Willkommen zum Informationsabend

Ähnliche Dokumente
Informationsabend. Übertritt in die Primarschule

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Übertritt Kindergarten Primarschule

Vom Kindergarten in die Schule

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Primarschule Füllinsdorf Einschulungselternabend Januar 2014

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Elterninformationsanlass

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Elterninformationsanlass

Informationsbroschüre Übertritt

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

An der Schule untere Emme werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf.

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 14. Februar Herzlich willkommen! Uhr, Wolfrichti Singsaal Grüt

Vom Kindergarten in die Schule

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Herzlich Willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Elterninformation zum Kindergarteneintritt Herzlich willkommen.

Deutsch. Zweitsprache

Einschulungs-Elternabend Herzlich willkommen!

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Informationsabend. Herzlich willkommen!

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

KONZEPT EINSCHULUNGSJAHR

Information über die Sekundarschulstufe

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Einschulungs-Elternabend Herzlich willkommen!

Übertrittselternabend. Herzlich willkommen!

SCHULE WÄNGI. Eltern-Informationen Eintritt in die 1. Klasse der Primarschule

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Das schulische Elterngespräch

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Förderkonzept. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Billwilerstrasse Oberbüren.

Eltern-Informationen Eintritt in die 1. Klasse der Primarschule

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

Vorstellung der Anwesenden!

Informationsabend vom 25. Januar 2016 für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern

Herzlich willkommen!

Unser Kind kommt in die Schule

Programm Ablauf des Abends. Kindergarten Bodenacker. Kindergarten Umiken. Kindergarten Bilander. Kindergarten Weiermatt. Kindergarten Stadt

Mein Kind kommt in die Schule

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I


Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Eintritt in den Kindergarten Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula Mittwoch, 17. Januar 2018, Uhr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Herzlich willkommen ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRIT TSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord Daniel Wildhaber, Münsingen

Herzlich willkommen. Informationsabend Eintritt in den Kindergarten. 16. Januar 2018

Herzlich willkommen!

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Leben. Lernen. Lehren.

Schule: Anmeldung für den MSD-Autismus. Für: Vorname Name geb. am Klasse. Eltern: Nationalität/Muttersprache. Anschrift und Telefon

Information über die Sekundarschulstufe

Herzlich willkommen!

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Schulen Zuchwil. Herzlich willkommen zum Elternabend Kindergarten 1. Klasse 7. November 2017

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag,

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Programm Ablauf des Abends

Informationsbroschüre zum Übertritt Kindergarten Primarschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Was haben wir heute vor?

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Anmeldung Schulpsychologischer Dienst [ vertraulich ]

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Elternabend. Informationen zum Übertritt. Primarstufe - Sekundarstufe. 27. Juni 2016 Seite: 1

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Herzlich willkommen! Informationsanlass Integration. Brunnmatt/Steigerhubel Pestalozzi Marzili/Sulgenbach

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Orientierungselternabend 11. Januar Primarklasse Schuljahr 2017/18

Transkript:

potenzial entdecken kompetenz entwickeln Willkommen zum Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe ich - du - wir 1

Programm 1. Vorstellung Lehrpersonen / Referentinnen 2. Übersicht Schullaufbahn 3. Kurzfilm aus dem Kindergarten 4. Anforderung an einen Erstklässler/Erstklässlerin 5. Einführungsklasse 6. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 7. Unterstützende Massnahmen 8. Ablauf Übertritt 9. Kurzfilm aus der 1. Klasse 11. Klasseneinteilung und Zuweisung 12. Fragerunde 2

Vorstellung Lehrpersonen Kommende 1. Klasse- und EK-Lehrpersonen: Elisabeth Eggenberger Nadia Vetsch Miriam Winkler Madeleine Sinnesberger Céline Gallimore, Ernst Eggenberger Gaby Vetsch Ivo Felber Hanfland Grof Kappeli Buchserbach Räfis 1. EK Hanfland 1. EK Kappeli 3

Referentinnen Rebecca Gassner Désirée Oehninger Gaby Vetsch Tanja Mettler Stefanie Zollino Kindergartenlehrerin Unterstufenlehrerin Lehrerin Einführungsklasse Lehrerin DaZ Fachstelle für Fördermassnahmen 4

Unterstufe Angebot der Schule Buchs Mittelstufe 3. Regelklasse /KK 2.Regelklasse /KK 1. Klasse 2. Einführungsklasse 1. Einführungsklasse 2. Kindergartenjahr 1. Kindergartenjahr 5

Kurzfilm aus dem Kindergarten Worauf freust du dich, wenn du in die Schule kommst? Film Übertritt Kiga\Alt 2012.VOB 6

Unterstufe 1. Klasse Mittelstufe 3. Regelklasse /KK 2.Regelklasse /KK 1. Klasse 2. Einführungsklasse 1. Einführungsklasse 2. Kindergartenjahr 1. Kindergartenjahr 7

