Baustelle WET: Betreten erwünscht



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Nachhaltigkeit messen?

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Durchführung der Waldbauschulungen NRW

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes (AuT-Konzept) im Landesbetrieb ForstBW

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW. Kristina Wirth, Matthias Wurster Abteilung Wald und Gesellschaft

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Naturschutz im Privatwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Workshop. Umweltvorsorgeplanung

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Förderdienstbesprechung Umsetzung der Neuausrichtung

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Information und Partizipation zur Konsultation des Netzentwicklungsplanes 2012 (NEP2012) Peter Lang, TransnetBW Berlin,

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald

»Pachtmodell und Dienstleistungsmodell« Markt Großheubach und Markt Mönchberg

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Artenvielfalt erfordert Management

Forstbetriebsplanung durch die FENA

Friends of the Earth Germany

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldwirtschaft hat Zukunft

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Fremdländische Baumarten in Thüringen als Baustein einer Klimaanpassungsstrategie

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Qualität der Wälder in Baden-Württemberg insbesondere im Wahlkreis Böblingen-Sindelfingen-Schönbuch

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde.

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Transkript:

Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013

Wald ist Politik. Forestry is not about trees, it s about people.

1. Bisheriger Prozess Start Nov. 11 Workshop Jahrestagung 11 40 Arbeitsbesprechungen + Schreibwerkstatt + Waldbaukundige + Expertensitzungen + GF-Besprechungen Beteiligungsverfahren Mai - Juli 13

Arbeitsbesprechungen Projektteam VertreterInnen der Betriebsleitung von ForstBW und der FVA Einbindung von KollegInnen der Unteren Forstbehörden (Waldbaukundige) je WET Expertengruppe (Fachbereichsleitungen, FVA-Vertreter) Geschäftsführer - Besprechungen

Einbindung des amtlichen Naturschutzes Temporäre Arbeitsgruppe Forst/Naturschutz: VertreterInnen Forst und Naturschutz Aufgabe: - Beratung in FFH-Fragen speziell in WET Buche, Eiche und Buntlaubbaum - Beratung in naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Fragen Ziel: gemeinsam tragfähige Lösung

2. Aspekte der Überarbeitung Anpassung auf Klimaveränderung NATURA 2000 und natur- und artenschutzrechtliche Regelungen Alt- und Totholz-Konzept Neue Erkenntnisse aus Ertragskunde, Waldbau, Arbeitstechnik Integration der Jungbestandspflege-Richtlinie FSC-Zertifizierung

Anpassung auf Klimaveränderung Neuer Abschnitt Ökologische Situation/Klimatische Anpassungsfähigkeit in Ausgangslage WET werden auf Naturräume und Standorte beschränkt, die für die führende Baumart günstige Lebensbedingungen bieten Alternativen zum klassischen Fichten-Mischwald (Umbau, Fichte risikogemindert)

Berücksichtigung von Natura 2000, Natur- und Artenschutzrecht Wesentliche Grundlagen: - Artenschutzrecht - Biotopschutz - Natura 2000 Die WET-Richtlinie führt unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Vorgaben wichtige Inhalte des Waldnaturschutzes zusammen und stimmt waldbauliche Maßnahmen darauf ab. Roter Faden durch jeden WET

Neue Erkenntnisse aus Ertragskunde, Waldbau und Arbeitstechnik Beispiele: Douglasien-Standraumversuch INTERREG-Projekt QREG Sturmschadensanalysen Praxisversuche Freischneidereinsatz

Integration der Jungbestandspflege - Richtlinie Beispiel: WET Fichte Keine Auskesselung mehr Nur noch flächige Reduktion auf 1.500 Fi/ha bei Mittelhöhe 2-3 m

FSC - Zertifizierung Zentrales FSC-Kriterium ist Nr. 6.3.1: Ziel waldbaulicher Pflege- und Nutzungsstrategien sind standortsgerechte Waldbestände unter Annäherung an die Baumartenzusammensetzung, Dynamik und Struktur natürlicher Waldgesellschaften.

FSC - Zertifizierung Mögliche Konflikte: Verjüngungsverfahren bei Lichtwaldarten Kiefer und Eiche Kahlschlagdefinition (Kriterium 6.3.12 + Def. Anhang I) Bodenbearbeitung (Kriterium 6.5.6) Douglasie Regelung zu nicht standortsheimischen bzw. Gastbaumarten (Kriterium 6.9.1 + 6.9.1.1)

3. Beteiligungsverfahren Wer wird beteiligt? Alle ForstkollegInnen KollegInnen der Naturschutzverwaltung + LUBW Verbände und Dritte (Städte- und Gemeindetag, Landkreistag, Forstkammer, Berufsverbände, Baden- Württembergischer Forstverein, AG Wald, PEFC, FSC, Umweltverbände, ANW, Sägewerksverbände (VSH, DeSH), Jagdverbände, Wandervereine, Landwirtschaftsverbände, Uni Freiburg, FH Rottenburg, Städtische Forstämter )

Beteiligungsverfahren Wie wird beteiligt? Im Wege der Konsultation - Information - Erfassen von Meinungen und Ansichten Online-Beteiligung über das ForstBW WET-Blog 4 Regionale WET-Arbeitstagungen

