ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern



Ähnliche Dokumente
Nationale IIZ-Tagung in Vevey

Die weisse Woche voja

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Das neue Aufnahmeverfahren

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern. SOCIAL BERN Verband sozialer Institutionen Kanton Bern Information

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

Das CMBB im Kanton Solothurn

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Vier Jahre CM Berufsbildung Ein Blick zurück!

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

IIZ auf nationaler Ebene

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Ansichtsexemplar Anmeldung in ein kantonales Brückenangebot

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Handbuch Triagestelle Brückenangebote

Leitfaden Betreuungskette

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Vortrag der Erziehungsdirektion an den Regierungsrat Case Management Berufsbildung: Weiterführung 2013 bis 2016; mehrjähriger Verpflichtungskredit

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Kantonales Dispositiv für Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Kantonale IIZ-Tagung zum Thema Arbeitsmarktintegration

Zugangsverfahren zu Zwischenlösungen (Brückenangebote und Motivationssemester) ab Schuljahr 2018/19

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

CASE MANAGEMENT BERUFSBILDUNG IM KANTON JURA

Case Management Berufsbildung im Kanton Bern

Ich freue mich sehr, Sie heute so zahlreich an diesem 7. kantonalen Brückentag zu begrüssen.

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

DÉPARTEMENT DE L ÉDUCATION ET DE LA FAMILLE Office de l insertion des jeunes de moins de 35 ans en formation professionnelle 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Anhang D Merkmale des Übergangs von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II in 6 ausgewählten

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Ablauf eines IIZ-Prozesses

Kinder und Jugendliche in der Strategie des Sozialamts

CASE MANAGEMENT IN DER

Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Case Management Berufsbildung

Koordination Brückenangebote im Kanton Bern (KoBra)

Offertenunterlage. BIZ Zentrale Dienste Bremgartenstrasse 37 Postfach 3001 Bern T

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Vorlehre am BWZ Rapperswil-Jona

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Einführung Fachstelle Arbeitsintegration Seeland (FAI Seeland) Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Das Motivationssemester [to do]

Schulaustretendenumfrage

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Berufsintegration. Umfassend. Eine Chance für Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben.

Zur Komplexität der individuellen Integrationsförderung Mit besonderer Berücksichtigung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich

Was nach der obligatorischen Schule?

- Plan B baut auf den bestehenden Strukturen auf und optimiert insbesondere das Zusammenspiel

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

runder Tisch runder Tisch RAD IVBB SPD Volksschule Enge Zusammenarbeit zwischen

Einführung in die Berufswahl

Massnahmen Lehrstellen- und Arbeitsmarkt 2007

Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Case Management Berufsbildung Kanton Zug. Kennzahlenbericht (Stand ) Weitere Information

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Handbuch Brückenangebote

Schulaustretendenumfrage

Motion. Massnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit: Nach den Worten die Taten!

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule

Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Kennzahlenbericht Case Management Berufsbildung:

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Brückenangebote. Zwischen Schule und Berufsbildung. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Transkript:

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern CM BB Kanton Bern: «Betreuungskette» und «Triagestelle» KoBra

Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen und kommunalen Sozialdienste Case Management Berufsbildung CM BB Case-Managerinnen Case-Manager Junior Coaching Ehrenamtliche Coachs Triagestelle Triagestelle (KoBra) Neue Dienstleistung für ERZ GEF und VOL ab 1.1.2014

«Betreuungskette»

Betreuungskette

Was ist die Betreuungskette? Die Betreuungskette ist die institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen den Sozialdiensten und dem Case Management Berufsbildung für die Begleitung von sozialhilfebeziehenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Mehrfachschwierigkeiten in eine Ausbildung und bis zum Abschluss auf Sek II.

Ziele Betroffene: Jugendliche und junge erwachsene Sozialhilfebeziehende werden bei Bedarf in eine Ausbildung und bis zum erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt begleitet. CM BB / Sozialdienste: Die Zusammenarbeit der beiden Systeme ist für die Beteiligten klar.

Zielgruppe Betreuungskette 1. Priorität 14- bis 17-Jährige (J) Früherkennung: Dossierkontrolle Sozialdienst Anmeldung: gemäss Kriterien CM BB 2. Priorität 18- bis 25-Jährige (JE) Anmeldung: CM-Begleitung, wenn Perspektive für Ausbildung realistisch ist und JE motiviert und kooperativ sind. Neuanmeldungen

Prozesse der Zusammenarbeit Zwei Institutionen sind mit hauptverantwortlichen Themen in die Fallführung involviert. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und Information. CM BB: Berufliche Integration Sozialdienst: Alle anderen Themen (wirtsch. Hilfe, Gesundheit, Wohnen) Sozialdienst unterschiedlich involviert bei J und JE Prozesse Aufgaben CM BB und SD, Informationspflicht, Dokumente

Datenschutz Vollmacht für den Datenaustausch: Sowohl das CM BB wie auch die Sozialarbeitenden müssen für den Datenaustausch die Einwilligung bei der betroffenen Person einholen (unabh. Alter). Jugendliche: Eltern unterzeichnen das Anmeldeformular (reduzierter Inhalt) Junge Erwachsene: JE unterzeichnet das Anmeldeformular inkl. Einwilligung zum Datenaustausch.

Kosten und Finanzierung Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) beteiligt sich mit jährlich CHF 250 000. an den Kosten für zwei zusätzliche Stellen Grundsatz: Gleichstellung sozialhilfebeziehende J/JE mit nicht sozialhilfebeziehenden J/JE Leistung der Begleitung CM BB kostenlos Individuelle Begleitmassnahmen (IBM) kostenlos, wenn sie im üblichen Leistungskatalog des CM BB enthalten sind (Beurteilung CM BB); Nicht institutionelle Massnahmen

Kosten und Finanzierung (2) Institutionelle Massnahmen => Finanzierung Sozialdienst

Übergeordnete Aufgaben Sozialdienst und CM BB Sozialdienste: Identifikation J / Dossierkontrolle Sanktion gemäss SHG, Art. 32 Zusammenarbeit mit CM BB gemäss SHG, Art. 19b CM BB: Newsletter: Erinnerung zur Dossierkontrolle Zusammenarbeit mit Sozialdiensten: Anerkennung der Rechtsgrundlagen (SHG / SKOS) Datenerfassung für Reporting und Evaluation

Brückenangebote im Kanton Bern ab 2014 DM 635081-v4

Hauptziel KoBra Jugendliche und junge Erwachsene (15-25 Jahre), die den Direkteinstieg in eine Ausbildung der Sekundarstufe II nicht schaffen, sollen Zugang zu dem Brückenangebot haben, das ihrem Unterstützungsund Förderbedarf am besten entspricht.

Unterziele KoBra Kantonale Steuerung durch eine Fachstelle Brückenangebote Verbesserte Zuweisung von Jugendlichen mit multipler Problemstellung Ausdifferenzierung und Abstimmung der Angebote auf die Zielgruppen

5 Teilprojekte für Erreichung dieser Ziele Teilprojekte Inhalt Leitung TP 1: Aufbau Fachstelle TP 2: Aufbau Triagestelle TP 3: Schulische Brückenangebote TP 4: Niederschwellige Brückenangebote TP 5: Duale Brückenangebote Steuerung Angebote, Querschnittsthemen Zuweisung Jugendliche mit Mehrfachproblematik Neuer Rahmenlehrplan Berufsvorbereitende Schuljahre Aufbau niederschwellige Angebote Abstimmung duale Brückenangebote SEMO und Vorlehre ERZ-MBA-ABS; Fernanda Benz ERZ-MBA-CMBB; Elisabeth Allemann ERZ-MBA-ABS Schlossbergschule, Annelies Zimmermann GEF-SOA Christa Roth VOL-Beco Monique Messner

KoBra - Koordination Brückenangebote im Kanton Bern Übergang I 80% aller Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Anschlusslösung Klassenlehrperson, Berufsberatung, CM BB 20% aller SuS = Schülerinnen und Schüler ohne Anschlusslösung (SuS oa) 80% d. SuS oa Klassenlehrperson 20% der SuS oa in Triagestelle VOL GEF Case Management Berufsbildung BVS, Vorlehre Brückenangebote von ERZ, VOL und GEF Direkteinstieg Berufliche Grundbildung, Anderes (Ziel: 95% mit Abschluss auf Sekundarstufe II) Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Erziehungsdirektion ERZ VOL GEF ERZ W 16-18: LP Volksschule W 25: LP BVS, Vorlehre, Volksschule Ganzjährig: 1) Selbstanmelder, Berufsberatung, priv. Institutionen (bei Schülerinnen, Schüler der Volksschule, BVS und Vorlehre erst ab W 26) 2) Wechsel innerhalb BrA 3) Ausbildungsberatung ABB (LVA für BrA) Ganzjährig: Reg. Arbeitsvermittlung RAV (mehr als 12 Mte gearb. für BrA) Ganzjährige: Sozialdienste, Asylkoordinationen BVS, Vorlehre Unklare Fälle Triagestelle (Dienstleistung CMBB) Brückenangebote (BrA) ERZ, VOL, GEF Realisierungsunterstützung Juniorcoaching Berufsberatung CMBB BVS BIAS Aufstarten SEMO Vorlehre Vorlehre plus Berufliche Grundbildung (Lehrstelle)

Herzlichen Dank!