VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung Der Rechtsrahmen

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

15. Brandenburger Energietag

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Langfristig eigener grüner Strom für die Mitglieder - die Energiegenossenschaft als Direktvermarkter von Ökostrom

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Bürgerbeteiligung als Sachinvestition oder Darlehensgeber die neuen gesetzlichen Herausforderungen in der Kapitaleinwerbung

Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Finanzieren mit der Crowd:

Windparks in Bürgerhand

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsmodell Energiegenossenschaft auch an der CAU? Beispiel: HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eg. 12. November2013

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Herausforderung Finanzierung

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Lokale Bürgerbeteiligung und -finanzierung ermöglichen - Bürgerwindprojekt in der Lausitz

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Die Genossenschaft Regionales Konzept für Erneuerbare Energien

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

ASCONDA I Zukunft Sicher Investiert

Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

Ausbau der Windenergie i in Mecklenburg-Vorpommern und

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Folgen des neuen Energieeinspeisegesetzes (EEG) für Bürgerenergieprojekte und Sachstand bei Bürgerwindparks in der Region Hannover

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

13. Februar 2013, Sparkasse Göttingen

Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Strommarkt mit Bürgergenossenschaften

Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Mehr Akzeptanz für Offshore-Projekte mittels Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting. Offshoretage 17./18. März 2016 in Berlin

Genossenschaften eine solidarische Organisationsform für die Zukunft

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer,

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

Best practice aus der Region

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Wie man mit einer Energiegenossenschaft Geld verdient

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Unternehmenspräsentation. [Stand: ]

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Fachkongress Nahwärme

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT

Vorstellung OstalbBürgerEnergie eg (OBE), Aalen

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Herzlich willkommen. 7. Generalversammlung der NEG. Schwerin, 20. Mai 2016

öglichkeiten der nergiewende

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Transkript:

www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung

Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg) Gesellschaftliche (GmbH & Co. KG) Schuldrechtliche (Darlehen etc.) Beispiele aus der Praxis Praxisbeispiel genossenschaftliche Praxisbeispiel gesellschaftliche Praxisbeispiel schuldrechtliche Welche Fragen sollten vorab geklärt werden? Slide 2

Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Kommune Umsetzung politischer Vorgaben (z.b. Energieautarkie) Einfluss auf private Investitionen (Was soll wo errichtet werden?) Größere Akzeptanz von EE-Projekten durch betroffener Bürger Verstärkung der (Eigen-) Kapitalbasis Imageverbesserung Kundenbindung und Kundengewinnung EVU Bürger Aktive Mitwirkung an der Energiewende Unterstützung der Region und des eigenen Energiebezugs Attraktive Verzinsung bei geringem Ausfallrisiko Slide 3

Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (Vereinsstruktur) Mehrere (kommunal)wirtschaftliche Akteure (mindestens drei) gründen eine Energiegenossenschaft zur Finanzierung regionaler EE-Projekte. Die Genossenschaft ist offen für eine unbeschränkte Zahl von Mitgliedern, die jeweils einen oder mehrere Geschäftsanteile übernehmen. Die (kommunal)wirtschaftlichen Akteure stellen den Vorstand. Gesellschaftliche (Gesellschaftsstruktur) Ein oder mehrere (kommunal)wirtschaftliche Akteure gründen eine Gesellschaft zur Finanzierung regionaler EE-Projekte. Die Gesellschaft wird typischerweise als GmbH & Co. KG gegründet, an der interessierte Bürger als Kommanditisten beteiligt werden. Die (kommunal)wirtschaftlichen Akteure sind Gesellschafter der GmbH. Schuldrechtliche (Darlehensstruktur) Eine bestehende (kommunal)wirtschaftliche Gesellschaft/Genossenschaft wirbt Darlehen etc. zur Finanzierung bestimmter EE-Projekte ein. Die Darlehensgeber erhalten eine feste oder eine variable Verzinsung. Vermarktung der Darlehen als FK durch eine Bank oder als sog. wirtschaftl. EK (qualifizierter Rangrücktritt) durch das Unternehmen selbst. Slide 4

