Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen"

Transkript

1 Acta Universitatis Wratislaviensis No 3301 Studia Linguistica XXIX Wrocław 2010 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK Poznań, Polen Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen Die Beschreibung der Partikeln im Deutschen wirft viele theoretische Probleme auf. In der fortgeschrittenen Forschung zu ihnen tritt immer wieder das Problem einer einheitlichen Klassifizierung auf, weil es in der deutschen Grammatikographie kaum zwei Werke gibt, in denen die Klassifizierung der Partikeln (als der unflektierbaren Redeteile) (ver)gleich(bar) wäre (vgl. Schatte/Schatte 1995:219). Dies liegt in der Tatsache, daß sie sich nicht wie Autosemantika beschreiben lassen, daß sie sich auf Grund ihrer relativ geringen Bedeutung nur sehr schwer von Syntax und Semantik her [ ] darstellen lassen, daß die entsprechenden Lexeme sehr vielseitig verwendbar sind, in der Regel nicht nur in unterschiedlicher Funktion in mehreren Subklassen der Partikeln, sondern als Elemente anderer Wortklassen (Helbig 1994:15). Auch die Klasse der polnischen Partikeln ist nicht einheitlich oder gar konsistent konstituiert. Das lässt sich vor allem auf die vielen und zugleich disparaten Kriterien zurückführen, die so ihrer Beschreibung als ihrer Klassifikation zugrunde gelegt werden. Außer Zweifel kann aber stehen, dass die umfassendste und zugleich genaueste Darstellung der polnischen Partikeln in den Arbeiten von Grochowski (1986 und 1997) enthalten sind. Grochowski (1986:5ff.) weist darauf hin, dass die Partikelforschung in der polonistischen Linguistik sehr viele Lücken aufweist, die vor allem auf fehlende monographische Arbeiten zurückzuführen sind. Grochowski kommt zum Entschluss, dass die flektierbaren Wortarten viel besser untersucht wurden, als die syntaktischen Eigenschaften der unflektierbaren Wortklassen. Unter syntaktischem, wie semantischem Aspekt, wurde u.a. den Partikeln am wenigsten Aufmerksamkeit geschenkt.

2 24 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK Auf die Tatsache, dass selbst der Terminus Partikeln sehr uneinheitlich verwendet wird, verweist Helbig (1994:19). Die Ursache dafür liegt in der funktionalen Komplexität und in den vielfältigen Funktionen der Partikeln selbst begründet. Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass die Bezeichnung Partikeln als Name für alle unflektierbaren Wörter verwendet wird. Davon zeugt u.a. das Lexikon Sprachwissenschaftlicher Termini (Conrad 1985:182), in dem zwei verschiedene Partikeldefinitionen einander gegenübergestellt sind. Zum einen sind danach Partikeln als synsemantische Wortart ohne Formveränderung und nahezu ohne eigene Bedeutung zu verstehen, zum anderen gelten als Partikeln unflektierbare Wörter schlechthin, d.h. Präpositionen, Konjunktionen, vereinzelt Adverbien wie bei Engel (1988) (vgl. Helbig 1994:19). Dieses zweite Verständnis der Partikeln basiert auf einer morphologischen Basisklassifikation der Wortarten in Flektiva und Inflektiva (Partikeln). Der Bereich der deutschen Partikeln wird in der germanistischen Linguistik enger oder weiter gefasst. Das Verständnis der unflektierbaren Wörter als Partikeln ist nicht günstig. Wie sich zeigt, entstehen durch die Anwendung des Kriteriums der Unflektierbarkeit Probleme bei der Einordnung einzelner Wortarten wie etwa der Interjektionen in die Klasse der Partikeln. Zusammenfassend geben wir einen tabellarischen Überblick über die ausgewählten Partikelauffassungen. Tabelle 1. Ausgewählte Partikelauffassungen Autoren Partikelsubklassen Krivonosov (1963) Helbig (1977/1994) Drosdowski (1984) Engel (1988) 1. modale Partikeln 2. logische Partikeln 1. Abtönungspartikeln 2. Gradpartikeln 3. Steigerungspartikeln 4. Antwortpartikeln 5. Negationspartikel nicht 6. Infinitivpartikel zu 1. Präpositionen 2. Konjunktionen 3. Adverbien 1. Präpositionen 2. Subjunktoren 3. Konjunktoren 4. Adverbien 5. Modalpartikeln (= Satzadverbien) 6. Rangierpartikeln 7. Gradpartikeln 8. Kopulapartikeln 9. Satzäquivalente 10. Abtönungspartikeln

