Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Ähnliche Dokumente
Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

2 Wahl des geeigneten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Betriebliche Organisation

Vorwort zur vierten Auflage

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Technologie Kundengruppe/-bedürfnis Konkurrenzsituation

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Aktuelle Abschlussarbeiten

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort. Management Consulting

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up


HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Quick Check Maintenance

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Management der touristischen Servicekette

Unternehmenskultur Leitfaden zur Veränderung von Unternehmenskulturen

1.16. Programme und Portfolios

Die 5 Semester des Lean-Managers

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Was bringt das Palliative Care Label? Technopark Zürich 10. November 2016

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG.

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

IT-Architektur Grundlagen, Konzepte und Umsetzung

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Financial Consulting, Controlling & Research

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Tiba Managementberatung Projektmanagement

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Konzept Wissensmanagement der Geschäftsstelle SRK. Fotos: SRK

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

SozialarbeiterInnen in Wirtschaftsunternehmen. Von Tscherniwetz Andreas

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

Transkript:

Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II

ORGANISATIONSGESTALTUNG Entwicklung von Strukturen, Prozessen und Kulturformen im Dienste der Unternehmensziele und -strategie ZIELE UND NUTZEN 455 Eine Einordnung aus dem Bereich der privaten Investitionen... Ihre Familie hat sich vergrößert, Sie brauchen mehr Platz und möchten zudem in eine ländlichere und familienfreundlichere Gegend ziehen. Sie haben sich aus diesem Grund dafür entschieden, ein Haus zu bauen. Bevor der Bau losgehen kann, müssen jedoch noch einige zentrale Fragen beantwortet werden: In welchen Regionen möchten Sie in Zukunft leben? Wo gibt es Bauland? Wie groß soll das Haus werden und wie viel Garten soll das Grundstück haben? Welche ökologischen Standards soll das Haus erfüllen? Wie teuer darf das Haus werden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten sind grundsätzlich vorhanden? Nachdem diese sowie weitere strategische Fragen geklärt sind und geeignetes Bauland gefunden ist, kommen weitere Fragen der Gestaltung und Umsetzung auf Sie zu. Es geht u.a. darum, die Architektur des Hauses zu definieren: Wie viele Stockwerke? Wie viele Zimmer? Welche Anordnung der Zimmer? Welche Raumflächen? Flachdach oder Giebeldach? etc. Neben diesen Fragen zur grundsätzlichen Aufbauorganisation des Hauses kommen im Weiteren Aspekte und Fragen der Detailorganisation hinzu: Braucht es Einbauschränke oder begehbare Kleiderschränke? Braucht es einen Büroarbeitsplatz für das Homeoffice? Sollen die Werkzeuge für die Gartenarbeit in einem separaten Schuppen gelagert werden? Braucht jedes Stockwerk ein WC und eine Dusche? Viele dieser Fragen hängen miteinander zusammen und lassen sich nicht isoliert voneinander beantworten. Die Gestaltung des Hauses ist abhängig von den Funktionen, die es erfüllen soll bzw. der Lebensform und -qualität, die Sie und Ihre Familie anstreben. Diese Fragen sollten zu Beginn des Prozesses systematisch geklärt und die Antworten als Basis für die Realisierung Ihres Haustraumes dienen.

TEIL 4 PRODUKTE DES iafob 456... und jetzt? Wie beim Hausbau sollte auch die Gestaltung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen eines Unternehmens vor allem die Strategieverfolgung und -umsetzung optimal unterstützen. Im Unterschied zum Neubau eines Hauses erfolgt diese Gestaltung im Normalfall jedoch nicht auf der grünen Wiese mit neu erworbenem Bauland. Vielmehr geht es häufig darum, die bestehenden Organisations- und Führungsstrukturen zu optimieren bzw. zur gezielten Unterstützung der Strategieumsetzung weiterzuentwickeln. Dies erfolgt auf verschiedenen Ebenen und betrifft u.a. Fragen der Aufbauorganisation, der Ablauforganisation bzw. der Prozesse, der Gestaltung des Führungssystems wie auch der Gestaltung von individuellen Stellenprofilen. Das iafob begleitet Unternehmen bei der ziel- und strategieorientierten Optimierung der Organisationsgestaltung. Dies kann sich bedarfsorientiert in der Funktion des Architekten, des Bauleiters, des Wohnberaters und/oder in der Umzugsunterstützung niederschlagen.... klare Strukturen und sinnvolle Prozesse! Und die Kultur...? Zur Gestaltung der Organisation gehört die Definition von Strukturen, Prozessen und Rollen. Dies sind zentrale Elemente der Architektur eines Unternehmens. Mit dem neuen Organigramm, der Definition neuer Stellenbeschreibungen und dem Design der angepassten Prozesslandkarten ist die Gestaltung jedoch noch nicht vollendet. Neben der Strategie und den Strukturen ist und bleibt die Unternehmenskultur ein entscheidender Erfolgsfaktor und macht sich u.a. an folgenden Fragen fest: An welchen Werten und Normen sollen sich die Mitarbeitenden orientieren bzw. orientieren können? Welche Verhaltensweisen sind im Alltag erfolgsrelevant? Welches sind verhaltensbezogene Tabus? Vor diesem Hintergrund berücksichtigt das iafob bei der Begleitung von Projekten zur Organisationsgestaltung auch aktiv den Prozess des Kulturwandels bzw. der Kulturentwicklung. Dies schlägt sich sowohl bei der Projektgestaltung bzw. bei den Kommunikations- und Beteiligungsprozessen der Mitarbeitenden als auch bei der sorgfältigen Einführung der neuen Strukturen nieder. In diesem Zusammenhang haben sich u.a. Implementierungsworkshops mit den Mitarbeitenden bewährt, in denen die neuen Arbeitsrealitäten und Erwartungen antizipiert, reflektiert und verankert werden.

