I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft."

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: EGBGB Art. 17b, 10 Abs. 2 Niederlande/Luxemburg: Namensrecht und Anerkennung einer in Deutschland registrierten Lebenspartnerschaft ausländischer Lebenspartner in den Heimatländern der Partner I. Sachverhalt Im Jahre 2002 wurde in Deutschland zwischen einem Partner mit ausschließlich niederländischer Staatsangehörigkeit und einem Partner mit ausschließlich luxemburgischer Staatsangehörigkeit eine Lebenspartnerschaft begründet. Der gemeinsame Wohnsitz beider Partner liegt in Deutschland (Bayern). Ein Wohnsitz in den Heimatländern besteht für die Partner nicht mehr. Derzeit haben die Partner noch keinen gemeinsamen Lebenspartnerschaftsnamen angenommen, leben also je mit ihrem bisherigen, nach niederländischem bzw. luxemburgischen Recht erworbenen Geburtsnamen. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft. Nach den Vorstellungen der Beteiligten hätten beide Lebenspartner gerne, dass jeder von ihnen einen Lebenspartnerschaftsnamen erhält, welcher aus beiden bisherigen Geburtsnamen zusammengesetzt ist. II. Fragen 1. Können die Lebenspartner durch Rechtswahl erreichen, dass sie einen Lebenspartnerschaftsnamen führen, der sich aus dem bisher geführten Geburtsnamen zusammensetzt (evtl. unter Wahl eines ausländischen Rechtes)? 2. Wird eine derartige namensrechtliche Erklärung in den Heimatländern beider Länder anerkannt werden? Deutsches Notarinstitut Gerberstraße Würzburg Telefon (0931) Fax (0931) dnoti@dnoti.de internet: user/mr/pool/gutachten/14277.doc

2 Seite 2 3. Welche Mitteilungspflichten hat der Notar bei einem derartigen Sachverhalt nach Art. 3 Abs. 2 BayAGLPartG zu erfüllen? III. Zur Rechtslage 1. Anwendbares Recht aus Sicht des deutschen IPR Zunächst soll geklärt werden, welches Recht auf das Namensrecht zweier Lebenspartner anzuwenden ist, die eine unterschiedliche, jeweils aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, aber in Deutschland eine registrierte Lebenspartnerschaft begründet haben. Diese Frage ist sowohl nach deutschem Recht als Recht am derzeitigen gewöhnlichen Aufenthalt beider Lebenspartner als auch nach deren Heimatrechten zu beurteilen. a) Objektive Anknüpfung Als Erstes soll ermittelt werden, welche Anknüpfung für den Namen der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft aufgrund objektiver Anknüpfung, d. h. also mangels Rechtswahl Anwendung findet. Der deutsche Gesetzgeber hat das Kollisionsrecht für eine eingetragene Lebenspartnerschaft weitestgehend in Art. 17b EGBGB geregelt. Grundsatz ist hierbei die Regelung in Art. 17b Abs. 1 S. 1 EGBGB, wonach die Begründung, die allgemeinen und die güterrechtlichen Wirkungen sowie die Auflösung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft den Sachvorschriften des Staates unterliegen, in dessen Register die Partnerschaft zur Begründung eingetragen wurde. Für eine in Deutschland begründete Lebenspartnerschaft würde sich daher prinzipiell die Verweisung auf deutsches materielles Recht richten. Es entspricht jedoch allgemeiner Auffassung (die bereits in der amtlichen Gesetzesbegründung wiedergegeben ist), dass diese standardmäßige Anknüpfung nach Art. 17b Abs. 1 S. 1 EGBGB nicht für die Frage des Namensrechtes der Lebenspartner gilt. Insoweit setzt die durch Art. 17b Abs. 2 S. 1 EGBGB erlaubte kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit voraus, dass sich mangels einer solchen Wahl das Namensrecht nach der Grundregel des Art. 10 Abs. 1 EGBGB richtet, also nach dem sog. Personalstatut (vgl. hierzu statt aller Palandt/Heldrich, BGB-Kommentar, 66. Aufl. 2007, Art. 17b EGBGB Rn. 7; MünchKomm/BGB-Coester, 4. Aufl. 2006, Art. 17b EGBGB Rn. 68 u. AnwK/BGB-Gebauer, 2005, Art. 17b EGBGB Rn. 63).

