Instruktionsschulung 2 HRM2



Ähnliche Dokumente
Übergang und weitere Neubewertungen

HRM2-Einführungsinstruktion 1

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

HRM2- Einführungsinstruktion 2 Anlagenbuchhaltung

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung

Auszug Protokoll Gemeinderat

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

HRM2- Einführungsinstruktion 1 1

Wie packen wir es an?

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Weiteres Vorgehen HRM2

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Merkblatt finanzielle Abwicklung bei einem Gemeindezusammenschluss

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Konzept Anlagenbuchhaltung

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen HRM2 Workshop 3. Anlagenbuchhaltung. HRM2-Workshop Anbu

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Anlagebuchhaltung am Beispiel der Pilotgemeinde Kestenholz HRM2 Einführungsinstruktion 4

Workshop Finanzen 2010 Verband Zürcher Finanzfachleute. Markus Urech, Leiter Gemeindeinspektorat Kanton Aargau. Agenda. 1. Zielsetzungen des HRM2

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 2. Inventarisierung der Anlagen und Anlagenbuchhaltung. Departement des Innern

28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

7.2 Buchungsbeispiele Liegenschaften

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

HRM2- Einführungsinstruktion 4

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018)

H R M Fachempfehlungen Eine Übersicht Stand der Einführung. Gerhard Schmied

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Neubewertung Finanzvermögen: Umfang, Methodik, Technik

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

PIRMIN MARBACHER 21. September 2017

ANTRÄGE DES GEMEINDERATES

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. Thema Frage Antwort

Bedienungsanleitung Anlagenbuchhaltung für die Baselbieter Einwohnergemeinden

Stand Vorbereitung und Umsetzung HRM2

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

FAQ - Frequently Asked Questions Häufig gestellte Fragen Nr. 5 / März 2017

HRM2 Schulung Modul 2 Bilanz - Übungen

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

FIS Workshop. HRM2 Auswertungen. Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: /

VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Interne Verrechnungen

25 BILANZANPASSUNG Allgemeines Beispiel einer Bilanzbereinigung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Das neue Revisionsmodell

HRM2 Erfahrungsberichte der Pilotgemeinden

Projekt HRM2_Be_Gem. Amt für Gemeinden und Raumordnung. Abteilung Gemeinden

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

HRM2 im Kanton Basel-Landschaft

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Das neue Rechnungslegungsmodell Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell (HRM2)

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

Tagung Kantonale Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen

HRM2 und IT. Andreas Hrachowy, Projektleiter HRM2 Ruf Informatik, Informationsveranstaltung vom 24. August 2017

HRM2 Schulung. Modul 3 - Bilanzanpassung. Agenda

I Buchungen Seite 3. I.1 Erfassen Einzelbuchung Seite 4. I.2 Erfassen Splittbuchung Seite 6. I.3 Buchung mit Inventar-/Anlageninformationen Seite 8

Das neue Rechnungslegungsmodell

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

27 Fahrtenbuch - activetravel

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

16 Bilanzbereinigung

Mobile Sachanlagen

BILANZANPASSUNGSBERICHT

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung Die VR-BankCard als HBCI-Karte

Investitionsbeiträge

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung...

ESA INFOVERANSTALTUNG

Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus. Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus

Liegenschaften Finanzvermögen: Bilanzbereinigung per 1. Januar 2002 (Neubewertung)

Finanzertrag

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Ein Produkt der JENTECH AG. Anlagenbuchhaltung. Zusatzpaket zum Hauptpaket Rechnungswesen

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Transkript:

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Instruktionsschulung 2 HRM2 Umsetzung/ Was ist jetzt zu tun? 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 1

Was ist jetzt zu tun? Ziel: Einführung Anlagenbuchhaltung mit Jahresrechnung 2016 Vorgehen Bereinigung Verwaltungs- und Finanzvermögen Einrichtung / Implementierung der Anlagenbuchhaltung (Anbu) mit Software Erfassung der Anlagen in der Anbu Auswirkungen Jahresabschluss 2015 Auswirkungen Budget 2017 Auswirkungen Jahresabschluss 2016 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 2

Bilanzbereinigung (1) Überprüfung der Bilanzpositionen auf Vollständigkeit und Existenz Erstellung oder Abgleich mit Inventar (z.b. mit Liegenschaftsinventar Katasterschätzung KSTA) Umgruppierung auch FK/EK Bereinigung der Pro-Memoria-Posten (Fr. 1,--) Sofern Anlage / Objekt nicht bilanziert Sofern Anlage / Objekt nicht mehr vorhanden Zuteilung / Umgliederung auf VV oder FV Nachweis mit SW-Auswertung oder mit AGEM Hilfsdokument > gemäss folgender Folie Entscheidungsbaum nach HBO, Kapitel 14.1 Termin: per 31.01.2016 (auf 1.1.2016) 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 3

