Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose



Ähnliche Dokumente
Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Inhalt. Bezahlbar wohnen in Köniz Die Initiative

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Bau-Boom in Bitburg: Überall entstehen Mehrfamilienhäuser wie hier in der Hermine- Albers-Straße... FOTO: Dagmar Schommer / TV

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

Betreutes Wohnen in Gemeinschaft

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Temporäres Wohnen in Berlin

keine gleichwertige Wohnung leisten zu können #mietpreisbremse?

Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt

Unser Geschäftsverständnis. Dafür stehen wir.

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

PRESSEINFORMATION Juni 2015

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Wohnungswirtschaft im demographischen Wandel Mit einem Pflegegutachten zu mehr Wertschöpfung

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Teures Wohnen in den Großstädten

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Wohnen darf nicht arm machen!

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Fazit - Dialog der prägnanten Aussagen

WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE

2-Zimmer für Singles und Pärchen

Spar- und Bauverein Leichlingen eg. Die demografische Entwicklung und die Auswirkungen auf die Wohnungsunternehmen

Fachtagung in Oberhausen am Miteinander Bauen und Wohnen: Neue Chancen - Neue Wege

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Motivieren statt Regulieren

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Der Grundstein für Ihr Investment ist bereits gelegt.

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Wohnen und Vorsorge bilden eine feste Einheit. Die Finanzierung des Eigenheims ist wie jedes Finanzgeschäft

Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder VGRdL. 14. September 2018 Forum '18 Zukunft Wohnen 3

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Positionspapier: IN DÜSSELDORF WOHNEN, LEBEN UND ARBEITEN

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Studentisches Wohnen Nachfrage und Angebot. Düsseldorf, November 2018

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Senioren Wohngemeinschaft Gessin ETL Unternehmensberatung AG

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co.

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher.

Bericht zum preisgünstigen Wohnen bei der GAG

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Der Fachbereich Wohnen informiert über

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

AKTUELLE STUNDE Bezahlbares Wohnen: Welche Maßnahmen und Optionen sind für Greifswald sinnvoll? Bezahlbares Wohnen: Eine überdrehte Diskussion?

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Stuttgarter Fokus-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Arbeitsgruppe 1 Wohnen 1. Sitzung am Protokoll

Transkript:

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis bisher mehr als 3100 eigene Wohnungen verwalten Tendenz steigend. Zu Fragen zum Thema der Wohnungswirtschaft gestand er nun Rede und Antwort. Was genau verstehen Sie unter Wohnungswirtschaft? Leirich: Die Wohnungswirtschaft beschäftigt sich mit allen Themen rund ums Wohnen, vom Neubau über die Erstellung und Bewirtschaftung bis zum Abriss. Wie ermitteln Sie denn den Bedarf neuer Wohnungen? Leirich: Zum einen errechnen wir den Bedarf anhand von Nachfragen mietinteressierter Menschen die bei uns vorsprechen, zum andern aber auch durch Prognoseberichte verschiedener Institute die sich mit dem Haushaltswachstum in der Region beschäftigen. Gibt es spezielle Wohnungen, die zurzeit besonders gefragt sind? Leirich: Ja, verstärkt wird nach kleineren, bezahlbaren Wohnungen für Senioren und Singles an verkehrsgünstigen Standorten gefragt. Und wie sind diesbezüglich Ihre Angebote? Leirich: Gerade solche Wohnungen für ein und zwei Personen Haushalte insbesondere für Senioren mit kleinem und mittlerem