3 Seite 3 Somit richtet sich gem. Art. 10 Abs. 1 EGBGB das Namensrecht eines jeden der Lebenspartner nach dessen Personalstatut, also für den einen nach luxemburgischem, für den anderen nach niederländischem Recht. Die Verweisung gem. Art. 10 Abs. 1 EGBGB ist eine sog. Gesamtverweisung i. S. v. Art. 4 Abs. 1 S. 1 EGBGB, verweist also auf das einschlägige ausländische Recht unter Einschluss der kollisionsrechtlichen Vorschriften dieses Rechtes (vgl. Palandt/Heldrich, Art. 10 EGBGB Rn. 3). Zu der Anknüpfung des Namensrechtes bei einem Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft nach niederländischem und luxemburgischem Recht wird nachstehend unter 2. und 3. ausgeführt werden. b) Rechtswahlmöglichkeiten nach dem deutschen Recht Art. 17b Abs. 2 S. 1 EGBGB stellt klar, dass die für die Ehegatten in Art. 10 Abs. 2 EGBGB eröffneten Wahlmöglichkeiten auch für Lebenspartner entsprechend gelten (zu den Auswirkungen vgl. statt aller MünchKomm/BGB-Coester, Art. 17b EGBGB Rn. 69). Übertragen auf die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, die in Deutschland begründet wurde, bedeutet dies also Folgendes: Die Lebenspartner können bei oder nach Begründung der Partnerschaft gegenüber dem Standesbeamten oder der sonstigen nach Landesrecht zuständigen Stelle ihren künftig zu führenden Namen wählen entweder nach dem Recht eines der Staaten, dem einer der Lebenspartner angehört oder nach deutschem Recht, wenn einer von ihnen seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Da die Anknüpfungsmöglichkeiten nach Art. 17b Abs. 2 S. 1 i. V. m. Art. 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 u. 2 im vorliegenden Fall allesamt auf verschiedene Rechtsordnungen verweisen, steht den Lebenspartnern vorliegend nach deutschem Recht sowohl das niederländische wie auch das luxemburgische wie auch das deutsche Namensrecht zur Wahl offen. Gemäß der Regel des Art. 4 Abs. 2 EGBGB ist diese Verweisung eine sog. Sachnormverweisung, verweist also direkt auf die materiell-rechtlichen Vorschriften des gewählten Rechts (vgl. hierzu statt aller: Palandt-Heldrich, Art. 10 EGBGB Rn. 3 und MünchKomm-Birk, Art. 10 EGBGB Rn. 84). Zusätzlich ist zu beachten, dass nach Art. 10 Abs. 2 EGBGB keine Frist zur Vornahme der namensrechtlichen Wahl gesetzt

4 Seite 4 ist. Insofern kann die namensrechtliche Wahl auch noch lange nach Begründung der Lebenspartnerschaft erfolgen (vgl. MünchKomm-Birk, Art. 10 EGBGB Rn. 87). Hinzuweisen ist noch darauf, dass Art. 17 Abs. 2 S. 1 EGBGB i. V. m. Art. 10 Abs. 2 EGBGB nur die kollisionsrechtliche Rechtswahlmöglichkeit eröffnet. Ob nach dem anwendbaren Recht dann auch materiell-rechtlich die Wahl eines Namens möglich ist, bestimmt dieses materielle Recht selbst. Allein aus der Zulässigkeit der kollisionsrechtlichen Rechtswahl heraus ist hierfür noch keine Vorentscheidung getroffen (vgl. hierzu AnwK/BGB-Gebauer, Art. 17b EGBGB Rn. 65). 2. Anknüpfung nach dem niederländischen Recht a) Regisrtrierte Partnerschaft Das niederländische Recht kennt mittlerweile zwei Formen der rechtlichen Gemeinschaft zwischen Personen gleichen Geschlechtes: Zum einen kennen die Niederlande schon seit Längerem die Figur der registrierten Partnerschaft, zum anderen haben sie durch Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches auch gleichgeschlechtlichen Partnern die Möglichkeit eröffnet, eine (auch als solche bezeichnete) Ehe zu schließen. In diesem Sinne entspricht die registrierte Partnerschaft des deutschen Rechtes aber der registrierten Partnerschaft des niederländischen Rechtes. Für das Kollisionsrecht der registrierten Partnerschaft haben die Niederlande nach Einführung dieses Institutes ein eigenes international-privatrechtliches Gesetz geschaffen, nämlich das Gesetz über das Kollisionsrecht der registrierten Partnerschaft vom Gem. Art. 29 Abs. 1 dieses Gesetzes findet es auf registrierte Partnerschaften Anwendung, die nach dem Inkrafttreten am eingegangen sind. Wie die Anknüpfung in den Fällen gehandhabt wird, in denen eine registrierte Partnerschaft vor diesem Termin eingegangen wurde, ist uns leider nicht bekannt. Gem. Art. 2 Abs. 1 des Kollisionsgesetzes wird eine außerhalb der Niederlande eingegangene registrierte Partnerschaft als solche anerkannt, wenn sie gemäß dem Recht des Staates, in dem die registrierte Partnerschaft eingegangen worden ist, rechtsgültig ist oder später rechtsgültig geworden ist. Insoweit wird eine rechtsgültig nach dem deutschen Recht in Deutschland errichtete eingetragene Lebenspartnerschaft als registrierte Partnerschaft i. S. d. niederländischen Gesetzes anerkannt. b) Namensrecht Für die Frage des Namensrechtes enthält das Gesetz über das Kollisionsrecht der registrierten Partnerschaft von 2004 jedoch keine besondere Bestimmung. Vielmehr ist

