Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache



Ähnliche Dokumente
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Verständigungs- probleme

Elektronische Literaturrecherche

Informationen zum Seminar Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung der One-to-One-Tutorien (Maik Walter)

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO


Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Ausrichten. Reaktivieren

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Datenerhebung, Analyse & Präsentation Do bzw. Fr, SS Dipl.-Psych. Rainer Kämper

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Gesellschaft im Wandel

Digitales Unterrichten

Skandinavistik. Modulhandbuch

EDi Evaluation im Dialog

Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen?

Sprachwandel durch neue

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

S e m e s t e r p l a n

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

33 Mind Maps für die Praxis

27. Rundbrief 05. August 2004

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

TIBA MALEH TRAINERPROFIL

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Vertiefungsphase ( Studienjahr) im B.A.

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Stud.IP. Rechenzentrum. Einstieg für Studierende. Inhalt

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Grammatik der deutschen Sprache

Moodle-Kurs - Einführung

Schummel-Strategien in Laptop-Klassen. Maria Ganglmair/Franz-Karl Skala 10. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, JKU Linz

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

3. Allgemeine Psychologie

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools

Sekundarschule Geseke

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2 Die deutsche Gegenwartssprache im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen 6

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Einführung in die Psychologie

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) lesen - abwägen - reagieren

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...

Datenaustausch über ProjektPortal

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

MEHRWERTSTEUERPAKET 2015 AUSWIRKUNGEN AUF E-BOOK APP, DOWNLOAD, STREAMING & CO. AN PRIVATPERSONEN

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Auswertung zur Veranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

Projektmanagement und Softwarequalität

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Wie mache ich eine Referat?

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Sprachwandel im Internet

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Transkript:

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung im Rahmen einer Referatsgruppe: Daten sammeln und vorstellen; in Grammatiken recherchieren; Fragestellung erarbeiten und diskutieren. PP/Thesenpapier erstellen

Leitung einer Sitzung: Referatsgruppe: Aufgaben: - Text lesen & strukturieren, Fragestellungen entwickeln; PP erstellen - Recherche in Grammatiken => Übungen erarbeiten und durchführen - Daten sammeln (CMC oder Audio) => Handout erstellen

Kontakt: ACHTUNG: mind. 1 Woche VOR dem Referat in die Sprechstunde kommen! Sprechstunde: Montag, 14-15 15 Uhr Raum SH 14 E-Mail: wolfimo@uni-muenster.de muenster.de http://www.uni- muenster.de/germanistik/lehrende/imo_w/in dex.html Ł PP zum Download

Hausarbeit: Thematischer Rahmen: Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache (im Seminar / der Referatsgruppe behandelte Themen sind möglich, aber auch eigene Themen). Empirische Arbeit: Datengrundlage: Gesprochene Sprache oder CMC

Literatur:: Neben dem Text sind sind (mindestens!) folgende Grammatiken zu konsultieren: Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann und Bruno Strecker (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Berlin. Weinrich, Harald (2003) Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim. Hentschel, Elke und Harald Weydt (2003) Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin. Helbig, Gerhard und Joachim Buscha (2001) Deutsche Grammatik. Berlin. Eisenberg, Peter (1999) Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart. Duden (1998) Die Grammatik, 6. Auflage. Mannheim. Duden (2009) Die Grammatik, 8. Auflage. Mannheim. (oder 2005, 7. Auflage)

Woher stammen die Daten, die diskutiert werden sollen? 1. DGD-Datenbank Datenbank (Achtung: Anmeldung erforderlich!) 2. Internet: Newsgroups, Blogs, Foren, Chats, Homepages 3. Private CMC-Kommunikation (CMC = computer mediated communication = computervermittelte Kommunikation): SMS, IM, E-Mails 4. Dortmunder Chat Korpus 5. Datenbank lauda

Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS): Startseite des IDS: http://www.ids-mannheim.de/

Das Dortmunder Chat-Korpus : http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de/

Das Dortmunder Chat-Korpus dokumentiert anhand einer Sammlung von Mitschnitten (sog. "Logfiles") die Sprachverwendung in unterschiedlichen Typen von Chat- Anwendungen. Es ist als Grundlage und Hilfsmittel für sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur synchronen internetbasierten Kommunikation konzipiert und wird in verschiedenen Versionen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Ł Für das Seminar interessant: Der öffentliche Teil: Das Releasekorpus umfasst diejenigen Teilkorpora des Basiskorpus, die öffentlich zur Verfügung gestellt werden können.

Beispiel: Auszug aus einem Unicum-Chat:

Die dritte und vierte Möglichkeit: -Über das Internet frei zugängliche Daten: Blogs, Foren, Homepages, Online-Zeitungen/Zeitschriften etc. - Private Daten: E-Mails, SMS, eigene Chat-Protokolle, IM, Skype etc. Ł wichtig: Dokumentieren, wann der Abruf erfolgte, URL (öffentliche Daten) oder TeilnehmerInnen und Kontext (private Daten) sowie, bei öffentlicher Suche, Dokumentation des Suchvorgangs.

http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

http://audiolabor.uni-muenster.de/labor/

Bis 11.5. Grundlagen, dann Referate: 6.4. Dürscheid I: Gespr./geschr. Sprache 13.4. Dürscheid II: Mündlichkeit/Schriftlichkeit 20.4. Eisenberg vs. Fiehler: Grammatik der gesprochenen Sprache? 27.4. Grundlagen III: Transkribieren 4.5. Fällt aus wg. Kompaktseminar Ł Termin wird an die Sitzungen 1-4 angehängt (Thema: Grundlagen Transkribieren) 11.5.Auer: Segmentieren vs. Zäsurieren

Vom 18.5. bis 8.6.: Gesprochene Sprache 18.5. Auer: Syntax als Prozess 25.5. Auer: Vom Ende deutscher Sätze 1.6.Günthner: obwohl als Diskursmarker 8.6. Diewald: Modalpartikeln

Vom 22.6. bis 13.7.: CMC 22.6. Androutsopoulos: Neue Medien neue Schriftlichkeit? 29.6. Günthner: Dialogizität in SMS 6.7. Topalovic: Emotionalität in SMS und E-Mails (kein Referat an diesem Termin) 13.7. Henn-Memmesheimer: Chat (Inflektiv grins )