Fachbereich Bildende Kunst der Goethe-Oberschule, Berlin



Ähnliche Dokumente
DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

GRAFIK Produktion Rezeption Produktion Rezeption Wichtig: Die Gesamtnote setzt sich

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

kunst sek I märz 2009

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Informationsmappe

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Zentralabitur 2021 Italienisch

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Fachcurriculum Kunst

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Kunst- und Kulturgeschichte

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Albert-Einstein-Gymnasium

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

FACHOBERSCHULE GESTALTUNG 2017/2018

Schulintern: Fachplan SEK II

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

BILDNERISCHES GESTALTEN

Amtliche Mitteilungen

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Fachcurriculum Kunst

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan des Faches KUNST am Kaiserin Theophanu Gymnasium Köln

Zentralabitur 2017 Italienisch

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Schulinterner Lehrplan. Kunst

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Transkript:

1 Fachbereich Bildende Kunst der Goethe-Oberschule, Berlin Kunst-Curriculum verbindliche formale Vorgaben für die 7. und 8. Klasse: Einführung und Anleitung für ein Lerntagebuch A5 sowie eine Sammelmappe A3: Die Schüler werden ausführlich darüber informiert, dass ein Tagebuch" und eine Mappe zur Standardausstattung für den Kunstunterricht gehören und zwei Schuljahre geführt werden. Pro Halbjahr findet eine Lernzielkontrolle von mind. 20 Minuten statt. Frei gestellte Form: Schriftlicher Test (3-4 Fragen) und/oder praktische Aufgaben und/oder Referat. Am Ende der 8. Klasse wird zur Kompetenzkontrolle eine Gruppenarbeit erstellt, die der Schulöffentlichkeit präsentiert wird. Curricular verbindliche inhaltliche Vorgaben für die 7. und 8. Klasse: Fläche: Bildfindung zu Ich und die anderen", Schrift/Layout, Ittens Farbkreis Farbkontraste (ohne Simultankontrast), Linie/Struktur, Perspektive (8. Klasse) Frei gestellt: Drucktechnik, Collage u.a. Techniken für die Fläche Architektonische und plastische Realisierung: Wahlthemen: z.b. das eigene Zimmer im Schuhkarton zeichnerische Planung/Umsetzung, Grundformen, Figur oder anderes Foto und Film: bleibt als Gesamtbereich Wahlthema, kann auch mit anderen Bereichen vernetzt werden. Fundstücke / Sammlungsobjekte: Wahlthemen Kunstgeschichtliche Bezüge: Für die 7. Klasse sind wählbare Aspekte der Antike oder früher Hochkulturen vorgesehen, für die 8. Klasse Mittelalter. Zu verbindlichen Vernetzungen hinsichtlich der Verwendung von Materialien oder künstlerischer Vorgehensweisen wie Verfremdung oder Inszenierung ist der Rahmenplan zu lesen. Curricular verbindliche, formale Vorgaben für die 9. und 10. Klasse Lerntagebuch A5 (evtl. A4) Sammelmappe A3 Die Schüler müssen die Mappe und das Tagebuch zwei Schuljahre führen. Wahlfachschüler führen diese separat, weil Leistungsnachweise wegen verschiedener Lernsituation und Gruppenzugehörigkeit nicht übertragbar sind. Pro Halbjahr findet eine Lernzielkontrolle statt. (vgl. 7/8.Schuljahr) Am Ende der Klasse 10 wird zur Kompetenzkontrolle in Einzel- oder Gruppenarbeit eine Präsentation erstellt, die verschiedene Formen haben kann: Powerpoint-Präsentation, Portfolio, Ausstellung eigener Arbeiten (auch als Poster oder Plakat), Video, Performance, deren inhaltlicher Bezug zur Kunst bzw. Künstler(innen) der Gegenwart zu stellen ist. (Vgl. Rahmenplan) Ausdrücklich erwünscht ist dabei die Kooperation von Schülern mit außerschulischen Experten (Künstlern, Architekten, Denkmalschützern Restauratoren, etc.) zur Erweiterung der Lernsituation um außerschulische künstlerische Bereiche.