3 Divergenzen und Defizite in der Beschreibung der Abtönungspartikeln 25 Autoren Engel (1988) IDS-Grammatik (1997) Hentschel/Weydt (2003) Eisenberg et. al (2005) Eisenberg (2006) Partikelsubklassen 11. die sonstigen Partikeln wie und als 12. die Negationspartikeln nicht und kaum Sonstige Partikeln und Negationspartikeln sind in Engel (2004) nicht weiterhin Subklassen der Partikeln. 1. Abtönungspartikeln 2. Gradpartikeln 3. Intensitätspartikeln 4. Konnektivpartikeln 5. Modalpartikeln (Satzadverbien) 6. Negationspartikeln 1. Präpositionen 2. Konjunktionen 3. Konjunktionaladverbien 4. Modalwörter 5. Abtönungspartikeln 6. Intensivpartikeln 7. Fokuspartikeln 8. Antwort- und Negationspartikeln 1. Gradpartikeln 2. Fokuspartikeln 3. Negationspartikeln 4. Abtönungspartikeln (Modalpartikeln) 5. Gesprächspartikeln 6. Interjektionen (Ausdruckspartikeln) 7. Onomatopeika 1. Fokuspartikeln 2. Abtönungspartikeln Die Tabelle macht anschaulich, dass die Klassifikation der deutschen Partikeln insgesamt und die Aussonderung der Abtönungspartikeln aus ihnen nicht einheitlich sind. Auch der Terminus Abtönungspartikeln und die Zuordnung einzelner Lexeme zu dieser Klasse wird verschieden gehandhabt. Angesichts dessen wollen wir von der Definition der Termini Abtönung, Modalität und Satzadverb ausgehen, um Unklarheiten in der Benennung und des Umfangs dieser Partikelsubklasse zu vermeiden. Die den Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes bildende Partikelsubklasse wird in einzelnen linguistischen Arbeiten nicht einheitlich benannt. Bei Krivonosov (1963) findet man die Bezeichnung modale Partikeln, bei Bublitz (1978) Modalpartikeln und schließlich wird sie in Weydt (1969) und in Helbig (1994) Abtönungspartikeln genannt. Im Lexikon der Sprachwissenschaft (2002:438f.) weist Bußmann darauf hin, dass von verschiedenen Grammatikern Termini wie Satzpartikeln, illokutive Partikeln oder Einstellungspartikeln verwendet werden. Um Unklarheiten hinsichtlich der Benennung zu vermeiden,

