Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt Work in Progress # 127



Ähnliche Dokumente
Quantitative Erfassungsansätze für die mobile Internetnutzung: Ein Überblick Work in Progress # 135

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Mythen des Cloud Computing

ZfTM-Work in Progress Nr. 8: Internationalisierungsstrukturen europäischer Telekommunikationsnetzbetreiber

ZfTM-Work in Progress Nr. 32: Umsatzquellen für Anbieter von journalistischen Publikumspresseleistungen im Internet

Torsten J. Gerpott/Mathias Paukert. Kundenzufriedenheit mit der Betreuung durch Call Center. Eine erklärende empirische Studie. Work in Progress # 116

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ZfTM-Work in Progress Nr. 37: Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme

Insiderwissen Hintergrund

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Torsten J. Gerpott. Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg zu hochleistungsfähigen

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Markus Demary / Michael Voigtländer

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Industrie 4.0 in Deutschland

effektweit VertriebsKlima

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Mobile Intranet in Unternehmen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Work in Progress # 130. Torsten J. Gerpott

Existenzgründer Rating

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

NFC, QR, Beacon, etc. Die Sicht der Konsumenten auf mpayment und die mpayment-technologien


Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Speicher in der Cloud

ZfTM-Work in Progress Nr. 24: Konvergenzstrategien von Mobilfunk- und Festnetzdiensteanbietern

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

FAQ Prepaid Internet-Stick

Digital Marketing & Sales Channel Monitor Die 25 Schweizer Top-Detailhändler im internationalen Vergleich Institut für Marketing Universität

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Guide DynDNS und Portforwarding

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Virtual Private Network

Multicheck Schülerumfrage 2013

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Synchronisations- Assistent

Inhalt Dezember Die Quentia wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Relaunch der Quentia Homepage

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Task: Nmap Skripte ausführen

Kommunikations-Management

Wissenschaftlicher Bericht

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken


Der Kalender im ipad

Einrichten einer Verbindung zwischen BlackBerry Endgerät und Exchange Postfach

e-books aus der EBL-Datenbank

EINE PLATTFORM

Workshop Datensicherung

Transkript:

Torsten J. Gerpott/Sebastian May Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt Work in Progress # 127 Juli 2013

Zusammenfassung Work in Progress # 127 Zf TM-WIP # 127 // CC-Anbietergruppen / Torsten J. Gerpott/Sebastian May // S. 3 www. zf tm.de Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt Die Verfügbarkeit hoher Bandbreiten und eine große Endgerätevielfalt tragen dazu bei, dass private und geschäftliche Endkunden zunehmend auf standort- und endgeräteunabhängig verfügbare Cloud Computing-(CC-)Dienste zurückgreifen. Auf dem dadurch wachsenden Markt für CC-Dienste agieren verschiedene Anbietergruppen mit unterschiedlichen Wertschöpfungsschwerpunkten. Der vorliegende Beitrag stellt Eigenschaften von CC-Diensten, Anbietergruppen im CC-Markt sowie deren Leistungsverflechtungen im Überblick dar. Zudem umreißen wir grundlegende Veränderungen im CC-Markt, die je nach der strategischen Ausrichtung der CC-Anbietergruppen unterschiedliche Anpassungsoptionen für die Unternehmen eröffnen. Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott Leiter des Lehrstuhls Unternehmens- und Technologieplanung, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg Dipl.-Ök. Sebastian May Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Unternehmens- und Technologieplanung, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg. 2013 Stichwörter: Anbietergruppen; Cloud Computing; Infrastruktur; Marktübersicht; Plattform; Software

Zf TM-WIP # 127 // CC-Anbietergruppen // Torsten J. Gerpott/Sebastian May // S. 5 Inhaltsverzeichnis www. zf tm.de Zusammenfassung 3 1. Einleitung 6 2. Eigenschaften von Cloud Computing-Diensten 8 / // 2.1 Cloud Computing-Dienstesystematisierung 8 / // 2.2 Cloud Computing-Dienstemerkmale 9 3. Anbietergruppen im Cloud Computing-Markt 11 4. Aktuelle Veränderungen im Cloud Computing-Markt 13 5. Fazit 15 Literaturverzeichnis 16

