Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2011 abschließend beraten und beschlossen:



Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Informationen zum deutschen Namensrecht

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Informationen zum deutschen Namensrecht

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4453. der Fraktion der CDU/CSU

Antrag Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Ratgeber für die standesamtliche Trauung

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Namensführung von Kindern - Einbenennung nach 1618 BGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Musterbeispiel GE 1 Geburt eines Kindes, dessen Eltern miteinander verheiratet sind

Merkblatt über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Neues Namens- und Bürgerrecht

Geschäfts-Nr. Bitte immer


Unterhalt und Sorgerecht

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2134. der Fraktionen der SPD, FDP

Anspruch auf Kinderreisepass trotz nicht nachgewiesener Namensführung?

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehe- und Lebenspartnerschaftsnamensrechts

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

IPR Allgemeiner Teil

Namensrecht: Wegweiser bei Geburt, Heirat und Scheidung

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Nachbeurkundung Geburt Lösungen

Fragebogen zur Stiefeltern/ Verwandtenadoption

Aufnahmebogen für Ehe- und Familiensachen

Sehr geehrter Herr Bertram, Mit freundlichen Grüßen. Kersten Steinke

I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft.

Landratsamt Freudenstadt

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Schlagworte: Lebenspartnerschaft, Fortschreibung, Lebenspartnerschaftsregister, ex lege, Zweifelsvorlage, Auflösung, Geschlechtsumwandlung

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Sehr geehrte Frau Schicklang,

Gewusst wie Art. 10 EGBGB. Landesverband des Standesbeamtinnen und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V.

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht

Bevollmächtigung zur Anmeldung der Eheschließung ( 28 PStV)

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht

Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Der Magistrat

Geburtsurkunden / Internationale Geburtsurkunden

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Merkblatt zum deutschen Namensrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Standesamt. Rund um die Geburt Wichtige Informationen X X X X X X X X X X X X X X X STADT BURGWEDEL. Checkliste

Geburt eines Kindes mit mindestens einem deutschen Elternteil in Estland

Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG. Zwischen dem. Flugsportverein Gießen e.v. nachstehend Luftfahrerschule genannt -

1. Nachträgliche Bestimmung eines gemeinsamen Ehenamens

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge

Liebe werdende Eltern, liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater,

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Standesamt Morsbach Bahnhofstraße Morsbach. standesamt@gemeinde.morsbach.de. Öffnungszeiten:

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Dietmar Anzer Pflegeversicherung Beiträge. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

NAMENSERKLÄRUNG. Hier finden Sie Informationen zu

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Abstammungsrecht

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Antragstellung als gesetzliche/r Vertreter/in (Sie beantragen eine Namensänderung ausschließlich für eine andere Person)

785/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANTRAG

Informationen zur Geburt Ihres Kindes

WIR SIND FÜR SIE DA! Zur Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts bei Bezug von Arbeitslosengeld II

Anerkennung der Vaterschaft

Bitte in Druckschrift ausfüllen. Es wird beantragt, den(die) Namen. in den(die) Namen zu ändern.

Zuständigkeit. Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme

Beitrittserklärung zur Anmeldung der Eheschließung ( 10 Abs.1 PStV, 133 DA)

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung

Transkript:

Michael Pohl Namensrecht Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 09.06.2011 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht entsprochen werden konnte. Begründung Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass Kinder, deren leibliche Eltern heiraten und als Ehenamen den Namen wählen, welcher nicht dem Geburtsnamen des Kindes entspricht, die Möglichkeit erhalten, neben ihrem Geburtsnamen den Ehenamen der Eltern als Begleitnamen zu wählen. Zur Begründung trägt der Petent im Wesentlichen vor, dass für diese Kinder bislang nicht die Möglichkeit besteht, neben dem Geburtsnamen auch den Ehenamen der Eltern als Begleitnamen zu wählen. Es sei jedoch für manche Kinder wichtig, sowohl ihre bisherige Identität zu wahren als auch die Verbundenheit zur Familie auszudrücken. Der Petent sieht dies als planungswidrige Regelungslücke und bittet um eine Abänderung. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten zu dem Vorbringen wird auf die vom Petenten eingereichten Unterlagen verwiesen. Die Eingabe wurde als öffentliche Petition auf der Internetseite des Petitionsausschusses eingestellt. Sie wurde von 273 Mitzeichnern unterstützt. Außerdem gingen 27 Diskussionsbeiträge ein. Der Petitionsausschuss hat zu der Eingabe eine Stellungnahme des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) eingeholt, in der das Ministerium auf ein direktes Antwortschreiben an den Petenten vom 20. Mai 2010 Bezug nimmt. Unter Einbeziehung der vorliegenden Stellungnahme lässt sich das Ergebnis der parlamentarischen Prüfung wie folgt zusammenfassen:

Wie das BMJ in seinem Schreiben an den Petenten bereits zutreffend ausgeführt hat, ist das deutsche Namensrecht vom Grundsatz der Namenskontinuität geprägt. Das bedeutet, dass Namensänderungen vom Gesetz nur in Ausnahmefällen vorgesehen sind. Nach 1616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erhält das Kind den Ehenamen seiner Eltern als Geburtsname. Zum Ehenamen können die Ehegatten gemäß 1355 Absatz 2 BGB den Geburtsname oder den zur Zeit der Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens geführten Namen der Frau oder des Mannes bestimmen. Zwar kann der Ehegatte, dessen Name nicht Ehenamen gemäß 1355 Absatz 4 BGB dem Ehenamen seinen Geburtsnamen oder den zur Zeit der Erklärung geführten Namen voranstellen oder anfügen, doch wird dieser hierdurch nicht Ehename, sondern ist Begleitname. Er kann somit auch nicht auf das Kind übertragen werden. Nach 1617 Absatz 1 BGB bestimmen die Eltern, sofern sie keinen Ehenamen führen, jedoch die gemeinsame Sorge haben, durch Erklärung gegenüber dem Standesamt den Namen, den der Vater oder die Mutter zur Zeit der Erklärung führt, zum Geburtsnamen des Kindes. Führen die Eltern keinen Ehenamen und steht die elterliche Sorge nur einem Elternteil zu, so erhält das Kind den Namen, den dieser Elternteil im Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt ( 1617a Absatz 1 BGB). Der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein unverheiratetes Kind allein zusteht, kann dem Kind durch Erklärung gegenüber dem Standesamt den Namen des anderen Elternteils zuteilen ( 1617a Absatz 2 Satz 1 BGB). Nach 1617c Absatz 1 BGB erstreckt sich der nach Geburt des Kindes bestimmte Ehename der Eltern bis zum fünften Lebensjahr des Kindes automatisch auf den Geburtsnamen des Kindes. Bestimmen die Eltern den gemeinsamen Ehenamen nach dem 5. Geburtstag des Kindes, so setzt die Namensänderung des Kindes voraus, dass es sich durch Erklärung gegenüber dem Standesbeamten der Namensgebung anschließt. Diese Erklärung ist bis zum 14. Lebensjahr des Kindes von den Sorgeberechtigten als gesetzliche Vertreter des Kindes abzugeben, danach von dem Kind selbst mit Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter. In diesem Fall besteht nicht die Möglichkeit, den gemeinsamen Ehenamen der Eltern dem von dem Kind zur Zeit der Erklärung geführten Namen voranzustellen oder anzufügen. Eine weitere Durchbrechung des Grundsatzes der Namenskontinuität auch im Lichte des Artikels 3 Absatz 1 des Grundgesetzes rechtfertigende Ausnahmekonstellation hat der Gesetzgeber in den Fällen gesehen, in denen ein

Kind in die von einem Elternteil und dessen (neuem) Ehepartner geführte Ehe aufgenommen wird. Mit der sogenannten Einbenennung nach 1618 BGB soll den Mitgliedern der Stieffamilie eine einheitliche gemeinsame Namensführung ermöglicht und damit auch die namensmäßige Eingliederung des Kindes in die Stieffamilie gewährleistet werden. Nach 1618 Satz 1 BGB können der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein unverheiratetes Kind allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil zusteht, und sein Ehegatte, der nicht Elternteil des Kindes ist, dem Kind, das sie in ihren gemeinsamen Haushalt aufgenommen haben, durch Erklärung gegenüber dem Standesamt ihren Ehenamen erteilen. Sie können diesen Namen auch dem von dem Kind zur Zeit der Erklärung geführten Namen voranstellen oder anfügen ( 1618 Satz 2 BGB). Mit dieser Möglichkeit der sogenannten additiven Einbenennung wollte der Gesetzgeber die Bindungen des Kindes an den Elternteil, dem die elterliche Sorge nicht zusteht, stärken. Er wollte damit insbesondere einen Mittelweg eröffnen, der die Lebenssituation des Kindes namensrechtlich widerspiegelt und eine dem Wohl des Kindes stets förderliche gütliche Einigung der Eltern über dessen Namensführung erleichtert (Bundestags-Drucksache 13/8511, S. 73 f.). Gesichtspunkte der Namenskontinuität spielten für diese Wahlmöglichkeit demnach keine tragende Rolle. Dieses Interesse des Kindes ist bereits dadurch geschützt, dass das Kind seine Zustimmung zur Einbenennung verweigern kann. Eine Diskriminierung der Kinder, deren Eltern erst nach ihrer Geburt einen Ehenamen bestimmen, ist hiermit demnach nicht verbunden. Auch diese Kinder haben ab dem 5. Lebensjahr die Wahl, ob sie sich der Namensgebung anschließen oder nicht. Dem Interesse der Kinder bei der Einbenennung, sowohl den von der Mutter als auch den von dem Vater geführten Namen tragen zu können, ist bei diesen Kindern bereits dadurch genüge getan, als dass Mutter und Vater den gleichen (Ehe-)Namen tragen. Das namensrechtliche Band wird durch die Namensanschließung also nicht zerschnitten. Des Weiteren ist die Einbenennung nach 1618 BGB auch an strengere Voraussetzungen als die Namensanschließung gemäß 1617 BGB geknüpft. Während für die Namensanschließung lediglich das Einverständnis des Kindes vorliegen muss, muss dass Kind im Falle der Einbenennung zusätzlich minderjährig und in den Haushalt der Ehegatten aufgenommen sein und der andere Elternteil zustimmen. Diese Zustimmung ist auch nur unter engen Voraussetzungen ersetzbar.

