perspektiven für Deutschland und Europa

BuchfUhrung und Bilanz

Anlage 1 zu Nr zu 70

Studienreihe Betrieb und Markt

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Wie man die Organisation großer Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten versteht

Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN

Beyer Wie liest man Bilanzen?

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Schwemmer /Markmann/Ludolph. Bank- und Sparkassen-Buchführung

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Auslandsgeschäfte erfolgreich finanzieren

Anlage 1 zur VV zu 70 LHO

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Management-Ausbildung. an amerikanischen Universitäten

Stier. Die Entscheidungshelfer für die Unternehmensleitung

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Handelsfinanzierungen (Trade Finance) Dokumentargeschäft sicher importieren und exportieren

Bilanzieren - gestern, heute, morgen

Bibliographie der Veroffentlichungen fiber den Leichtbau und seine Randgebiete im deutschen und ausuindischen Schrifttum

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Inhaltsübersicht. Kommentar. A. Vereinbarungen für alle Geschäftsarten. I. Laufender Geschäftsverkehr

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Hans-Gunther Griinefeld Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes

Wechselgesetz und Scheckgesetz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 33

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

von Ploetz: Der Leasing-Vertrag

Studienreihe Betrieb und Markt

Politische Triebkräfte der Innovation

Aufgabe. Nicht dokumentäre Zahlungen im Auslandsgeschäft

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Transkript:

Lipfert, Nationaler und intemationaler Zahlungsverkehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. DR. h. c. E. GUTENBERG PROF. DR. HELMUT LIPFERT Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr Zweite, iiberarbeitete und erweiterte Auflage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER WIESBADEN

ISBN 978-3-409-88231-6 ISBN 978-3-322-85975-4 (ebook) DOl 10.1007/978-3-322-85975-4 Copyright by Betriebswirtsmaftlimer Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1970

Vorwort zur 2. AuOage Gegenstand dieser Schrift sind Aufgaben, Funktionsweisen, Technik, Trager, Organisation, Probleme und Entwicklungstendenzen des Z'ahlungsverkehrs innerhalb des Wahrungsgebietes der D-Mark und zwischen dem Ausland und der Bundesrepublik. Es werden ausschlieblich die betriebswirtschaftlichen Aspekte behandelt. Die Arbeit erfabt den Zahlungsverkehr einerseits in seiner Eigenschaft als eine der wesentlichen Funktionen der Bankbetriebe. Andererseits werden aile Fragenkomplexe in die Betrachtung einbezogen, die die Z'ahlungsdispositionen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe mit sich bringen. Mit den im Anhang wiedergegebenen Mustern soli Studenten und jungen Praktikern die Einarbeitung in die Materie erleichtert werden. Mehrere Sachkenner haben freundlicherweise dazu beigetragen, das vorliegende Buch auf den neuesten Stand zu bringen. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. HELMUT LIPFERT

Inhaltsverzeimnis Einleitung Seite I. Begriffserliiuterungen und Definitionen. Abgrenzung zwischen nationalem und internationalem Zahlungsverkehr 11 - Bargeld und Buchgeld 11 - Oberweisungsauftrag und Scheck 12 - GeldsuITogate 13 - Die Teilnehmer am Zahlungsverkehr 14 - Die Mittler des Zahlungsverkehrs 15 - Die Institutionen des Zahlungsverkehrs 16 - Bargeldersparender Zahlungsverkehr 16 - Bargeldloser Zahlungsverkehr 17 - Die Zahlungssicherung (Akkreditiv und Dokumenteninkasso) 18 - Sorten und Devisen 19 - PariUiten, Devisenkurse, Devisennotierungen 19 - Kursrisiken und Wahrungsrisiken 20 II. Abgrenzungen......................... 21 1. Zahlungsverkehr und Kreditverkehr............. 21 Das Wesen des Kredits 22 - Die Klausel "Eingang vorbehalten" 22- Der wertstellungsmabige Kredit 24 - Der Postlaufkredit 24 2. Liquiditiit und Zahlungsverkehr..... 25 III. Die Stellung des Zahlungsverkehrs im Betrieb 26 Die Stellung des Zahlungsverkehrs in den Nicht-Bank-Betrieben 26 - Das System der Betriebsfaktoren in Kreditinstituten 27 - Heranziehung von Kreditoren durch das Dienstleistungsgeschaft Zahlungsverkehr 28 - Der float 29 IV. Aufwendungen und Ertrage im Zahlungsverkehr......... 31 Die Aufwendungen der Zahlungsverkehrs-Teilnehmer 31 - Die Aufwendungen der Zahlungsverkehrs-Mittler 31 - Die Ertrage der Zahlungsverkehrs-Mittler 33 - Bestimmungsgriinde und Formen der Preisgestaltung der Zahlungsverkehrs-Mittler 33 - Die Umsatzprovision 34 v. Das Problem der Sicherheit im Zahlungsverkehr. 35 Das Risiko fraudulosen Verhaltens von Mitarbeitern und AuBenstehenden 35 - Dis Risiko des Abhandenkommens von Zahlungsverkehrs-Instrumenten 36 - Das Risiko des Irrtums 37 11 Erstes Kapitel Der nationale Zahlungsverkehr I. Bargeld und Barzahlung............... Das Bargeld als "Konsumentengeld" 40 - Zum Falschgeld-Problem 41 - Vom Warengeld zur Goldmiinze 42 - Zur Entstehung der Banknoten 43 II. Das Buchgeld Abgrenzung des Buchgeld-Begriffs 43 - rischen Entwicklung 46 Das Konto 45 - Zur histo 39 43