Bilanzbereinigung (2) von HRM 1 zu HRM 2 - Übernahmeprotokoll der Bilanz per: 31.12.2012 / 01.01.2013 Erläuterungen / Nachweise und Details zu den Veränderungen Beispiel: Übernahme- Erläuterung Sachverhalt / Berechnungen HRM 1 HRM 2 Umgliederun g Auf-/ Ab- Formular Übernahmeprotokoll Punkt.. Begründungen Veränderung wertung Anlagen im FV neu aufgeteilt in Finanzund Sachanlagen: 2'301.00 0.00 1 1 Anteilschein RB Oberes Gäu 1021.01 10702.01 200.00 0.00 3 5 Aktien Onyx Energie Mittelland 1021.03 10700.01 1.00 0.00 5 Grundstücke diverse im FV 1023.xx 10800.01 392'400.00 0.00 6 Ersatzabgaben für Schutzraumbauten 2281.01 20910.01 203'260.90 0.00 7 Rücklagen Energie Kestenholz 2280.71 29504.01 3'628'237.50 0.00 Protokoll EG Kestenholz per 31.12.2012 Begründungen: Umgliederungen infolge Kontenplanänderungen unter HRM2 Erläuterung Sachverhalt / Berechnungen HRM 1 HRM 2 Umgliederun g Punkt.. Begründungen Veränderung wertung 2 42 Anteilscheine VEBO Genossenschaft 1021.02 14560.03 2'100.00 0.00 Begründung: Da im Besitze der Gemeindwesen und nicht bewertet vom Steueramt => neu im Verwaltungsvermögen 4 Darlehen an FC Kestenholz bis 2021 1022.00 14460.01 40'000.00 0.00 Begründung: Zinsfreies Darlehen an FC Kestenholz (zu Unterstützungszwecken) => neu im Verwaltungsvermögen Auf-/ Ab- Erläuterung Sachverhalt / Berechnungen HRM 1 HRM 2 Umgliederun g Auf-/ Ab- Punkt.. Begründungen Veränderung wertung 8 Kulturfonds Dorfchronik 2285.03 29110.01 32'315.85 0.00 Begründung: Beim Kulturfonds handelt es sich nicht um eine Vorfinanzierung (Rücklage), sondern um eine zweckgebundene Zuwendung. => Bereinigung Beschluss / Deklaration über Zweckbestimmung: 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 4

Bilanzbereinigung (3) Neuzuteilung Verwaltungs- und Finanzvermögen Neuzuteilung VV / FV ist mit der Jahresrechnung 2016 zu deklarieren Vornahme durch Finanzverwaltung Validierung durch RPK/Revisionsgesellschaft Erklärung in Jahresrechnung «Mit der Bilanzübernahme auf HRM2 per 01.01.2016 wurde die Zuordnung zum Finanz- und Verwaltungsvermögen gemäss den kantonalen Vorgaben überprüft. Die Neuzuordnungen resp. Übertragungen betreffend Finanz- und Verwaltungsvermögen sind aus der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen» Beschlussfassung mit Jahresrechnung 2016 durch GV Vorbehalt Genehmigung AGEM anl. Rechnungsprüfung Neubewertung Finanzvermögen rückwirkend auf 01.01.2016 Orientierung Einführungsinstruktion 3 (Frühling 2016) 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 5

