Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung



Ähnliche Dokumente
Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Frühkindliche Bildung in Hessen

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Aufgaben und Ziele des Instituts

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Rubrik: Im Blickpunkt / Lise-Daz Referenz: KiTa aktuell BW 2012, (Ausgabe 5)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Gute Schule in Spandau

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Kooperationsvereinbarung zwischen

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Individuelle Sprachförderung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Sprache macht stark! Grundschule

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Das Projekt EASI-science L

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Das Ravensburger Modell

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Studiengang Elementarbildung

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

2. Welche Instrumente und Testverfahren werden dabei angewendet und welche Erfahrungen hat man mit diesen angewandten Methoden gemacht?

Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in der Kita Herausforderungen thematisieren Gelingensbedingungen austauschen

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Berufsschullehrerverband

Modelle integrierter Sprachförderung in Weiterbildung und Nachqualifizierung

Qualitätsentwicklung am Übergang KiTa-Schule: Sprachliche Bildung/Sprachförderung und Kooperation Kindergarten-Schule

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Transkript:

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen Multiplikatorinnen Wissenschaftliche Begleitforschung Beirat und Projektgruppe Mannheimer Kongress Fachtagung Weiterentwicklung von Sag mal was Publikationen Programmpartner

Die Baden-Württemberg Stiftung Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden- Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Grundgedanken des Programms Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen Schlüsselqualifikationen für den Bildungserfolg Grundlage für erfolgreiche Lebens- und Bildungsbiographie Voraussetzung für soziale und ökonomische Teilhabe an der Gesellschaft Grundlagen der Bildungsbiographie werden im Vorschulalter gelegt

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ziele des Programms Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache frühzeitige und intensive Förderung Unterstützung der Mehrsprachigkeit bessere individuelle Startvoraussetzungen für die Schule bessere individuelle Lebenschancen für Kinder Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Elemente des Programms 1. Sprachfördermaßnahmen 2. Wissenschaftlicher Beirat und Projektgruppe 3. Öffentlichkeitsarbeit - Kongress Frühe Mehrsprachigkeit Oktober 2006 in Mannheim - Fachtagung Sag mal was Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis im April 2009 - Website www.sagmalwas-bw.de 4. Wissenschaftliche Begleitforschung 5. Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatorinnen 6. Entwicklung eines Verfahrens zur Sprachstandserhebung ( LiSe-DaZ )

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Zielgruppe des Programms Kinder 1 bis 2 Jahre vor Schulbeginn Kinder, für die Deutsch Zweitsprache ist Mehrsprachige Kinder Kinder mit Muttersprache Deutsch

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Eckpunkte zusätzliche kindgerechte und spielerische Angebote intensiver Kontakt mit der deutschen Sprache von Juni 2003 bis Juli 2010 in zwei Phasen: Phase 1: ohne ESU; Phase 2: mit ESU fast 90.000 Kinder in 7 Jahren lernendes Programm Weiterentwicklung des Programms: Sprachliche Bildung für Kleinkinder

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm über Sprachstandserhebung festgestellter Förderbedarf Einwilligungserklärung der Eltern qualifizierte Sprachförderkraft Förderplan und Dokumentation

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Veränderungen des Programms in der 2. Phase Sprachstandserhebung ESU Gruppengröße Entgelt

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Statistik zum Programm Träger Einrichtungen Fördergruppen Kinder Kinder mit DaE Kinder mit DaZ 1. Jahr 03/04 359 881 1.434 10.301 3.413 6.888 2. Jahr 04/05 434 908 1.184 9.478 3.423 6.055 3. Jahr 05/06 553 1.195 1.828 15.152 5.513 9.639 4. Jahr 06/07 628 1.363 1.810 17.618 6.227 11.391 5. Jahr 07/08 619 1.291 1.677 16.093 5.565 10.528 6. Jahr 08/09 555 1.227 1.330 12.139 3.901 8.232 7. Jahr 09/10 664 1.117 1.238 8.169 2.563 5.606 Summe 3.812 7.982 10.501 88.950 30.611 58.339 Schnitt / Jahr 545 1.140 1.500 12.707 4.373 8.334

Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Häufigkeit der Teilnahme mehr als 4 mal mehr als 5 mal 720 Kindergärten 434 Kindergärten

