Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität



Ähnliche Dokumente
Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Elektromobilität aus politischer Sicht

Masterplan Klimaschutz

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Welt:Bürger gefragt!

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Presseerklärung aus Anlass des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang in Deutschland, 25. bis 27.

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Marktüberwachung und grenzüberschreitender Handel Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit China

Inhalt. I. Einleitung

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE

Austausch der französischen und deutschen Unternehmenschefs auf die Energiewende

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Deutsch-Chinesisches Gemeinsames Kommuniqué zur umfassenden Förderung der Strategischen Partnerschaft

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Gemeinsame Japanisch-Chinesische Presseerklärung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Menschenrechtsrat. Beschluss 6/102. Weiterverfolgung der Resolution 5/1 des Menschenrechtsrats

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Abkommen zwischen Frankreich und der BRD über den schrittweisen Abbau der Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze (Saarbrücken, 13.

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Sino-German Ecopark United Group. Stellenausschreibung Praktikanten/innen. Der Sino-German Ecopark ist ein Schwerpunktprojekt der

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

TECHNISCHE TEXTILIEN IN CHINA: CINTE TECHTEXTIL

Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park. Seite 1 Tucher & Smith

Weiterbildungsstipendium

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 SIEMENS UNTERSTÜTZT WORDLSKILLS LEIPZIG 2013

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Die deutsche Raumfahrtstrategie Von der Strategie zum Programm. Paul Feddeck. Abteilung Raumfahrt-Strategie und Programmatik

Energie aus Biomasse in Indonesien

Wie viele Volksgruppen gibt es?

RLI Energie-Dialog 2017

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 17 VgV

Programm. zur Durchführung der. Deutsch-Chinesischen Vereinbarung. zu dem Austausch und der Zusammenarbeit. im Rechtsbereich

Die GTZ in Algerien. Erneuerbare Energien in Algerien. Informationsveranstaltung. Berlin, 11. Juli 2007, Seite 1

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

SINO-GERMAN ECOPARK!! DAS PILOTPROJEKT ZUM NACHHALTIGEN STÄDTEBAU

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award Ihre Einladung.

DC-Schnellladestation am Olympiapark

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Internationalisierung im dualen Studium

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Elektromobilität im Thurgau

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Wie sieht China die neue Situation nach dem Staatsbesuch

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Transkript:

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität Die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident der Volksrepublik China, WEN Jiabao führten am 28. Juni 2011 in Berlin gemeinsam die ersten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen. Beide Regierungschefs tauschten ihre Meinungen über die deutsch-chinesische Zusammenarbeit auf dem Gebiet alternativer Antriebe und im Bereich Elektromobilität inklusive deren Netzintegration aus. Beide Seiten geben ihrer gemeinsamen Überzeugung Ausdruck: 1. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Volksrepublik China (im Folgenden: beide Seiten") schätzen die Bedeutung von alternative Antriebstechniken, Elektromobilität und Netzintegration für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung hoch ein. Die Bundesregierung hat den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität als Beitrag zu einer klimafreundlichen Gestaltung des Verkehrs und zu einer Maßnahme der Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung erarbeitet. Mit der Einrichtung der Nationalen Plattform Elektromobilität wurden die Beiträge aller wichtigen Akteure 1

gebündelt. Mit dem Mitte Mai 2011 verabschiedeten Regierungsprogramm ist die Elektromobilität noch mehr in den Fokus der Politik der Bundesregierung gerückt. Die chinesische Regierung hat die Entwicklung von durch neue Energien angetriebenen Kraftfahrzeugen bereits in die Liste der neuen Industrien von strategischer Bedeutung aufgenommen und eine diesbezügliche nationale Entwicklungsplanung entwickelt, um die strukturelle Anpassung zu beschleunigen, die industrielle Modernisierung voranzutreiben, die Reaktion auf den Klimawandel zu optimieren und Energieeinsparungen/Emissionsreduzierung zu erreichen. Das bereits umgesetzte Programm 10 Städte und 1000 Fahrzeuge sowie die umfangreichen Modellprojekte wie die Olympischen Spiele 2008 in Beijing und die Shanghai World Expo 2010 haben die Anerkennung und Unterstützung der ganzen Gesellschaft erhalten. Beide Seiten verfügen über eigene Stärken in Technologie, Produktion und Markt. Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in einschlägigen Bereichen dient den Interessen beider Länder und beider Völker. Im "Deutsch-Chinesischen Gemeinsamen Kommuniqué" vom Juli 2010 wurde darauf hingewiesen, dass beide Seiten den Aufbau der Deutsch-Chinesischen Plattform für Alternative Antriebe" unterstützen und die Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität verstärken wollen. 2

2. Die Zusammenarbeit betrifft auf beiden Seiten mehrere Regierungsstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auf deutscher Seite, sowie das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST), die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC), das Ministerium für Finanzen (MOF) und das Staatliche Hauptamt für Qualitätskontrolle, Inspektion und Quarantäne (AQSIQ) auf chinesischer Seite arbeiten im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten erfolgreich zusammen. Im Sinne einer effizienteren Gesamtplanung und Bündelung aller Kräfte und einer verstärkten Abstimmung von laufenden und künftigen zwischenstaatlichen Kooperationsprojekten und einer geordneten und effizienten Zusammenarbeit haben beide Seiten beschlossen, eine strategische Partnerschaft für E-Mobilität zu errichten. 3. Jeweils durch mindestens einen Abteilungsleiter oder einen höheren Beamten angeführt, treffen sich Delegationen der in Ziffer 2 genannten Ministerien mindestens einmal im Jahr, abwechselnd in Deutschland und in China. Auf beiden Seiten können bei Bedarf weitere Institutionen in die jeweilige Delegation einbezogen werden. Jede Seite be- 3

nennt namentlich eine Kontaktperson, die als zentraler Ansprechpartner für Anfragen der Zusammenarbeit zwischen beiden Regierungen dienen kann. 4. Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen beider Seiten werden begrüßt. 5. Beide Seiten begrüßen die Zusammenarbeit zwischen lokalen Regierungen und Unternehmen beider Länder, z.b. bei Modellprojekten, dem kommerziellen Betrieb und der Verbreitung von Elektrofahrzeugen. 6. Beide Seiten wollen Meinungen hinsichtlich Entwicklungsstrategie, Maßnahmen und Regelungen kontinuierlich austauschen. Die Verbreitung der Anwendung von Elektromobilität wird weltweit vorangetrieben. Entsprechende Kooperationsmechanismen werden unterstützt. Ziel ist die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung alternativer Antriebe und Elektromobilität, um zur Lösung von Klima-, Umwelt- und Verkehrsfragen beizutragen. Die Verständigung auf und Zusammenarbeit bei weltweit einheitlichen Normen leistet dazu einen wichtigen Beitrag. 7. Durch diese Gemeinsame Erklärung wird die Zusammenarbeit beider Seiten auf dem Gebiet alternativer Antriebe und im Bereich Elektromobilität inklusive deren Netzintegration mit anderen Ländern nicht eingeschränkt. 4

Vereinbart in Berlin am 28. Juni 2011 in zwei Ausfertigungen in deutscher und chinesischer Sprache, wobei beide Sprachfassungen gleichermaßen gültig sind. 5