KONZEPTPAPIER HONORARKATALOG ÖSTERREICHISCHER PSYCHIATRIEVERTRAG



Ähnliche Dokumente
12. Zusatzvereinbarung

1,. Abrechnungsberechtigt sind ausschließlich Fachärzte mit FG-Code 20 laut DVP Kapitel C 1.

Z U S A T Z Ü B E R E I N K O M M E N

vollendeten 6.Lebens1ahr...3 ZUS ATZüBERE IN KO M M EN zum Gesamtvertrag vom 'l 980, abgeschlossen zwischen der Ärztekammer für Wien einerseits

Auszug aus der Honorarordnung 2018 Fachgruppen Neurologie Psychiatrie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Krankenhauseinweisung

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Protokoll der FG Sitzung vom Eröffnung der Sitzung Uhr. Tagesordnung:

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Z U S A T Z Ü B E R E I N K O M M E N

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

EBM: Kapitel 23 und 35 im Überblick (Stand vom 21. Juni 2017)

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Mütter und Kinder in Krisen

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Antragsformular für WahlfachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten zur Verrechnung folgender Leistungen

Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Erwachsenenpsychiatrie

Modulübergreifende Abrechnung im PNP-Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

Patientenbogen Erstelldatum:

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

10. Zusatzvereinbarung

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

TARMED

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

15. Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie (Stand: )

Praktikumsbericht: Klinik am Schlossgarten Dülmen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

12. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Inhalte der Weiterbildung gemäß 4 (3) der Allgemeinen Bestimmungen der WBO

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

B E S C H L U S S. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Abrechnung Psychotherapie-Leistungen ab dem 1. Juli

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

- soll bestehende Fähigkeiten erhalten. Entstehungsbedingungen und Umstände zur Chronifizierung psychischer

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Was ist eigentlich Psychotherapie?

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 340. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Antragsformular für WahlfachärztInnen für Augenheilkunde und Optometrie zur Verrechnung folgender Leistungen

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

Psychiatrische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Antragsformular für WahlfachärztInnen für Urologie zur Verrechnung folgender Leistungen

1. Vereinbarung von Intensivbetreuungsleistungen mit gemeinnützigen stationären therapeutischen Einrichtungen gemäß 179a Abs.

Bieler Modell Therapeutische Arbeitsstruktur

Psychiatrische Institutsambulanz

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Transkript:

KONZEPTPAPIER HONORARKATALOG ÖSTERREICHISCHER PSYCHIATRIEVERTRAG Erarbeitet und abgestimmt in der Bundesfachgruppe Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Österreichischen Ärztekammer.

Aktuelle Version: 13.12.2011 mit ERGÄNZUNGEN Stand Juni/Nov. 2012, BFGO Fr. Dr. Fink, Salzburg Dr. Meusburger Mag. Rauchenzauner ÄK f. Salzburg (rauchenzauner@aeksbg.at bzw. 0662/871327-150) Rahmenbedingungen: Ausschließlich für FÄ f. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin FÄ f. Psychiatrie und Neurologie FÄ f. Psychiatrie Allg. Anmerkungen: 1. Eine Umrechnung der Werte in Punkte mit dem Punktwert 0,7767 (gültig ab 1.4.2012) ist durchzuführen (Hintergrund: somit ist eine Valorisierung analog aller Sonderleistungspositionen gewährleistet) 2. Grundleistungspositionen (Ordinationen etc.) sind zu sämtlichen Positionen additiv verrechenbar 3. Es ist ein eigener Abschnitt im Honorartarif einzufügen und zwar mit nachstehenden Leistungen. Der Abschnitt IX Sonderleistungen aus dem Gebiete der NEUROLOGIE und PSYCHIATRIE bleibt bestehen (jedoch wird eine additive Verrechnung für gleiche Leistungen mit dem neu zu schaffenden Abschnitt auszuschließen sein). 4. Die Tarife orientieren sich grundsätzlich an bestehenden Leistungen bundesweiter Träger (siehe insb. KJP Katalog VAEB) Nr. Position Erklärung Diagnostische Positionen D 01 D 02 Psychopathologischer Status (Querschnitt) bei Erstkontakt Psychopathologischer Status (Querschnitt) Zur Beurteilung eines bestimmten psychopathologischen Zustandsbildes (Überprüfung der noopsychischen und thymopsychischen Funktionen) TARIF = 70,00 (90,1 P) Zusammen mit D03 u D04 ergibt sich somit ein Tarif für die "Ausführliche diagnostische Erstuntersuchung" (siehe Tarif VAEB - KJP Pos. 40a (175 ). Die Einschränkung "Einmal pro Behandlungszyklus" ist zu konkretisieren bzw. ist sicherzustellen, dass bspw. alle 3 Jahre diese Pos. jedenfalls verrechenbar ist. bei vermuteter Zustandsveränderung und /oder medikamentöser Um- oder Neueinstellung TARIF = 28,00