Genossenschaftliche (eg) Kurzbeschreibung Organisationsstruktur Die eg ist ein Verband zur Förderung der Belange seiner Mitglieder durch gemeinsames Wirtschaften. Die eg ist offen für eine unbeschränkte Anzahl von Mitgliedern, die jeweils einen oder mehrere Geschäftsanteile übernehmen (beschränkte Haftung). en Die Geschäftsführung ist Sache des Vorstandes, der von der Generalversammlung gewählt wird. EVU Kommune Bürger Wichtige Merkmale Auf auch kleiner Leute ausgelegt Demokratische Struktur (Stimmrecht der Mitglieder in der Generalversammlung) Begrenzte Steuerbarkeit (Zusammensetzung der Generalversammlung ändert sich) Kostenintensive jährliche Pflichtprüfung Genossenschaft Mitgliedschaftsanteile Führt Projekte durch Slide 5

Gesellschaftliche (GmbH & Co. KG) Kurzbeschreibung Die GmbH & Co. KG ist eine Personengesellschaft, bei der die Haftung aller beteiligten Akteure auf die Einlage beschränkt ist. Organisationsstruktur en Die Geschäftsführung ist allein Sache der beteiligten GmbH (dort: Wahrnehmung durch GF und GV). Die Funktion der Kommanditisten ist auf die Kapitalbeteiligung beschränkt. EVU Kommune Bürger Wichtige Merkmale Auf langfristige Kapitalanlage ausgelegt Steuerbarkeit bleibt durch Beschränkung der Geschäftsführung auf GmbH auch bei Aufnahme vieler Kommanditisten vollumfänglich erhalten. Prospektprüfungs- und -genehmigungspflicht (Verkaufsprospektgesetz) Komplementär- GmbH GmbH & Co. KG Kommanditist en Slide 6

Schuldrechtliche (Darlehen etc.) Kurzbeschreibung Zahlreiche Gestaltungsvarianten: Partiarisches Darlehen (der Zinssatz richtet sich nach dem Ertrag des finanzierten Projekts) Organisationsstruktur en Inhaberschuldverschreibung (die Ansprüche aus dem Darlehen können leicht übertragen werden) Qualifizierter Rangrücktritt (sog. wirtschaftl. EK) Keine im Rechtssinne (nur wirtschaftl.) EVU Kommune Darlehen Bürger Wichtige Merkmale Flexible Gestaltung möglich Kombination mit gesellschaftlichem/genossenschaftlichem smodell möglich Darlehen ohne qualifizierten Rangrücktritt müssen durch Banken eingeworben werden (KreditwesenG) Projektgesellschaft Bau & Betrieb Slide 7

Beispiele aus der Praxis* Norddeutsche Energiegemeinschaft eg Gründung durch die WEMAG und fünf VR-Banken im Februar 2011 Nach knapp einem Jahr ca. 800 Mitglieder (ca. 12.000 Geschäftsanteile zu je 250 Euro) Einlagen derzeit ca. 3 Mio. Euro Bürgerwindpark Hollich GmbH & Co. KG Gründung durch einen Zusammenschluss von acht Landwirten als GmbH- Gesellschafter im Jahr 2001 Nach zehn Jahren 214 Kommanditisten Einlagen derzeit ca. 8 Mio. Euro (Investitionshöhe ca. 32 Mio. Euro) Hertener Stadtwerke GmbH (hertenfonds) Auflage des Hertenfonds durch die Stadtwerke 2002 (ca. 1.000 Zeichner) Neuauflage als Hertenfonds natürlich 2008 (ca. 640 Zeichner) Gezeichnetes Kapital Hertenfonds natürlich: Je Anteilseigner durchschnittlich 11.700 Euro (zwischen 1.000 und 20.000 Euro); insgesamt ca. 7,5 Mio. Euro Slide 8

