Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung



Ähnliche Dokumente
Raus aus der Defensive Mut zu Entscheidungen!

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Führungsverhaltensanalyse

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Gesundheitsforum 2012

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Was macht Motivation aus? Seite 9

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Fritz Gempel Personalmonitoring. Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

HR-Herausforderungen im Mittelstand

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Ausbildung als langfristige Burnoutprävention

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

Auswertung in Zahlen

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Entscheiden mit Kopf und Herz

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Das Rückkehrgespräch

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Führungsverhaltensanalyse

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Change-Management Trends 2017

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Das MitarbeiterInnengespräch

Beispiel für eine Personalentwicklungsmaßnahme bei einem Key Accounter

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

TomTom WEBFLEET Contents. Let s drive business TM. Versionshinweis für Händler vom

Abschlussbericht (Kurzversion)

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Verbreitung, Entwicklung und Erfolgsfaktoren von Corporate Social Responsibility (CSR) eine Expertenbefragung. Berlin, 8.

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Vertrauensarbeitszeit

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Greenpeace-Umfrage: Essen an Österreichs Schulen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

leadership profil Führungsstil by platypus

Arbeiten trotz Krankheit

Wer hat geantwortet?

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Standortumfrage der IHK Stade

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Was wünschen sich Epilepsiepatienten von ihrem sozialen Umfeld?

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 06. Januar Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Hintergrundinformation

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Role Motivation Theory

Bestätigt: Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Mit Radio das Richtige erreicht

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten

Transkript:

Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung Ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Verwaltungsakademie Berlin. Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Dr. Florian Artinger Wolfgang Schyrocki

Mittelwert Defensives Entscheiden Ziel der Studie In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung möchte die Verwaltungsakademie Berlin Führungskräfte darin unterstützen, die Rahmenbedingungen für Entscheidungen zu optimieren und defensives Entscheiden möglichst zu vermeiden. In Unternehmen, Verwaltungen und anderen Organisationen werden oft Entscheidungen getroffen, die nicht die sachlich Besten sind. Der Hauptgrund hierfür ist das so genannte defensive Entscheiden". Defensive Entscheidungen werden zum Beispiel gefällt, weil sie sich trotz einer besseren Alternative einfacher begründen lassen, weniger Widerstand erwarten lassen oder weil sich der Entscheider bzw. die Entscheiderin selbst einem geringeren persönlichen Risiko aussetzen möchte. Geeignete Strukturen, wie eine konstruktive Fehler- und Konfliktkultur, können solchen Entscheidungen entgegenwirken. In einer Studie haben wir die Führungskräfte der Berliner Verwaltung nach ihrem Entscheidungsverhalten befragt. Die Beteiligung war sehr gut. Insgesamt 950 Führungskräfte haben an der Umfrage teilgenommen, so dass aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden konnten: Position Senatsverwaltung Bezirksverwaltung Nachgeordnete Gesamt nleiter/in 3 4 28 35 Abteilungsleiter/in 22 7 34 63 Referatsleiter/in 49 51 100 Amtsleiter/in 57 15 72 Fachbereichsleiter/in 15 68 85 168 Gruppenleiter/in 51 98 136 285 Sonstige Führungsposition 28 27 172 227 Gesamt 168 261 521 950 Ergebnisse Defensives Entscheiden: Auf die Frage: Wie viele der 10 wichtigsten Entscheidungen, die Sie in den letzten 12 Monaten getroffen haben, hatten eine defensive Komponente? wurde im Schnitt mit 2,5 geantwortet, das heißt, jede vierte Entscheidung hatte eine defensive Komponente. Verglichen mit anderen Studien liegt dieser Wert im guten Mittelfeld. Zum Vergleich: Studien in DAX- Unternehmen haben gezeigt, dass dort jede dritte, teilweise die Hälfte der Entscheidungen defensive Komponenten Defensives Entscheiden nach Position und ntyp 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Senatsverwaltung Bezirksverwaltung Nachgeordnete 1