Selbstkompetenz Sachkompetenz Selbstvertrauen Motivation Selbständigkeit Kreativität Ausdauer Sozialkompetenz Kontaktfähigkeit Zusammenarbeit Konfliktfähigkeit Leistungsbereitschaft Auffassungsvermögen Gedächtnis Körperliche Fähigkeiten Grobmotorik (springen, hüpfen) Feinmotorik (Stifthaltung, schneiden) still sitzen können 8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

Unterstufe Einführungsklasse Mittelstufe 3. Regelklasse /KK 2.Regelklasse /KK 1. Klasse 2. Einführungsklasse 1. Einführungsklasse 2. Kindergartenjahr 1. Kindergartenjahr 18

emotionale und soziale Reife 19

sprachliche Reife 20

Wahrnehmungsreife : Aufnahme von Informationen mit den Sinnen - Auge - Ohr - Tastsinn (Druck, Berührung, spüren) Erkennen Wiedererkennen 21

Bewegungsreife 22

verarbeiten von Informationen, merken, erkennen, vergleichen, erinnern, abstrahieren (Zahlen, Symbole, Wörter), kombinieren, selber denken, sich konzentrieren 23

Die Einführungsklasse gibt Ihrem Kind 2 Jahre Zeit für wichtige Entwicklungsschritte, die es machen muss für Fortschritte in allen fürs Lernen wichtigen Kompetenzen für den Schulstoff der 1. Klasse 24

Kinder in der EK brauchen mehr Unterstützung durch die Lehrperson zu viel Neues auf einmal überfordert sie sie sind vielleicht langsamer beim sich Anziehen träumen vor sich hin und müssen erinnert werden vergessen auszupacken, aufzuräumen brauchen genauere Anleitung beim sich organisieren: was, wie, wo 25

Kinder in der EK brauchen mehr Unterstützung durch die Lehrperson können aber auch unruhig, aktiv, immer auf dem Sprung sein können Regeln nicht immer gut akzeptieren und einhalten werden schneller müde, können sich nicht lange konzentrieren wollen noch viel spielen brauchen im sozialen Umgang untereinander noch viel Führung 26

Standorte Einführungsklassen SJ 2020/21 1. Einführungsklasse im Schulhaus Hanfland und Kappeli 27

Deutsch als Zweitsprache DaZ Kinder, die noch unzureichende Kenntnisse in der deutschen Sprache besitzen oder neu in der Schweiz leben, benützen das Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache. 28

Integrierte Förderung im Kindergarten Fortsetzung in der 1. Klasse Dauer ca. 2 Jahre Anzahl Lektionen gemäss Sprachkompetenz Jährliche Überprüfung der Deutschkenntnisse 29

Deutsch ist für den Erfolg in der Schule wichtig. DaZ Kinder brauchen in allen Fächern ein gutes sprachliches Fundament, um dem Unterricht folgen zu können. Das Kind braucht viel Unterstützung. Zweitsprachenerwerb braucht viel Übung, deshalb viel Zeit. DaZ Unterricht möglichst in der Unterstufe abschliessen. 30

Inhalte: Wortschatz, Spontansprache, Verständnis, Satzbildung, Grammatik, schriftlicher Ausdruck Zweitspracherwerb ist eine Chance für das Kind! 31

Unterstützende Massnahmen Fachstelle für Fördermassnahmen Beobachtung der Gesamtgruppe und Arbeit mit einzelnen Kindern Koordination der sonderpädagogische Massnahmen Abklärungen Beratung Lehrpersonen und Eltern 32

Schulsozialarbeit SSA Das Angebot richtet sich an: Schülerinnen und Schüler Lehrpersonen Eltern Wir beraten bei sozialen Fragestellungen im Kontext Schule. Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche sowie Klasseninterventionen und Projektarbeiten an 33

Mitarbeiter/innen 34

Ablauf Ablauf mit allgemeinen Bestimmungen Überlegung Anmeldung Religionsunterricht (katholisch, evangelisch, keine) Elterngespräche Anmeldung beim Schulpsychologischen Dienst (SPD) für Abklärung Einführungsklasse, Sonderbeschulungen Elternabend Übertritt Obligatorischer ärztlicher Untersuch SPD-Abklärungen Klasseneinteilung 1. Klassen / 1. EK Zeitlicher Rahmen vor Elterngespräch laufend bis Ende Februar Mitte Dezember bis Ende Januar heute September bis Februar April/Mai Anfangs Juni Schnuppertage 15. bis 19. Juni 2020 35

Kurzfilm aus der 1. Klasse Was gefällt mir an der Schule? Erstklässler sprechen über ihre Schulerfahrungen Film Übertritt Kiga\Alt 2012.VOB 36

Klasseneinteilung / Zuweisung Anzahl Kinder, gleichmässige Verteilung Kein Klassenwechsel nach der 1. PS Schulweg Spezielle Situationen (Gesundheit, Tagesmutter etc.) berücksichtigen Es besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Zuweisung in ein bestimmtes Schulhaus. 37

38

Infotische und Apéro im Foyer 39