ALUMNI-JOURNAL AUSGABE 2/2020 DES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK. Liebe Alumni, Inhalt

Ähnliche Dokumente
ALUMNI-JOURNAL AUSGABE 1/2016 DES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK. Liebe Alumni, Inhalt

ALUMNI-JOURNAL AUSGABE 1/2018 D ES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK. Liebe Alumni, Inhalt

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

IB Newsletter No

Kreativmanagement und Marketing

ALUMNI-JOURNAL AUSGABE 2014 DES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK. Liebe Alumni, Inhalt

Profilbogen Mentorin/Mentor

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Technik- und Unternehmensmanagement Berufsbegleitender Master-Verbundstudiengang

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Systemevaluation nach EFQM

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Systemevaluation nach EFQM

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Integration durch Internationalisierung der Lehre

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1

ALUMNI-JOURNAL AUSGABE 2/2017 D ES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK. Liebe Alumni, Inhalt

Beratung zu Auslandspraktika

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

!! Der Plan ist nicht endgültig und unterliegt laufend Aktualisierungen!!

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Hinweise zur Erstellung der Thesis und mündlichen Bachelorprüfung

Geschäftsprozessmanagement

ECPE Students Day PCIM Europe 2013

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011

Konzept der FH Ingolstadt

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Best Practice in E-Learning

Evaluationsordnung für Studium und Lehre der Hochschule Wismar. Vom

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt

Informationsveranstaltung BWL A

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN)

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios

Informationsveranstaltung BWL A

Erfahrungen aus internationalen Studierendenprojekten im Bachelor-Studium

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Innovationsplattform Logistik

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie,

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

PH Weingarten, Folie 1

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studieren an der RWTH Aachen University

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

LEITFADEN FÜR MENTOREN

Vorpraktikum (Bachelor)

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

KARRIERETREFF WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Informationsveranstaltung BWL B

Herzlich Willkommen. Erstsemestertag WS 2017/18

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Transkript:

ALUMNI-JOURNAL DES STUDIENGANGS EINKAUF UND LOGISTIK AUSGABE 2/2020 Liebe Alumni, als neuer Dekan des Studiengangs BW / Einkauf und Logistik darf ich Sie herzlich zu dieser Ausgabe unseres Alumini-Journals willkommen heißen. Seit nunmehr einem Jahr bin ich im Studiengang für den Bereich Einkauf- und Beschaffungsmanagement verantwortlich und konnte dabei den Studiengang, die Studierenden, das Team und auch schon den einen oder anderen Ehemaligen kennenlernen. Der Kontakt zur Praxis ist mir wichtig, deswegen freue ich auf einen weiterhin regen Austausch mit Ihnen. Zusammen können wir dem Studiengang neue Impulse für die Zukunft geben, denn wie wir alle gerade erleben, kommen Veränderungen manchmal schneller als erwartet. Dass wir im Studiengang dafür gut aufgestellt sind, haben die letzten Monate bewiesen. Herzlichst Ihr, Prof. Dr. Florian Haas Studiendekan Einkauf & Logistik Inhalt Stabwechsel im Studiengang Willkommen, Prof. Dr. Frank Schätter Prof. Dr. Jürgen Gottschalck im Ruhestand Lehre in Corona-Zeiten Lieferantenbewertungssystem für das Handwerk II Ausblick auf das Wintersemester 2020 Praxisprojekt bei der Schöck Bauteile GmbH Termine