5 Seite 5 aus niederländischer Sicht dies wurde uns telefonisch von der KNB, der dem DNotI vergleichbaren Organisation des niederländischen Notariates bestätigt das Gesetz über das Kollisionsrecht auf dem Gebiet der Familien- und Vornamen vom anwendbar. Grundregel in diesem Kollisionsgesetz sind die Regelungen in Art. 1 u. 2 dieses Gesetzes, die wie folgt lauten: Art. 1 (1) Der Familienname und der Vorname eines Ausländers werden durch das Recht des Staates bestimmt, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Unter Recht sind die Regeln des Internationalen Privatrechts mit einbegriffen. Zur Feststellung des Familiennamens und der Vornamen werden die Umstände, von denen diese abhängen, ausschließlich nach diesem Recht beurteilt. (2) Art. 2. Der Familienname und der Vorname einer Person, welche die niederländische Staatsangehörigkeit besitzt, werden, ungeachtet, ob sie noch eine andere Staatsangehörigkeit hat, durch das interne niederländische Recht bestimmt. Dies gilt auch, wenn ausländisches Recht auf die familienrechtlichen Beziehungen anwendbar ist, dessen Begründung oder Beendigung Folgen für den Familiennamen haben können. Diese Anknüpfung entspricht den Regeln des Münchener CIEC-Übereinkommens über das auf Namen und Vornamen anzuwendende Recht vom , dessen Vertragspartei die Niederlande sind. Dieses Abkommen ist aber weder von Luxemburg noch von Deutschland bisher ratifiziert worden. Es gilt aber aus Sicht der Abkommensstaaten allseitig, ist also auch gegenüber Nicht-Vertragsstaaten anzuwenden. In den Niederlanden erfolgte die Transformation dieses Abkommens in innerstaatliches Recht durch das genannte Kollisionsgesetz von Daher bestimmt sich der Name des einen Partners, nämlich des mit niederländischer Staatsangehörigkeit, im vorliegenden Fall aus Sicht des niederländischen Rechtes nach niederländischem materiellem Namensrecht. Hinsichtlich des anderen Partners, der die luxemburgische Staatsangehörigkeit hat, verweist Art. 1 Abs. 1 des Kollisionsgesetzes von 1989 aber weiter auf das luxemburgische Recht, und zwar im Wege der Gesamtverweisung unter Einschluss des luxemburgischen IPR.