Seite III. Die Instrumente des Zahlungsverkehrs..... 48 1. Die Bedeutung von 'Oberweisung und Scheck 48 2. Der 'Oberweisungsauftrag......... 49 Das Formular 50 - Rationalisierung des Oberweisungsverkehrs durch Sammelauftrage und Spezialvordrucke 50 - Die Fakultativklausel 51 - Der Oberweisungsauftrag in der Rechtsordnung 51 3. Der Lastschriftverkehr... 52 Die rechtliche Grundlage 53 - Der Abbuchungsauftrag 54 - Die Einzugsermiichtigung 54 4. Der Scheck......................... 56 Zur geschichtlichen Entwicklung 56 - Die wesentlichen Bestandteile 57 - Behandlung nicht bezahlter Schecks 58 - Der Anteil nicht bezahlter Schecks am Scheckumlauf 58 - Der scheckrechtliche RegreB 59 - Der Orderscheck 60 - Der Inhaberscheck 60 - Der Rektascheck 61 - Der Verrechnungsscheck 61 - Der bestiitigte Scheck 62 - Reiseschecks, Tankschecks, Kaufschecks 62 - Scheckkarten 63 - Die Postschecke 64 - Besonderheiten des Sprachgebrauchs 64 5. Sonstige.......................... 64 IV. Die Institutionen des Zahlungsverkehrs 66 1. Die 'Obergangigkeit zwischen den Institutionen des Zahlungsverkehrs......... 66 2. Hausgiro und Institutsgiro.................. 67 3. Giroverkehr der BundesbankILandeszentralbanken...... 68 4. Vereinfachter Scheck- und Lastschrifteneinzug fur die Kreditinstitute 70 5. Die Abrechnung 71 6. Spargiro.... 72 7. Genossenschaftsring 75 8. Postscheckdienst 75 Exkurs: Der Geldmarkt 76 V. Zahlungsverkehrspolitik der Kreditinstitute........... 77 Die Grundprinzipien der Zahlungsverkehrspolitik der Kreditinstitute 78 - Individuelle Preispolitik in Anpassung an die Reaktionsmoglichkeiten der Zahlungsverkehrs-Teilnehmer 79 - Das Streben nach einem moglichst groben float und seine Grenzen 80 - Unterhaltung eigener oder Benutzung fremder Zahlungsverkehrsinstitutionen 81 - Scheck oder Oberweisung? 82 - Senkung der Aufwendungen durch Rationalisierung 83 VI. Zahlungsverkehrspolitik der Unternehmen............ 85 Verminderung der Aufwendungen durch optimale Konto-Disposition 85 - Bemiihung um giinstige Valutierung 87 - Streben nach Meidung oder Senkung von Gebiihren, Provisionen und Spesen 87 - Betriebsinterne Rationalisierung 87