Einkommen und mit einer guten Erreichbarkeit von Infrastrukturen wie Geschäfte und Ärzte fehlen uns in den stark nachgefragten Lagen in und um Köln. Wie sieht es in Ihrem Unternehmen mit der Schaffung von öffentlich geförderten Wohnungen aus? Leirich: Wir bauen öffentlich geförderte Wohnungen und werden dies in den kommenden Jahren auch weiterhin tun. Hierrüber entscheiden die Gesellschafter. Haben Sie zum sozialen Wohnungsbau auch eine persönliche Meinung? Leirich: Natürlich, zur Befriedigung der Nachfrage nach preiswertem Wohnraum müssen wir weiterhin auch öffentlich geförderte Wohnungen bauen. Mehr als bisher? Leirich: Ja, zurzeit haben wir als GWG ja rund 25 Prozent öffentlich geförderten Wohnraum. Gibt es für Sie diesbezüglich eine gesetzliche Vorlage? Leirich: Nein. Die Schaffung öffentlich geförderter Wohnungen scheitert zurzeit auch nicht an den Fördergeldern. Sondern? Leirich: Zum Bauen braucht man nicht nur Grundstücke, sondern auch Investoren. Meine Idee wäre deswegen, mit einer Abgabe für Fehlbelegungen die Grundstücke für die öffentlich geförderten Wohnungen zu zahlen oder zu subventionieren. Und warum passiert das nicht? Leirich: Die Fehlbelege-Abgabe wurde in Nordrhein-Westfalen wegen zu hohem Verwaltungsaufwand bereits 2006 abgeschafft. Was genau ist eine Fehlbelege-Abgabe? Leirich: Das ist der Mehrpreis, den ein Mieter dann zahlen sollte, wenn er in einer öffentlich geförderten Wohnung ohne berechtigten Wohnberechtigungsschein wohnt. Diese Abgabe errechnete sich aus der tatsächlichen Kostenmiete und der Differenz zum Mietspiegel. Wie viele neue Wohnungen wird die GWG Rhein-Erft in den nächsten Jahren dem Bedarf zufolge neu schaffen müssen? Leirich: Das kann ich nicht so genau sagen. Doch die GWG wird im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten bedarfsgerecht auch in

Zukunft neuen Wohnraum schaffen. Allerdings alleine wird die GWG die zunehmende Nachfrage nach Wohnungen in der Region nicht decken können. Was gehört heutzutage zum Standard in Ihren Wohnungen? Leirich: Standard in all unseren Wohnungen sind die kompletten Bodenbeläge wie Parkett oder hochwertigen Kunststoff. Zudem sind alle Bäder und Küchen gefliest. Selbstverständlich ermöglichen wir den Zugang zu modernen Medien. Bietet die GWG auch Luxuswohnungen an und wenn ja, wo und welche? Leirich: Luxuswohnungen bieten wir keine an, wohl aber hochwertige Wohnungen, die sich vor allen Dingen durch zusätzliche sanitäre Anlagen kennzeichnen. Wie wird bei der GWG der Mietpreis ermittelt? Leirich: Im öffentlichen geförderten Wohnungsbau ergibt sich der Mietpreis aus der Förderhöhe. Die liegt in Köln bei 6,25 Euro pro Quadratmeter, im Rhein-Erft-Kreis bei 5,75 Euro pro Quadratmeter ohne Nebenkosten. Bei frei finanzierten Wohnungen orientieren wir uns am Mietspiegel. Einfluss auf die Kaltmiete nimmt aber auch die Nachfrage und die Wirtschaftlichkeit des Mietobjekts. Wie viel Geld vom Bruttoeinkommen muss der Verbraucher im Durchschnitt für die Miete zahlen? Leirich: Das kommt ganz darauf an, was der Mieter verdient. Mieter mit unterem und mittlerem Einkommen müssen im Durchschnitt schon so um die 30 bis 40 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Miete bezahlen. In den höheren Einkommensschichten ist der Mietaufwand abnehmend. Wie sieht es mit der Schaffung ganz neuer Wohnformen aus. Man hört ja zurzeit viel über Mehrgenerationenhäuser und Wohngemeinschaften. Schließt sich auch die GWG diesen Trends an? Leirich: Natürlich. Insbesondere für ältere Menschen haben wir ganz verschiedene Wohnformen in der Planung, unter anderem Wohngemeinschaften nach dem Bielefelder Modell. Soll heißen? Leirich: Dabei geht es nicht nur ums Wohnen, sondern vor allen Dingen ums Leben im Alter. So könnten zum Beispiel Wohnbauten entstehen, in denen das Betreuungs- und Freizeitangeboten direkt fest im Haus installiert wird. Je nach Kommune geschieht der Aufbau