6 Seite 6 c) Keine Rechtswahl Eine Rechtswahlmöglichkeit wie etwa in Art. 17b Abs. 2 S. 1 i.v.m. Art. 10 Abs. 2 EGBGB in Deutschland vorgesehen kennt das niederländische Namens-Kollisionsgesetz hingegen nicht. d) Anerkennung ausländischer Neufestlegung des Namens Zu beachten bleibt aber, dass das niederländische Namens-Kollisionsgesetz von 1989 in Art. 5a noch eine zusätzliche Regel für den Fall bereithält, dass der Name anlässlich einer Änderung des Personenstandes außerhalb der Niederlande neu festgelegt wurde. Diese Vorschrift lautet wie folgt: Art. 5a (1) Sind der Familienname oder die Vornamen einer Person anlässlich der Geburt außerhalb der Niederlande festgestellt oder infolge einer außerhalb der Niederlande erfolgten Änderung des Personenstandes geändert worden, beides unter Beachtung der örtlich geltenden Regeln des Internationalen Privatrechts, und sind sie in einer gemäß den örtlichen Vorschriften durch eine zuständige Behörde errichteten Urkunde niedergelegt, werden die so festgestellten oder geänderten Familien- oder Vornamen in den Niederlanden anerkannt. Die Anerkennung kann nicht wegen Verstoßes gegen den ordre public aus dem einzigen Grund verweigert werden, dass ein anderes Recht angewendet worden ist als das, welches sich aus den Bestimmungen dieses Gesetzes ergibt. (2) Die Bestimmungen des Abs. 1 lassen die Anwendung der Art. 5b und 5c unberührt. (Art. 5b und 5c sind im vorliegenden Fall nicht einschlägig.) 3. Anknüpfung nach dem luxemburgischen IPR a) Neuregelung 2004 zum materiellen Recht der Lebenspartnerschaft Das luxemburgische Recht kennt seit dem Jahre 2004 eine Regelung über eine eingetragene Lebenspartnerschaft (vgl. hierzu ausführlicher Watgen, in: Süß/Ring, Eherecht in Europa, 2006, Länderbericht Luxemburg, Rn ). Diese Form des partenariat ist dem französischen Modell des Pacte Civil de Solidarité (PACS) nachgebildet. Insoweit bildet dieses partenariat lediglich eine eher vertraglich begründete Gemeinschaft zwischen zwei Personen, seien sie gleichen oder verschiedenen Geschlechtes. Zwar hat diese Gemeinschaft güterrechtliche, steuerrechtliche und sozialrechtliche Rechtsfolgen, sie ist jedoch soweit unterhalb der Ehe angesiedelt, dass namensrechtliche Folgen nach luxemburgischem Verständnis hiermit nicht verbunden sind. Daher existiert also nach dem Luxemburger materiellem Recht kein Rechtsinstitut, das der deutschen eingetragenen Partnerschaft, der niederländischen registrierten Part-

7 Seite 7 nerschaft oder gar der niederländischen Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern vergleichbar wäre. b) IPR Den Ausführungen bei Watgen, in: Süß/Ring (a. a. O., Rn. 88) ist auch zu entnehmen, dass international-privatrechtliche Regeln für eingetragene Lebensgemeinschaften in Luxemburg noch nicht erlassen worden sind. Da insoweit nach unserer Kenntnis auch noch keine Gerichtsentscheidungen ergangen sind, herrscht große Unklarheit, wie eine derartige eingetragene Lebenspartnerschaft in Luxemburg kollisionsrechtlich bewertet werden wird. Insofern können wir also für eine Anknüpfung der Frage des Lebenspartnerschaftsnamens nach luxemburgischem Recht keine klare Auskunft geben. Allgemein wird das Namensrecht nach dem luxemburgischen IPR entsprechend dem französischen Vorbild an das Personalstatut angeknüpft (vgl. hierzu Frank, in: Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Loseblatt, Stand: , S. 26). Ob dieses aber auch für einen Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gilt, ob für diesen dann mangels einschlägiger Sachregelungen im luxemburgischen Recht die Regelungen über den Ehenamen entsprechend gelten, entzieht sich unserer Kenntnis. Daher kann die Rechtslage aus Sicht des luxemburgischen Rechtes nur als unsicher bewertet werden. 4. Zwischenergebnis a) Daher bleibt als Zwischenergebnis zusammenfassend nur Folgendes festzustellen: Gemäß der objektiven Anknüpfung richtet sich aus deutscher Sicht der Name von zwei Lebenspartnern gem. Art. 17b EGBGB i. V. m. Art. 10 Abs. 1 EGBGB nach dem Personalstatut des jeweiligen Partners, hier also für den niederländischen Partner nach niederländischem Recht und für den luxemburgischen Partner nach luxemburgischem Recht. Während für den niederländischen Partner diese Verweisung durch Art. 2 des Namenskollisionsgesetzes von 1989 in den Niederlanden angenommen wird und auf das materielle niederländische Recht verwiesen wird, ist die Rechtslage für Luxemburg völlig ungewiss. Aus deutscher Sicht aber können die Lebenspartner gem. Art. 17b Abs. 2 S. 1 i. V. m. Art. 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 u. 2 EGBGB auch nach der Begründung der Lebenspartnerschaft noch ausdrücklich luxemburgisches, niederländisches oder deutsches Recht für ihren Namen wählen. Somit würde aus deutscher Sicht auf die jeweiligen Sachvorschriften dieser Länder verwiesen.