2 Curricular verbindliche inhaltlich Vorgaben für die 9. und 10. Klasse Fläche: Bildfindung zum Thema Soziale Beziehungen eingehen - eine Identität finden und erwachsen werden", z.b. Portrait, Idolbild, Karikatur. Rezeption von Kunst des 19. - 21. Jahrhunderts. Perspektivische Darstellungsweisen erfahren und erproben. Architektur und plastische Realisierung: Architekturzeichnung, Grundriss und Modellbau. Foto, Film, PC: Wahlthema, z.b. Bildbearbeitung zum Thema Selbstportrait, Werbung Fundstücke, Sammlungsobjekte : Räume und Perspektiven veränderter Welterfahrung, z.b. mit Objektkästen. Kunstgeschichtliche Bezüge : Für die 9. Klasse die Renaissance, für die 10. Klasse Barock und Rokoko Wahlpflichtfach Bildende Kunst Der Unterricht im Wahlpflichtfach Bildende Kunst der Goethe-Oberschule erweitert und vertieft den Pflichtunterricht. Daraus ergeben sich besondere Möglichkeiten der Annäherung an Kunst, Architektur und Design, des Arbeitens mit unterschiedlichen Materialien und Techniken sowie bei der Erprobung verschiedener künstlerischer Strategien. In diesem Unterricht sollen Schülerinnen und Schüler neigungs- und interessenbezogen intensivere Erfahrungen bei der selbstständigen Realisierung eines künstlerisch-ästhetischen Arbeitsvorhabens gewinnen. Generell haben die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches mehr Zeit, ein Arbeitsvorhaben selbstständig zu planen, mögliche Lösungswege experimentell zu erkunden und sich auf Umwege zu begeben. Bei der Wahl von Themen/Inhalten/Materialien/Techniken sollten sie mitentscheiden können. Der Wahlpflichtunterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Interesse am Fach. Wer das Wahlpflichtfach Bildende Kunst belegt, sollte bereit und in der Lage sein, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, ausdauernd an einem Vorhaben zu arbeiten und Verantwortung für das Gelingen der Arbeit zu übernehmen. In den Wahlpflichtkursen der 8. (wöchentlich 3-stündig) und 9. Klassen (wöchentlich 2-stündig) schaffen Zeichentechniken und Malübungen wesentliche Grundlagen für eine flexible Skizzenarbeit. Die weiterführenden Themen sind Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und Design. In der 10. Klasse (wöchentlich 2-stündig) ist eine intensivere Werkstattkunde vorgesehen, in der das plastische Arbeiten im Vordergrund steht. Im gestaltenden du formenden Arbeiten und im konzeptionellen Vorgehen wird auf eine erfolgreiche Teilnahme am Leistungskurs vorbereitet. Die Vertiefung künstlerischer Vorhaben und Konzepte vollzieht sich stufenweise und führt über praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse zu einer künstlerischen Selbstfindung. Hinweise - Spezialräume wie Fotolabor, Tonwerkstatt, Computerraum werden verstärkt genutzt. - Damit das Potenzial des Wahlpflichtunterrichts besser zugänglich werden kann, wird an unserer Schule in Zeitblöcken unterrichtet. Leistungsnachweis Neben der in allen Wahlpflichtkursen der Goethe-Oberschule einheitlichen Klassenarbeit im Halbjahr kann ein Leistungsnachweis auch ein umfangreicheres, selbstständig zu bearbeitendes Vorhaben sein, dessen Verlauf von den Schülerinnen und Schülern dokumentiert (Arbeitstagebuch, Portfolio, kommentierte Fotoserie, Video u. a.) sowie mündlich und/oder schriftlich reflektiert wird. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse muss Teil des Leistungsnachweises sein.

