10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?



Ähnliche Dokumente
Prävention der Zukunft Das Zürcher Angebot

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz

Drug-Checking in Zürich

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Schweizer 4-Säulen-Modell

Drug-Checking Nutzen für die Beratung, die Informationsverbreitung und das Substanz-Monitoring aus Sicht der Praxis

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind:

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Kein Partyspass ohne Risiko

Vom Round Table über Safer Clubbing zur BCK Zürich

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit

saferparty.ch Bericht 2011

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

20 Jahre mobiles Drugchecking in der Schweiz

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

Die Zürcher Partyszene

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Schadensminimierung fängt nicht erst bei Überlebenshilfe an

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Kurzberatung im Nightlife-Setting

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz,

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Frühintervention im Partysetting

Nightlife was können wir aus Europa lernen? Ein europäischer Blick auf Prävention, Harm-Reduction und Botschafter -Strategien.

Some like it hot - Freizeitdrogenkonsum

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e!

Rave it Safe Das andere Echo des Nachtlebens

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe

e c s t a s y (DU Ü h e f s E t z t u n d B e a r b e i t e t i n G ü n t h e r S e i p e I

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Standards Drug Checking. Modul Risikoeinschätzung, Kommunikation und Publikation der Daten

Clubbing with Know how!

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Die Drogensituation in Deutschland und Europa

Stratégie nationale Addictions

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011

Pillen und Pulver prüfen

20 Jahre Drug Checking

Freizeitdrogenkonsum Heute

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM. Marc Grenz

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Cannabiskonsum in der Schweiz

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Neue Settings, neue Zielgruppen Setting "Party": Frühintervention in der HCV-Prävention

Larissa J. Maier. Prävention und Schadensminderung im Nachtleben. Hintergrund. Datenerhebung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Standards Drug Checking Modul Beratung

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit (KpSF) Auswertung von Befragungen von Konsumierenden 2016

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

saferparty.ch-jahresrückblick 2015 Auswertung Amphetamin

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Drogentrends in der EU und mögliche Auswirkungen auf Haftanstalten

Fachgespräch Methamphetamin. - Handlungsfeld Prävention - Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE

Stimulanzienkonsum im Nachtleben.

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer

Freizeitkonsum in der Großregion

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

1 / 13. Zürich, Streetwork Info-Newsletter Street Parade 2016

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Jahresbericht zur Arbeit des Projekts Drug Scouts 2000

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Aktuelle Tendenzen bezüglich Substanz - Zusammensetzung und Konsum

fdr 2018 Prävention: (bio-psycho-)sozial! Rüdiger Schmolke Chill out e.v.

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Workshop A: Mythos oder Realität? Der Konsum psychoaktiver Substanzen an Goa-Festivals in Graubünden

Nachtleben, was steckt dahinter?

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten?

Die sekundärpr. rpräventive Einrichtung. ChEck it! CheckYourDrugs.at

Cannabis und Safer Use

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

DIE AKTUELLEN PARTYHITS: DAS KONSUMVERHALTEN JUNGER MENSCHEN IN DER PARTYSZENE

Transkript:

November 2011 10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 51. DHS-Fachkonferenz, Forum 104 15. November 2011, Hamburg

Background Drogenpolitik und Schweizer Pragmatismus Juni 2010 Seite 2

Background Politische Grundlage Die politische Grundlage für akzeptanzorientierte Drogenarbeit, wie z.b. das Drug Checking bildet die Schweizer 4-Säulen-Politik. Diese ist seit 2009 Bestandteil der nationalen Drogenpolitik

Background Aktuelle Situation Trotz Repression konsumieren Menschen Drogen Für diese Menschen führt die Repression dazu, dass sie: einen erschwerten Zugang zu Informationen haben und Substanzen von unbekannter Qualität konsumieren Dadurch erhöht sich das Risiko des Drogenkonsums und die Attraktivität legaler und teilweise gänzlich unbekannte Substanzen nimmt zu (RC s) Wegen diesen Lücken braucht es in einem Sozialstaat, systemergänzende, akzeptanzorientierte Angebote welche die bestmögliche Gesundheit eines Individuum garantieren. Oktober 2011

1995 Der Anfang Angebot ist anonym und kostenlos nutzbar Juni 2010 Seite 5

Partydrogenprävention in Zürich Das Angebot von 1997-2001 An Partys Infos Schulungen Vernetzung Projekte Partydrogen Spezial- Flyer XTC- Info Fachstellen Prävention Gütesiegel

Partydrogenprävention in Zürich Aktuelle Angebote im Bereich Nightlife Infostand vor Ort DIZ Schulungen Vernetzung Partydrogen Drug Checking Alkohol Information, Beratung, Drug Checking, Triage Schulen Fachstellen Clubpersonal Runder Tisch Safer Clubbing Warnnetzwerk Projekte Fachgruppe Nightlife Safer Nightlife Schweiz NEWIP Project F&F im Nachtleben IG Nachtleben KISS Gruppe

Partydrogenprävention in Zürich Der Sozialraum Nachtleben Güter Stakeholder Interaktion Netzwerke Benutzer Sozialraum

Partydrogenprävention in Zürich Aktiv auf verschiedenen Präventionsebenen Früherkennung Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention Substanz-Warnungen (aufgebaut auf Fakten) Informationsmaterial (Know Drugs) KISS Gruppe Strukturelle Prävention (Safer Clubbing, IG Nachtleben) Drug Checking Gesamtpopulation Vulnerablepopulation Risikogruppen Empowerment Schäden vermindern Situation verbessern Oktober 2011

Partydrogenprävention in Zürich Mobiles Drug Checking Infostand mit Beratung, Drug Checking, Kondomen, Ohrstöpseln usw. 10x pro Jahr in Clubs oder grösseren Events Zusammenarbeit mit dem Berner Kantonsapothekeramt

Partydrogenprävention in Zürich Drogeninformationszentrum DIZ Dienstags von 17.30-20.30 Uhr, Resultat Freitag 16 Uhr Kooperationen mit (GAIN (ARUD), Checkpoint (ZAH) und ADA Möglichkeit zur direkten Überweisung für somatische und therapeutische Angebote

Partydrogenprävention in Zürich Das DIZ - eine Schnittstelle Erkennen Dank Beratungsgespräch ADA, therapeutisches Angebot für Angehörige GAIN, medizinischtherapeutisches Angebot Checkpoint, medizinisches Angebot Oktober 2011

Partydrogenprävention in Zürich Warnverteiler DIZ Resultate Webseiten Lokaler Verteiler - Sanität - Spitäler - Polizei - Clubs usw. Mobil Resultate Contactnetz EMCDDA Warnung - Bild - Substanzinfos - Risikoeinschätzung Beurteilung Presse Internationaler Verteiler - EMCDDA - TEDI - Projekt - div. Projekte

Partydrogenprävention in Zürich Übersichtszahlen Anfangs November 2011 Mobiles Drug Checking DIZ Anzahl Anlässe 91 240 Anzahl Kontakte 3 822 2 203 Gespräche/Anlass 42 (in 7 Stunden) 9 (in 3 Stunden) Analysen 1 566 1 767 Analysen/Anlass 17 7 Warnungen 403 463 Durchschnittsalter 27 Jahre 32 Jahre Frauenanteil 20% 29% Triagen nicht feststellbar 237

Das Zürcher Angebot Nutzung/Öffnungstag des DIZ 16 14 15 14 12 Kontakte 10 9,2 Beratungen 8 6 4 6,9 5,7 4,9 5,3 3,6 7,2 6,8 Kurzberatungen Proben 2 2 0 2009 2010 2011

Partdrogenprävention in Zürich Soziodemographische Informationen Ausbildung: Keine 1.2% Volksschule 4.9% Berufsausbildung 40.6% (Berufs-)Matura 10.6% Hochschule / Uni 17.4% sonstige 3.7% Beschäftigung: In Ausbildung 16.8% Berufstätig 58.2% Arbeitslos 19.8% Sonstige 0.6% - Gute Berufsausbildung - Überdurchschnittlich hoher Anteil an Arbeitslosen Streetwork 2010, n.1300

Partdrogenprävention in Zürich Altersverteilung Altersverteilung 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% bis 18 Jahre 19-25 Jahre 26-30 Jahre 31-35 Jahre 36-40 Jahre 41-71 Jahre Streetwork 2011, n.2203

Zahlen und Fakten Fragebogen Obligatorium Juni 2010 Seite 18

Zahlen und Fakten Die Zürcher Daten N % 2004 129 9.5 2005 271 19.9 2006 175 12.7 Samples (%) 2007 231 16.8 2008 237 17.2 2009 321 23.3 Total 1.300