8 Seite 8 b) Aus niederländischer Sicht ergibt sich bei objektiver Anknüpfung des Namensrechtes das gleiche Ergebnis wie im deutschen Recht: Für den niederländischen Partner gälte niederländisches materielles Namensrecht, für den luxemburgischen Partner würde auf luxemburgisches Recht verwiesen, wo dann die Anknüpfung jedoch im Ungewissen endet. Eine Rechtswahlmöglichkeit sieht das niederländische Recht jedoch nicht vor, akzeptiert aber wirksam im Ausland aufgrund eines Personenstandswechsels vorgenommene Namensänderungen. c) Hinsichtlich des luxemburgischen IPR ist die Rechtslage jedoch völlig unklar, da zum einen das luxemburgische materielle Recht ein der eingetragenen Lebenspartnerschaft vergleichbares Rechtsinstitut nicht kennt und zum anderen zu diesem Rechtsinstitut auch keinerlei international-privatrechtliche Gesetzgebung oder Rechtsprechung vorliegt. 5. Materielles Namensrecht Da zumindest aufgrund Art. 10 Abs. 2 S. 1 EGBGB im deutschen Recht den Lebenspartnern die Wahl zwischen deutschem, luxemburgischem und niederländischem Recht für ihren Partnerschaftsnamen eröffnet ist, soll nunmehr im Folgenden überprüft werden, ob die von den Beteiligten gewünschte Namensführung nach dem materiellen Namensrecht dieser Länder möglich ist. a) Nach deutschem Recht Nach 3 LPartG können die Lebenspartner entweder ihre bisherigen Namen, die sie vor der Begründung der Partnerschaft geführt haben, weiterführen oder aber einen Lebenspartnerschaftsnamen wählen. Wählen die Lebenspartner einen derartigen Lebenspartnerschaftsnamen, so kann der Lebenspartner, dessen Name nicht Lebenspartnerschaftsname wird, durch Erklärung dem Lebenspartnerschaftsnamen seinen Geburtsnamen oder den zur Zeit der Erklärung über die Bestimmung des Lebenspartnerschaftsnamens geführten Namen voranstellen oder anfügen ( 3 Abs. 2 S. 1 LPartG). Dies eröffnet also einem der Lebenspartner die Möglichkeit, zu der hier gewünschten Namensführung zu kommen; der andere Lebenspartner, dessen Name Lebenspartnerschaftsname wird, hat dann aber nicht die Möglichkeit, den Geburtsnamen seines Partners noch den Lebenspartnerschaftsnamen voranzustellen oder anzufügen. Er ist vielmehr auf seinen Geburtsnamen als Lebenspartnerschaftsnamen alleine verwiesen.

9 Seite 9 Daher kann das von den Parteien gewünschte Ergebnis unter Geltung des deutschen Rechtes nicht erreicht werden. b) Nach luxemburgischem Recht Wie bereits oben ausgeführt, existiert eine der eingetragenen Lebenspartnerschaft vergleichbare Institution in Luxemburg nicht. Daher ist es für uns leider derzeit nicht klärbar, welche Vorschriften aus Sicht des luxemburgischen Rechtes für die Namensführung in einer derartigen Lebenspartnerschaft anwendbar wären, insbesondere, ob hier die Vorschriften über Ehenamen entsprechend gelten (zum luxemburgischen Namensrecht bei Eheschließung vgl. die Ausführungen bei Frank, in: Bergmann/Ferid, a. a. O., S. 59 f.) oder ob beide Partner wie Unverheiratete einfach die Namen weiterführen, die sie vor Begründung der Partnerschaft geführt haben. Daher kann die Namensführung nach luxemburgischem materiellem Recht nur als unsicher bezeichnet werden. c) Nach niederländischem Recht Das niederländische Namensrecht ist seit der Neuregelung zum in den Art. 1:4 1:9 N.B.W. enthalten. Grundsätzlich ändert nach niederländischem Verständnis weder die Eheschließung noch die Eingehung einer registrierten Partnerschaft den Namen eines der (Ehe-)Partner (hierzu vgl. Weber, in: Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Loseblatt, Stand: , S. 50 f.). Allerdings ist seit der Reform des Namensrechtes nunmehr in Art. 1:9 N.B.W. vorgesehen, dass ein Mann, der in einer registrierten Partnerschaft lebt, stets befugt ist, den Familiennamen seines registrierten Partners zu führen oder dem seinigen voranzustellen bzw. diesem seinen eigenen Familiennamen anzufügen (Art. 1:9 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 N.B.W.). Wie sich aus den Beispielen bei Vlaardingerbroek (in: Introduction to Dutch Law, 4. Aufl. 2006, S. 78 oben) ergibt, werden für den Fall, dass einer der Partner den Namen seines Partners seinem eigenen Namen voran- oder nachstellen will, diese beiden Namen durch Bindestrich verbunden. Unter Geltung niederländischen materiellen Rechtes ergibt sich daher für die Lebenspartner die gewünschte Möglichkeit, dass jeder Partner einen Namen erhält, der aus dem Geburtsnamen beider Lebenspartner zusammengesetzt ist, wobei sogar egal ist, ob er zunächst seinen eigenen Geburtsnamen voranstellt oder den des Partners.