3 Sekundarstufe II KU -1 / ku-1 Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten Aspekte des Themenfeldes: Mensch und Medium ( Individuum) Künstlerische und mediale Gestaltungsvorgänge (Gestaltungsprozesse) Funktionen und Wirkungsweisen von Kunst und Medien (Gesellschaftlicher Kontext) Schwerpunkt: Fotografie / Ergänzung: frei wählbar (2:1) Eingangsvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler -kennen fachspezifische Begriffe u. beginnen sie zu systematisch einzusetzen, -befragen Phänomene der Alltagskultur nach ihren Bedingungen u. finden dazu eigene Positionen Inhaltliche Schwerpunkte Produktionsideen Anmerkungen Fotografie- Theorie Einführung, Begriffsklärung, Stationslernen, Literatur: Schroedel: Praxis der kurzer und akzentuierter Abriss der Geschich- Partnerlernen, Grundkurs Kunst1 Kurzvorträge, Kunst: Fotografie, te der Fotografie einschließlich kunstge- Materialsammlung, grafie) Portfolio, Mindmap ( Malerei, Grafik, Fotoschichtlichem Bezug Exkursionen: mit Fotomuseum thematischer Akzentsetzung Fotogalerien u. ( z.b. Helmut Newton) ( z. B.: Porträt, Abstraktion, (z.b. Martin Gropius Fotoausstellungen Verfremdung, Inszenierung oder rie) Bau; Berlinische Gale- Fokussierung auf bestimmte gegebenenfalls Zeit sowie ausgewählte Fotografen) Funktionen, Kategorien und Intentionen von Fotografie, Fotografie als Gattung

4 -verstehen Fotografien auch als Ausdruck gesellschaftlicher u. kultureller Normen u. Vorstellungen, -erkennen u. verarbeiten das kulturelle Erbe als Teil der eigenen Wahrnehmung u. als Gestaltungsanregung, -kennen Fotografien anderer Kulturen, Rezeption: Analyse von künstlerischen Fotos / Werbefotografie unter Beachtung z.b. der Kriterien nach A. Feininger, Bezug zu Bildanalyse in Malerei/ Grafik und dem Auszeigen von Fassetten der Fotografie im Alltag sowie deren gesellschaftlichen Bezuges, Berührungen mit Konzepten der aktuellen Fotografie (auch außereuropäisch) empfohlene Künstler: -I. Cunningham, -R. Mappelthorp, -A. Sander, H. - Cartier - Bresson, -A. Feininger, -A. Rodtschenko, - Aziz+ Cucher, - D. Hockney, E. Weston, - M. Ray, - C. Sherman - S. Neshat, - A, Rainer, u. a. Literatur: zusätzlich Duden Sek. II, Beatrix Franke, Fotografie kreativer Kunstunterricht (Auer- Verlag); Kunst + Unterricht, digitale Bildbearbeitung, Abschlussorientierte Standards Rezeption: Die Schülerinnen und Schüler wenden zur Bilderschließung fachliche Methoden an und nutzen eine angemessene Fachsprache zur Kommunikation über Bilder, beurteilen und werten visuelle Phänomene und Bildwelten in begründeten Aussagen beschreiben und erklären Erscheinungsformen und soziokulturelle Bedingungen der Bildkultur eines historischen Abschnittes, nehmen Fotografien wahr und kommunizieren über diese beurteilen und werten visuelle Phänomene und Bildwelten in begründeten Aussagen setzen in ausgewählten Bereichen der Kunst das kulturelle Erbe in Beziehung zu ihrer Welterfahrung setzen zur Lösung von Gestaltungsaufgaben, Übungen gezielt und experimentell Materialien und Werkzeuge ein können fotografische Gestaltungsmittel anwenden Kenntniserwerb zu fotografischen Gestaltungsmitteln auch im Gestaltungsprozess richtige Verwendung der Fachtermini -Systematisierung aller anderen bildnerischen Gestaltungsmittel und Entwicklung von Fertigkeiten bei deren Anwendung (z.b. Blende und Brennweite, Einstellgröße und Perspektive Belichtung, Filter, Ausleuchtung) -zeigen Toleranz gegenüber der Vielfalt individueller Gestaltungskonzepte