Zf TM-WIP # 127 // CC-Anbietergruppen // Torsten J. Gerpott/Sebastian May // S. 6 1. Einleitung Bei der Nutzung des Internets durch Privat- und Geschäftskunden lassen sich weltweit, aber auch in Deutschland zwei grundlegende Trends identifizieren. Erstens nimmt das Ausmaß, in dem auf Dienste und Inhalte über das Internet sowohl von Fest- als auch von Mobilfunknetzzugängen zurückgegriffen wird, deutlich zu. So wuchs in Deutschland das pro Festnetzbreitbandanschluss durchschnittlich pro Monat anfallende Datenvolumen von 8,2 Gigabyte (GB) im Jahr 2008 um im Mittel 11% jährlich auf 12,5 GB im Jahr 2012 an. Parallel stieg im gleichen Zeitraum der durchschnittliche Datenverkehr pro Vertragskunde im Mobilfunk von monatlich 14 Megabyte (MB) im Jahr 2008 um rund 93% pro Jahr auf 196 MB in 2012 (s. Dialog Consult/VATM, 2012, S. 17 u. 24). Zweitens erhöht sich die Vielfalt der Endgeräte (und Netze), mit denen Nutzer sich privat oder beruflich Zugang zum Internet verschaffen. Gemäß den Ergebnissen der bevölkerungsrepräsentativen ARD-/ ZDF-Onlinestudie (2012) verwendeten in Deutschland Anfang 2008 noch 85% aller privaten Internetnutzer einen stationären PC, um Zugang zum Internet zu erlangen (Eimeren/Frees, 2012, S. 367). Bis Anfang 2012 sank dieser Anteil auf 73%. Gleichzeitig erhöhte sich in Deutschland aber der Anteil der Privatkunden, die einen Laptop bzw. ein Smartphone bzw. eine Spielekonsole für den Internetzugriff einsetzten, von 40% bzw. 4% bzw. 1% im Jahr 2008 auf 58% bzw. 22% bzw. 4% der Internetnutzer Anfang 2012. Hinzu kommen Endgeräte wie Fernseher, die 2008 noch nicht internetzugangsfähig waren (Verwendungsquote in Deutschland 2012: 2% der Internetnutzer) oder neue Endgerätekategorien wie Tablets, die 2008 bedeutungslos waren (Verwendungsquote in Deutschland 2012: 4% der Internetnutzer; s. Eimeren/Frees, 2012, S. 367). Ein Internetnutzer greift demnach zunehmend je nach Anwendungssituation auf verschiedene Endgeräte zurück, um sich Zugang zum Netz zu verschaffen. Der Einsatz verschiedener Endgeräte und Anschlussnetze für den Internetzugang, verbunden mit einer gesteigerten Lebensund Berufsrelevanz dieses Zugangs für Privat- und Geschäftskunden, lassen es für den einzelnen Anwender zunehmend nachteiliger werden, eigene Daten und Software dezentral/nutzernah auf mehreren Endgeräten vorzuhalten. Um dem entgegenzuwirken, engagieren sich seit einigen Jahren weltweit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (insb. Telekommunikation (TK), Informationstechnik-(IT-)Hardware und -Software, aber auch Handel) bei der Entwicklung und Vermarktung von Leistungen, die unter dem Oberbegriff Cloud Computing (CC) zusammengefasst werden. In Anlehnung an Überlegungen des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology wird dabei CC überwiegend verstanden als Angebotskategorie bzw. Marktfeld for enabling ubiquitous, convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction (s. Mell/Grance, 2011, S. 2; vgl. ähnlich zudem Baun et al., 2011, S. 4; Buxmann/Hofmann, 2011, S. 824; Venters/Whitley, 2012, S. 181). Stellt man die praktischen Probleme bei der Klassifikation von IT- und TK-Leistungen als CC zurück, dann hatte nach Schätzungen der BITKOM (2013) der Markt für CC-Dienste in Deutschland im Jahr 2012 ein Umsatzvolumen von 5,3 Mrd. Euro, das sich bis 2016 um 40% pro Jahr auf 20,1 Mrd. Euro erhöhen soll. Angesichts der bereits erheblichen und voraussichtlich weiter steigenden wirtschaftlichen Relevanz von CC hat auch die Zahl der betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem neuen Angebotsfeld in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Publikationen diskutiert bislang Möglichkeiten zur Bildung von CC-Dienstekategorien sowie generelle Chancen und Risiken von CC aus Sicht von Anbietern und (potenziellen) Nachfragern (s. Weinhardt et al., 2009; Armbrust et al., 2010; Cusumano, 2010a; Baun et al., 2011; Buxmann/Hofmann, 2011; Venters/Whitley, 2012). Einige Arbeiten analysieren spezielle Datenschutz- und -sicherheits-, Regulierungs- sowie Kos tenrechnungs-/-planungsfragen von CC (s. Durkee, 2010; Grün wald/döpkens, 2011; Strømmen-Bakhtiar/Razavi, 2011; Eurich/ Füllemann, 2012). Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.b. Ojala/Tyrväinen, 2011; Park/Ryoo, 2013), beschränken sich betriebswirtschaftliche CC-Publikationen auf das Geschäftskundensegment. Hingegen unternehmen bislang nur wenige Untersuchungen den Versuch, einzelne Anbietergruppen im CC-Markt zu systematisieren und zu profilieren (s. Böhm et al., 2009; Pavel/Mattes, 2010; Marston et al., 2011). Diese Arbeiten betrachten den Markt aus unterschiedlichen, meist technisch orientierten Blickwinkeln. Sie kommen bei der Identifikation der Anbietergruppen hinsichtlich deren Anzahl und der Arten der von ihnen jeweils vermarkteten Leistungen zu uneinheitlichen Ergebnissen. Die Studien bilden zwar Wertschöpfungsstufen im CC-Markt ab, vernachlässigen jedoch die daraus resultierenden wechselseitigen Abhängigkeiten, die zwischen den Anbietergruppen bestehen. Eine solche Anbieterstrukturanalyse ist aber Voraussetzung dafür, um auf der Mikroebene der

Zf TM-WIP # 127 // CC-Anbietergruppen // Torsten J. Gerpott/Sebastian May // S. 7 www. zf tm.de einzelnen Unternehmen im CC-Geschäft fundiert erfolgversprechende Wettbewerbsstrategien ableiten zu können. Anliegen des vorliegenden Beitrags ist es deshalb, erstens unter Einbezug von CC-Leistungen sowohl für geschäftliche, aber auch für private Kunden zu analysieren, welche Anbietergruppen im CC-Markt zu differenzieren sind, sowie zweitens Haupttrends im CC-Markt zu beschreiben und den sich aus ihnen für die verschiedenen Anbietergruppen jeweils ergebenden strategischen Handlungsbedarf zu verdeutlichen. Hierzu wird im zweiten Kapitel die Leistungskategorie der CC-Dienste weiter untergliedert und von herkömmlichen IT-Infrastrukturdiensten abgegrenzt. Im dritten Kapitel stellen wir die Anbietergruppen vor und zeigen zwischen ihnen vorhandene Leistungsverflechtungen auf. Das vierte Kapitel zeigt aktuelle Veränderungen im Markt für CC-Dienste auf und leitet aus den Trends strategische Handlungsoptionen der Anbietergruppen ab.