D 03 Psychiatrischer Längsschnitt: Erfassung der sozialen und biografischen Anamnese des Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Kindheits- und Jugendjahre, der familiären und sozialen Verhältnisse und allfälliger psychischer und (psycho-)somatischer Störungen, des bisherigen Krankheits- und Therapieverlaufs und die Erstellung einer Längsschnittdiagnose. TARIF = 87,50 D 04 Behandlungsplan Erstellung eines psychiatrischen Behandlungskonzeptes. Meist beim Erstkontakt (und/oder ersten Folgekontakten). Beinhaltet die Erstellung eines psychiatrischen Behandlungsplanes auf biologischer, psychotherapeutischer und sozialpsychiatrischer Ebene aufgrund der Erstdiagnose (Arbeitshypothese/-diagnose) unter Berücksichtigung der gegebenen oder herzustellenden Therapiemotivation des Patienten; TARIF = 17,50 D 05 Außenanamnese mit Bezugspersonen: Erhebung der Außenanamnese von psychisch Kranken im Rahmen der Krankenbehandlung, auch telefonisch. TARIF = 33,00 D 06 Sozialpsychiatrische Umfasst eine eingehende sozialpsychiatrische Beratung zur Koordination der Behandlung mit Bezugspersonen des Patienten (Angehörige, Hausarzt, Psychotherapeut, Psychologe, Psychosoziale Einrichtung, Sozialarbeiter, andere am Gesamtbehandlungsplan beteiligte Personen oder Institutionen), inklusive Telefonkontakten. TARIF = 12,2495 (siehe Tarif J1) D 07 Neurologischer Status nicht exklusiv für FG 20 TARIF = 28 (siehe Pos. 40e) D 08 kleine Psychodiagnostik orientierende Testuntersuchung z. B. Uhrentest, Hachinsky-Test, Alters-Konzentrationstest, GAF, CGI, u.a. nach Liste TARIF = siehe Pos. 35g/h (BVA)

D 09 große Psychodiagnostik Anwendung und Auswertung psychodiagnostischer Testverfahren (z. B. Minimentaltest, HAMD, PANSS TARIF = siehe Pos. 35g/h (BVA) 35g Psychiatrische Skala: Minimental-Status-Test oder gleichwertige Skala... 15 maximal 1x pro Patient und Kalenderhalbjahr verrechenbar N. 35h Psychiatrische Skala: HAM-D-Scale oder gleichwertige Skala... 31 in maximal 10 % der Fälle pro Quartal verrechenbar N. Punktwert = 0,8768 I 1 psychiatrische Dauer im Allgemeinen 15 min. verbale bei psychischen Störungen Therapie eines Krankheitsbildes durch syndrombezogene TARIF = 41,40 I 2 komplexe psychiatrische Auf Basis der vorhergehenden Exploration (Längs- und Querschnittsdiagnostik) komplexe integrierte psychiatrische Behandlung, d.h. medikamentös, psychotherapeutisch, psychoedukativ, sozialpsychiatrisch des aktuellen Krankheitsbildes im Rahmen der Grunderkrankung; inklusive Telefonkontakten mit Patienten. Dauer: im Allgemeinen 25 min TARIF = 69,0 I 3 komplexe psychiatrische Auf Basis der vorhergehenden Exploration (Längs- und Querschnittsdiagnostik) komplexe integrierte Behandlung (medikamentös, psychotherapeutisch, psychoedukativ, sozialpsychiatrisch des aktuellen Krankheitsbildes im Rahmen der Grunderkrankung; inklusive Telefonkontakten mit Patienten. Dauer: im Allgemeinen 50 min TARIF = 138,0 I 6 Gruppenpsychotherapie Gruppenpositionen werden als Einheiten gerechnet, eine Einheit 45 min, wobei mehrere Einheiten hintereinander gemacht werden könnten. Dauer im allgemeinen 90 min.(=2 Einheiten). TARIF = 20,0 (Pro Einheit u. pro Patient) I 7 Paar- und Familientherapie Dauer im allgemeinen 90 min. (= 2 Einheiten) TARIF = 69,0 (Pro Einheit u. pro Patient)

I 8 Psychiatrische Notfallbehandlung (Krisenintervention) Bei schweren Belastungsreaktionen, Suizidalität oder Psychose. TARIF = 138,0 Zusatzpositionen Zu1 Zuschlag für erhöhten Aufwand Behandlung komplexer psychiatrischer Krankheitsbilder, Alkohol- und Drogenabhängige, Angehörigengespräche (Familien- oder Paargespräche, etc.) Zu2 Visitenposition zur Abrechnung von Visiten, die im obigen Vertragsentwurf nicht vorhanden sind. Zu3 Zu4 Teilnahme an einem Konsil, Helferkonferenz Position, die Leistungen abdeckt, die von Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, etc. im Rahmen der Psychiatrischen Behandlung erbracht werden (z.b.: Aufklärung, Beratung, Psychoedukation angefordert durch Arzt f. Allgemeinmedizin, anderen Facharzt, psychosoziale Einrichtung TARIF = 175,0 (siehe Pos. 42b JuPs) Zu5 Befundbericht Ausführlicher psychiatrischer Befundbericht (Anamnese, Status, Diagnose, Behandlungsplan) Allgemeine Positionen Müssen aus den bestehenden Verträgen abgeleitet werden: z. B.: Erstordinationen, Folgeordinationen, i.m. Injektionen, Infusionen, etc. ad A2-3 Bei dieser Position geht es um die komplexe Behandlung von psychischen Krankheiten, die auch Aufklärung des Patienten über die Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen der Erkrankung, damit auch präventive Aspekte beeinhaltet, wie das Erkennen eigener Möglichkeiten, Ressourcen um mögliche Rückfälle zu vermeiden und langfristig selbst zur eigenen Gesundheit beizutragen. Für eine günstigere Krankheitsprognose ist es für den Patienten wichtig Einblick in die Ursachen und Wirkungen der eigenen Erkrankung zu bekommen. Der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung bildet die Grundlage für den Behandlungserfolg. Diese Position umfasst auch eine umfassenden Aufklärung, Bearbeitung von möglichen Problemen in der Compliance/Adherence des Patienten bei der medikamentösen, psychotherapeutischen und anderen psychiatrisch erforderlichen Behandlungen wie z.b. tagesstrukturierende oder arbeitsrehabilitative Maßnahmen.