Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb: Probleme, Trends und Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

!" # $$ ) * #+, -,. & /

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Solidarische Bürgerversicherung

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die Stadt der Industrie

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Psychosoziale Gesundheit

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Kommunikation im Gesundheitswesen

Swiss Comprehensive Cancer Centers (SCCC) Ein praktisches Beispiel einer Public Private Partnership

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Medical Value by Medical Valley

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Die Gesundheitsversorgung

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Herzklappe in Mitral- und Aortenposition

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Quo vadis Gesundheitswesen?

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Alt werden um jeden Preis?

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Kommerzialisierung der Medizin: Das System droht zu entgleisen

Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Gesundheitswirtschaft aus Sicht des SMS Workshop Gesundheitswirtschaft Sachsen

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen.

Expopharm 24. bis 27. September 2009 in Düsseldorf. Grußwort. Dr. Wolfgang Plischke

Johannes-Diakonie Mosbach

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

FÜR DAS LEBEN PORTRÄT DER B. BRAUN MEDICAL AG. Sempach, 11. November 2016 Madeleine Stöckli, CEO

Statistisches Bundesamt Deutschland

Visionen - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Onkologie, quo vadis? 2012

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Facility Management in Deutschland

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Unsere Unternehmenswerte

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Wie führt eine Führungskraft?

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Transkript:

Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb: Probleme, Trends und Perspektiven Meinrad Lugan, Gabriela Soskuty Die Möglichkeiten, die die moderne Technik den Menschen verleiht, fordern eine neue Ethik. Hans-Dietrich Genscher Der Gesundheitsmarkt ist ein Wachstumsmarkt. Alle Akteure in diesem Markt müssen sich am tatsächlichen Bedarf, an hoher Qualität und den besten medizinischen Möglichkeiten für die Patienten orientieren. Wachstumsmärkte wecken jedoch ständig neue Begehrlichkeiten. Auf der anderen Seite stehen endliche finanzielle Ressourcen, die in die Überlegungen einbezogen werden müssen. Dazwischen liegt ein Graubereich, in dem ständig zwischen Humanität, Finanzierbarkeit und Wettbewerb entscheiden werden muss. Aus der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung ergeben sich besondere Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten für die Industrie, ebenso wie natürlich auch für die Krankenhäuser und die anderen Leistungserbringer. Die Ethik verbietet es uns, den Zugang zu innovativen Therapien nur bestimmtem Altersgruppen vorzubehalten, besonders da die Gruppe der über 60-Jährigen ständig größer wird. Die Gründe für die Zunahme des Anteils der älteren Menschen an der Bevölkerung in Deutschland sind hinreichend bekannt zukünftig wird es immer mehr Seniorinnen und Senioren geben. Für das Jahr 2030 geht das Statistische Bundesamt von rund 27,9 Mio. Menschen über 60 Jahre aus. Der Anteil wird sich damit von derzeit ein Viertel auf über ein Drittel 415

Meinrad Lugan, Gabriela Soskuty erhöhen. Für das Jahr 2050 werden 27,6 Mio. Einwohner über 60 Jahre erwartet. Das sind dann fast 40 Prozent. Ein weiterer wichtiger Wachstumsfaktor für die Gesundheitswirtschaft ist der erweiterte Gesundheitsbegriff. Das Gesundheitsverständnis ist verändert und erweitert worden hin zu mehr Lebensqualität. Kosten spielen hier eher eine zweitrangige Rolle, wie die gegenwärtige Wellness- Welle zeigt. Gesundheit ist dabei der Zustand körperlichen und geistigen Wohlbefindens (Autoren wie Klaus Hurrelmann bevorzugen allerdings eine eingeschränktere bzw. minimalistische Definition, wenn sie sie eher als den Zustand bestimmen, in dem man mit seinen Krankheiten noch in der Lage ist, seinen Beschäftigungen nachzugehen.) Genau hier ist die Industrie mit der Entwicklung weiterer Innovationen gefragt. Neue Verfahren der Medizintechnologie haben gerade in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass es Therapien für Krankheitsbilder gibt, die früher nicht behandelt werden konnten. Die zunächst hoch erscheinenden Kosten müssen jedoch in Bezug zu den Langzeitkosten ohne innovative Produkte gesehen werden. Die Verschiebung des Bevölkerungsaufbaus hin zu deutlich mehr älteren Menschen wird Folgen für die sozialen Sicherungssysteme haben und damit auch für das Gesundheitssystem. In der Produktentwicklung spielen zunehmend ethische Ansprüche eine Rolle; hier muss der Patientennutzen im Mittelpunkt stehen, denn nur was dem Patienten wirklich nützt, setzt sich langfristig durch. Das Gleichgewicht zwischen medizinischer Notwendigkeit und Finanzierbarkeit zu halten ist die große Herausforderung trotzdem darf bei der Abwägung nicht der Patient, der nicht selbst zahlen kann, auf der Strecke bleiben. Alle Patienten, die sie benötigen, müssen zügig Zugang zu Innovationen bekommen: Chancengleichheit und Teilhabe am medizinischen Fortschritt sind Grundvoraussetzungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem. 416

Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb Es gibt genügend Beispiele für innovative Medizintechnologien, die zur Verfügung stehen, aber nicht in den Leistungskatalog aufgenommen werden. Hier kommen wir in der Zukunft nicht mehr umhin, ethische Fragen zu diskutieren. Wie viel ist der Solidargemeinschaft ein Menschenleben wert? Und welche Risiken werden noch solidarisch getragen? Klar ist, dass wir uns von der einer übertriebenen Sozialromantik entstammenden Vorstellung verabschieden müssen, dass in einem solidarischen System das medizinisch und medizintechnisch Machbare allen zur Verfügung gestellt werden kann. Eine derartige Vollkasko- Mentalität ist weder gesellschaftspolitisch noch ökonomisch haltbar. Die Frage ist: Woran orientieren wir uns? Was soll Maßstab der künftigen Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen sein: die Einnahmen der Kassen stets beschränkt durch den Primat der Beitragssatzstabilität oder der medizinische Bedarf der Bevölkerung? Aber selbst wenn wir die viel gepriesenen Rationalisierungsreserven ausschöpfen, kann dies die Mehraufwendungen aufgrund des medizinisch-technischen Fortschritts und der demografischen Entwicklung nicht aufwiegen. Unsere Antwort ist klar: Der Patient muss im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet, dass wir uns am tatsächlichen medizinischen Bedarf der Bevölkerung orientieren müssen. Es bedeutet aber auch, dass wir innovative Produkte und Verfahren, die Patienten retten können, denen bislang nicht geholfen werden konnte, so schnell wie möglich zur Verfügung stellen müssen. Erkrankungen, die früher den sicheren Tod bedeuteten, werden heute erfolgreich behandelt: Die Entwicklung von lebensrettenden Technologien macht die Patienten gesünder, aber unser System teurer. Alois Alzheimer (1864 1915) zum Beispiel, Professor für Psychiatrie, war ein fröhlicher Mensch mit rundem Kopf und rundem Leib. Allerdings hat er die frühen Zeichen des 417

Meinrad Lugan, Gabriela Soskuty drohenden Nierenversagens konsequent missachtet. In den Wochen vor Weihnachten 1915 wurde er, 51 Jahre alt, bettlägerig. Die Harnvergiftung trübte sein Bewusstsein, man konnte ihm nicht mehr helfen, er fiel ins Koma und starb. Die künstliche Niere, die Alzheimer vor der tödlichen Urämie bewahrt hätte, war noch nicht erfunden, denn sie steht, konstruiert von einem Holländer in den USA, erst seit 1943 zur Verfügung. Auch Rudolf Virchow hätte länger gelebt, wenn die Medizintechnologie zu seiner Zeit schon weiter gewesen wäre. Er war ein dynamischer, ein stürmischer Mensch und das brach ihm leider den Hals. Auf dem Weg zu einem Vortrag sprang er am 4. Januar 1902 aus der fahrenden Straßenbahn. Er brach sich dabei zwar nur den Oberschenkelhals, aber dies war folgenschwer. Das künstliche Hüftgelenk ist erst seit 1961 im Einsatz, und so wurde auch er bettlägerig und starb noch im selben Jahr an einer Lungenentzündung. Heute diskutiert man immer wieder die Frage, ob alte Menschen noch denselben Anspruch auf hochwertige und teure Produkte und Implantate haben wie junge oder ob die Versorgungsqualität je nach Lebensalter unterschiedlich sein kann. Ethisch lässt sich eine solche Fragestellung jedoch nicht vertreten. Die Forschungs- und Entwicklungskosten von Innovationen, von denen etwa 90 % nach dem Prototypen und vor der Vermarktung entstehen, müssen nach der Markteinführung refinanziert werden. Wenn bei einer Innovation zunächst keine Finanzierung durch die GKV vorliegt, erhält nur der Teil der Patienten die Innovation, die entweder den Gesamtbetrag selbst zahlen können oder deren private Krankenversicherung dafür aufkommt. Wenn z. B. für eine minimal invasive Alternative der Behandlung einer Koronarstenose keine ausreichende Finanzierung durch die GKV vorliegt, wird einem Patienten statt dessen der Brustkorb eröffnet, da dieser Eingriff routine- 418

Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb mäßig finanziert wird. Ist das Orientierung am Bedarf der Bevölkerung? Welche Auswirkungen hat dieser Zwiespalt auf die Medizinprodukteindustrie? Forschung, Entwicklung und Produktion müssen beschleunigt werden. Krankenhäuser müssen vom Kunden zum Partner werden. Preis- und Wettbewerbsdruck werden immer stärker. Neue Vertriebswege und innovative Gesundheits- bzw. Serviceleistungen sind notwendig, um die Marktposition zu halten und zu verbessern. Die Qualität der zugrunde liegenden klinischen Daten spielt eine immer größere Rolle. Ohne den Nachweis eines positiven Kosten-Nutzen-Verhältnisses wird die Finanzierung von Innovationen zukünftig immer schwieriger. Die Unternehmen müssen sich neu orientieren, um im Wettbewerb bestehen zu können: weg vom reinen Produktanbieter, hin zum Dienstleister mit Produktangebot. Konventionelle Arbeitsbereiche der Medizintechnologie sind: Forschung und Therapieentwicklung, Produktangebot, Beratung und Service, Patienteninformationen, Logistikangebote. Offensichtlich reicht dieses Angebot bereits jetzt und erst recht in der Zukunft nicht mehr aus. Hier müssen neue Lösungen gefunden werden, wie z. B. krankheitsorientierte Gesamtlösungen für Leistungserbringer und Kostenträger, sektorenübergreifende Dienstleistungen, 419

Meinrad Lugan, Gabriela Soskuty Entwicklung von neuen Finanzierungsstrategien und klinischen Pfaden, Praxismanagement, Netzwerkaufbau. Am Beispiel des Unternehmens B. Braun kann ich Lösungsansätze und die dahinterstehende Philosophie etwas beleuchten: Zwei Leitsätze dienen B. Braun in diesem Zusammenhang als Grundlage für die Entwicklung neuer Lösungen und die Zuversicht, im harten Wettbewerb die Nase vorn zu haben: Sharing Expertise beruht auf der Überzeugung, dass Wissen zum entscheidenden Faktor im Umgang mit den neuen Anforderungen im Markt geworden ist und dass es wächst, wenn es geteilt wird. Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit sind Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Handeln in schwierigen Märkten. Dadurch wird dann auch die Erhaltung des Produktionsstandortes Deutschland ermöglicht. Auf dem schmalen Grat zwischen Humanität und Ökonomie hat eine Entscheidung gegen Deutschland weit reichende Folgen für die Industrie, die Wirtschaftskraft des Landes und nicht zuletzt für unser Gesundheitssystem. Hier müssen wir uns zum Beispiel die Frage stellen: Ist es ethisch, Produkte aus Billiglohnländern einzuführen, in denen oftmals die einfachsten Menschenrechte missachtet werden, um einen um Zehntelprozente niedrigeren Einkaufspreis zu realisieren? Oder soll die Kolonne der Produktionseinheiten gar immer dem Standort mit den niedrigsten Kosten hinterherziehen: heute Taiwan, morgen China, übermorgen Vietnam usw.? Das Unternehmen B. Braun Melsungen hat hierzu eine eindeutige Position: Die Verlagerung von Produktionseinheiten in Billiglohnländer, nur um Kosten zu reduzieren, ist nur mit der sozialen Verantwortung des größten Arbeit- 420

Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb gebers in einer Region vereinbar, wenn vergleichbare Standards für die Mitarbeiter in den globalen Fertigungsstätten erreicht werden, wenn man also (mit den Worten von Ludwig Georg Braun gesagt): als Bürger der Gesellschaft auch bereit ist, regionale und soziale Verantwortung zu übernehmen Wir sind Partner in Private Public Partnerships und unterstützen Universitäten, Mediziner und Studenten durch Stipendien oder die Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen. Weder die Verantwortung für die Mitarbeiter noch für die Gesellschaft darf also in die Falle einer schroffen Entgegensetzung von Humanität und Wettbewerb geraten. Mit einer Kultur, in der die Stärken und Schwächen des Einzelnen berücksichtigt werden und in der gegenseitige Achtung das Miteinander bestimmt, kann ein Unternehmen aus eigener Kraft wachsen und ist stark im Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern. Wenn in Deutschland die Gesundheitswirtschaft menschlich, innovativ und finanziell gesund sein will, müssen wir gemeinsame Gesundheitsziele ansteuern. Der Grundsatz, dass die höchste medizinische Versorgungsqualität für alle Menschen in Deutschland zur Verfügung stehen muss, muss für alle Akteure im Markt gelten. Ohne eine Balance zwischen dem medizinisch Notwendigen und dem finanziell Möglichen jedoch droht unser System gleichsam auf Grund zu laufen. Wir alle dürfen in der Gesundheitswirtschaft nicht gegeneinander arbeiten, sondern müssen uns als gleichberechtigte Partner in der Gesundheitswirtschaft verstehen und akzeptieren. Und genau das ist Ethik: im Zusammenwirken die Normen und Prozesse unseres Wirkens und deren Auswirkungen auf das menschliche Zusammenarbeiten stets weiterzuentwickeln. 421