enthalten. Dabei verteilte sich der Anteil defensiver Entscheidungen in den verschiedenen n und Positionen relativ gleichmäßig. Welche Faktoren beeinflussen das defensive Entscheiden? Wir haben fünf Faktoren identifiziert, die sich maßgeblich auf defensives Entscheiden auswirken: Fehlerkultur, Zufriedenheit, Faktoren, die defensives Entscheiden beeinflussen Zugang zu anderen Hierarchiestufen, Kommunikation und Übereinstimmung von persönlichen Zielen/Einstellungen mit Zielen der. Die Abbildung zeigt, wie stark diese Faktoren jeweils defensives Entscheiden beeinflussen. Die Y- Achse zeigt die Anzahl der defensiven Entscheidungen (die meisten Teilnehmer haben einen Wert zwischen 2 und 5 von 10 angegeben). Die X-Achse zeigt die Werte für die fünf Faktoren, wobei niedrige Werte schlecht, hohe Werte gut sind. Je steiler die Gerade eines Faktors abfällt, desto stärker der Einfluss auf defensives Entscheiden. Fehlerkultur Der Begriff Fehlerkultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie in einem Team mit Chancen und Risiken sowie mit etwaigen Fehlern umgegangen wird. Insgesamt bewerteten die Teilnehmenden die Fehlerkultur im Durchschnitt mit 4,2 (Skala von 1 = schlechte Fehlerkultur bis 7 = positive Fehlerkultur). Im Vergleich mit anderen Organisationen ist dies ein durchschnittlicher Wert. Unsere Studie ergab, dass die Fehlerkultur unter den fünf Faktoren den größten Einfluss auf die Anzahl defensiver Entscheidungen in der Berliner Verwaltung hat. Positiv zu vermerken ist, dass Fehler nicht generell verborgen werden müssen, dass man heikle Themen offen ansprechen kann und dass man darauf fokussiert ist, Lösungen für Probleme im Team zu finden. Dagegen fällt auf, dass Führungskräfte davor zurückschrecken, Risiken einzugehen, um Chancen wahrzunehmen, die sich bieten (etwa innovative Ideen zu testen). Zufriedenheit Die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit wurde von den Teilnehmenden im Durchschnitt mit 5,7 (Skala von 1 = sehr unzufrieden bis 7 = sehr zufrieden) bewertet, d. h. die Zufriedenheit unter den Führungskräften ist gut. Sie fühlen sich dabei im Allgemeinen ihrer Kompetenz entsprechend eingesetzt, erfüllen ihre Aufgabe motiviert und sind mit ihrem Arbeitsergebnis zufrieden. Die Studie zeigt, dass zufriedenere Führungskräfte sich deutlich seltener defensiv entscheiden. Hierarchie Dieser Faktor beschreibt, wie zugänglich die unmittelbar über- bzw. untergeordnete Hierarchieebene für die Befragten ist. Die Zugänglichkeit wurde mit 4,9 (Skala von 1 = angrenzende Hierarchieebenen kaum zugänglich bis 7 = angrenzende Hierarchieebenen sehr gut zugänglich) bewertet, d. h. der Kontakt der Führungskräfte zu den anliegenden Hierarchieebenen gestaltet sich meist, aber nicht immer einfach. Es zeigte sich, dass sich die Anzahl defensiver Entscheidungen reduziert, wenn die anliegenden Hierarchieebenen leicht ansprechbar sind. 2