10 Seite 10 d) Zwischenergebnis Da das von den Parteien gewünschte Ergebnis im vorliegenden Fall sich aus niederländischem materiellem Namensrecht ergibt, sollten die Lebenspartner im vorliegenden Fall also am besten für ihr Namensrecht gem. Art. 17b Abs. 2 S. 1 EGBGB i. V. m. Art. 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EGBGB niederländisches materielles Namensrecht wählen. 6. Anerkennung dieser Namensführung in den Heimatländern Des Weiteren ist zu prüfen, ob diese nach dem vorstehenden Ergebnis aufgrund niederländischen Namensrechtes mögliche Namensführung der Lebenspartner auch in deren Heimatländern anerkannt wird. a) Anerkennung in den Niederlanden Für den Lebenspartner mit niederländischer Staatsangehörigkeit besteht unserer Auffassung nach kein Problem, dass diese Namensführung evtl. in den Niederlanden nicht anerkannt werden würde. Wie bereits oben gezeigt, richtet sich bereits aufgrund objektiver Anknüpfung das Namensrecht dieses Lebenspartners nach niederländischem Namensrecht. Ferner wird gem. Art. 2 Abs. 1 des Kollisionsgesetzes der registrierten Partnerschaft von 2004 eine wirksam außerhalb der Niederlande eingegangene registrierte Partnerschaft als solche in den Niederlanden anerkannt. Daher gilt dieser niederländischer Staatsangehöriger auch aus niederländischer Sicht als wirksam verpartnert, so dass für ihn auch die materiell-rechtliche Regelung in Art. 1:9 N.B.W. zur Anwendung kommt. Daher ist es für diesen Partner allein schon aus niederländischer Sicht möglich, einen aus seinem Geburtsnamen und dem Geburtsnamen seines Partners zusammengesetzten Namen zu führen. Wir halten es jedoch auch für möglich, dass aus niederländischer Sicht ebenso der Partner mit luxemburgischer Staatsangehörigkeit seinen Partnerschaftsnamen nach materiellem niederländischem Namensrecht führen könnte. Zwar würde insoweit wie oben gezeigt das niederländische Namenskollisionsgesetz von 1989 auf das luxemburgische Recht verweisen, dessen Inhalt in dieser Beziehung äußerst ungewiss ist. Andererseits können wir auf den bereits oben (unter 1. b) wiedergegebenen Art. 5a des Namenskollisionsgesetzes von 1989 verweisen. Aufgrund der in Deutschland erfolgten registrierten Partnerschaft hat sich der Personenstand auch des luxemburgischen Partners geändert. Wie gezeigt, ist dann nach dem deutschen IPR unter Wahl des niederländischen materiellen Namensrechtes auch für den luxemburgischen Partner eine Namensführung möglich, die sich aus seinem Geburtsnamen und dem Namen seines

