Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Ähnliche Dokumente
Informationen für Patienten und Interessierte

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Medizin braucht Fortschritt

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

DMP Disease Management Programm

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Behandlungsorientiertes CRM

Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung von Interoperabilitätsspezifikationen und Beispiele aus dem Projekt ebpg

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

3. Hamburger Krebstag. Aktuelles zu Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Prof. Dr. med. Gerhard Gebauer, MBA, Chefarzt Frauenklinik

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

DMP-Realität nach 10 Jahren

Das Kolorektale Karzinom Daten der ADT

PATHGUIDE ABLEITUNG KLINISCHER BEHANDLUNGSPFADE AUS LEITLINIEN ÜBER EIN METAMODELL Böckmann B 1, Heiden K 1

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

AG I: Intersektorale Kommunikation

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Entlassmanagement beginnt am Aufnahmetag

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

E-Health-Kompetenz für Hessen

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Projekt Intersektorale Versorgung

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die AOK im digitalen Wandel

Tumordokumentation im Universitäts KrebsCentrum (UCC) Dresden

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

Externe stationäre- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung

des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5 a SGB V in seiner 2. Sitzung am 22. Mai 2015

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Honorarverteilung 2017

Prozessoptimierung im Gesundheitswesen

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

DVMD Tagung Bedarfsgerechte IT Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagementauf EFA Standard

Erfahrungsbericht aus Deutschland

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

MVZ & Angestellte Ärzte

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

Nur mit uns: Ein FRAUENgeRECHTes GESUNDHEITssytem

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

copyright B. Weihrauch, 2012

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Herzlich willkommen!

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Qualität der primären Strahlentherapie bei Patienten mit NSCLC Ergebnisse der HALLUCA-Studie am TZ Halle

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Antibiotikanetzwerk Sachsen

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Transkript:

Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015

Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne Medizin und Gesundheitswesen è Nutzung von Informationstechnologien für die Verbesserung der medizinischen Versorgung è Anwendung informatischer Methoden und Werkzeuge è Enge Zusammenarbeit mit Medizin und Industrie è Lösung konkreter Probleme Konzentration auf zwei Kernthemen è Verbesserung intersektoraler Zusammenarbeit è Bessere Nutzung vorhandenen Wissens Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 2

Problemstellung am Beispiel von Leitlinien Einfluss evidenzbasierter Leitlinien auf operative Praxis gering Leitlinien: kein einheitliches Format, unstrukturiert Leitlinien sind nicht direkt anwendbar (abstrakte Handlungskorridore) Leitlinien-Implementierung: Nutzung klinischer Pfade Anpassung / Konkretisierung der allgemeinen Empfehlungen Überführung der Inhalte in Prozessabläufe Pfaderstellung: Investition von Ressourcen, Geld und Zeit Kein Modell, das die Ableitung von Pfaden aus Leitlinien unterstützt Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 3

Lösungsansatz Modellbasierter Ansatz Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 4

Lösungsansatz Metamodell zur Abbildung evidenzbasierter Pfade 1 : Formalisiertes Abbild Herstellerneutrale Beschreibung (losgelöst von der technischen Pfadrepräsentation der Zielsysteme) 1 Evidenzbasierte Pfade: Vereint Strukturen und Elemente aus beiden Konzepten Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 5

Strukturelle Bausteine Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 6

Strukturelle Bausteine Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 7

Prototyp Formalisierung Liste extrahierter Empfehlungen ggf. Hinzufügen weiterer Aktivitäten Formalisierung der Ausschnitte Formular auf Basis des Metamodells generiert Ergebnis: computerinterpretierbare Leitlinienempfehlung Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 8

Virtuelle Zusammenführung von Vorarbeiten Ableitung Versorgungspfade aus Leitlinien Intersektorale elektronische Patientenakte, Zusammenführung von Daten Patientenorientierte Prozesssteuerung Ziel: Entwicklung eines generalisierten Modells zur Unterstützung onkologischer Verbünde ( Cookbook ) Leitlinienkonforme Behandlung und Versorgung des Patienten Führen einer übergreifenden Patientenakte Unterstützung der Kommunikation und Kooperation Umsetzung einzelner Use Cases als Prototyp - gefördert durch: Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 9

Onkologische Verbünde: Komplexität Behandlerteam für Diagnostik, Therapie und Nachsorge: - Urologe Patient - Onkologe - Hämaonkologe - Interdisziplinär - Hausarzt - Gastroenterologe - Chirurg - Radiologe - Strahlentherapeut - Nuklearmediziner - Sozialarbeiter Kommunikation Koordination Kooperation - Pflegedienst - und andere - Pathologe - Psychoonkologe - Apotheker - Netz - MVZ - Turmorzentrum - Reha ambulant - o. stationär - organisations- - übergreifend - sektoren- - übergreifend Bedarfsgerechte IT-Unterstützung ehealth Plattform mit EFA Standard Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 10

Schritt 1: Leitlinienkonforme Pfade Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 11

Schritt 1: Leitlinienkonforme Pfade Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 12

Schritt 2: Auswahl Use Cases Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 13

Schritt 3: Implementierung Use Cases Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 14

Schritt 3: Implementierung Use Cases Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 15

Schritt 3: Implementierung Use Cases Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 16

Wie geht es weiter? Ziel: Entwicklung eines generalisierten Modells zur Unterstützung onkologischer Verbünde ( Cookbook ) Schritt 4: Evaluation von Konzept und Use Cases in Experteninterviews Schritt 5: Zusammenfassung und Veröffentlichung der Ergebnisse als Cookbook - gefördert durch: Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 17

Diskussion Prof. Dr. Britta Böckmann! Folie 18