Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Online-Seminar: Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung

Online-Seminar: Diversity Management an beruflichen Schulen

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Allgemeinen Schulpraktikum 2019

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Malik Management Zentrum St. Gallen

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Allgemeinen Schulpraktikum 2017

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Kulturelle Diversität

Lernplattformen in der Schule

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Prof. Dr. Johannes Rincke SS'18 Angewandte Wirtschaftspolitik Rückläufer = 9 Formular w_s-ba-d Umfrage-Typ "Seminar" 25 50% 33,3% 11,1%

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Erfolgreich einsteigen und aufsteigen

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

DAF/DAZ COACHING ONLINE-GRUPPENKURS

Schulportrait Schulentwicklung

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Überbetriebliche Kurse

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Die Reflexion von Unterricht

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Kurs-Demo. DaZ-Modellschule Eine Bildungsreise Förderung der Handlungskompetenz für Lehrkräfte des Deutschen als Zweitsprache

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Allgemein

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Grundausbildung Praxislehrperson

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Grundausbildung Praxislehrperson

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Verändern Sie diese Einstellung.

FLEXIBEL LERNEN - CLEVER HANDELN

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

EDi Evaluation im Dialog

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

Vorstellung des Projektes Interkulturelle Lerngruppe

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

DAF FÜR KINDER ONLINE-GRUPPENKURS

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Lehr:werkstatt 2019/2020

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

GESUNDHEITSWESEN SEMINAR QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Ausgewählte Themen der Gesundheits- und Krankenlehre WS10/11 Ingrid Mühlhauser Seminar

Mobilität von Bildungspersonal

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Transkript:

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen ergänzt wird. In diesem Modul wird Diversität in Schule und Gesellschaft behandelt, sowie deren Bedeutung für die Arbeit von Lehrkräften. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei u. a. auf den folgenden Themen: Diversität innerhalb von Schule und Gesellschaft sowie Auswirkungen der Entwicklungen im Zusammenhang mit Diversität auf die eigene pädagogische Tätigkeit. Die eigene kulturellen Identität und die Bedeutung von kultureller Identität für das Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler. Zusammenhänge zwischen der eigenen Einstellung gegenüber der kulturellen Diversität der Schülerinnen und Schüler und dem eigenen professionellen Handeln. Erkunden von Möglichkeiten, das eigene pädagogische Handeln auf Chancengleichheit auszurichten. Die Online-Einheiten sind multimedial und interaktiv angelegt, d. h. Selbstlerntexte zu den einzelnen Themen werden ergänzt durch Anschauungsmaterial (z.b. Videos, Internetlinks, Praxisbeispiele und materialien, Literaturempfehlungen), Reflexions- und Übungsaufgaben sowie Möglichkeiten des Austauschs mit Studierenden und Lehrkräften. Online-Einheiten: Zu den Online-Einheiten sind dabei insgesamt vier Arbeitsaufträge zu bearbeiten und die entsprechenden Ergebnisse sind hochzuladen. Bei den Arbeitsaufträgen handelt es sich um Einzel-, Tandem- und Gruppenaufgaben. Das Selbststudium wird über die Lernplattform StudOn abgewickelt. Die Online-Phase wird durch einen Tutor des Lehrstuhls permanent betreut, der bei fachlichen und technischen Problemen zur Seite steht. Zusätzlich wurden Hilfedateien erstellt.

Präsenzveranstaltungen: In vier Präsenzveranstaltungen werden Inhalte des Online-Studiums aufgegriffen, vertieft, eingeübt und ergänzt. Zugleich können Fragen gestellt werden und Ergebnisse und Meinungen diskutiert werden. Die Zuteilung der Studierenden und Lehrkräfte auf ihre Tandempartner sowie die Einteilung in Lerngruppen erfolgt in der ersten Präsenzveranstaltung. An dieser Veranstaltung werden alle Beteiligten teilnehmen, so dass ein persönliches Kennenlernen ermöglicht wird. Termine: siehe Übersicht. Ort: Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, Fürther Straße 80a Nähere Informationen zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig per Mail bekanntgegeben. Was ist meine Rolle als Lehrkraft? Unsere Blended Learning-Seminare leben und profitieren vom Austausch zwischen Lehrkräften, Sozialpädagogen und Studierenden. Während Lehrkräfte und Sozialpädagogen ihre Berufserfahrung teilen, stellen die Studierenden wissenschaftlich ausgearbeitete Konzepte zur Verfügung. In diesem Seminar übernehmen Sie die Partnerschaft für eine Studierendengruppe und geben den Studierenden Feedback zu einer (für Ihre Klasse) geplanten Unterrichtsstunde.