4 26 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK entscheiden wir uns für den Terminus Abtönungspartikeln, den in der germanistischen Linguistik Harald Weydt (1969) heimisch gemacht hat. Der Terminus Modalpartikeln dagegen, den Bublitz (1978) und Krivonosov (1989) verwenden, hat den Nachteil, dass er mit der Modalität als grammatischer Kategorie assoziiert wird, die in erster Linie den Modus des Verbs oder die sog. Modalisierung mit Hilfsverben (Modalverben und Modalisationsverben) betrifft. Im Lexikon Sprachwissenschaftlicher Termini (Conrad 1985:154) wird dazu auf Folgendes hingewiesen: Häufig wird Modalität nur im engeren Sinne zur Bezeichnung der Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit, des Wollens, Sollens, Müssens, Könnens, Dürfens, usw. verwendet. Grochowski (1986:9) bemerkt dazu, dass Modalität keine spezifische Eigenschaft der Partikeln ist, die Bedeutung, oder eher die Frage nach der Bedeutung der Partikeln, steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Kategorie der Modalität. An dieser Stelle ist anzumerken, dass Engel mit dem Terminus Modalpartikeln Satzadverbien bezeichnet. Die Modalpartikeln in seinem Sinne sollten nicht mit Abtönungspartikeln verwechselt werden. Modalwörter (Satzadverbien) sind in Bußmann (2002:438) in Anlehnung an Helbig/Buscha (1991:500ff.) und Helbig (1991:101ff.) wie folgt definiert: Semantisch-syntaktisch definierte Subklasse, die die subjektive Einschätzung eines Sachverhalts durch den Sprecher ausdrückt. Diese Stellungnahme bezieht sich entweder auf modale Aspekte (hoffentlich, vermutlich), die den Realitätsgrad der Aussage betreffen oder auf emotionale Aspekte (glücklicherweise, gottlob, leider). Wie gesagt, wird die Zuordnung einzelner Lexeme zu der Klasse der Abtönungspartikeln verschieden gehandhabt. An dieser Stelle sei dazu eine Übersicht über die von Krivonosov (1963), Weydt (1969), Helbig (1994), Hentschel/Weydt (2003) und Engel (2004) erfassten Abtönungspartikeln präsentiert. Tabelle 2. Deutsche Abtönungspartikellexeme in ausgewählten Arbeiten Krivonosov (1963) Weydt (1969) Helbig (1994) Hentschel/Weydt (2003) Engel (2004) aber aber aber aber aber allerdings* also also also bitte bitte bloß bloß bloß bloß bloß doch doch doch doch doch durchaus eben eben eben eben eben eh

5 Divergenzen und Defizite in der Beschreibung der Abtönungspartikeln 27 Krivonosov (1963) Weydt (1969) Helbig (1994) Hentschel/Weydt (2003) Engel (2004) eigentlich* eigentlich* eigentlich* eigentlich* einfach einfach einfach einfach einfach erst erst erst etwa etwa etwa etwa etwa gar gleich gleich gleich gerade gerade halt halt halt halt halt immer immer immerhin* ja ja ja ja ja jedenfalls* lediglich mal/einmal (ein)mal (ein)mal mal mal man man nämlich nicht nicht nicht noch noch nun nun / nun mal (nun) mal nur nur nur nur ohnehin* ruhig* ruhig* ruhig* ruhig* schnell schon schon schon schon schon schließlich* sowieso* übrigens überhaupt* vielleicht vielleicht vielleicht vielleicht Die nach fünf m.e. wesentlichen Arbeiten zusammengestellte Tabelle enthält so Abtönungspartikeln sensu stricto als zur Abtönung einsetzbare andere Partikeln, worauf ihre Notation mit einem Asterisk hinweist. Die Gruppe der zur Abtönung einsetzbaren Partikeln umfasst die Lexeme allerdings, eigentlich, immerhin, jedenfalls, ohnehin, schließlich, sowieso, überhaupt und ruhig. Diese unterscheiden sich von Abtönungspartikeln sensu stricto dadurch, dass sie wie Ad-