Stabwechsel im Studiengang Zum 1. September 2020 fand im Studiengang Einkauf & Logistik ein Wechsel in der Studiengangleitung statt: Prof. Dr. Klaus Möller, der den Studiengang im Jahr 1997 übernahm, übergab an unseren neuen Kollegen Prof. Dr. Florian Haas. Ihm zur Seite wird ein weiterer neuer Kollege stehen: Prof. Dr. Frank Schätter übernimmt den Bereich des Supply Chain Processes Management von Prof. Dr. Jürgen Gottschalck, welcher sich zum Ende des Sommersemesters in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Dr. Schätter wird im Studiengang die Funktion des Praktikantenbetreuers übernehmen und Ansprechpartner für die Unternehmen im Praxissemester sein. Unser neu formiertes Team hat in einer Klausurtagung erste Ideen für die zukünftige Aufstellung des Studiengangs gesammelt. Dabei ging es u.a. um die Gewinnung qualifizierter Bewerber, die optimale Ausbildung der Studierenden für den Arbeitsmarkt, die Einbindung von Absolventen in den Studiengang sowie um Lehre und Forschung. Viele interessante Gedanken konnten gesammelt werden, über die wir berichten werden, sobald konkrete Ergebnisse vorliegen. Wir freuen uns auf einen neuen Abschnitt im Studiengang! v.l.: Frank Schätter, Annett Büscher, Bernd Kuppinger, Florian Haas, Klaus Möller, Sabine Lipinski

Willkommen, Prof. Dr. Frank Schätter Zum Wintersemester 2020 begrüßen wir Dr. Frank Schätter neu im Team. Als Professor für Supply Chain Processes Management verstärkt er ab sofort den Studiengang. Bisher war er als Projektleiter beim Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Karlsruhe im Bereich Foresight zur Strategieentwicklung tätig, von 2017 bis 2019 Senior Consultant bei der Siemens Digital Logistics GmbH, Karlsruhe. Frank Schätter hat Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie studiert und im Bereich Wirtschaftswissenschaften bei Prof. Dr. Frank Schultmann zum Thema: Decision support system for a reactive management of disaster-caused supply chain disturbances promoviert. Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbrachte er einen Forschungsaufenthalt am Entrepreneurship, Commercialisation and Innovation Centre (ECIC) der University of Adelaide, Australien. Prof. Dr. Jürgen Gottschalck im Ruhestand Professor Dr. Jürgen Gottschalck hat zum Ende des Sommersemesters 2020 die Hochschule verlassen. Er war seit 2002 als Professor für Logistisches Prozessmanagement, insbesondere Produktion und Materialprozessplanung, im Studiengang Einkauf und Logistik tätig. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau. Anschließend hat er in der Produktionsoptimierung bei der Michelin Reifenwerke KGaA gearbeitet und in der Zeit zum Thema Kanban-B promoviert. In der KPMG-Consulting GmbH und der Deutschen Treuhandgesellschaft war er als Management Consultant tätig. Im Studiengang Einkauf und Logistik vertrat er den Key Account Automotive und nutzte hier aktiv seine Kontakte zur Praxis. In die Lehre brachte Jürgen Gottschalck die didaktische Form Lernen durch Lehren (LdL) ein, bei der sich die Studierenden eigenständig Inhalte erarbeiten und dieses Wissen durch selbst gewählte Lehrformen wie Workshops oder Fallstudien ihren Kommilitonen vermitteln. Zudem beschäftigte er sich mit der Übertragung von Erfolgstechniken aus asiatischen Philosophien und Kampfkünsten in die unternehmerische Praxis, u. a. nachzulesen in seinem mit Alfons Heinz-Trossen verfassten Buch zu Qi-Management: Die Kata der Manager.