Sprachfördermaßnahmen Sprachfördergruppe Alter der Kinder: 4-6 Jahre Zielsprache Deutsch Förderung in Kleingruppen von in der Regel Phase 1: 6 bis 10 Kindern 120 Förderstunden am Kind verteilt auf 4 Stunden/Woche Entgelt pro Gruppe: Phase 1: 2.700, Phase 2: 2.400 bzw. 2.000 Phase 2: 3 bis 10 Kindern

Sprachfördermaßnahmen Fachliche Anforderungen Sprachstand der Kinder erheben und auswerten Förderziele für die Kinder/ Gruppe ableiten Pädagogische Planung erstellen und fortschreiben Förderstunden dokumentieren Abschlussbericht erstellen

Sprachfördermaßnahmen Kompetenzen Sprachförderkraft Fundiertes theoretisches Wissen zum Spracherwerb von Kindern Deutsch als Erstsprache Deutsch als Zweitsprache Diagnosekompetenz Förderkompetenz Theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit Zusammenarbeit mit Eltern

Sprachfördermaßnahmen Phase 1: Verfahren der Sprachstandserhebung Beobachtung und Dokumentation kontinuierliche, methodisch angelegte und belegbare Beobachtung unter Verwendung von Beobachtungsbögen Sismik Seldak Screening-Verfahren und Tests SSV BISC HASE SETK 3-5 HAVAS LiSe-DaZ

Sprachfördermaßnahmen Phase 2: Verfahren der Sprachstandserhebung ESU Sprachscreening im Rahmen der vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Verbindliche Sprachstandsdiagnose SETK 3-5 Durchgeführt von den Gesundheitsämtern

Sprachfördermaßnahmen Aktive Elternbeteiligung Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit kontinuierliche und partnerschaftliche Kooperation zielgerichtetes und nachhaltiges Konzept gegenseitige Wertschätzung Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten der Eltern Beispiele: Aufbau eines Sprachfördernetzes individuelle Elterngespräche Rucksackmodell Spielnachmittage mit Eltern und Kinder Veranstaltungsreihen

Multiplikatorinnen Qualifizierungsmaßnahmen Ziele Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks in der Weiterbildung Kompetenzaufbau bei Fortbildungsträgern Schaffung regionaler Anlaufstellen für fachliche Unterstützung Kompetenzaufbau bei Sprachförderkräften

Multiplikatorinnen Qualifizierungsmaßnahmen Module Grundlagen Sprachentwicklung Verfahren zur Sprachstandserhebung Konzepte Sprachförderung Lehrganskonzept Wissensvermittlung Übungsteile Train to train Beteiligung Eltern Beratung (train to train) Schwerpunkt Mehrsprachigkeit

Wissenschaftliche Begleitforschung Teilaufgaben Evaluation der Sprachfördermaßnahmen durch die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten Evaluation der Multiplikatorinnen-Qualifizierung durch Univation Köln Entwicklung eines Diagnoseverfahrens LiSe-DaZ von der Universität Mannheim und Frankfurt

Wissenschaftliche Begleitforschung Evaluation Pädagogische Hochschule Heidelberg Unmittelbare Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen auch in Abhängigkeit zu den Sprachförderkonzeptionen Nachhaltigkeit der Effekte Untersuchung von Einrichtungen in Ballungsraum mit hohem Migrationsanteil Prä-Post-Design mit längsschnittlicher Untersuchung bis Ende 2. Klasse Untersuchungszeitraum: 2005 bis 2008

Wissenschaftliche Begleitforschung Evaluation Pädagogische Hochschule Weingarten Überprüfung der Effekte der Sprachfördermaßnahmen Faktoren, die in besonderer Weise zum Erfolg der Sprachförderung beitragen Untersuchung von Einrichtungen auch im ländlichen Raum Längsschnittuntersuchung im Kohortensequenzdesign Untersuchungszeitraum: 2005 bis 2008 Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag

Wissenschaftliche Begleitforschung Auszug aus den Empfehlungen 1. Erweiterung und Intensivierung der Fortbildungsangebote 2. Optimierung der didaktischen Gestaltung und Interaktion zwischen päd. Fachkraft und Kind 3. Frühest möglicher Beginn der Förderung 4. Ausreichende Förderzeit 5. Intensivierung der Kooperation mit den Eltern 6. Verringerung der Gruppengröße 7. Mehr Forschung zu - Wirkfaktoren der Sprachförderung - Wirksamkeit von Programmen und Hilfen