6 28 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK verbien vorfeldfähig sind und i.d.r. keine Homonyme in anderen Wortarten haben. Die obige Tabelle macht ersichtlich, dass die Einordnung einzelner Lexeme in die Klasse der Abtönungspartikeln nicht immer übereinstimmend ist. Nur 12 Lexeme erscheinen bei allen ausgewählten Autoren als Abtönungspartikeln, und zwar: aber,, bloß,, doch, eben, einfach, etwa, halt, ja, mal und schon. Im Folgenden möchten wir die kommunikative Differenzierung der deutschen Abtönungspartikeln in Form einer Kreuzklassifikation präsentieren. Das Hauptkriterium der Klassifizierung ist die Leistung der Abtönungspartikeln je nach der. Die Grundlage der Klassifikation bilden drei Hauptsatzarten, d.h. Konstativ-, Aufforderungs- und Fragesätze, die wir weiter in Entscheidungsfragesätze und Ergänzungsfragesätze teilen. Unter der Funktion der Abtönungspartikeln werden Signale der Sprecher verstanden, die wir in zwei Gruppen teilen, und zwar in Erwartungssignale und Informationssignale. Beide Subklassen lassen sich weiter in Signale hinsichtlich der Wissensvoraussetzung und Signale hinsichtlich der Einstellung differenzieren. Aus diesen Kriterien ergibt sich die folgende Kreuzklassifikation. Tabelle 3. Kriterien der Kreuzklassifikation Partikelfunktion Konstativsatz Aufforderungssatz Signale des Sprechers an den Hörer Entscheidungs- und Ergänzungsfragesatz Signalarten Erwartungssignale zu Wissen und Einstellung des Hörers Informationssignale zu Wissen und Einstellung des Sprechers Vollzogene Intention Frage, Aufforderung, Konstatierung, Tendenzfrage, Ausruf, Vermutung, Rückversicherung und weitere Zu der Tabelle ist anzumerken, dass Entscheidungs- und Ergänzungsfragesätze getrennter Klassifikationen bedürfen, weil wie sich zeigt die Einbringung von Abtönungspartikeln in diese nicht in allen Fällen gleich erfolgt. Der Unterschied liegt darin, dass das Frageelement in Ergänzungsfragesätzen mit manchen Abtönungspartikeln attribuierbar ist. Die Attribution bezieht sich entweder auf das Frageelement selbst, wie etwa in dem Satz Was hast du gemacht?, oder auf die gesamte Proposition in Fragesätzen nach dem Modus, wie etwa in Wie geschah es? Die Wahl einer Distributionsanalyse als Hauptkriterium ist darin begründet, dass das Vorkommen der Abtönungspartikeln in verschiedenen en bestimmten Restriktionen vorliegt. Unsere Klassifikation liefert genaue Informationen über die Funktion der Abtönungspartikeln in einzelnen en. Die Entsprechung von und zu signalisierender Intention ist natürlich nicht durchgängig linear. Mit einem Konstativsatz kann der Sprecher eine Aufforderung oder einen Ausruf vollziehen, eine Behauptung äußern oder einen bereits genannten Sachverhalt konstatieren. Im Weiteren stellen wir die Klassifikation nach den en im Einzelnen dar.

7 Divergenzen und Defizite in der Beschreibung der Abtönungspartikeln 29 Tabelle 4. Funktionsdifferenzierung der Abtönungspartikeln in Konstativsätzen Konstativsatz Signalart Erwartungssignale Informationssignale Signalbezug und Wissen des Hörers und Wissen des Sprechers Intention Ausruf Aufforderung Behauptung Bestätigung Vermutung Begründung Lexeme aber erst ja vielleicht doch eben eigentlich einfach halt ja mal noch also doch schon ja Tabelle 5. Funktionsdifferenzierung der Abtönungspartikeln in Aufforderungssätzen schon Aufforderungssatz Signalart Erwartungssignale Informationssignale Signalbezug Intention Lexeme Erwartung eben halt ja nur ruhig und Wissen des Hörers dringliche Ratschlag Bagatellisierung Aufforderung doch bloß schon nur eben einfach halt mal und Wissen des Sprechers unadressierte Aufforderung noch Tabelle 6. Funktionsdifferenzierung der Abtönungspartikeln in Entscheidungsfragesätzen Entscheidungsfragesatz Signalart Erwartungssignale Informationssignale Signalbezug und Wissen des Hörers hinsichtlich Einstellung und Wissen des Sprechers Intention Lexeme Ausruf aber Frage mit starkem Antwortinteresse also eigentlich einfach nicht noch Aufforderung mal etwa Frage mit negativer Antworterwartung Vergewisserungsfrage Tendenzfrage