Lehre in Corona-Zeiten Das letzte Semester war für alle ein besonderes Semester. Zwei Tage vor Vorlesungsbeginn mussten sämtliche Präsenzveranstaltungen abgesagt und Alternativen gefunden werden. Die Hochschule hat schnell reagiert und in kurzer Zeit 90% der Vorlesungen auf Online-Unterricht umgestellt. Wie die Fakultät für Wirtschaft und Recht diese Umstellung vollzogen hat, konnten Sie bereits im Newsletter der Fakultät vom Juli 2020 nachlesen. Ebenso gab es in der Presse regional und überregional positive Rückmeldung zur zeitnahen Einführung von Online-Vorlesungen. Auch im Studiengang konnten innerhalb kürzester Zeit Lösungen für die Durchführung von Lehrveranstaltungen gefunden werden. Aufgrund des projekt- und gruppenbezogenen Charakters vieler Veranstaltungen kam im Studiengang das Tool MS Teams mehrheitlich zum Einsatz, welches mittlerweile zum Standard in der Wirtschaft geworden ist. So konnten Projekte erfolgreich durchgeführt werden und die Zusammenarbeit der Teams in virtueller Form war gewährleistet. Nach anfänglichem Einlern- und Koordinationsbedarf lernten sowohl Studierende als auch Lehrende die Vorteile dieser Zusammenarbeit zu schätzen. Leichte Terminfindung für Meetings, schnelle Kontaktaufnahme zwischen den Beteiligten, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, einfache Beaufsichtigung der Projekte durch den Dozenten waren nur einige Vorteile dieser Arbeitsweise. Neben der Arbeit mit MS Teams wurde im Studiengang die Form der Lehrvideos praktiziert. Der Dozent stellte den Studierenden seine Lehrinhalte als Kombination von selbstablaufender Bildschirmpräsentation plus Tonspur zur Verfügung. So konnten die Studierenden individuell arbeiten und auch Pausen einlegen, um Inhalte zu recherchieren. Für Fragen gab es ein Internetforum und gegen Ende des Semesters eine Videokonferenz. Wir haben das Semester gestemmt. Aber bei allen positiven Aspekten wurde der Kontakt zu Studierenden und Kollegen doch schmerzlich vermisst. Eine Vorlesung mit direktem Kontakt zu den Studierenden im Vorlesungssaal ist eben doch etwas ganz anderes, als vor dem Laptop zu dozieren und auf die Reaktion der Studierenden verzichten zu müssen. Deswegen freuen sich alle, wenn wieder gemeinsame Zeiten an der Hochschule möglich sind.

Praxisprojekt: Lieferantenbewertungssystem für das Handwerk II Aufbauend auf einem Projekt aus dem WS2019 führte eine Projektgruppe im SS2020 eine Befragung für die Entwicklung eines Lieferantenbewertungssystems für das Handwerk bei der Heinrich Schmid GmbH durch. Um wichtige Informationen für Lieferantenverhandlungen zu bündeln, soll für die Heinrich Schmid GmbH ein Lieferantenbewertungsbogen entwickelt und in einer App umgesetzt werden. Der im WS2020 ausgearbeitete erste Entwurf eines Lieferantenbewertungsbogens diente der Gruppe als Basis für ihre weiteren Maßnahmen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfielen Besichtigungstermine und alle Termine fanden online statt. Dies stellte vor allem bei der Befragung der Baustellenleiter eine Herausforderung dar. Nach einem Probelauf startete die große Feldstudie, bei der 144 Lieferantenbewertungen erfasst und mit 46 Baustellenleitern Feedbackgespräche ausgewertet wurden. Aufgrund der Ergebnisse wurde der Lieferantenbewertungsbogen modifiziert und die App weiterentwickelt. Der Kern des Projekts stellte das von der Gruppe entwickelte Lastenheft für die App dar. Das Lastenheft sowie die Ergebnisse der Feldstudie wurde in einem Abschlussmeeting der Heinrich Schmid GmbH präsentiert, die im nächsten Schritt diese App in einem weiteren Projekt umsetzen wird. Lara Schlaich, Jule Theiss, Donart Dajaku, Cataldo Mastrototaro, Paul Ortner Ausblick auf das Wintersemester 2020 Ab Oktober nehmen wir wieder schrittweise den Lehrbetrieb auf, dennoch bestehen aufgrund der unverändert geltenden Rahmenbedingungen organisatorische Herausforderungen, denen wir uns stellen werden. Der Prämisse So viel Präsenz wie möglich, soviel online wie nötig folgend, werden wir Lehrveranstaltungen in kleineren Gruppen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in Präsenz durchführen. Aufgrund der räumlichen Situation an der Hochschule, also der begrenzten Anzahl an großen Vorlesungsräumen, wird dies nur bei einem kleinen Teil der Vorlesungen möglich sein. Wir hoffen, im Wintersemester jeden Studenten einmal an der Hochschule begrüßen zu können. Die Mehrheit der Vorlesungen wird im Online-Modus stattfinden, optimiert durch die Erfahrungen aus dem vergangenen Semester. Ein besonderes Augenmerk liegt speziell auf unseren neuen Studierenden der Semester 1 und 2, welche durch die aktuelle Situation bislang wenig Kontakt zur Hochschule hatten. Ihnen werden ab Oktober studentische Tutoren zur Seite stehen, die ihnen Orientierung und Unterstützung in der Studienorganisation bieten. Die Tutoren werden die Studenten auch live an der Hochschule treffen in kleinen Gruppen um einen persönlichen Kontakt herzustellen. Auf diese Weise versuchen wir, unsere neuen Studenten in den Studiengang zu integrieren und ihnen einen guten Start in das Studium zu ermöglichen.