Wissenschaftliche Begleitforschung Evaluation der Multiplikatorinnen-Qualifizierung Evaluation der Qualifizierungsmaßnahmen von 9 Fortbildungsträgern Fragebogenerhebungen bei Fachkräften Fokus-Gruppe Referentinnen Ergebnisse Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Qualifizierung Unsicherheit bei Beratung noch hoch Skepsis besteht für die Umsetzung des Gelernten in die Praxis Bedarf nach mehr Fortbildung

Wissenschaftliche Begleitforschung LiSe-DaZ - Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache Ermittlung des Sprachentwicklungsstands Ableitung für die individuelle Sprachförderung Zielgruppe: Kinder von 3-8 Jahre mit Migrationshintergrund zeitökonomische Anwendung Entwicklung durch Prof. Tracy und Prof. Schulz Normiertes Verfahren Veröffentlichung im Hogrefe Verlag 2011 ohne linguistische und testpsychologische Fachkenntnisse anwendbar

Mannheimer Kongress Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen - Risiken - Chancen" am 5./6. Oktober 2006 Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter, die hinsichtlich ihrer sprachlichen Entwicklung besonderen Förderungsbedarf haben und aus mehrsprachigen Familien mit Migrationshintergrund stammen.

Mannheimer Kongress Mannheimer Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit 11 Thesen, u. a.: 1. Die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu erwerben, beruht auf einer natürlichen Begabung des Menschen. Mehrsprachigkeit ist eine Chance! 3. Die erfolgreiche Entfaltung von sprachlichen Kompetenzen ist auf günstige Rahmenbedingungen angewiesen. Kinder brauchen ein adäquates zielsprachliches Vorbild. Dies setzt eine entsprechende Qualifikation aller am Bildungsprozess Beteiligten voraus. 4. Frühzeitige Begleitung und Unterstützung des Spracherwerbs, Dokumentation und wissenschaftlich fundierte Sprachdiagnostik sind wichtige Voraussetzungen für eine individuelle Förderung.

Fachtagung "Sag' mal was - Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis" am 29./30. April 2009 Forum für die Erträge und Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung ca. 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis Erkenntnisse und Erfahrungen aus thematisch vergleichbaren Evaluationsstudien Dabei wurden Fragen diskutiert wie: - "Welches sind geeignete Instrumente und Methoden für die Evaluation von Sprachfördermaßnahmen?" - "Welche Faktoren sind bei Sprachfördermaßnahmen besonders zu beachten?" - "Welche Kompetenzen benötigen Sprachförderkräfte?" - "Welche Forschungsfragen sind offen geblieben?"

Weiterentwicklung von Sag mal was Sprachliche Bildung für Kleinkinder Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Programmabschnitt "Sprachförderung für Vorschulkinder Unterstützung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kleinkindern ab 2 Jahre Stärkung der sprachlichen Bildung und des Spracherwerbs von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen über fachliche Begleitung und Intervention bei pädagogischen Fachkräften

Weiterentwicklung von Sag mal was Sprachliche Bildung für Kleinkinder Durchführung von zwei Modellprojekten: Deutsches Jugendinstitut München, Leitung: Dr. Rudolf Leu Universität Koblenz-Landau, Leitung: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Implementierung von Sprache macht stark! in ausgewählten Kindertageseinrichtungen in Mannheim, Universität Mannheim, Leitung: Prof. Rosemarie Tracy Evaluation der Modellprojekte FU Berlin, Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Tietze

Publikationen Kongressdokumentation Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen Risiken Chancen, Baden-Württemberg Stiftung Wissenschaftliche Begleitforschung: Abschlussberichte auf www.sagmalwas-bw.de Sprache fördern im Kindergarten, Beltz Verlag In Vorbereitung: LiSe-DaZ, Hofgrefe Verlag Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder, Narr Francke Verlag Filmische Dokumentation der Fachtagung Sag mal was Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

Programmpartner Stiftung Ravensburger Verlag

Homepage: www.sagmalwas-bw.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Baden-Württemberg Stiftung ggmbh Im Kaisemer 1 70191 Stuttgart Telefon +49 (0) 711.248476-23 Telefax +49 (0) 711.248476-52 info@bwstiftung.de www.bwstiftung.de