jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

2. Staßfurter Vereinsforum

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Zwischen Trend und Tradition Bürgerschaftliches Engagement im Verein gestalten

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

Hand in Hand für Spitzenleistungen

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Neue Verbindungen schaffen

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Jugendarbeit baut Brücken.

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis Anbieterliste für Weiterbildungen Stand: August Bindung Akademie Rosenhof Arbeit und Leben opinio

Verantwortungspartner Saarland

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Von Fremden zu Freunden

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Herzlich Willkommen zum Forum 6:

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Dokumentation der 5. Transferveranstaltung Forschende Formate in den Geistes-/ & Sozialwissenschaften 29. April 2016 // 13:00 17:00 Uhr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand

Das Universitätskolleg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Investitionen in die Zukunft: Hochschulen als Integrationsmotoren

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Wie Service Learning gelingt. Von geteiltem Erfahrungswissen zu übertragbaren Erfolgsmustern

MINT Veranstaltung in Magdeburg

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

für die Stadtzürcher Jugend

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

an der MLU erfolgreich erprobten Instrumente und Ansätze auch an andere Hochschulstandorten in Deutschland zu transferieren.

Willkommensbegleitung

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

Kulturelle Identität & Mobilität

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS

Mentoring und Netzwerkarbeit

Zivilgesellschaft und Politik. Sieglinde Rosenberger

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

EINLADUNG. Alles neu?

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

Bericht über das Symposium zur gesellschaftlichen Teilhabe von Studierenden

Transkript:

29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt nimmt 2016 das ehrenamtliche Engagement von Studierenden in Sachsen-Anhalt in den Blick. In und an Infoständen werden gute Beispiele vorgestellt, notwendige Rahmenbedingungen für studentisches Engagement diskutiert und Kontakte zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Initiativen an Universitäten und Hochschulen geknüpft. Eingeladen sind Studierende und Lehrende der Universitäten und Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Veranstalter und Partner Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, unterstützt durch die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit den Hochschulen und Universitäten des Landes Sachsen-Anhalt

Programm 9.30 Uhr Begrüßungscafé und Anmeldung 10.00 11.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Anne Lequy (Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal) Grußworte Prof. Dr. Armin Willingmann (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt) Holger Backhaus-Maul (Vorstand des Hochschulnetzwerkes Bildung und Verantwortung e.v., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Phil. Fak. III Erziehungswissenschaften) 11.00 12.00 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Peer Pasternack (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Hochschulforschung) 13.30 15.30 Uhr 1) Engagement Studierender in Kultur und Sport 2) Engagement Studierender für Integration und Willkommenskultur 3) Engagement Studierender in Politik und Gesellschaft 4) Engagement Studierender in der studentischen Selbstverwaltung 5) Engagement und Lehre verbinden Service-Learning an Hochschulen 6) Engagement Studierender für Studierende 7) Ermöglichen, motivieren, begleiten was Lehrende zum Engagement ihrer Studierenden beitragen können 15.30 16.00 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Wolfgang Patzig (Prorektor, Hochschule Magdeburg-Stendal) 16.00 18.00 Uhr Sommerfest der Hochschule Magdeburg-Stendal Tagesmoderation Cornelia Habisch (Landeszentrale für politische Bildung)