Im Übrigen haben, wie oben ausgeführt, auch die Kinder, deren Eltern bei der Geburt verheiratet sind, nicht die Möglichkeit, einen Begleitnamen zu wählen. Eine entsprechende Anwendung der 1355 Absatz 4, 1618 Satz 2 BGB auf den Fall der Namensanschließung gemäß 1617c BGB ist nicht möglich. Zum einen besteht, wie vorstehend ausgeführt, keine Regelungslücke, zum anderen regeln die das Namensrecht betreffenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs dieses Rechtsgebiet in Deutschland umfassend und im Grundsatz abschließend. Besteht außerhalb der Regelungen des bürgerlichen Rechts das Bedürfnis einer Namensänderung, kann diesem im Wege der öffentlich-rechtlichen Namensänderung nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen abgeholfen werden. Diese Möglichkeit dient aber nur dazu, im Einzelfall mit dem bisherigen Namen verbundene Behinderungen zu beseitigen; ihr kommt insoweit Ausnahmecharakter zu. Zuständig für eine entsprechende Änderung ist hier die nach Landesrecht bestimmte Verwaltungsbehörde. Diese hat in jedem Einzelfall zu prüfen, ob der vom Antragsteller angegebene wichtige Grund eine Namensänderung tatsächlich rechtfertigt und die Namensänderung die allgemeinen Grundsätze des Namensrechts nicht verletzt. Hält die Behörde den Antrag für unbegründet, lehnt sie die Namensänderung ab; gegen die Entscheidung der Behörde ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben. Änderungen nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG) sind kostenpflichtig. Von Bedeutung ist ferner, dass das deutsche Namensrecht keine strikte Namensführungspflicht kennt, sondern erlaubt, einen Gebrauchs- oder Künstlernamen zu führen und damit in großem Umfang individuellen Gestaltungen Raum lässt. Statt des Geburts- oder Familiennamens kann im allgemeinen Verkehr ein davon abweichender Gebrauchsname verwendet werden. Eine entsprechende Namensführung ist als Pseudonym oder Künstlername bekannt, ist aber keinesfalls auf Künstler und sonstige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beschränkt. Vielmehr kann sich grundsätzlich jeder, ohne dass es auf Berühmtheit oder auf einen besonderen Ruf ankäme, einen von seinem bürgerlichen Namen abweichenden Gebrauchs- oder Wahlnamen zulegen. Auf diese Möglichkeit der Namensführung hat das Bundesverfassungsgericht in seinen Entscheidungen vom 8. März 1988 (abgedruckt in der amtlichen Sammlung Bd. 78, S. 38/52) und 5. Mai 2009 (vgl. www.bundesverfassungsgericht.de Az: 1 BvR 1155/03, Rn. 42) ausdrücklich hingewiesen. Die Führung eines solchen Namens ist nicht nur

grundsätzlich zulässig, sondern unterliegt durch bloße Annahme und Gebrauch sogar dem Schutz des 12 BGB. Der Gebrauchsname wird im Rechtsverkehr anerkannt und der Träger kann mit diesem Namen unterzeichnen. Durch das Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung weiterer Vorschriften kann ab dem 1. November 2010 ein Künstlername oder Gebrauchsname auch wieder in Pass- und Personalausweis eingetragen werden. Mit einem Künstler- oder Gebrauchsnamen können damit als Unzulänglichkeiten empfundene Regelungen des geltenden Namensrechts und Schwierigkeiten durch die restriktive Handhabung des Namensänderungsgesetzes im alltäglichen Bereich umgangen werden. Der Gebrauchsname bietet auch die Möglichkeit, seine familiäre Verbundenheit zu weiteren Personen zum Ausdruck zu bringen. Der Ausschuss hält die geltende Rechtslage für sachgerecht und vermag sich nicht für eine Gesetzesänderung im Sinne des Petenten auszusprechen. Der Petitionsausschuss empfiehlt daher, das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen des Petenten nicht entsprochen werden konnte.