Zweites Kapitel Der internationale Zahlungsverkehr Seite Vorbemerkung: Die makrookonomischen Gestaltungsmoglichkeiten. 89 Internationale Wiihrungsabkommen, internationale Zahlungsabkommen und nationale Devisenvorschriften 89 - Differenzierung nach Zahlungszwecken 90 - Vereinbarungen tiber die Zahlungswege und die Sicherstellung der Erhiiltlichkeit und Verwertbarkeit der Devisen 90 - Sonderregelungen fur den Sortenverkehr 92 - Riiumliche Differenzierung 94 - Zur Situation in der Gegenwart 95 I. Institutionen undinstrumente des internationalen Zahlungsverkehrs 96 Die Korrespondenten 96 - Die Wiihrungskonten 97 - Der internationale Zahlungsauftrag 98 - Der Banken-Orderscheck 100 - Der von einem Zahlungsverkehrs-Teilnehmer ausgestellte Inhaber-Verrechnungsscheck 102 - Sonstige 103 II. Die Risiken des internationalen Zahlungsverkehrs......... 104 1. Der Wahrungsiibergang (Konvertierung)........... 106 Die Entstehungsgriinde fur Kurs- und Wiihrungsrisiken 106 - Zum Kurs- und Wiihrungsrisiko der Zahlungsverkehrs-Teilnehmer 106 - Zum Kurs- und Wiihrungsrisiko der Zahlungsverkehrs-Mittler 107 - Der Wiihrungstibergang im internationalen Reiseverkehr 107 2. Unterschiedliche nationale Rechtsordnungen. 108 3. Die politischen Risiken. 112 III. Die Zahlungssicherung.. 114 1. Kasse gegen Dokumente. 115 Allgemeines 115 - Der Inhalt des Inkassoauftrages 116 - Eigenart der Zahlungssicherung 116 2. Das Dokumentenakkreditiv... 117 Allgemeines 117 - Das unwiderrufliche, unbestatigte Akkreditiv 118 - Das unwiderrufliche, bestiitigte Akkreditiv 119 - Das widerrufliche Akkreditiv 119 - Der Commercial Letter of Credit 119 - Sonderformen des Akkreditivs 120 IV. Der Devisenhandel.......... 1. Der DevisenhandelsabschluB.... Die Abrechnung in Kassa-Devisen 121 - Devisen 122 - Zu den Usancen 122 Der Handel in Termin 2. Arbitrage, Tendenzgeschaft, Spekulation........... 123 Differenzarbitrage und Ausgleichsarbitrage 123 - Die Funktion der Arbitrage 125 - Die Zinsarbitrage (Das Geldexportgeschiift) 125 - Eigenart und Abgrenzung von Tendenzgeschiift und Spekulation 126 3. Die Stellung des Devisenhandels im Betrieb... 126 4. Die Funktion des Devisenhandels im internationalen Zahlungsverkehr... 127 Der Ausgleich der Diskrepanzen in den internationalen Devisenstromen durch den Kassahandel 127 - Die Interventionen der Zentralbanken 129 - Die Sicherungsfunktion des Devisenterminhandels 130 121 121

5. Die Kursbildung Die wichtigsten Faktoren der Kassa-Kursbildung 134 - Der entscheidende EinfluB der Zinsarbitrage auf die Swapsatze 135 Seite Anhang: Der Sortenhandel... -... 136 V. Internationale Zahlungsverkehrspolitik der Kreditinstitute.... 137 Die Korrespondentenauswahl-Politik 137 - Die Devisenhandelspolitik 138 VI. Internationale Zahlungsverkehrspolitik der Exporteure und Importeure... 140 Die Frage der Unterhaltung von Wahrungskonten 140 - Das Streben nach Risikoiiberwalzung 141 - Verhaltensweisen an Markten ohne Wahrungsrisiken 142 ANHANG A Standardformeln fur die Eroffnung von Dokumenten-Akkreditiven 145 I. Standardformeln fur Telegramme...... 146 1. Widerrufliches Akkreditiv........ 146 2. Unbestatigtes unwiderrufliches Akkreditiv 146 3. Bestatigtes unwiderrufliches Akkreditiv 147 4. Unbestatigtes unwiderrufliches negoziierbares Akkreditiv 147 5. Bestatigtes unwiderrufliches negoziierbares Akkreditiv 148 II. Standardformeln fur Briefe......... 148 1. Widerrufliches Akkreditiv........ 148 2. Unbestatigtes unwiderrufliches Akkreditiv 149 3. Bestatigtes unwiderrufliches Akkreditiv. 149 4. Unbestatigtes unwiderrufliches negoziierbares Akkreditiv 150 5. Bestatigtes unwiderrufliches negoziierbares Akkreditiv 150 III. Kombinierte Formeln........ 151 1. Kombination der Formeln II, 1-5 151 2. Kombination der Formeln II, 1-3 152 3. Kombination der Formeln II, 4 und 5 152 Einheitliche Richtlinien und Gebrauche fur Dokumenten-Akkreditive 153 Einheitliche Richtlinien fiir das Inkasso von Handelspapieren 163 ANHANG B Die im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr benutzten Vordrucke...... 169 Literaturverzeichnis. 195 Sachregister..... 199 134