1) Engagement Studierender in Kultur und Sport Die Hochschul- und Universitätsstädte Sachsen-Anhalts bieten ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich gesellschaftlich zu engagieren, profitieren von ihren Ideen und kreativen Potentialen. Ein ehrenamtliches Engagement in Kultur oder Sport bereichert natürlich auch den Studienalltag der Studierenden, bietet Raum für praktische Erfahrungen und ermöglicht soziale Kontakte zu allen Generationen. Konzerte, Lesungen und Festivals bereichern die Kulturlandschaft und viele sportliche Aktivitäten bilden nicht nur einen Ausgleich zum Studienalltag sondern fördern auch die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden verschiedener Universitäten und Hochschulen. Während des Arbeitsforums wird diskutiert, warum und in welcher Form sich Studierende engagieren, welche Unterstützung kulturelle und sportliche Initiativen an ihren Hochschulen und Universitäten erfahren und wie sich ein ehrenamtliches Engagement mit den Anforderungen des Studiums in Einklang bringen lässt. Dr. Karsten Steinmetz (Kulturanker e.v. und Friedrich-Bödecker-Kreis e.v.) Helge Tiede (Projekt MuT, Landessportbund Sachsen-Anhalt e.v.) N.N. 2) Engagement Studierender für Integration und Willkommenskultur Ebenso wie viele andere Bürger*innen in Sachsen-Anhalt unterstützen auch Studierende Menschen, die auf der Flucht vor Krieg und Perspektivlosigkeit nach Deutschland gekommen sind. Sie helfen bei der Orientierung im Alltag, begleiten Geflüchtete zu Behörden oder unterstützen Sprachkurse. Die Fremdsprachkompetenzen sind unter Studierenden oft besser als bei anderen Engagierten und gerade der Kontakt zu jungen Menschen fällt vielen sehr leicht. Das Engagement erfolgt individuell oder in studentischen Bündnissen und Netzwerken. Aber welche Rolle spielen Universitäten und Hochschulen? Wird studentisches Engagement für Integration und Willkommenskultur nur begrüßt oder auch aktiv unterstützt? Wie kann das Engagement der Studierenden mit inhaltlichen und organisatorischen Angeboten der Hochschulen und Universitäten vernetzt werden? In welchen Projekten wird die besondere Bedeutung der Lehrbetriebs für Bildung und Integration deutlich? Und wie gestaltet sich die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Akteur*innen in diesem Feld? Das Arbeitsforum 2 bietet den Raum, diese und andere Fragen zu diskutieren. N.N. (KinderStärken e.v.) Prof. Dr. Martin Klein (Martin-Luther-Universität Halle )

3) Engagement Studierender in Politik und Gesellschaft Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen beteiligen sich auch viele Studierende an gesellschaftspolitischen Diskussionen, Initiativen und Protestbewegungen. Sie machen auf Probleme aufmerksam, formulieren Forderungen und setzen sich aktiv für Demokratie und Weltoffenheit und gegen Rechtsextremismus ein. Wie breit ist das studentische Engagement in Politik und Gesellschaft angelegt? Stehen Aktionen und Proteste im Vordergrund oder spielt auch das Engagement in politischen Gremien eine Rolle? Welche Themen sind für Studierende besonders interessant und wie gelingt es, noch mehr junge Menschen für ein gesellschaftspolitisches Engagement zu begeistern? Diesen und anderen Fragen widmen sich die Teilnehmenden im Arbeitsforum 3. Studentische Vertreter*innen der Hochschulen Sachsen-Anhalts in den lokalen Bündnissen gegen Rechtsextremismus Carolin Lucke, Markus Jürisch (Politischer Salon der Studierendenvereinigung StuVe e.v., Hochschule Magdeburg-Stendal) Prof. Dr. Ilona Wuschig (Die Wählerischen, Hochschule Magdeburg-Stendal) 4) Engagement Studierender in der studentischen Selbstverwaltung Studentenräte sind zentrale Organe der studentischen Selbstverwaltung. Sie sind die Stimme der Studierenden. Hier werden zentrale Positionen erarbeitet und nach außen vertreten. Auch in der Diskussion um Qualität und Entwicklung der Lehre besitzen die Positionen der StuRas Gewicht. Sind deshalb StuRas und Hochschulen immer gute Kooperationspartner? Wie gestaltet sich die Kommunikation zwischen engagierten Studierenden und Mitarbeiter*innen aus Lehre, Forschung und Verwaltung? Und in welchem Umfang erfolgt zwischen den StuRas des Landes ein Austausch über Erfolge und Erfahrungen? Das Arbeitsforum 4 geht darüber hinaus auch der Frage nach, wie weit sich Studentenräte für die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen in Stadt und Land öffnen und welche Hemmnisse zu überwinden sind. Kevin Reiche, Jenny Koch (StuRa der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Alexander Hönsch, John Matthies (StuRa der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Christian Piatkowski (StuRa der Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr. Josefine Heusinger (Hochschule Magdeburg-Stendal)