8 30 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK Tabelle 7. Funktionsdifferenzierung der Abtönungspartikeln in Ergänzungsfragesätzen Ergänzungsfragesatz Signalart Erwartungssignale Informationssignale Signalbezug und Wissen des Hörers und Wissen des Sprechers Intention Frage mit starkem Antwortinteresse Frage mit negativer Antworterwartung Verstärkung der Frageintention Tendenzfrage Lexeme also bloß doch eigentlich einfach gleich noch schon aber nicht nur bloß Literatur BUSSMANN Hadumod, 2002, Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart. CONRAD Rudi, 1985, Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini, Leipzig. DROSDOWSKI Günther (Hg.), , Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Mannheim. EISENBERG Peter (Hg.), , Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Mannheim. EISENBERG Peter, 2006, Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz, Stuttgart. ENGEL Ulrich, 1988, Deutsche Grammatik, Heidelberg. GROCHOWSKI Maciej, 1986, Polskie partykuły. Składnia, semantyka, leksykografia, Wrocław. GROCHOWSKI Maciej, 1997, Wyrażenia funkcyjne. Studium leksykograficzne, Kraków. HELBIG Gerhard, 1977, Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog, in: Deutsch als Fremdsprache 14, S HELBIG Gerhard / BUSCHA Joachim, 1991, Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin. HELBIG Gerhard, 1994, Lexikon deutscher Partikeln, Leipzig. HENTSCHEL Elke / WEYDT Harald, 2003, Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin. KRIVONOSOV Aleksej, 1963, Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache, Berlin. SCHATTE Czesława / SCHATTE Christoph, 1995, Negationszeichen in Entscheidungsfragesätzen, in: Popp Heidrun (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag, München, S ZIFONUN Gisela / HOFFMANN Ludger / STRECKER Bruno, 1997, Grammatik der deutschen Sprache, Berlin.

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Bagatellisierung deutscher Aufforderungen durch Abtönungspartikeln

Bagatellisierung deutscher Aufforderungen durch Abtönungspartikeln Acta Universitatis Wratislaviensis No 3196 Studia Linguistica XXVIII Wrocław 2009 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK Poznań, Polen Bagatellisierung deutscher Aufforderungen durch Abtönungspartikeln Seit den 70er Jahren

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

ABTÖNUNGSPARTIKELN IN WÖRTERBÜCHERN. PRÄSENTIERT ANHAND DER LEMMAZEICHEN aber, ja und schon. von EDIT KRISTÓF INHALTSVERZEICHNIS

ABTÖNUNGSPARTIKELN IN WÖRTERBÜCHERN. PRÄSENTIERT ANHAND DER LEMMAZEICHEN aber, ja und schon. von EDIT KRISTÓF INHALTSVERZEICHNIS ABTÖNUNGSPARTIKELN IN WÖRTERBÜCHERN PRÄSENTIERT ANHAND DER LEMMAZEICHEN aber, ja und schon von EDIT KRISTÓF INHALTSVERZEICHNIS 1 Zielsetzung... 4 I. THEORETISCHER RAHMEN... 5 1. BEGRIFFSKLÄRUNG: PARTIKEL-UND

Mehr

Handout V. Grammatische Entwicklungen im Neuhochdeutschen und im Gegenwartsdeutsch Exemplarische Beispiele

Handout V. Grammatische Entwicklungen im Neuhochdeutschen und im Gegenwartsdeutsch Exemplarische Beispiele Handout V. Grammatische Entwicklungen im Neuhochdeutschen und im Gegenwartsdeutsch Exemplarische Beispiele 1. Analytisierung im verbalen Bereich - Verbreitung der analytischen Tempora - Der oberdeutsche

Mehr

FUNKTION DER PARTIKELN IM DEUTSCHEN

FUNKTION DER PARTIKELN IM DEUTSCHEN Západočeská univerzita v Plzni Fakulta pedagogická Bakalářská práce FUNKTION DER PARTIKELN IM DEUTSCHEN Halka Kračmerová Plzeň 2012 Prohlašuji, že jsem práci vypracovala samostatně s použitím uvedené literatury