5 KU-2 / ku-2 Lebensräume und Alltagskultur Aspekte des Themenfeldes: - Wahrnehmung und Gestaltung individueller Lebenskultur (Individuum) - Gestaltungsvorgänge und Problemlösungen in Design und/oder Architektur(Gestaltungsprozesse) - Funktionen von Architektur und Design im Kontext des Kulturraumes (Gesellschaftlicher Kontext) Schwerpunkt: Baukonzeption und Bauwerke / Ergänzung: evtl. Design.. (2:1) Eingangsvoraussetzungen Inhaltliche Schwerpunkte Produktionsideen Anmerkungen 1. Sequenz Grundfragen der Architektur Die Schüler und Schülerinnen: - nehmen Bauwerke wahr und verstehen diese - verstehen Architektur als Ausdruck gesellschaftlicher und kultureller Normen und Vorstellungen - kennen fachspezifische Begriffe und beginnen sie systematisch einzusetzen - erfassen mit angemessenen zeichnerischen Fähigkeiten gegenständliche Zusammenhänge und verfügen über Grundkenntnisse perspektivischer Darstellungen - kennen architektonische Besonderheiten außereuropäischer Kulturräume Körper und Volumen Verhältnis Baukörper- Außenraum Massivbau-Skelettbau Fassade Sakral - Profanbau Rationalität Altes Museum (Schinkel) Neue Nationalgalerie (van der Rohe) Organisches Bauen Philharmonie (Scharoun) Barock und Postmoderne: Schlüter: Deutsches Historisches Museum und Erweiterungsbau von Leoh Ming Pei Historismus und Postmoderne Reichstag (Wallot, Forster) Kochstraße (Aldo Rossi) Dekonstruktivismus Jüdisches Museum ( Libeskind), DZ-Bank am Pariser Platz (Gehry) Schülervorträge zu Berliner Architektur vorbereiten, Gestalten von Arbeitsblättern für Mitschüler Exkursionstagebuch bzw. Projektmappe - Analyse - Grundrissskizzen - Fotos - Zeichnen von architektonischen Details, (- Erproben von Raumvolumen mit Hilfe unterschiedlicher Materialien, Zeichnen der Proportionen und Volumen) - z.b. Stationenlernen zu Architekten bzw. Großstädten -z.b. Renzo Piano, Meinhard von Gerkan, Rem Koolhaas, Frank O. Gehry -z.b. Berlin Potsdamer Platz, Hafencity Hamburg, - Diskussion über Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte, Traditionsbewusstsein und Vereinheitlichung Klett (orange) : Architektur (Libeskind, Schinkel) Grundkurs 3 ( Scharoun, Meisterwerke der Kunst1 ( Schinkel) Kunst entdecken 3 (Wallot, Forster) Könemann Geschichte der Architektur Spiegel- Special 4/2008 Rezeption: - erkennen das kulturelle Erbe als Teil ihrer Weltwahrnehmung und als Gestaltungsanregung, Produktion: - entwickeln Ideen zu zeitgemäßer Architektur Rezeption: - erläutern und begründen ihre Konzeption und Gestaltungsentscheidungen, 2. Sequenz Architekturvisionen Beispiele für Weltkulturerbe im eigenen Umfeld (z.b. Museumsinsel Berlin, Hufeisensiedlung) z.b. Architekturmodelle aus Ton oder Gips oder Holz u.ä. oder: Collagen zwischen Architektur und Malerei Zusammenhänge zwischen Kultur, klimatischen Bedingungen analysieren, Einflüsse auf Europa Materialbesonderheiten klären

