Problemstellungen aus dem Prozess der Führung kollaborativ zu



Ähnliche Dokumente
Ho here Wertscho pfung durch Social Collaboration in betrieblichen Lernprozessen

Digitalisierung und die Folgen für die Bildung. Prof. Dr. Werner Sauter

Das Projekt Next Education der Deutschen Bahn Auf dem Weg zum Social Workplace Learning

Social Workplace Learning

Ein Blick in die Zukunft: Lernen in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Prof. Dr. Werner Sauter

Die Zukunft des Lernens mit humanoiden Computern. Prof. Dr. Werner Sauter

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Von der Lehre zum selbstorganisierten Lernen. Prof. Dr. Werner Sauter

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks

Lernen heute. 2.1 Terra Nova die neue Arbeits- und Lernwelt

Digitales Lernen im Beruf

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Nachhaltige Integration mit interkulturelle Kompetenzentwicklung. Wie kann das gelingen? Prof. Dr. Werner Sauter

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Workplace Learning Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz

Innovative Lernsysteme

Kompetenzentwicklung in Fernstudiengängen Mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Agile Werteund Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung für die digitalisierte Arbeitswelt

Innovative Lernsysteme

Inhaltsverzeichnis VII

E-Learning 2.0. Integrierte Kompetenzentwicklung mit semantischen Netzen und intelligenten Rechnern

Workplace Learning Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz

Innovative Lernsysteme

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

Ein Blick in die Zukunft

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

personal manager Workplace Learning 3 Mai / Juni So fördern Sie das selbstorganisierte Lernen am Arbeitsplatz

E-Learning in der politischen Bildung

Das Projekt Next Education

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

Workplace Learning für Führungskräfte in einem Handelsunternehmen

Herzlich Willkommen zum Seminar

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

E-Learning und Blended Learning

Bausteine einer neuen betrieblichen Bildungswelt

Trends im Lernen focusmem Tagung, Prof. Dr. Sabine Seufert

hgnc-gründerportal Networking und e-learning

Digitales Lernen adaptiv

Kompetenzentwicklung im Netz

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Lerncockpit 2.0. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Von der Idee bis zum Erfolg!

Modelle reduzieren unübersichtliche Sachverhalte auf die relevanten Aspekte. Effizientes

Learning Analytics mit Webanalyse-Diensten, Moodle-Plugins und Excel

Agile Werte- und Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess Wappnen für die digitale Revolution

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Der Leitfaden zur Kompetenzentwicklung

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen

Learn SAS. Ein Wegweiser für Manager

Führung im Zeitalter virtueller Arbeitswelten

Blended Working und Social Media in der täglichen Praxis der Unternehmensberatung als Erfolgsfaktor. 3. Branchenforum Consulting

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Lernen x.0 wie Social Media digitales Lernen verändert. HRnetworx WebCo HR meets Social Media, 24. September 2015 Axel Wolpert, time4you GmbH

Innovative Lernformen Informelles Lernen als Erfolgsfaktor für E-Learning

Professional Reflective Mobile Personal Learning Environments

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Zukunft des Lernens

Inhaltsverzeichnis. Seile. Vorwort

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Blended Learning in der beruflichen Qualifizierung. Chancen und Grenzen. protect Prof. Dr. Werner Sauter

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Trends in der betrieblichen Weiterbildung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Was versteht man unter. man dazu? Andreas Eißner. vebn Verband elearning Business Norddeutschland. (Vorstandsvorsitzender)

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Wegweiser. Fernlehrgangsplanung geprüfte/-r Prozessmanager/-in

Next Generation e-learning

Konzeption - Ablauf -Inhalte

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Technische Weiterbildung

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Lerncockpit 2.0. Informelles Lernen in der Community of Practice. Von der Idee bis zum Erfolg!

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Kompetenzentwicklung im Netz als strategische Aufgabe der betrieblichen Bildung

Transkript:

Ermöglichungsrahmen 2 Die Ermöglichungsdidaktik hat zum Ziel, Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens mit den institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Unternehmung zu verknüpfen. Dadurch entsteht ein lernförderndes Umfeld mit einer Vielzahl von Ansätzen, individuelle Lernprozesse selbstorganisiert zu gestalten. Die Lernplaner und -begleiter schaffen ein emotional positives Umfeld für individuelle, selbstorganisierte Lernprozesse, regen die Lerner zur Reflexion über ihre individuellen Lernzeile an und ermutigen sie, ihre Ziele umzusetzen. Dabei unterstützen sie die Lerner als Coach oder Mentor. Für diese selbstorganisierten Lernprozesse ist ein Ermöglichungsrahmen erforderlich, der sich an der Grundidee von cmooc 1 orientiert und insbesondere die in Abb. 2.1 dargestellten Elemente enthält. Die vier Rahmenbereiche dieses Lernsystems sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Kommunikation: Die Soziale Lernplattform bietet jedem Mitarbeiter über sein E-Portfolio einen persönlichen Zugang zum Sozialen Netzwerk der Unternehmung. Das System schafft die Möglichkeit, auch im Netz kollaborativ herausfordernde Problemstellungen aus dem Prozess der Führung kollaborativ zu 1 Massive Open Online Courses (MOOC) sind im Netz angebotene Kurse ( online ) mit Open Resources und einer teilweise sehr großen Teilnehmerzahl ( massive ), die jedem Lerner ohne Kosten offenstehen und im Netz stattfinden. cmooc (connectivist MOOC) sind relativ offen und frei im Sinne virtueller Workshops oder Barcamps gestaltet, in denen die Teilnehmer gemeinsam aktiv Wissen erarbeiten. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 J. Erpenbeck et al., Social Workplace Learning, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-10499-3_2 5

6 2 Ermöglichungsrahmen Abb. 2.1 Ermöglichungsrahmen für Social Workplace Learning bearbeiten. Dabei nutzen die Mitarbeiter u. a. Workpads 2, Foren, Chats, Blogs, Wikis, Reflexions-Tools oder Instant Messenger. In Virtual Classrooms oder Webinaren können sie sich mit Lernpartnern und Experten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort austauschen. Zu einzelnen Themenbereichen oder Kompetenzprofilen werden im Unternehmen spezifische Soziale Netzwerke angeboten. So gibt es z. B. Netzwerke für Mitarbeiter im Rechnungswesen, Vertriebsmitarbeiter, Führungsnachwuchskräfte oder für obere Führungskräfte. Daneben können die Lerner auch Mitglieder in unternehmensübergreifenden Netzwerken, z. B. mit Fachkollegen, Lieferanten, Behördenvertretern oder Kunden sein, um ihren Horizont zu erweitern. Die Lerner bauen mit ihrem E-Portfolio einen eigenen Lernbereich auf, den sie selbst im Hinblick auf die Tools, die Inhalte und die Zugangsmöglichkeiten für Lernpartner gestalten können. Dadurch entwickelt sich im Laufe der Zeit eine persönliche Lernlandschaft, ein PLE Personal Learning Environment. Der 2 Datenbankgestütztes Tool, das es ermöglicht, alle Formen von Dokumenten und deren Inhalte gemeinsam zu bearbeiten, zu archivieren, zu verwalten und zu taggen, d. h. zu indizieren oder zu verschlagworten.

2 Ermöglichungsrahmen 7 Mitarbeiter plant auf dieser Grundlage seine Lernprozesse eigenverantwortlich, meist mit Unterstützung der Lernpartner oder seiner Führungskraft. Bei Bedarf kann er die Lernberatung von Lernbegleitern aus dem Kompetenzmanagement in Anspruch nehmen. Die Experten des Kompetenzmanagements initiieren und moderieren die notwendigen Veränderungsprozesse zur Einführung der Lernsysteme und beraten die Teilnehmer und deren Führungskräfte, aber auch Lerngruppen in ihren selbstorganisierten Lernprozessen. Diese Experten weisen eine hohe didaktisch-methodische Kompetenz auf und besitzen umfangreiche Erfahrungen im Bereich selbstorganisierter und netzbasierter Lernsysteme. Lerninhalte und Dokumentation: Das Lernsystem bietet eine breite Palette an Lerninhalten und Dokumentationsmöglichkeiten: Formelle Lerninhalte: Die Lerner können auf vielfältige, didaktisch-methodisch aufbereitete Lerninhalte zugreifen, von Web Based Trainings, Videos, Podcasts über Printmedien und E-Books, Serious Games bis zu Transferund Projektaufgaben. Informelle Lerninhalte: Das Erfahrungswissen der Lerner wird im Rahmen des kompetenzorientierten Wissensmanagements mithilfe von Lerntagebüchern (Blogs) oder gemeinsamen Arbeitsergebnissen (Wikis) systematisch erfasst, so dass es bei späteren Problemlösungen wieder gezielt genutzt werden kann. Weiter ist es möglich, bei Bedarf mögliche Lernpartner und Experten zu identifizieren, die bei aktuellen Problemlösungen mit einbezogen werden können. Aktuelle Informationen: Über Informationsquellen im Intranet der Unternehmung sowie im Internet wird sichergestellt, dass die Lerner über relevante, aktuelle Entwicklungen zeitnah informiert werden. Workpad (Dokumentenmanagement): Dieses meist datenbankgestützte Tool ermöglicht es, alle Formen von Dokumenten und deren Inhalte gemeinsam zu bearbeiten, zu archivieren, zu verwalten und zu taggen, d. h. zu indizieren oder zu verschlagworten. Über die Soziale Lernplattform ist es möglich, kollaborativ mittels Workflow Erfahrungen und Wissen in verschiedenen Formaten zu dokumentieren und auszutauschen. Selbstlernende Systeme mit Volltextsuche, Ähnlichkeitsvektoren oder neuronalen Netzen unterstützen schnelle und zielsichere Lösungen. Eine Versionenverwaltung hilft, die Änderungen an den Dokumenten und somit der gemeinschaftlich erstellten Informationen zu erfassen. Alle Versionen werden in einem Archiv mit dem Namen des Bearbeiters und einem Zeitstempel gespeichert. Somit können nicht nur die einzelnen Versionen immer wiederhergestellt, sondern auch die Entwicklung des Dokuments und dessen Inhalt nachvollzogen werden.