PRODUKTE DES iafob TEIL 4 Warum das iafob? Das iafob hat eine jahrelange und sehr breite Erfahrung in der Organisationsgestaltung und -entwicklung in verschiedensten Branchen, Unternehmen und Institutionen und nutzt dabei gezielt die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Forschung und diversen Praxisprojekten (siehe www.iafob.ch). RELEVANTE DIMENSIONEN DER ORGANISATIONS- UND FÜHRUNGSGESTALTUNG Prozess- und Ablauforganisation Aufbauorganisation Führungssystem 457 Optimierte Abläufe und Schnittstellen Abgrenzung von Organisationseinheiten Regelung von Verantwortlichkeiten Sicherstellung von Effi zienz und Qualität Strategiekonforme Bündelung von Wissen und Ressourcen Zielgerichtete Lenkung und Steuerung Aufgaben Kompetenzen Führungsverantwortung Fachverantwortung EXEMPLARISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER ORGANISATIONSMODELLE Organisationsmodell Strategierelevante Kriterien Funktional Projektorientiert Segmentiert Matrixorientiert Kundenorientierung Innovationsorientierung Effizienz Konsistenz Synergien Lenkbarkeit...

TEIL 4 PRODUKTE DES iafob EIN FALLBEISPIEL 458 Ausgangslage Ein Departement einer schweizerischen Fachhochschule ist durch eine weitgehend historisch gewachsene Organisationsstruktur gekennzeichnet. Die Neuausrichtung des Departements bzw. Neudefinition der Strategie wurde zum Anlass genommen, mittels einer umfassenden Analyse die aktuelle Aufbauorganisation, die Aufgabenund Kompetenzverteilung wie auch kulturelle Gegebenheiten bzw. das Verständnis in der Führung und in der Zusammenarbeit zu reflektieren. Auf dieser Basis wurde zur optimalen Realisierung der strategischen Ziele des Departements und mit Unterstützung des iafob ein Prozess der Neugestaltung der Organisation verfolgt bzw. umgesetzt. Von der Strategie... Die Neudefinition der Strategie bildete die Basis für die Neuorganisation und war u.a. mit der Klärung der folgenden Fragestellungen verknüpft: Welches sind die zentralen Herausforderungen der Zukunft? Welche Produkte sind erfolgsrelevant? Wie sieht das Portfolio heute aus und wie muss es sich in Zukunft weiter entwickeln? Wie können über die Organisationsgestaltung u.a. Qualität, Interdisziplinarität sowie eine hohe Fachlichkeit eingelöst werden?... über die Gestaltung der Organisation... Im Hinblick auf die neue Organisationsgestaltung wurde der Festlegung und Priorisierung von strategiebezogenen Entscheidungskriterien besonderes Augenmerk geschenkt. Im Weiteren wurden die relevanten Umfeldbedingungen des Departements, dessen Geschichte sowie die aktuellen kulturellen Bedingungen mit ihren spezifischen Stärken und Schwächen adäquat berücksichtigt. Unter gezieltem Einbezug der verschiedenen Funktionsträgerinnen und -träger bzw. Mitarbeitenden wurden verschiedene Organisationsvarianten analysiert, bewertet und priorisiert.... und Definition der Verantwortlichkeiten... Schließlich war die Neudefinition der verschiedenen Funktionsträgerinnen und -träger bzgl. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten ein weiterer, zentraler Gestaltungsschritt. Dabei wurde wiederum ein Prozess des aktiven Einbezugs der Mitarbeitenden mittels Gestaltungs- und Feedback-Workshops gewählt.

PRODUKTE DES iafob TEIL 4... hin zur Entwicklung der Kultur. Die neu definierten Rollen müssen zwingend im angedachten Sinne ausgefüllt bzw. die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im formalisierten Rahmen auch wahrgenommen werden. Dazu wurde ein Maßnahmenpaket definiert und umgesetzt, das Weiterbildungen und Initialisierungsworkshops beinhaltet. Fazit Die erfolgreiche Definition und Umsetzung einer optimierten Organisationsgestaltung basiert auf einer differenzierten Analyse, engem Strategiebezug sowie klaren und nachvollziehbaren Strukturen, Prozessen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Eine adäquate Mischung aus Fach- und Prozessberatung erwies sich in dem skizzierten Fallbeispiel als wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der neuen Realitäten im Alltag. 459 Wenn definierte Werte als selbstverständlich gelten, Strukturen unterstützend wirken und die Kundinnen und Kunden professionelle Arbeit erfahren, dann ist Organisationsgestaltung erfolgreich.