Mehr

Zur morphosyntaktischen Klassifikation der adadverbialen Attribute des Deutschen und des Polnischen

Zur morphosyntaktischen Klassifikation der adadverbialen Attribute des Deutschen und des Polnischen GERMANICA WRATISLAVIENSIA 135 Acta Universitatis Wratislaviensis No 3406 Wroc³aw 2012 Magdalena Urbaniak-Elkholy Poznań Zur morphosyntaktischen Klassifikation der adadverbialen Attribute des Deutschen

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen

Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen Lun Du Modalität im Deutschen und Yuqi im Chinesischen Ähnlichkeiten und Unterschiede JULIUS GROOS VERLAG HEIDELBERG Inhaltsverzeichnis Abkürzungen xv Einleitung 1 1. Gegenstand der Untersuchung 1 1.1.

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

MODALPARTIKELN UND IHRE VERWENDUNG IN DER DEUTSCHEN SPRACHE. Kurs: Academic Year in Freiburg 369 Angewandte Sprachwissenschaft für das

MODALPARTIKELN UND IHRE VERWENDUNG IN DER DEUTSCHEN SPRACHE. Kurs: Academic Year in Freiburg 369 Angewandte Sprachwissenschaft für das MODALPARTIKELN UND IHRE VERWENDUNG IN DER DEUTSCHEN SPRACHE Albert-Ludwigs-Universität Wintersemester 2013/14 Kurs: Academic Year in Freiburg 369 Angewandte Sprachwissenschaft für das Auslandstudium Dozentin:

Mehr

Studienfach: Germanistik/Sprachwissenschaft Hausarbeit zum HS Grammatiken der deutschen Sprache im Vergleich Thema: Die Koordination

Studienfach: Germanistik/Sprachwissenschaft Hausarbeit zum HS Grammatiken der deutschen Sprache im Vergleich Thema: Die Koordination Studienfach: Germanistik/Sprachwissenschaft Hausarbeit zum HS Grammatiken der deutschen Sprache im Vergleich Thema: Die Koordination 1. Einleitung Im Begriff der Koordination selbst liegt ihre Definition

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Modalpartikeln im Deutschen im Vergleich zu den Armenischen. Verfasserin.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Modalpartikeln im Deutschen im Vergleich zu den Armenischen. Verfasserin. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Modalpartikeln im Deutschen im Vergleich zu den Armenischen Verfasserin Armine Babajanyan angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien,

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Germanistik Hagen Augustin Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse Magisterarbeit DER GEBRAUCH VON PRÄPOSITIONEN MIT DEM GENITIV IM DEUTSCHEN.

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Übersetzung der deutschen Modalpartikeln ins Spanische und Englische in den Werken Kafkas.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Übersetzung der deutschen Modalpartikeln ins Spanische und Englische in den Werken Kafkas. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Übersetzung der deutschen Modalpartikeln ins Spanische und Englische in den Werken Kafkas verfasst von Bianca Pürer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Ulrich Engel 1.ALLGEMEINES

Ulrich Engel 1.ALLGEMEINES Ulrich Engel 1.ALLGEMEINES Ein Argument ist nach der Auffassung der Logiker ein Beweis(mittel). Argumentieren heißt demnach, beim Reden Gründe anführen; es heißt im weiteren Sinne, den Partner durch sachliche

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Szakdolgozat Diplomarbeit

Szakdolgozat Diplomarbeit DEBRECENI EGYETEM UNIVERSITÄT DEBRECEN GERMANISZTIKAI INTÉZET INSTITUT FÜR GERMANISTIK Szakdolgozat Diplomarbeit vorgelegt im Jahr 2009 Verfasserin: Anikó Majoros EPISTEMISCHE MODALVERBEN UND MODALPARTIKELN

Mehr

Ein altes Problem: Partikeln in der Grammatik - ja, aber wie? *

Ein altes Problem: Partikeln in der Grammatik - ja, aber wie? * Ein altes Problem: Partikeln in der Grammatik - ja, aber wie? * Aino Kärnä (Helsinki) Abstract This article deals with the concept 'particle', specifically with the German notion of 'Abtönungspartikel'.

