Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Ähnliche Dokumente
Die öffentliche Verwaltung geht online

Der Dienstleistungsbeschreiber der Virtuellen Region Nordwest: Eine Basis für die technische Umsetzung der EU-DLR

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

"E-Government in medias res"

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Möglichkeiten und Grenzen von verwaltungsübergreifenden Prozessbibliotheken. Dr. Martin Wind - International Bern, 21.

E-Government in medias res

Workshop. Ist die Entsorgung ab 2005 für Bürger und Gewerbe gleichermaßen gesichert? Kommunale Kooperation zur Erhöhung der Entsorgungssicherheit

Kommunale IT-Kooperationen

Maschinen, Methoden, Menschen wie sich IT und Prozessmanagement (wieder) rechnen

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

Öffentliche Ressourcen sinnvoll und sparsam einsetzen: Stadt Mainz ist nun Mitglied der (hessischen) KOPIT eg

VERGABE, BESCHAFFUNG UND INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Interkommunales Geschäftsprozessmanagement Nordwest. Jens Bertermann, Landkreis Osterholz Dr. Martin Wind, ifib consult GmbH

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

WIR SIND INNOVATIONSPARTNER

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Projekt EINIG Offizielle Auftaktveranstaltung am 10. Januar 2008 im Bremer Rathaus. Projektplanung

Die finanzielle Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit in Hessen

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Kommunale Prozessintelligenz 2009

Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit?

2B Advice GmbH entwickelt egovernment-lösung 2B Secure VPSBasis / Vertrieb erfolgt über Computacenter

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Deckblatt. Susanne Hanebuth

Die virtuelle Kommunalverwaltung

ejustice.ch goes egovernment

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig!

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. 16/493 m -

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

FIM als Basis für die Umsetzung des OZG. 22. Mai 2018 Seite 1

Umsetzung der EG Dienstleistungsrichtlinie bei der Stadt Nürnberg

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Datenschutz- und verwandte Aspekte

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung

Eine Kommunale Digitale Agenda

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

EINIG Einfach im Nordwesten investieren und gründen

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Intro Ziele und Arbeitsplan Gemeinde Seevetal

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Überlegungen zur egovernment-zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und dem kommunalen Bereich

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

Präsentation EU-Projekt TRANSLOKAL: Kooperation von öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Abfallentsorgung im Gebiet des deutschpolnischen

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Identifikation im E-Government: Erfahrungen, Erfordernisse, Einschätzungen. Dr. Martin Wind Fulda, 17. Januar 2006

Archivierung im Verbund

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

KITU erfolgreiches Modell interkommunaler Zusammenarbeit

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Das Projekt. Oktober 2008 Juni 2009

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Beschreibung der Produktgruppe

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Das Land Niedersachsen und die Freie Hansestadt Bremen schließen folgenden

Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe

Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Berlin, Dr. Johann Bizer, Dataport

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen

Interkommunale Kooperation und E-Government

6. Bayerischer IT-Rechtstag

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Transkript:

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest Claas Hanken Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Braunschweig, 12. September 2006

Zum ifib Informationmanagement in Bildungsinstitutionen, regionalen Netzwerken und öffentlichen Verwaltungen wissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut Anwendungs- und Praxisorientierung Rechtsform: GmbH, als gemeinnützig anerkannt 100% im Eigentum der Freien Hansestadt Bremen An-Institut der Universität Bremen ( 96 BremHG)

Formen interkommunaler Kooperation Kein numerus clausus der Kooperationsformen Landesrecht kennt kommunale Arbeitsgemeinschaften, Regional- und Zweckverbände privatrechtliche Kooperationsformen Public Private Partnership Organleihe und Amtshilfe

Stufen der Kooperation Zusammenlegung, Eingemeindung Verwaltungsgemeinschaft, -verband Ausmaß der Kooperation Zweckverband, Zweckvereinbarung Arbeitsgemeinschaft Kooperationsvertrag Zusammenarbeit in Gesellschaftsform Sonstige Formen, etwas Arbeitskreise Kooperation zwischen Verwaltungen

IT als Bereich der Verwaltungskooperation Informationstechnologie beliebter Kooperationsbereich Kommunale Rechenzentren und Datenzentralen (häufig als Zweckverband) Gemeinsamer Betrieb von Infrastruktur und zentralen Anwendungen (z.b. OSCI-Intermediär) Gemeinsame IT-Beschaffung Zusammenschluss zu großen Verbünden von IT- Dienstleistern

Typische rechtliche Problemstellungen Gewährleistung des Datenschutzes Bei Beschaffung wettbewerbsrechtliche Probleme (GWB), sobald erhebliche Nachfragemacht erreicht ist. Gemeinsame Erstellung von Software: Wird im relevanten Nachfragemarkt ein Marktanteil von 20% überschritten? Kartellrecht einschlägig.