11 Seite 11 niederländischen Partners zusammensetzt. Dann sind aber u. E. nach die Voraussetzungen von Art. 5a Abs. 1 des niederländischen Namenskollisionsgesetzes erfüllt, so dass eine derartige Namensführung auch in den Niederlanden akzeptiert werden müsste. Die Tatsache, dass nach niederländischem Recht eine derartige kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit nicht eröffnet ist und daher das Namensrecht des luxemburgischen Partners sich aus niederländischer Sicht nach luxemburgischem Recht und nicht nach niederländischem Recht richten würde, hindert gem. Art. 5a Abs. 1 S. 2 des Namenskollisionsgesetzes die Anerkennung dieser Namensführung in den Niederlanden nicht, da sie nur zu einem unterschiedlichen anwendbaren Recht führen würde, dieser Unterschied jedoch keinen ordre public-verstoß darstellt. Daher gehen wir davon aus, dass die Namensführung beider Partner in den Niederlanden Anerkennung finden würde. b) Anerkennung in Luxemburg Für die Frage einer möglichen Anerkennung dieser Namensführung in Luxemburg können wir nur auf die obigen Ausführungen verweisen, wonach das luxemburgische Namensrecht bei einer registrierten Partnerschaft äußerst unklar ist und ein Ergebnis von hier aus nicht ermittelt werden kann. Uns erscheint dem es jedoch recht wahrscheinlich, dass entsprechend zur Namensführung bei Ehegatten nach luxemburgischen Verständnis auch durch eine Verpartnerung keine namensrechtliche Änderung eintritt, sondern einfach nur der Geburtsname weitergeführt wird. Daher gehen wir zwar davon aus, dass aus luxemburgischer Sicht sehr wahrscheinlich die Namensführung des niederländischen Partners (weil auf dem Recht seines Personalstatutes beruhend) Anerkennung fände, jedoch aus luxemburgischer Sicht der luxemburgische Partner weiterhin (nur) seinen Geburtsnamen tragen würde. Insoweit bleibt aber darauf hinzuweisen, dass ein sicheres Ergebnis aufgrund der uns vorliegenden Quellenlage derzeit nicht erreicht werden kann. c) Ergebnis Wenn daher gem. Art. 17b Abs. 2 S. 1 i. V. m. Art. 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EGBGB die Partner in Deutschland niederländisches Namensrecht wählen würden, könnten sie sowohl aus deutscher Sicht als auch aus niederländischer Sicht wirksam beide eine Kombination aus ihrem Geburtsnamen und dem Geburtsnamen ihres Partners tragen.

12 Seite 12 Ob diese Namenswahl auch aus luxemburgischer Sicht Anerkennung finden würde, ist für uns leider nicht klärbar, erscheint jedoch eher unwahrscheinlich. 7. Verfahrensrechtliche Aspekte a) Zuständigkeit Das Bayerische Ausführungsgesetz zum Lebenspartnerschaftsgesetz vom (AGLPartG) sieht in Art. 1 Abs. 1 AGLPartG ausdrücklich vor, dass zuständige Behörde unter anderem i. S. v. 3 Abs. 1 S. 5 LPartG die Notare mit Amtssitz in Bayern sind. Abs. 2 dieser Vorschrift sieht sodann ausdrücklich vor, dass eine spätere Erklärung über die Namensführung nach 3 LPartG vor jedem Notar mit Amtssitz in Bayern abgegeben werden kann. Daher ist jeder Notar in Bayern zur Entgegennahme der namensrechtlichen Erklärung der Lebenspartner zuständig. Unserer Auffassung nach gilt dies entsprechend auch für die kollisionsrechtliche Wahl gem. Art. 17b Abs. 2 S. 1 i. V. m. Art. 10 Abs. 2 S. 1 EGBGB, zumal der Einleitungssatz von Art. 10 Abs. 2 S. 1 EGBGB für Lebenspartner wie folgt zu lesen ist: Lebenspartner können bei oder nach Begründung der Lebenspartnerschaft gegenüber dem Standesbeamten oder der sonstigen zur Begründung der Lebenspartnerschaft nach Landesrecht zuständigen Stelle ihren künftig zu führenden Namen wählen... (vgl. hierzu die Ausführungen bei: MünchKomm/BGB-Coester, Art. 17b EGBGB Rn. 69). b) Mitteilungspflichten Hinsichtlich der Mitteilungspflichten des Notars bei nach Begründung der Lebenspartnerschaft abgegebenen namensrechtlichen Erklärungen der Lebenspartner gilt Art. 3 Abs. 3 AGLPartG, der wiederum auf Abs. 1 und 2 dieser Vorschrift verweist. Ferner verweisen wir für die Form der Mitteilung auf 7 bay. VollzV-AGLPartG vom i. V. m. 5 7 der Satzung der Landesnotarkammer Bayern gem. Art. 4 Abs. 5 AGLPartG vom 2. Mai 2002 samt den dort wiedergegebenen Anlagen. Insoweit hat der Notar auf jeden Fall eine Mitteilung an die Landesnotarkammer Bayern (als Stelle zur Führung der Lebenspartnerschaftsbücher) gem. Art. 3 Abs. 2, 3