6 nutzen fachspezifische Begriffe - reflektieren ihre Erfahrungen Architektur und beurteilen architektonische Phänomene - analysieren architektonische Visionen und werten sie 3. Sequenz Architekten als Designer - vergleichende Analysen: z.b. Jugendstil, Bauhaus - Spezifik von Architektur und Produktdesign dieser Stilrichtungen analysieren - vergleichende Analyse, Zeitbezug, Notwendigkeit der Herausbildung neuer Stile - kennen Analyse- und Bewertungsschema für Produktanalysen und wenden es unter Nutzung der Fachbegriffe an - erfassen mit angemessenen zeichnerischen Fähigkeiten gegenständliche Zusammenhänge und verfügen über Grundkenntnisse perspektivischer Darstellungen z.b. Architektur und Design - der Shaker - des Jugendstils - des Bauhauses - der Postmoderne empfohlene Künstler: Peter Behrens, Henry van de Velde, Gerrit Rietveld, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Philippe Starck, Zaha M. Hadid - z.b. Entwürfe für Innenräume und Möbel, Gefäße, Schmuck, Kleidung - Fotoserien zu Architektur und Design - Zeichnen von architektonischen Details im Umfeld der Schule, des Wohnortes, Gestalten von Arbeitsblättern - Erproben von Raumvolumen mit Hilfe unterschiedlicher Materialien (Papier, Styropor, Holz), - Zeichnen der Proportionen und Volumen - Skizzieren von Raumvolumen, Collagen mit farbigen Transparentpapieren, Mischtechnik in Anlehnung an Z. Hadid zwischen Malerei, Design und Architektur - Exkursionsmappe z.b. außereuropäische Ornamentik erproben (z.b. Zeichnung, Mosaik, Gefäß) - größere Hausarbeit: z.b. Fotoserie, Modell, Projektmappe, Collage Ideen/ Utopien für den eigenen Wohnort in Form einer temporären Installation vorstellen (Entwurf) Klett: Design Grundkurs Kunst 3 (Rietveld) Klett Architektur ( Hadid) Abschlussorientierte Standards Erlernen der Schritte einer Bauanalyse, Anwenden anhand eines konkreten Gebäudes, Raumwirkung, Grundriss, Funktionalität, Innenraum Außenraum, Material, Oberflächen, Licht, Befragung von Experten Aufgabenfelder, Wirkungsmöglichkeiten eines Architekten, Blick auf Mega-Cities weltweit Kompetenzen: Die Schülerinnen handeln variabel im Spannungsfeld von Aufgabenstellung und Gestaltungsversuchen und entwickeln darin Ansätze eines individuellen Ausdrucks setzen Konzepte der modernen Architektur in Verbindung mit ihren eigenen Gestaltungsabsichten und Zielen setzen zur Lösung von Gestaltungsaufgaben gezielt und experimentell Materialien und Werkzeuge ein Auswerten der praktischen Arbeiten, Beurteilen und Werten in begründeten Aussagen Diskussion über Anforderungen an zeitgenössische Architektur

7 Verbindungen zwischen Design und Architektur praktische, ästhetische, symbolische Funktion Designprozess Vermarktung von Produkten kritische Sicht auf Umgang mit Ressourcen, beschreiben und erklären Erscheinungsformen und soziokulturelle Bedingungen der Architektur einiger historischer Abschnitte: Rationalität/ Organische Architektur/ Postmoderne/ Dekonstruktivismus Verbindungen zwischen Design und Architektur Konsumverhalten 3. Semester (ku-3 / KU-3) Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen Im Mittelpunkt steht die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit Bildern, Bildwelten und Bildräumen der Kunst. Ausgangspunkt sollen die Gedanken, Konzepte und vor allem die Praxis des gestaltenden Individuums sein, seine Auseinandersetzung mit ästhetischen Ausdrucksmitteln und die anregende Betrachtung von Kunstwerken und künstlerischen Konzepten im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunst. Über Empfindung, Imagination, Experiment sowie unter Einbeziehung traditioneller und aktueller Gestaltungskonzepte gelangen die Schülerinnen und Schüler zu individuellen Ausdrucksformen und deren Austausch. Sie erschließen und verstehen etablierte und neue Konzepte und werden damit in die Lage versetzt, eine begründete Position zu beziehen. Die Ausrichtung ihrer Arbeit erhält aus der Verknüpfung mit dem gewählten Ergänzungsbereich einen eigenen Blickwinkel. Aspekte des Themenfeldes Bilder als Ausdrucksmittel des Individuums Bilder als Gestaltungsvorgänge Bilder im gesellschaftlichen Kontext Aus diesen drei Aspekten des Themenfeldes wird vom Kursleiter/ von der KursleiterIn das Kursthema gestellt. Da das dritte Semester für die Abiturprüfungen maßgeblich ist, hat sich die Fachkonferenz Kunst darauf geeinigt, dass inhaltlich dazu das Schwerpunktthema Malerei oder Grafik auszuwählen ist. Der kunsthistorische Bezug soll in diesem Semester soll vom Jahr 1848 bis in die Gegenwart reichen. Dazu wird ein ergänzendes Thema (s.u.) ausgewählt, damit die entsprechenden Kursinhalte erweitert werden können. Schwerpunkte Malerei Grafik Plastik/Objekt/Installation Performance/Konzeptkunst Ergänzungen Malerei Grafik Plastik/Objekt/Installation Performance/Konzeptkunst Fotografie Film/Video/Fernsehen Printmedien Bildschirmlayout/computergestützte Bildbearbeitung Baukonzeptionen und Bauwerke Siedlung und Wohnen Gestalteter Naturraum Produktgestaltung Mode Dokumentation Ausstellungsgestaltung Veranstaltungskonzept Kampagne/Werbung

4. Semester (ku-4/ku-4) Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext 8 Die Schülerinnen und Schüler machen bildnerische Ergebnisse und Prozesse in verschiedenen Formen einer Öffentlichkeit zugängig. Der Inhalt kann sich aus den Themenfeldern der vorangegangenen Semester als Erweiterung oder Vertiefung entwickeln. Vor allem im Leistungskursfach kann auch ein neues Thema zur künstlerischen/medialen Bearbeitung und Präsentation im öffentlichen Kontext (von der Schulöffentlichkeit bis zur städtischen Öffentlichkeit) gewählt werden. Gemeinsam entwickeln Schülerinnen und Schüler Konzepte zur Vermittlung erarbeiteter Bilder und Bildwelten und deren Entstehung, beziehen sie auf den jeweiligen Präsentationsrahmen und reflektieren den Wirkungszusammenhang. Die Ausrichtung ihrer Arbeit erhält aus der Verknüpfung mit dem gewählten Ergänzungsbereich einen eigenen Blickwinkel. Aspekte des Themenfeldes Selbstpräsentation Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit Visuelle Kommunikation zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen Aus diesen drei Aspekten des Themenfeldes wird vom/von der KursleiterIn das Kursthema gestellt. Inhaltlich werden dazu ein Schwerpunktthema und ein ergänzendes Thema ausgewählt und damit die Kursinhalte erschlossen. Schwerpunkte Dokumentation medial/ multimedial Ausstellungsgestaltung Veranstaltungskonzept Kampagne/Werbung Ergänzungen Malerei Grafik Plastik/Objekt/Installation Performance/Konzeptkunst Fotografie Film/Video/Fernsehen Printmedien Bildschirmlayout / computergestützte Bildbearbeitung Baukonzeptionen und Bauwerke Siedlung und Wohnen Gestalteter Naturraum Produktgestaltung Mode Dokumentation Ausstellungsgestaltung Veranstaltungskonzept Kampagne/Werbung