Kommunikation Dieser Teil der Umfrage bezieht sich auf das Kommunikationsklima zwischen Führungskräften und direkten Vorgesetzten. Insgesamt bewerteten die Teilnehmenden die Kommunikationskultur im Durchschnitt mit 5,4 (Skala von 1 = kaum offene Kommunikation bis 7 = offene und ehrliche Kommunikation). Dies ist ein guter Wert im Vergleich mit anderen Organisationen. Je offener die Kommunikation gestaltet wird, desto weniger häufig findet defensives Entscheiden statt. Ziele Hier wurde untersucht, inwieweit die Ziele der Berliner Verwaltung den einzelnen Führungskräften bekannt sind (Bekanntheitsgrad gut). Die Teilnehmenden wurden aber auch befragt, ob die Interessen ihrer Organisation und ihre eigenen Interessen gut miteinander vereinbar sind. Hier wurde ein guter Wert erreicht mit 5,2 (Skala von 1 = Ziele der Organisation kaum bekannt oder vereinbar mit persönlichen Zielen bis 7 = Ziele der Organisation sehr vertraut und gut vereinbar mit persönlichen Zielen). Je kongruenter die Ziele der Teilnehmenden mit denen der Organisation waren, desto weniger defensive Entscheidungen wurden getroffen. Allerdings war dies der schwächste Einflussfaktor. Ursachen und Beispiele für defensives Entscheiden in der Berliner Verwaltung Als Hauptursachen von defensivem Entscheiden wurden Konfliktvermeidung sowie Angst vor Verantwortung und den Konsequenzen genannt. Weitere Punkte, die angeführt wurden, waren die mangelnde Unterstützung durch die Führungsebene, Zeitdruck und Druck von außen, Überlastung und Bequemlichkeit. Es wurde eine Vielzahl von Beispielen genannt, die sich grob in zwei Bereiche einteilen lassen. So kommt defensives Entscheiden zum einen an der Schnittstelle zwischen Politik und Fachlichkeit vor. Ein Beispiel (zur Anonymisierung leicht abgewandelt): Abriss eines landeseigenen Gebäudes zugunsten der Errichtung eines kostengünstigen neuen wurde aufgegeben, weil der Protest gegen den Abriss aus der Bürgerschaft sehr laut wurde. Faktisch erzeugt dies Mehrkosten in Millionenhöhe. Zum anderen treten defensive Entscheidungen im Bereich Personal auf, und zwar beim Delegieren von Arbeit sowie bei der Einstellung oder Versetzung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein Beispiel: Entscheidungen über die Umsetzung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, wo klar ist, dass die Umsetzung zu langfristigen krankheitsbedingten Abwesenheiten führt. Maßnahmen zur Verbesserung Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Verminderung der Häufigkeit von defensiven Entscheidungen liegt in der Organisations- und Teamkultur. Hier können Führungskräfte aktiv gegensteuern, um defensive Entscheidungen zu vermindern. Zentraler Aspekt dabei ist, eine positive Fehlerkultur zu entwickeln. Aufbauend auf dieser Studie wird die Verwaltungsakademie Berlin in Zusammenarbeit mit dem Max- Planck-Institut für Bildungsforschung und der Simply Rational das Institut für Entscheidung GmbH verschiedene Veranstaltungsformate anbieten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden nicht nur die Ergebnisse der Untersuchung im Detail diskutiert, sondern vor allen Dingen Lösungswege aufgezeigt, wie eine positive Fehlerkultur gestaltet und die Effizienz des eigenen Teams, aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich gesteigert werden können. In Kombination führt dies zu weniger defensiven Entscheidungen. Zweite Studienwelle: Untersuchung von konkreten Maßnahmen, um die Häufigkeit von defensiven Entscheidungen zu reduzieren Die erste Studie hat gezeigt, inwieweit defensives Entscheiden unter den Führungskräften der Berliner Verwaltung verbreitet ist und was die Ursachen hierfür sind. Um Ihnen konkrete Lösungsansätze 3

präsentieren zu können, sollen in einer zweiten Studie gezielte Interventionsmaßnahmen zur Etablierung einer positiven Fehlerkultur getestet werden. Hierfür ist Ihre Teilnahme (Dauer nur ca. 20 Minuten) sehr wichtig. Ihnen werden verschiedene Szenarien geschildert, in denen Sie zwischen Handlungsoptionen wählen können. Um teilzunehmen schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Zunamen sowie dem Betreff Studie Berliner Verwaltung an Dr. Florian Artinger, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, artinger@mpib-berlin.mpg.de.weitere Informationen sind nicht erforderlich. Ihre Daten werden natürlich erneut streng vertraulich behandelt und nur für Zwecke der Studie genutzt. 4