Praxisprojekt bei der Schöck Bauteile GmbH Ein Projektteam aus dem Studiengang Einkauf und Logistik, bestehend aus den Studierenden Patrizia Swiderski, Nadine Sikinger, Elena Blazeska, Nora Hurst und Heiko Buchmüller, entwickelte im SS2020 ein digitales, plattformbasiertes Konzept zur Standardisierung und Dokumentation der Lieferantenkommunikation für die Schöck Bauteile GmbH in Baden-Baden. Bislang arbeitete der Einkauf der Firma Schöck mit einer Vielzahl unabhängiger Lösungen. Die Lieferantenkommunikation erfolgte weder einheitlich noch war sie ausreichend digitalisiert. Zudem fehlte der Bereich Einkauf auf der Firmen-Homepage. Hierfür erarbeitete die Gruppe ein neues Konzept. Der Fokus des Projektes lag auf der Entwicklung einer Plattform. Die Analyse des IST-Zustandes als auch alle Meetings mussten aufgrund der Corona- Pandemie digital stattfinden. Auch wenn diese neue Situation anfangs sehr herausfordernd war, stellten diese besonderen Umstände eine große Chance für alle Projektteilnehmer dar. Zusätzlich zur Analyse des IST-Zustands wurden Benchmarking sowie Marktrecherchen betrieben und darüber hinaus Expertenmeinungen eingeholt. Die Gruppe zentralisierte lieferantenbezogene Funktionen und definierte für diese Funktionen Handlungsempfehlungen. Wichtige Funktionen für die Plattform waren beispielsweise die Lieferantenbewertung, das Forecastmanagement und die Lieferantenselbstauskunft. Basierend auf den genannten Maßnahmen entstand ein Plattformkonzept, das im Rahmen der digitalen Abschlusspräsentation der Firma Schöck vorgestellt wurde. Einkauf & Logistik - Termine 2020 Mittwoch, 30.09.2020 Mittwoch, 18.11.2020 Donnerstag, 26.11.2020 Donnerstag, 26.11.2020 Mittwoch, 09.12.2020 Dezember 2020 Freitag, 26.03.2021 Begrüßung der Erstsemester Studieninformationstag (SIT) X-Day Firmenkontaktmesse Preiszeit Antrittsvorlesung Prof. Dr. Florian Haas (17:30 Uhr, auch virtuell) Stammtisch Einkauf & Logistik Laudatio - Absolventenverabschiedung Kontakt: Hochschule Pforzheim Tel: 07321 28 60 96 Studiengang Einkauf und Logistik Fax: 07231 28 61 90 Tiefenbronner Straße 65 Mail: sabine.lipinski@hs-pforzheim.de 75175 Pforzheim www.hs-pforzheim.de/el