Zeitplan des Seminars Termin Zeit 07.10.2014 15.30 17.00 Uhr Inhalte 1. Präsenzveranstaltung Kennenlernen Kursaufbau Tandembildung und vertrag; Gruppenbildung Prüfungsleistung 21.10.2014 15.30 18.30 Uhr 2. Präsenzveranstaltung Fragen zum Online Kurs Übung zu Diversität 09.12.2014 15.30 18.30 Uhr 3. Präsenzveranstaltung Fragen zum Online Kurs Präsentation der Studierenden (Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Identität Gastvortrag: Sprachsensibler Unterricht mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ( UMFs ) 20.01.2015 15.30 18.30 Uhr 01.03.2015 Abgabe der Hausarbeiten 4. Präsenzveranstaltung Fragen zum Online-Kurs Präsentation der Studierenden (Wie kann zur Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern beigetragen werden?) Kursevaluation Abschluss und Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an mich! Telefon: 0911 / 5302876 oder johannes.lang@fau.demailto:helen.schropp@fau.de Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen! Johannes Lang (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für berufliche Kompetenzentwicklung)

Modulbeschreibung Soziale Beziehung, Konfliktlösungen und Classroom- Management WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen ergänzt wird. In diesem Modul wird Ihnen praxisnah aufgezeigt, wie Sie die sozialen Beziehung der Lernenden im Kontext eines Diversity Managements fördern und stärken können und außerdem, wie Sie hinderliche Faktoren wie Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus vermindern können. Dieses Modul hilft Ihnen, ein unterstützendes Sozialklima zu schaffen, in dem einzelne Lernende in ihrer Individualität wertgeschätzt werden, unterschiedliche Positionen und Meinungen konstruktiv betrachtet werden können und alle Lernenden eine gleichberechtigte Integration in Sozialverbund der Klasse oder des Ausbildungsteams erfahren. Die Online-Einheiten sind multimedial und interaktiv angelegt, d. h. Selbstlerntexte zu den einzelnen Themen werden ergänzt durch Anschauungsmaterial (z.b. Videos, Internetlinks, Praxisbeispiele und materialien, Literaturempfehlungen), Reflexions- und Übungsaufgaben sowie Möglichkeiten des Austauschs mit Studierenden und Lehrkräften. Online-Einheiten: Zu den Online-Einheiten sind dabei insgesamt vier Arbeitsaufträge zu bearbeiten und die entsprechenden Ergebnisse sind hochzuladen. Bei den Arbeitsaufträgen handelt es sich um Einzel-, Tandem- und Gruppenaufgaben. Das Selbststudium wird über die Lernplattform StudOn abgewickelt. Die Online-Phase wird durch einen Tutor des Lehrstuhls permanent betreut, der bei fachlichen und technischen Problemen zur Seite steht. Zusätzlich wurden Hilfedateien erstellt. Präsenzveranstaltungen: In vier Präsenzveranstaltungen werden Inhalte des Online-Studiums aufgegriffen, vertieft, eingeübt und ergänzt. Zugleich können Fragen gestellt werden und Ergebnisse und Meinungen diskutiert werden.

Die Zuteilung der Studierenden und Lehrkräfte auf ihre Tandempartner sowie die Einteilung in Lerngruppen erfolgt in der ersten Präsenzveranstaltung. An dieser Veranstaltung werden alle Beteiligten teilnehmen, so dass ein persönliches Kennenlernen ermöglicht wird. Termine: siehe Übersicht. Ort: Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, Fürther Straße 80a Nähere Informationen zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig per Mail bekanntgegeben. Was ist meine Rolle als Lehrkraft? Unsere Blended Learning-Seminare leben und profitieren vom Austausch zwischen Lehrkräften, Sozialpädagogen und Studierenden. Während Lehrkräfte und Sozialpädagogen ihre Berufserfahrung teilen, stellen die Studierenden wissenschaftlich ausgearbeitete Konzepte zur Verfügung. In diesem Seminar übernehmen Sie (in Gruppen) die Partnerschaft für eine Studierendengruppe und ermöglichen Ihnen, einen Unterrichtsversuch in einen Ihrer Klassen durchzuführen. Bei Interesse sollte den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, die Klasse in einer Unterrichtshospitation näher kennenzulernen. Absprachen bezüglich konkreter Unterrichtsbedingungen sowie bezüglich des Lernfeldes erfolgen innerhalb der Mentoren- Mentee- Gruppe.

Zeitplan des Seminars Termin Zeit 09.10.2014 15.30 17.00 Uhr Inhalte 1. Präsenzveranstaltung Kennenlernen Kursaufbau Tandembildung und vertrag; Gruppenbildung Prüfungsleistung 23.10.2014 15.30 18.30 Uhr 2. Präsenzveranstaltung Fragen zum Online Kurs Übung zu Intergruppenkonflikt Cross-Cutting Categories Besprechung der Aufgabe I und Aufgabe II Abschluss und Fragen 11.12.2014 15.30 18.30 Uhr 3. Präsenzveranstaltung Vortrag zum Thema Rassismus Praktische Übungen zum Thema Rassismus Abschluss und Fragen 22.01.2015 15.30 4. Präsenzveranstaltung 18.30 Präsentation der Gruppenaufgabe Uhr Übung zum kooperativen Lernen Kursevaluation 01.03.2015 Abgabe der Hausarbeiten Abschluss und Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an mich! Telefon: 0911 / 5302876 oder helen.schropp@fau.de Ich freue mich auf ein spannendes Seminar mit Ihnen! Helen Schropp (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für berufliche Kompetenzentwicklung)