5) Engagement und Lehre verbinden Service Learning an Hochschulen Jurastudierende beraten Asylsuchende, Studierende der Informatik programmieren eine Vereinshomepage, Agrarwissenschaftler*innen führen Befragungen zum Verbraucherschutz für einen Verein durch. Es gibt viele gute Beispiele für Service Learning in Sachsen-Anhalt: Studierende setzten ihr Wissen und ihre Kompetenzen für das Gemeinwohl ein und erwerben praktische Erfahrungen. Im Arbeitsforum 5 wird das Lehr- und Lernkonzept Service Learning an Hochschulen vorgestellt und am Beispiel des "Praxisprojektes Migrationsrecht" an der MLU und des Projektes International Engagiert Studiert Service Learning mit internationalen Studierenden erläutert. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sich Studierende Fachwissen aneignen, indem sie an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen im Gemeinwesen mitwirken und dabei ihre persönlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen weiter entwickeln. Kathleen Neundorf (Praxisprojekt Migrationsrecht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Christine Sattler (International Engagiert Studiert, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v.) Holger Backhaus-Maul (Service Learning, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 6) Engagement Studierender für Studierende Mit dem Studium beginnt für viele junge Menschen ein Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen auf unbekanntem Terrain. Mit einem Buddy, einer ganz persönlichen Unterstützung an der Seite, fällt der Einstieg in Hochschule oder Universität sicher vielen deutlich leichter. Die verschiedenen Buddy-Programme bieten den notwendigen Rahmen für die individuelle Hilfe. Im Arbeitsforum 6 tauschen sich Mentor*innen und Buddies über ihre besondere Beziehung aus. Hier wird diskutiert, welche Formate des Kennenlernens und der Begleitung sich bewährt haben, welche Unterstützung die Hochschulen bieten und wie Unterstützungsangebote für besondere Zielgruppen gestaltet werden müssen. Marcus Franze (Buddyprogramm der Hochschule Anhalt) Laura Scheffelmaier (Nightline Zuhörtelefon für Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Sandra Goltz (Buddyprogramm der Hochschule Magdeburg-Stendal)

7) Ermöglichen, motivieren, begleiten was Lehrende zum Engagement ihrer Studierenden beitragen können Ein ehrenamtliches Engagement kostet Zeit und Energie. Vor dem Hintergrund enger Studienpläne und sonstiger Verpflichtungen kann es schnell zu Konflikten zwischen den Interessen und Aktivitäten der Studierenden und den Anforderungen des Lehrbetriebes kommen. Ohne die Unterstützung und das Verständnis der Lehrenden ist ein langfristiges Engagement parallel zum Studium deshalb oft nur schwer möglich. Doch wie kann eine solche Unterstützung aussehen? Braucht es mehr als eine wohlwollende Akzeptanz? Welche Hilfen kann es geben, wenn Engagement und Studium den Studierenden gleichermaßen wichtig, weil persönlichkeitsfördernd und bildend sind? Welche guten Beispiele gilt es zu verbreiten und wann sollten welche Prioritäten gesetzt werden? Das Arbeitsforum 7 bildet den Rahmen für eine Diskussion, die Schnittstellen und Reibungspunkte von Engagement und Studium thematisiert. Prof. Dr. Folker Roland (Prorektor der Hochschule Harz) Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan (Vizepräsident der Hochschule Anhalt) Prof. Dr. Anne Lequy (Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal) und Peter Albrecht (Hochschule Magdeburg-Stendal) Online-Anmeldungen Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 17.06.2016 online an: www.dialogforum.social Rückfragen zur Veranstaltung: Telefon 0391 / 8864223 E-Mail dialogforum2016@hs-magdeburg.de