Bilanzbereinigung (4) Zuordnung FV - VV (Anhang) A0 - Bilanzübernahme per 31.12.2015: Zuordnung/Übertragung Finanz- oder Verwaltungsvermögen HRM2 per 01.01.2016 Bilanz- Konto HRM1 Bilanzgruppe HRM1 Bezeichnung GB-Nr. Fläche m 2 Bilanzgruppe HRM2 1) Bilanz- Konto HRM2 Übernahme wert = Bilanzwert Begründung Übertragung 1021.01 Finanzvermögen 712 Namenaktien BOGG Verwaltungsvermögen 14540.01 1.00nicht veräusserbar 1021.02 Finanzvermögen 226 Namenaktien AVAG Verwaltungsvermögen 14550.02 226'000.00nicht veräusserbar 1021.03 Finanzvermögen AK-Anteil an Sportpark AG Verwaltungsvermögen 14550.01 1.00nicht veräusserbar 1023.05 Finanzvermögen Bärenzunfthaus 289 1051 Verwaltungsvermögen 14040.01 1.00ÖV-Zone 1023.07 Finanzvermögen Land Wald Böhnleracker 452 1624 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.17 Finanzvermögen Ebni Allmend 798 12532 Verwaltungsvermögen 14000.01 24'976.00Scheibenstand 1023.23 Finanzvermögen Wald Schieber Bachweg 1135 229 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.24 Finanzvermögen Föhrenweg 1268 145 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.25 Finanzvermögen Hydrant Zelgliacker 1902 4 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.26 Finanzvermögen Brunnern Fliederweg 1945 68 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.28 Finanzvermögen Wald Ruchacker 2211 611 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.29 Finanzvermögen Hinter Wachtstube 2399 49 Verwaltungsvermögen 14010.01 1.00Strassenareal 1023.31 Finanzvermögen Langacker 1979 830 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1023.32 Finanzvermögen Langacker 2640 404 Verwaltungsvermögen 14000.01 1.00nicht veräusserbar 1) Übertragungen von Finanz- in Verwaltungsvermögen oder umgekehrt erfolgen anlässlich der Bilanzübernahme von HRM1 auf HRM2 zum jeweiligen Bilanzwert per 31.12.2015. - Verwaltungsvermögen, das in Finanzvermögen übertragen wird, wird anschliessend nach den Vorgaben des Kantons per 1.1.2016 neu bewertet (vgl. HBO Kapitel 16). - Finanzvermögen, das in Verwaltungsvermögen übertragen wird, wird zum bisherigen Bilanzwert in die neue Bilanz übernommen. 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 6

Einrichten der Anbu Kontakt mit IT-Partner sofern nicht schon erfolgt Kauf und Installation «Applikation Anbu» oder Inbetriebnahme Excel-Sheet Anbu light (vom AGEM gegen eine Gebühr - verfügbar ab 01.04.2016) Erfassung der Anlagekategorien Eröffnung der Konten in Bilanz, ER und IR Verknüpfungen zwischen Anbu und den Konten (gemäss Anleitungen der IT-Partner) Termin: sofort 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 7

Erfassung Anlagen in Anbu Anlagen werden grundsätzlich als Einzelanlage erfasst alle Positionen des VV und teilweise auch des FV wie Liegenschaften und Grundstücke bisherige Anlagen (aus HRM1) können zusammengefasst (z.b. Strassen, Leitungen) erfasst werden Jedoch sind auch die alten Anlagen unter der entsprechenden Kategorie und Funktion zu erfassen (Abschreibungen müssen zugeordnet werden können) Termin: laufend bis 30.04.2016 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 8

Auswirkungen Jahresabschluss 2015 Abschluss nach Regeln von HRM1 (wie bisher) Übernahme der bereinigten Schlusswerte in die Anbu und Nachführung Überprüfung bezüglich der korrekten Anwendungen der «einlaufenden Kredite» und der «Härtefallregelungen» (z.b. es gibt nicht beides für das Gleiche) Bereinigung von Vorfinanzierungen Termin: 1. Quartal 2016 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 9

Auswirkungen Budget 2017 Abschreibungen 2016 Basiswerte aus dem Anlagespiegel Abschreibungen 2017 aus Anbu teilweise oder vollständig möglich, sofern neu Planwerte eingegeben und ausgewertet werden können falls nicht, aus Excel-Abschreibungstabelle entnehmen Termin: 3. und 4. Quartal 2016 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 10

Auswirkungen Jahresrechnung 2016 Übertragung der IR in die Anbu per 31.12.2016; automatischer oder manueller Vorgang Abschreibungen 2016 vollständig aus der Anbu Nachweis im Anlagenspiegel Nachführung der Anschaffungs- und Restwerte aus der Anbu Nachführung der Bilanz aus der Anbu Prüfung der Anbu durch RPK/ Revisionsstelle Termin: 1. Quartal 2017 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 11

Zusammenfassung Wichtig ist, dass termingerecht: eine Anbu eingeführt / eingerichtet wird die Bilanz bereinigt wird (Zuordnungen) die Anlagen / Objekte / Projekte bereinigt werden die Anlagen erfasst werden die Auswertungen erstellt werden können 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 12

Werkzeuge/Hilfsmittel (1) www.hrm2-gemeinden.so.ch Handbuchordner zum Thema Anbu: 6 Investitionsrechnung (Vers. 3.0 neu) 7 Anlagebuchhaltung (Vers. 3.1 neu) 21 Zweckverbände (ab Dez. 2015) Formular «Übernahmeprotokoll Bilanzbereinigung» im Download (01.01.2016) 01.12.2015 HRM2-Einführungsinstruktion 2 13