Praxisbeispiel genossenschaftliche * Norddeutsche Energiegemeinschaft eg Art der Anlagen Anzahl der Investoren Investitionshöhe Prognostizierte Rendite Weitere Angaben Geschäftsanteile zu je 250 Euro, mindestens 2, höchstens 400 Geschäftsanteile pro Mitglied Verschiedene PV-Anlagen in MV (insgesamt ca. 1 MW), weitere Projekte in Planung bzw. im Bau (PV und Wind) Seit Februar 2011 ca. 800 Genossenschaftsmitglieder Bislang ca. 5 Mio. Euro Durchschnittlich 4 % in den ersten 10 Jahren Übernahme der kaufmännischen und technischen Betriebsführung durch die WEMAG bis Ende 2015 Während der Betriebsführung durch die WEMAG garantierte Übernahme der Anlagen zum Restbuchwert bis zu einem Investitionsvolumen von 10 Mio. Euro (Liquiditätssicherung) Slide 9

Praxisbeispiel gesellschaftliche * Bürgerwindpark Hollich GmbH & Co. KG Art der Anlagen Anforderungen Kommanditanteile unterschiedlicher Höhe 18 Windkraftanlagen 27,5 MW Gesamtleistung Kommanditisten aus dem PLZ-Gebiet werden bevorzugt Anzahl der Investoren Investitionshöhe Weitere Angaben 8 GmbH-Gesellschafter 214 Kommanditisten 32 Mio. Euro Eigenkapital ca. 25 % Fremdfinanzierung: DKB und Commerzbank Land: Pachtpool gebildet, aus dem alle Grundstückseigentümer einen Anteil erhalten Anwohner erhalten eine regelmäßige Bonuszahlung Slide 10

Praxisbeispiel schuldrechtliche * Hertener Stadtwerke (hertenfonds natürlich ) Art der Anlagen Anzahl der Investoren Investitionshöhe Zinssatz und Laufzeit Weitere Angaben Inhaberschuldverschreibung, Anteile von 1.000-20.000 Euro, durchschnittliche Zeichnungssumme 11.700 Euro an Offshore-Windpark Borkum-West, Investitionen in KWK- und PV-Anlagen Ca. 640 Zeichner, nur Kunden der Hertener Stadtwerke 7,5 Mio. Euro 5 % fest über zehn Jahre Jährliche Kündigungsmöglichkeit Wesentlicher Grund für die Wahl des smodells durch die Stadtwerke: Pflege des direkten Kundenkontakts Slide 11

Welche Fragen sollten vorab geklärt werden? Kommunalwirtschaftsrechtliche Grenzen Vergaberechtliche Grenzen (Inhousefähigkeit) Verkaufsprospektpflicht Geltung Bankenvorbehalt für Einlagengeschäfte (Kreditwesengesetz ) Haftungsrisiken für kommunalwirtschaftliche Akteure und private Anleger Recht Steuern Umsatz- und ertragssteuerliche Behandlung des Unternehmens Steuerliche Behandlung der Erträge der kommunalwirtschaftlichen Akteure Steuerliche Behandlung der Erträge der privaten Anleger Ggf. Möglichkeit steuerlicher Querverbund Ggf. Entstehung eines BgA Konzeption Businessplan Kosten-Nutzen-Analyse Finanzierungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept Finanzen Bei schuldrechtlicher Art der Emission (durch EVU oder durch Bank) Ggf. Abschätzung Aufwand für Erarbeitung Verkaufsprospekt Slide 12

Ihre Ansprechpartner bei Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kneuper Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin Tel.: +49 30 2636-5219 Fax: +49 30 2636-5586 friedrich.kneuper@de.pwc.com Rechtsanwältin Dr. Melanie Meyer, LL.M. Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin Tel.: +49 30 2636-2094 Fax: +49 30 2636-5586 melanie.meyer@de.pwc.com * Die Angaben zu den Praxisbeispielen haben wir öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. 2012 PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PricewaterhouseCoopers bezeichnet die selbstständigen und rechtlich unabhängigen Mitgliedsfirmen der PricewaterhouseCoopers International Limited.