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100114) Wintersemester 2009/2010 Dienstag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 5 Vorläufiger Semesterplan 1. 6. Okt. - Einleitung / Organisatorisches - Arten der Grammatik

Mehr

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO FACULTADE DE FILOLOXÍA DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E ALEMÁ Sintaxe Alemá Barbara Lübke GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO 2018/2019 FACULTADE DE FILOLOXÍA. DEPARTAMENTO DE FILOLOXÍA INGLESA E ALEMÁ

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

TAIKOMOJI KALBOTYRA / APPLIED LINGUISTICS

TAIKOMOJI KALBOTYRA / APPLIED LINGUISTICS ISSN 1648-2824 KALBŲ STUDIJOS. 2006. 8 NR. * STUDIES ABOUT LANGUAGES. 2006. NO. 8 TAIKOMOJI KALBOTYRA / APPLIED LINGUISTICS Zur Modalität der deutschen Partikeln oder: Sind nur die Modalpartikeln modal?

Mehr

Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17

Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17 tekom-jahrestagung Wiesbaden Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17 Prof. Dr. Andreas Baumert, Hochschule Hannover baumert@recherche-und-text.de Prof. Dr. Annette Verhein, averhein@hsr.ch

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA PARTIKELN IN DER TSCHECHISCHEN UND IN DER DEUTSCHEN SPRACHE KOMPARATIVSTUDIE DIPLOMOVÁ PRÁCE Lucie Kubánková Učitelství pro SŠ,

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache Grammatik der deutschen Sprache Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Teilnahme. Klausur bestehen (besser als 4,0) Grundlage: Textgrundlage: Duden: Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik Kontakt:

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK.

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. Historische und systematische Untersuchungen am Beispiel des Russischen VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN Die Zeit ist

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen

1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen 0 Einleitung Gegenstand der vorgelegten Arbeit sind Direktionalität und die sprachlichen Mittel ihres Ausdrucks im Deutschen im Vergleich mit dem Polnischen. In den Gegenstandsbereich fallen damit Direktionaladverbien

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005) Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliches Seminar 2 Dozentin: Dr. Sabine Krämer-Neubert Sommersemester

Mehr

Rezension von: Hetland, Jorunn: Satzadverbien im Fokus. Tü bingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik 43). 298 S.

Rezension von: Hetland, Jorunn: Satzadverbien im Fokus. Tü bingen: Narr (= Studien zur deutschen Grammatik 43). 298 S. Rezension von: Hetland, Jorunn: Satzadverbien im Fokus. Tü bingen: Narr 1992. (= Studien zur deutschen Grammatik 43). 298 S. Karin Pittner, Stuttgart Die vorliegende ü berarbeitete Fassung einer Wuppertaler

Mehr

Das Wort Partikel Das Wort Partikel stammt aus dem Lateinischen pars, Teil, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts eingedeutscht und erhielt erst 1680 die

Das Wort Partikel Das Wort Partikel stammt aus dem Lateinischen pars, Teil, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts eingedeutscht und erhielt erst 1680 die Das Wort Partikel Das Wort Partikel stammt aus dem Lateinischen pars, Teil, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts eingedeutscht und erhielt erst 1680 die Bedeutung grammatisch unveränderliches, nicht flektierbares

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung Gliederung 1. Der Sprechakt 1.1. Teilakte 1.2. Sprechaktregeln 1.3. performative Sprechakte

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik Einleitung 1 Um ein sprachliches Phänomen oder eine Sprache als einen wissenschaftlichen Gegenstand zu untersuchen, erhebt die dabei notwendige Objektivität einen Anspruch auf eine gewisse Distanz zu dieser

Mehr

BESPRECHUNGEN 85 Der Band enthält ein Vor- und Nachwort des Herausgebers zur Forschungssituation mit dem Versuch einer Einordnung der Beiträge des Sam