EU-Vergaberecht Grundsatzurteil des EuGH vom 13.01.2005: entgeltliche Beschaffung jeder Leistung, die ebenso durch Private erbracht werden könnte, vergaberechtspflichtig. Ausnahme nur, wenn beauftragte Körperschaft wie eine eigene Dienststelle kontrolliert und im Wesentlichen für die beauftragende Körperschaft tätig. Dieses EuGH-Urteil betrifft etwa auch Aufgabenübertragung durch Zweckvereinbarung (abzugrenzen von der vollständigen Zuständigkeitsübertragung). Ab bestimmter Schwellenwerte EU-weite Ausschreibung erforderlich.

Rechtsfragen Einer-für-alle-Prinzip (Deutschland-Online) als abgestimmtes Verhalten? Streitig: Preisgestaltung quelloffener Software im Einzelfall wettbewerbswidrig? Möglichkeiten zur Zuständigkeit jeder Verwaltung in einer Region zu gelangen?

Neue Formen der Kooperation Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen im interkommunalen Verbund Angebot von Bürgerdiensten in der Region bei Beibehaltung der kommunalen Selbständigkeit Loslösung von ortsbezogenen Organisationsformen Kollaboratives Erstellen von Dienstleistungen

Systematisierung Effizientere Verfahren erfordern engere Kooperation Schreibzugriff auf zentrales Verfahren Schreibzugriff auf fremdes Fachverfahren Lesezugriff auf fremdes Fachverfahren Einfache Datenübermittlung Lesezugriff auf zentrales Fachverfahren Verwaltungsleistungen im Verbund: fünf Stufen

Regionales Netzwerk E-Government Bremen/ Niedersachsen Virtuelle Region Nordwest

Struktur Virtuelle Region Nordwest Hervorgegangen aus einem Arbeitskreis auf der zweiten Fachtagung egovernment ante portas im Jahr 2002 Mitglieder: ca. 65 Städte, Landkreise und Gemeinden im Nordwesten Deutschlands Geschäftsstelle beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Wissenschaftliche Beratung und operative Unterstützung durch ifib Gremien: Plenum Steuerungsgruppe AG Verwaltung 2010 Projektgruppen

Ziele Virtuelle Region Nordwest Gemeinsame Anwendungen zur Vermeidung mehrfach anfallenden Entwicklungskosten Einheitliche technische Standards für eine regionale Vernetzung (Aufbau einer einheitlichen technischen Infrastruktur, in der je nach Bedarf alle mit einem, einer mit allen, jeder mit jedem kommunizieren kann Know-how Transfer auf kurzen Wegen Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen auf Bund/Länder und kommunaler Ebene

Projektbeispiel: Virtuelle Region Nordwest Dienstleistungsbeschreiber Inhaltlich gleiche bzw. ähnliche Beschreibungen von Verwaltungsleistungen in über 13.000 Kommunen deutschlandweit Gemeinsame, arbeitsteilige Erstellung von allgemeingültigen Stammtexten (in einem Redaktionssystem nach dem Wiki-Prinzip) Ergänzung um regionale/lokale Inhalte erfolgt dezentral (Verordnungen oder Gesetze) Erprobung eines Zuständigkeitsfinders

Projektbeispiel: Bürgerservices im Auftrag Bürger sucht ein Bürgerservicecenter auf und möchte eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, für die eigentlich eine andere Behörde zuständig ist Ziel: Ortunabhängige Dienstleistungen über Zuständigkeitsgrenzen hinweg

BiA-Behördenverbund Ziel: Vernetzung der Region, ortsunabhängiges Angebot von Bürgerdiensten über kommunale Zuständigkeitsgrenzen hinweg A: beliebige Behörde in der Region, die sich dem Behördenverbund angeschlossen hat B Zuständige Behörde Identitätsprüfung Ausweis Antragstellung Abc def Bürgerbüro A Berechtigter Sachbearbeiter Antragstellung im Auftrag elektronisch signiert Zuständiger Sachbearbeiter Back- Office

Projektbeispiel: Beteiligungsplattform Zusammenstellung von Software zur Unterstützung von Verfahren zur Bürgerbeteiligung Verwaltungen können Anwendungen aus einem Baukasten zusammenstellen (Foren, Chats, Newsletter u.ä.), der Betrieb der Software wird ausgelagert.

Kontakt: Dipl.-Jur. Claas Hanken E-Mail: akademie@ifib.de www.ifib.de Am Fallturm 1, 28359 Bremen Telefon: ++49(0)421 218-2674 Telefax: ++49(0)421 218-4894 Internet: www.ifib.de E-Mail: info@ifib.de www.vir-nordwest.de