13 Seite 13 AGLPartG i. V. m. 5 und Anlage 2 zur Satzung der Landesnotarkammer Bayern gem. Art. 4 Abs. 5 AGLPartG zu machen. Da die Lebenspartner beide ihren Wohnsitz in Bayern haben, hat der Notar auch jeweils eine Mitteilung gem. Art. 3 Abs. 3 u. 4 AGLPartG i. V. m. Anlage 6 zur Satzung der Landesnotarkammer Bayern gem. Art. 4 Abs. 5 AGLPartG an die für den jeweiligen Lebenspartner zuständige Meldebehörde zu machen. Hingegen ist eine Mitteilung gem. Art. 3 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3 AGLPartG an Standesämter nicht zu machen, wenn die nach Art. 3 Abs. 1 AGLPartG einschlägigen Standesämter nicht in Deutschland belegen sind. Insoweit trifft eine solche Mitteilungspflicht nur zu, wenn die Voraussetzungen des Art. 3 Abs. 1 AGLPartG bei einem deutschen Standesamt zutreffen. Diese deckt sich auch mit der Auffassung der Landesnotarkammer Bayern, wie uns von dort aus bestätigt wurde. Sollte vorliegend also kein deutsches Familienbuch für einen der Partner geführt werden, entfallen vorliegend die Standesamtsmitteilungen über die spätere Namensänderung der Lebenspartner.

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Zuständigkeit. Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme

Zuständigkeit. Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG Nadine Hegner Fachberaterin Fachtagung Gotha 2009 Zuständigkeit Standesbeamter ( ( 17 17 PStG PStG i.v.m. 11 11 PStG) Länderöffnungsklausel

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei 34 ff. neues PStG Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei * Anmeldung der Eheschließung Zuständigkeit * Nachbeurkundung * Geburt im Ausland * Eheschließung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5.

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Deutsche heiraten in Spanien

Deutsche heiraten in Spanien Deutsche heiraten in Spanien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Spanien Stand: Januar 2016 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

Deutsche heiraten in Bulgarien

Deutsche heiraten in Bulgarien Deutsche heiraten in Bulgarien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bulgarien Stand: Juli 2014 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach. e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de. Öffnungszeiten:

Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach. e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de. Öffnungszeiten: Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach 02294 699340 e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de Öffnungszeiten: Montag Freitag: Montag und Dienstag: Donnerstag: 08.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Deutsche heiraten in Dänemark

Deutsche heiraten in Dänemark Deutsche heiraten in Dänemark Herausgeber: Bundesverwaltungsamt Informationsstelle für Auswanderer und Auslandstätige; Auskunftserteilung über ausländisches Recht 50728 Köln Telefon: 022899 358-4998 Telefax:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010. OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: 8.1.2010 OLG Celle, 28.5.2009-2 W 136/09 KostO 147 Abs. 2, 3, 5 Keine Gebühr nach 147 Abs. 2 KostO für die Erstellung einer

Mehr

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Ihre Notare informieren: Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Sie haben sich entschieden, mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine eingetragene Lebenspartnerschaft

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung

Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung Ich beantrage die Ausstellung einer Bescheinigung über den Nichtbesitz der deutschen Staatsangehörigkeit. 1. Über meine persönlichen Verhältnisse mache

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Deutsche heiraten in Österreich

Deutsche heiraten in Österreich Deutsche heiraten in Österreich Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Österreich Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei

Mehr

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx239_11 letzte Aktualisierung: 01.09.2011 OLG München, 10.08.2011-31 Wx 239/11 HGB 13e Abs. 2 S. 5 Nr. 3, Abs. 3, 48, 49 Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht 1) Wo finde ich die neuen Gesetzesbestimmungen? Die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Deutsche heiraten in Italien

Deutsche heiraten in Italien Deutsche heiraten in Italien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Italien Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei den Vorbereitungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie 38/2004 Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung:

Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung: Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung: Standortverlagerung ins Ausland unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten mit Gerhard 9 f ¾ ¾n k ¾ ¾ Greiner, Rechtsanwalt und Mitautor von ¾ ¾ I ¾ f ½ f

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr