Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation



Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog Xpert Business Briefgestaltung. Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business. Xpert Business Deutschland. Business

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV mit DATEV

Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business

Lernzielkatalog Xpert Business Briefgestaltung. Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business. Xpert Business Deutschland. Business

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Lernzielkatalog Xpert Business Briefgestaltung. Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business. Xpert Business Deutschland. Business

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV mit DATEV

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (1)

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Lernzielkatalog Xpert Business Betriebliche Steuerpraxis

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (2)

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV mit DATEV

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Lernzielkatalog Xpert Business Personalwirtschaft

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Lernzielkatalog Xpert Business Personalwirtschaft

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

S t u d i e n o r d n u n g

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Personalmanager/in (HWK)

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Lernzielkatalog Xpert Business Personalwirtschaft

Wiedereinstieg in den Beruf

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

xxx xxx xx xx Lernende/r Rechte und Pflichten zu Produkten und Dienstleistungen

Firmenseminare und offene Schulungen

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSG)

Bürokunde und Organisation

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

olf Eschmann Umgang mit Kunden UMK Mehr als Ausbildung Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie mit Ihren Kunden kompetent umgehen wollen!

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Virtueller Semesterapparat in OLAT

Weiterbildung für Rechnungsprüfer/-innen (Module A1-2, C2-4 und D)

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Modul Technik und Kommunikation

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Ausbildungsrahmenplan

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Basics for Life Sciences. Zürcher Fachhochschule

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

3. Potsdamer I-Science Tag. Schaffung einer verbindlichen Basis zur (behördlichen) Schriftgutverwaltung Die Normungsarbeit des AK Schriftgutverwaltung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

S t u d i e n p l a n (Stoffverteilungsplan)

Transkript:

Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 4 7077 Leinfelden-Echterdingen

Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Seite Vorbemerkung Grad der Vertiefung Im vorliegenden Lernzielkatalog werden die prüfungsrelevanten Inhalte und Lernziele mit dem Grad ihrer Vertiefung aufgelistet. Aus der Beschreibung des Lernzieles gehen der jeweilige Schwierigkeitsgrad und die Bearbeitungstiefe hervor, d. h. Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die zu erreichen sind. Einen Richtwert für den Grad der Vertiefung geben auch die genannten Unterrichtseinheiten (UE, eine UE = 45 Minuten), die auf die einzelnen Kursabschnitte entfallen. Sie dienen den Kursleitenden als Orientierung. Für diesen Kurs empfiehlt die Xpert Prüfungszentrale insgesamt 8 UE. Die Empfehlung beruht auf langjährigen Erfahrungen der Kursleitenden der Volkshochschulen. Unter verschiedenen Rahmenbedingungen (z. B. Zahl der Kursteilnehmenden, Selbstlernphasen, Hausaufgaben, zeitliche Verteilung des Unterrichts) können Abweichungen von der empfohlenen Kurslänge sinnvoll sein, doch sollte nur in begründeten Fällen nach unten abgewichen werden. Der Umfang liegt in der pädagogischen Verantwortung der durchführenden Institution vor Ort. Reihenfolge der Inhalte im Kurs Der Lernzielkatalog listet die zu erreichenden Ziele in systematischer Reihenfolge auf - dies bedeutet nicht, dass auch der Kursablauf diese Reihenfolge einhalten muss. Methodische Details werden im Katalog nicht behandelt. Die konkrete Kursplanung richtet sich nach der jeweiligen Lerngruppe; die Stoffverteilungspläne werden daher von den Kursleitenden vor Ort erstellt. Die Kursleitenden verantworten die fachliche und methodische Vermittlung der im Lernzielkatalog aufgeführten Inhalte. Wir empfehlen, den Kursteilnehmenden den aktuellen Lernzielkatalog auszuhändigen und zu erläutern, insbesondere den Unterschied zwischen Lernzielkatalog und Stoffverteilungsplan. Xpert Büroorganisation Dieses Modul ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Büroorganisation. Inhalte: Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung, Informationsverarbeitung und Office-Management, Ordnen und Speichern von Informationen, Schriftgutverwaltung, Protokollführung. Für dieses Modul sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Prüfung Der Lernzielkatalog ist die verbindliche Grundlage sowohl für die Kursplanung und -durchführung als auch für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfungen basieren auf dem Lernzielkatalog, der in der Regel jährlich aktualisiert wird. Daher ist es erforderlich, dass die Kursleitenden den jeweils aktuellen Lernzielkatalog als Basis ihrer Kurse verwenden. Welche Anforderungen in der Prüfung gestellt werden, veranschaulichen die Musterprüfungen. Die Xpert Prüfungsordnung gibt den Rahmen für die Durchführung der Prüfungen vor. Sie steht auf der Xpert Website unter der Rubrik Abschlüsse bereit. Die Online-Prüfung für dieses Modul besteht aus Aufgaben, die in 30 Minuten zu bearbeiten sind und eine Auswahl der Inhalte des Lernzielkatalogs enthalten.

Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Seite 3 Perspektiven für weiterführende Abschlüsse Das Zertifikat Xpert Büroorganisation ist Teil des Xpert Abschlusses Geprüfte Fachkraft Büromanagement (XB). Auf der Xpert Busines Website (www.xpert-business.eu) finden Sie eine aktuelle Übersicht aller Abschlüsse. Copyright Das Copyright dieses Lernzielkatalogs liegt bei der Xpert Prüfungszentrale Deutschland, Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Sie dürfen den Lernzielkatalog im Rahmen von Xpert -Kursen und -Prüfungsvorbereitungen einsetzen (z. B. für Teilnehmende kopieren), ohne ihn zu verändern.

Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Seite 4 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise Büroorganisation Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung. Die Gestaltung des Arbeitsraums Die TN die grundlegenden Aufgaben in einem Sekretariat und wissen, wie man diese fachgerecht und effizient erledigt. Sie verstehen die Zusammenhänge eines professionellen Office- Managements und er den daraus resultierenden Nutzen für sich selbst und ihr Unternehmen. Die TN die Anforderungen an Arbeitsraum und Arbeitsplatz und die damit zusammenhängenden Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Gesundheit Kennen der Vorschriften für Arbeitsräume Kennen der Arbeitsraumarten Wissen, welche neuen Entwicklungen es gibt. Arbeitsplatzgestaltung Kennen der Anforderungen an Büromöbel und IT Kennen der Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzgestaltung UE ArbStätt V 4,6 DIN 4543, 455, 4554, 4549, BildscharbV 5,6, DIN EN ISO GG Art., GewO/ArbSchG, GSG, ArbStättV 6, ASR 5, BGV 8 5.3 Umwelt- und Gesundheitsfaktoren im Büro Informationsverarbeitung, Office-Management Die Bedeutung von Umwelt- und Gesundheitsfaktoren im Büro und verstehen Die TN verfügen über die entsprechende Fach- und Sachkompetenz zur Erfüllung der hauptsächlich in einem Sekretariat anfallenden Tätigkeiten. Posteingang Die Arbeitsabläufe beim Posteingang und anwenden Wissen, welche Vorschriften beim Posteingang zu beachten sind. Postausgang Die Arbeitsabläufe beim Postausgang und anwenden Wissen, welche Vorschriften bei der Bearbeitung des Postausgangs zu beachten sind Arten und Möglichkeiten des Postversands und der damit verbundenen Kosteneinsparung GG Art. 0 DIN 5008:0

Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Seite 5 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise.3 Informationen intern beschaffen und verarbeiten.4 Vorbereitung von Terminen und Sitzungen Unternehmensinterne Informationsquellen und nutzen Mit internen Karteien und Dateien arbeiten Wichtige Text- bzw. Gesprächsinhalte er und kenntlich machen bzw. per Akten- oder Gesprächsnotiz schriftlich festhalten Termine so planen und organisieren können, dass noch genügend Zeit für unvorhergesehene Dinge bleibt.5 Veranstaltungsorganisation Die erforderlichen Maßnahmen zur - Vorbereitung, - zeitlichen Planung, - Durchführung und - Nachbereitung von Veranstaltungen und nutzen.6 Organisation und Nachbereitung von Geschäftsreisen Wissen, welche Informationen man zur Vorbereitung einer Geschäftsreise benötigt Wissen wo und wie man die richtigen Informationen beschafft und das günstigste Reisemittel auswählt UE 3 Ordnen und Speichern von Informationen, Schriftgutverwaltung 3. Gründe für die Aufbewahrung von Dokumenten Wissen, welche Aufgaben zur Nachbereitung einer Geschäftsreise anfallen Die TN die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an das Dokumenten-Management und können diese unternehmensgerecht umsetzen Gesetzliche Aufbewahrungspflichten und fristen Betriebliche Gründe für die Ablage HGB 57, AO 47 0,5 3. Wertigkeit von Dokumenten Die Schriftgutwertigkeiten 3.3 Möglichkeiten der Aktenführung und Ablage 3.4 Ablagesysteme/Registraturformen Die beiden Aktenarten Die drei verschiedenen Ablagetechniken Verschiedene Ablageorte Arbeitshilfen bei der Ablage und verwenden Die drei traditionellen und die zwei modernen Formen der Registratur und erklären 7 3

Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Seite 6 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise 3.5 Ordnungssysteme Die wesentlichsten Ordnungskriterien und beherrschen 3.6 Kosten der Ablage Kennen der Zusammensetzung der verschiedenen Kostenpositionen der Ablage 4 Protokollführung 4 4. Rahmenbedingungen für das Protokollieren Anforderungen an den/die Protokollführer/in Den Zweck des Protokolls verstehen 4. Protokollarten Die verschiedenen Protokollarten 4.3 Protokollrahmen Die Bestandteile des Protokollrahmens 4.4 Protokollführung Wissen, was in der - Vorbereitung, - beim Mitschreiben, - beim Anfertigen und - bei der Nachbereitung eines Protokolls zu beachten ist 4.5 Datenschutz und sicherheit Bestimmungen des Datenschutzes und der Datensicherheit und beachten 0,5 0,5 0.5,5 0,5