Zahlen und Fakten Lebensprävalenzen Percent 100 80 60 40 20 92,6 98,6 93,9 80,8 19,8 92,7 74,8 28,5 44,4 58,9 47,1 62,9 22,2 24,9 0 Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Monatsprävalenzen Prozent 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 täglich 3-6x/Woche 1-2x/Woche 1-3x/Monat Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Einzelne-Substanzen im Partysetting Consumption: 1-2x/week (on weekends)* 60 50 Percent of users 40 30 20 10 Alcohol Cannabis Cocaine Ecstasy (MDMA) 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Medikamentenkonsum im Partysetting 35,00% Medikamentkonsum 30,00% 28,60% 25,00% 25,70% 20,00% 21,80% 22,50% Medikamentkonsum 15,00% 10,00% 15,80% 12,30% Linear (Medikamentkonsum) 5,00% 0,00% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Risikogruppen im Nachtleben 4 Gruppen: 1) Risikokonsum, 2) erhöhter Risikokonsum, 3) hoher Risikokonsum, 4) Abhängigkeit Einteilungskriterien: a) Mischkonsum b) Konsumhäufigkeit

Zahlen und Fakten Risikokonsum im Partysetting 80 70 Prozent 60 50 40 30 20 Risikokonsum Erhöhter Risikokonsum Hoher Risikokonsum Abhängigkeit 10 0 2004 2005 2006 2007 2009 Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Mischkonsum 100 Prozent mit Polydrogenkonsum 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 91,5 87,4 89,1 86,2 78,5 ja nein 21,5 12,6 13,8 8.5 10,9 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Streetwork 2010, n.1300

Zahlen und Fakten Zusammensetzung XTC Tabletten 100 90 Frequency of occurrence [%] 80 70 60 50 40 30 20 MDMA m-cpp MDEA MDA 2C-B Methamphetamine p-fluoroamphetamine 10 0 2001-2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Year

Zahlen und Fakten Hochdosierte XTC Tabletten

Zahlen und Fakten Kokainqualität seit 2007 100 90 80 Streckmittel sind: 70 1. Levamisole (70%) 60 2. Phenacetin (41%) 50 3. Coffein (18%) 40 4. Lidocaine (13.4%) 30 5. Hydroxyzine (4%) 20 6. Div. 10 Ø Kokain Min in % % Streckmittel 0 2007 (n26) 2008 (n27) 2009 (n42) 2010 (n119) 2011 (n201)

Fazit Juni 2010 Seite 30

Fazit Insgesamt Dank den lebensweltorientierten verschiedenen Angeboten konnte eine bis dato schwierig oder gar nicht zu erreichende Zielgruppe erreicht werden. Dank kontinuierlicher Evaluation besteht ein grösseres Wissen hinsichtlich der Ausprägungen und der konsumierten Substanzen, was hilfreich für die Früherkennung ist und einen Nutzen für die öffentliche Gesundheit darstellt. Dank Kooperationen kann zunehmend den Bedürfnissen der Zielgruppe besser entsprochen werden.

Fazit Bezüglich Drug Checking Drug Checking: ist ein pragmatisches, effizientes und selektives Präventionsinstrument erhöht die Attraktivität von Beratungsangeboten vereinfacht den Kontakt Analysen und Resultate unterstützen die Glaubwürdigkeit präventiver Botschaften Warnungen und Informationen bezüglich Substanztrends nutzen der öffentlichen Gesundheit schliesst die Lücken des bestehenden Drogengesetzes

Fazit Drug Checking Bestandteil der Prävention Drug Checking mit Beratung nimmt eine wichtige Funktion innerhalb der Prävention im Nachleben ein, da dadurch: eine vulnerable Zielgruppe erreicht wird Früherkennung und Frühintervention vereinfacht wird eine Reflektion des Konsums gefördert wird auf die Mündigkeit der Konsumenten gesetzt wird der Konsum nicht gefördert wird der Risikokonsum und Mischkonsum abnimmt und problematische Langzeitfolgen infolge Streckmittel oder unerwarteten Substanzen verhindert werden

Fazit Problematischen Konsum verhindern Negative Konsumentwicklung Dank Drug Cheking und Beratung frühzeitig erkennen Verhindern von Probierkonsum Folgeschäden durch Safer Use Informationen und Risikoarmer mittels Drug Checking Partydrogenkonsum Konsum Mittels Problematischer Information, ist meist Bestandteil Reflektion und Konsum einer Lebensphase Frühintervention (Triage) verhindern Abhängigkeit

Fazit Lücken Partygänger/innen konsumieren riskant aber selten abhängig. Deshalb braucht es neben einer besseren Vernetzung auch neue therapeutische Angebote, wie z.b. Konsumreduktionsangebote oder webbasierte Tools. Mischkonsum ist eine Realität. Deshalb bedarf es mehr Wissen bezüglich gefährlichen Mischungen und solchen welche «unbedenklich» sind. Alkohol «Partydroge No. 1» Es fehlt uns ein akzeptiertes Angebot im Nachtleben.

Vielen Dank! Für Fragen: Alexander.buecheli@zuerich.ch www.saferparty.ch www.know-drugs.ch Juni 2011