8 2 Ermöglichungsrahmen Open Educational Resources: Die Lerner können ergänzend ausgewählte Lernmöglichkeiten im Internet nutzen. Das Kompetenzmanagement wird die Lerner dabei unterstützen, Ressourcen zu identifizieren, die einen Nutzen für innerbetriebliche Problemlösungen generieren können. Rapid E-Learning: Die Lerner können ihr Erfahrungswissen zu Lerninhalten aufbereiten, die von den Lernpartnern genutzt werden können. Damit erhält der Pool der Inhalte im Unternehmen einen dynamischen Charakter. Laufende Rückmeldung: Die Lerner können ihre Lernerdaten interpretieren, um Lernfortschritte zu messen, zukünftige Leistungen vorauszuberechnen und potenzielle Problembereiche aufzudecken. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für zielorientierte Führungsgespräche, in denen die Führungskraft dem Lerner eine Rückmeldung gibt und Vereinbarungen für die folgenden Lernprozesse trifft. Auf Basis eines an der Unternehmensstrategie und dem Werterahmen ausgerichteten Kompetenzmodells und der daraus abgeleiteten Kompetenzprofile kann der Lerner für seinen jeweiligen Aufgabenbereich seine persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Kompetenzen ermitteln. Lernorganisation: Die gesamte Administration der individuellen Lernprozesse liegt nun in der Verantwortung der Lerner. Deshalb bietet ihnen das Lernsystem mit dem Ermöglichungsrahmen die Möglichkeit, ihre Lernprozesse selbstorganisiert zu planen, zu gestalten und zu dokumentieren. Dabei ist das System so ausgerichtet, dass die Lerner ihre Lernprozesse direkt im Prozess der Arbeit (Workplace Learning) unabhängig von Ort und Zeit (Mobile Learning) und nach dem individuellen Bedarf on demand (Micro Learning) gestalten und steuern können. Die Lernbegleiter, d. h. die bisherigen Trainer und Dozenten, können insbesondere in folgende Handlungsbereichen Lernprozesse ermöglichen: 3 Kompetenzorientierung: Vorhandene Kompetenzen bilden den Ausgangspunkt des Lernens mit dem Ziel, individuelle Kompetenzentwicklungsmöglichkeiten zu nutzen. Eigenverantwortung der Lerner zulassen: In regelmäßigen Reflexions- und Evaluationsphasen, z. B. auf Basis von Kompetenzmessungen, bestimmen die Lerner ihren aktuellen Stand und planen die weiteren Schritte in ihren Lernprozessen. Positives Selbstkonzept der Lerner fördern: Die Lerner erhalten die Möglichkeit, sukzessive mehr Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Dies kann insbesondere durch den Aufbau von Lernpartnerschaften und Netzwerken gefördert werden. 3 Vgl. Schüßler (2007).

2 Ermöglichungsrahmen 9 Soziale Einbindung: Förderung von Lernpartnerschaften und des Lernens im Netz. Offene Lernprozesse: Innovative Lernformen, vielfältige Erprobungs- und Handlungsmöglichkeiten, z. B. in herausfordernden Praxisprojekten, integrierte Kompetenzentwicklung durch das Zusammenführen von Lernen und Arbeiten oder vielfältige Formen des Erfahrungsaustauschs und der Kommunikation. Dieser Ansatz wird in den Diskussionen in den Unternehmen teilweise infrage gestellt, weil die Menschen mit dieser Konzeption und der damit verbundenen Selbstorganisation überfordert wären. Deswegen kommt der Gestaltung des Lernrahmens und der Lernbegleitung eine zentrale Bedeutung zu. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Mitarbeiter, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft, sehr wohl in der Lage sind, ihre Lernprozesse individuell und selbstorganisiert zu gestalten, sofern sie in ein entsprechendes Lern-Netzwerk und eine Lern-Infrastruktur eingebettet sind. Deshalb ist eine Konzeption der Steuerung und Flankierung dieser Lernprozesse erforderlich.

http://www.springer.com/978-3-658-10498-6