solcher Wohnhäuser jedoch sehr individuell. Ich persönlich sehe in der Schaffung solcher Projekte sogar die klassische Aufgabe der Wohnungsunternehmen. Denn neben den bekannten Wohnformen, gibt es inzwischen eine Vielzahl von neuen sich stetig weiter entwickelnden Möglichkeiten des Zusammenlebens. Sie unterscheiden sich häufig im Angebot der Wohnunterstützung. Können Sie ein Beispiel nennen? Leirich: Aber natürlich. Eine für mich außergewöhnliche Wohnform wäre beispielsweise eine reine Männer Wohngemeinschaft. Diese Idee schwirrt mir im Übrigen schon länger im Kopf herum. Gleiche Interessen im Freizeitbereich könnten heute dazu führen, dass die Herren oder aber auch Damen bei reinen Frauen-WG's, nicht nur unter einem Dach wohnen, sondern gemeinsam vom Hilfsangebot profitieren und auch ihre Freizeit gemeinsam gestalten können. Gibt es bei Neubauten auch Vorgaben von der Landesregierung? Leirich: Ja, Barrierefreiheit, behindertengerecht noch dazu energieeffizient sind nur einige Beispiele, die heutzutage bei Neubauten verstärkt zu beachten sind. Hinzu kommen die steigenden Anforderungen zum Brandschutz und zu guter Letzt sind wir auch häufig aufgefordert zu jeder Wohnungen ein bis eineinhalb Stellplätze zu schaffen. Worin sehen Sie die eigentliche Herausforderung für die Zukunft? Leirich: Die große Herausforderung sehe ich neben der generellen Schaffung von Wohnraum darin, die Wirtschaftlichkeit der stetig wachsende Zahl von verschiedenen Wohnformen unter den sich immer mehr erschwerenden Rahmenbedienungen zu gewährleisten. Ich wünsche mir diesbezüglich einmal eine ganz ehrliche Diskussion über das Zustandekommen der rasant wachsenden Baukosten. Denn es wird kaum möglich sein, preiswerten, noch dazu zentrumsnahen, ökologischen und energieeffizienten Wohnraum bei wachsenden Standards mit nur sehr begrenzten Mitteln bauen zu können. Die GWG bietet mit über 3100 eigenen und gut 800 fremden Wohnungen insgesamt mehr als 10.000 Menschen im Rhein-Erft-Kreis und dem Kölner Süden ein Dach über dem Kopf. Mit wie vielen Mitarbeitern ist dieser enorme Verwaltungsaufwand zu bewerkstelligen? Leirich: Wir haben insgesamt 49 Mitarbeiter. Bieten Sie ihnen ein besonderes Arbeitsklima?

Leirich: Selbstverständlich. Außer den individuellen Fort- und Weiterbildungsprogrammen haben insbesondere die Mütter und Väter in unserem Unternehmen die Möglichkeiten zu modernen und flexiblen Arbeitszeiten. Im Notfall können wir sogar auf einzelne Kindergartenplätze hier in der Nähe zurückgreifen. Und zum Thema Gesundheit? Leirich: Einmal im Monat kommt ein Physiotherapeut zu uns ins Haus und behandelt unsere Mitarbeiter vor Ort in ihren Büros. Zudem fördern wir die Mitgliedschaft all unserer Mitarbeiter in Sportclubs. Und wie sieht es mit gemeinsamen Unternehmungen aus. Gibt es beispielsweise Betriebsfeste? Leirich: Und ob. Wir feiern sogar außerordentlich gerne und oft miteinander. Was ist Ihnen als Geschäftsführer der GWG wichtig? Leirich: Ganz wichtig ist mir auch, dass unser Team auch angemessen bezahlt wird. Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit ihrer Arbeit und mit unserem Unternehmen. Und wie sieht es diesbezüglich mit Ihnen persönlich aus. Macht Ihnen ihre Arbeit in Anbetracht der immer schwerer werdenden Bedienungen noch Spaß? Leirich: Für mich ist mein Job der Traumberuf. Als Kaufmann der Grundstück- und Wohnungswirtschaft habe ich nach der Ausbildung den Bachelor Immobilien und Facility Management absolviert und mich nach Jahren der Berufspraxis bei der GWG beworben. Und haben Sie das bereut? Leirich: Nein, es ist genau die Arbeit die ich immer machen wollte, die mich fördert aber auch fordert, die nie langweilig wird und mit der ich vielen Menschen das Leben ein bisschen lebenswerter gestalten kann.