BESPRECHUNGEN 85 Der Band enthält ein Vor- und Nachwort des Herausgebers zur Forschungssituation mit dem Versuch einer Einordnung der Beiträge des Sam 84 BESPRECHUNGEN WEYDT, IlARALD (Hg.), Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer 1977. XI, 225 S. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. 23.) Von der früheren

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

Pragmalinguistik. Ein Lehrbuch für Lusitanisten und Hispanisten Jose Luis de Azevedo do Campo. von

Pragmalinguistik. Ein Lehrbuch für Lusitanisten und Hispanisten Jose Luis de Azevedo do Campo. von 2200-5251 Pragmalinguistik Ein Lehrbuch für Lusitanisten und Hispanisten von Jose Luis de Azevedo do Campo Universität Rostock Institut für Romanistik INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. Die kommunikativ-pragmatische

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

1. Allgemeine Definition von Modalität:

1. Allgemeine Definition von Modalität: 1. Allgemeine Definition von Modalität: Semantische Kategorie, die die Stellungnahme des Sprechers zur Geltung des Sachverhalts auf den sich die Aussage bezieht, ausdrückt Bsp.: Ich arbeite (Aussage) Ich

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Modalpartikeln und Emotionalität im interkulturellen Kontext

Modalpartikeln und Emotionalität im interkulturellen Kontext Thilo Herberholz Temeswar Modalpartikeln und Emotionalität im interkulturellen Kontext Abstract: Modal words and particles have several special features and related difficulties, unlike other function

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Pragmatik Pragmatik Drei Hauptaspekte sprachlicher Äußerungen/Zeichen: 1: Bezug auf Gliederung + Kombinationen (SYNTAKTISCH) 2: Bezug auf Inhalte/Sachverhalte, die sie wiedergeben (SEMANTISCH) 3: Bezug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA

ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA ARBEITSMATERIALIEN DES LEHRSTUHLS FÜR GERMANISTIK AN DER WESTUNGARISCHEN UNIVERSITÄT CAMPUS SAVARIA Sprachwissenschaft Petra Szatmári MORPHOLOGIE 2 Wortarten 2011 2 ZU DEN

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Deutsch aus ferner Nähe DAFN 2005.03.20. E-Mail: fujinawa@ll.ehime-u.ac.jp 1. Konjunktiv subjunctive 1 2 2 2 (1)a. Wenn ich ein Millionär wäre, würde ich eine Weltreise machen. b. Ach, wenn ich doch ein

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Tanulmány. P. Forgács Edit. Kategorisierung der Wortarten

Tanulmány. P. Forgács Edit. Kategorisierung der Wortarten 61 Tanulmány P. Forgács Edit Kategorisierung der Wortarten Wortklassifizierung in einigen gängigen deutschen Grammatiken: Wege und Abwege einer klassischen Idee Abstract This article is an overview investigating

Mehr

C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe C

C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe C Vorwort............................................................. 5 A Einleitung.................................................... 13 A1 Prinzipien.....................................................

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Der Partikelgebrauch im heutigen Deutsch und im heutigen Türkisch. Eine kontrastive Untersuchung.

Der Partikelgebrauch im heutigen Deutsch und im heutigen Türkisch. Eine kontrastive Untersuchung. Der Partikelgebrauch im heutigen Deutsch und im heutigen Türkisch. Eine kontrastive Untersuchung. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität

Mehr

Maria Thurmair. Modalpartikeln und ihre Kombinationen

Maria Thurmair. Modalpartikeln und ihre Kombinationen Maria Thurmair Modalpartikeln und ihre Kombinationen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1989 f CIP-Titelaufnahmc der Deutschen Bibliothek Thurmair«Maria : Modalpartikcln und ihre Kombinationen / Maria Thurmair.

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen?

Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen? Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen? Gereon Müller www.uni-leipzig.de/ muellerg 7. Juli 2006 Hintergrund: Ist ge... t wie in gelegt als Partizipialendung des Deutschen

Mehr