Online- Beteiligung Über das Internet-Portal von ForstBW 03.05. 17.06.2013

Potpourri aus der Online- Beteiligung sollte es Ziel der WET-Richtlinie sein, die breite Palette aller gesetzeskonformen und fachlich anerkannten waldbaulichen Verfahren darzustellen, Die Entnahme von Protzen, Zwieseln, Steilastigen, Krummen und Krebsbuchen bei der OH 10 verhindert die Entstehung von Stammhöhlen (primäre Höhlen) und vernichtet künftige Lebensräume für xylobionte Käferarten stellt die Dauerwaldkomponente bei den Buchentypen eine unbedingt erforderliche Erweiterung der bisher rein dem Altersklassenwald verhafteten Sicht dar. Eine Beschränkung auf das Dauerwaldmodell im Bereich der WET-Beschreibung ist aber eine ebenso unzulässige Engführung von Behandlungsalternativen, wie es ihre bisherige Ausklammerung war. Problematisch wird es da, wo die Dgl. zur Verdrängung anderer Lebensgemeinschaften führt. Bei uns sind das bodensaure, basenarme und trockene Standorte Hier muss ein ausreichender Abstand gehalten werden zu Fichte risikogemindert: Ich halte diesen Typ im Sinne eines breiten Angebotsspektrums für unbedingt erforderlich. Man sollte ökonomisch orientierten Betrieben eine solche Bestandesbehandlung im "Regelbetrieb" eröffnen.

Regionale WET-Arbeitstagungen 18.06. Krautheim Buche 21.06. Rottenburg Eiche 02.07. Freiburg Douglasie 11.07. Bühlertal Fichte Hier steht neben der Information der Austausch und Dialog im Vordergrund. Keine Fortbildung!

Wie geht es weiter? Alle Meinungen, Kommentare und Anregungen aus der Beteiligung werden: erfasst geprüft bewertet abgewogen zusammengefügt

Zusammenfassung Bisheriger Arbeitsprozess unter Einbindung des amtlichen Naturschutzes Waldnaturschutz erhält hohen Stellenwert Anpassung an Klimawandel bedeutsam Beteiligungsverfahren sorgt für Transparenz

Was ist neu? Änderungen im derzeitigen Entwurf

WET und ihre Flächenbedeutung

Welche WET wird es zukünftig geben? derzeit: 19 WET zukünftig: 17 WET Buchen-Laubbaum-Mischwald Buchen-Nadelbaum-Mischwald Stieleichen-Mischwald Traubeneichen-Mischwald Eiche ZIEL Buchen-Mischwald Buntlaubbaum-Mischwald Pappel-Mischwald Fichten-Mischwald Fichten-Mischwald risikogemindert labile Fichte ZIEL StielEichen-Mischwald labile Fichte ZIEL Buchen- Mischwald labile Fichte ZIEL Tannen-Mischwald labile Fichte ZIEL Douglasien-Mischwald Fichten-Moorwald Tannen-Mischwald Douglasien-Mischwald Kiefern-Mischwald Kiefer ZIEL Tannen-Mischwald Kiefer ZIEL Buchen- oder Tannen-Mischwald Lärche ZIEL Buchen-Nadelbaum-Mischwald Mischwald extensiv

Aufbau und Struktur der WET Leitbild Ausgangslage Verbreitungsschwerpunkte Waldgeschichte / Waldzustand Standortsspektrum Standortswälder / Sukzessionale Stellung Ökologische Situation / Klimatische Anpassungsfähigkeit Waldnaturschutz Ziele Langfristiges Waldentwicklungsziel Waldbauliche Fortentwicklung der Ausgangsbestände Arten- und Biotopschutz und Natura 2000 Behandlungstypen / Waldbauliche Maßnahmen Jungbestandspflege Vornutzung Jungdurchforstung Altdurchforstung Hauptnutzung Vorratspflege Ernte und Verjüngung Dauerwaldnutzung Maßnahmen bei Störungen Hoher Wiedererkennungsgrad, kaum Änderungen, wenig Ergänzungen: bei Behandlungstypen durchgängige Systematik und Terminologie (analog Forsteinrichtung)

Erforderliche Umsetzungsschritte in der Forsteinrichtung Neue landesweite Matrix der WET und Behandlungstypen ab Forsteinrichtungserneuerung 2014 (Stichtag 01.01.2015) Behandlungstyp Extensiv im Altersklassenwald / Dauerwald Regionale WET werden nicht mehr weitergeführt!

Werkzeugkasten WET-Richtlinie Erst die Zielsetzung gibt vor, welche Instrumente wo angewendet werden und Bauplan Eigentümer- Zielsetzung

Wo wird die WET-Richtlinie angewendet? 541.000 ha 1.100 Eigentümer 492.000 ha 260.000 Eigentümer 329.000 ha 1 Eigentümer Staatswald Körperschaftswald Privatwald

Zusammenfassung Nur noch 17 WET Beibehaltung der Struktur, jedoch Ergänzung um neue Aspekte WET-Richtlinie = Werkzeugkasten Anwendung der WET-Richtlinie im öffentlichen Wald