Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen



Ähnliche Dokumente
M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Die neue LBO Thema: Vorbeugender Brandschutz Ausgabe: Handschel

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Brandschutznachweis gem. 11 der Bauvorlagenverordnung(BauVorlVO)

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen. (GaVO-Garagenverordnung - Niedersachsen )-

BauR Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) *)

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

BauR Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Thüringer Garagenverordnung - ThürGarVO) vom 28. März 1995 (GVBl S. 185) Inhaltsübersicht

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 5 nach BauVorlVO

Vom 12. Oktober 1994 (GVBl.II/94 S.948), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 23. März 2005 (GVBl.II/05 S.159, 160)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (GaV) Vom 30. November 1993 (GVBl. S. 910),

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bauordnung und Hochbau

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) Erläuterungen

Bayerische Bauordnung: BayBO

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand )

Novellierung der Landesbauordnung 2010 Baden-Württemberg aktuelle Änderungen im Bauordnungsrecht

freistehende und angebaute Gebäude Gebäude 7 Meter 1 13 Meter 1 Höhe 1 unbegrenzt 400 m 2 unbegrenzte NE, OKF 7 m OKF 13 m

LBauO M-V 2006 vom (GVOBl. M-V S. 102) geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. 729)

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2009, 6 Gliederungs-Nr: Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) 1) Vom 22. Januar 2009

Grundsätzlich sind in Verbindung mit haustechnischen

MBO. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung

Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2013, 440, 441 Gliederungs-Nr:

Die neue Landesbauordnung 2018

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: ) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) * ) Vom 26. September 2012

Bekanntmachung der Neufassung der Sächsischen Bauordnung. Sächsische Bauordnung (SächsBO) 1

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) *) Vom 26.

Brandenburgische Bauordnung

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche.

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Bayerische Bauordnung

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Deutscher Stahlbau-Verband

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand Eingangsvermerk. Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Hochhaus

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Quelle: Fundstelle: GBl. 2010, 357, ber. S. 416 Gliederungs-Nr: Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) 1) in der Fassung vom 5.

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

Bedeutung der neuen Berliner Bauordnung für die Gebäudetechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten

Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVNBauO)

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Impressum. Verfasser: Dipl.-Ing. Udo Meyer, Bonn. 9. aktualisierte und überarbeitete Ausgabe, Juni 2008

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Grundlagen HBO Brandschutzanforderungen an Regelbauten Bauteilanforderungen

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Merkblatt. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

BauO NRW Kommentar. Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. Kommentar.

Handbuch Brandschutzatlas

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

BauR Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) 1

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BAULICHER BRANDSCHUTZ IM WOHNUNGSBAU

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Brandschutz in der Planungspraxis

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

TECHNISCHE INFORMATION

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

Veranstaltungssicherheit öffentliche Events in Arbeits-und Versammlungsstätten von Versorgungsbetrieben

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Die Sonderbauordnung (SBauVO) Überblick am Beispiel des Landes NRW

Vom 26. April 2007 Az.: /25

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

TECHNISCHE INFORMATION

Brandschutzanforderungen

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen

Bauvorschriften in Thüringen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Anforderungen. Seite 2. PORIT-Wände F 30 bis F 90. Seite 3. Seite 4. Außenwände. Seite 5. Brandwände.

Handbuch Brandschutzatlas

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018

Transkript:

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Die grundsätzlichen bauaufsichtlichen Belange sind in der Landesbauordnung Baden- Württemberg, Stand 01.03.2010, und in ergänzenden Verordnungen und Richtlinien geregelt. - Allgemeine Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung - VkVO Verkaufsstättenverordnung - VStättVO Versammlungsstättenverordnung - GaVO Garagenverordnung - IndBauRL Industriebaurichtlinie Die in der aktuellen Liste der technischen Baubestimmungen bekanntgemachten Regeln sind zusätzlich zu beachten, ebenso wie projektbezogene Auflagen der Baugenehmigung. Um die tägliche Anwendung zu erleichtern, ist nachfolgend ein Fundstellenverzeichnis zum Inhalt der LBO und zusammengestellt. Als Übersicht sind in den anliegenden Tabellen die grundsätzlichen Anforderungen der bzw. der GaVO hinsichtlich der Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen abgedruckt. 1. Erforderliche Feuerwiderstandsklassen nach LBO und 2. Erforderliche Feuerwiderstandsklassen nach der GaVO Die Einhaltung der Feuerwiderstandklasse für die betreffenden Bauteile ist nur dann hinreichend, wenn bei Planung und Ausführung auf die brandschutzgerechte Ausbildung der Details geachtet wird. Dies gilt insbesondere für Bauteile mit speziellen und differenzierten Anforderungen wie Brandwände, Dächer, Trennwände, nichttragende Außenwände usw. Die Anwendung der Tabellen ersetzt nicht das Lesen der entsprechenden Paragraphen. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 1

Fundstellen: Allgemeine Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen [LBO] 26 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung [LBO] 15 Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen [LBO] 28 Anforderungen an tragende, aussteifende und raumabschließende Bauteile [LBO] 27 Aufenthaltsräume [LBO] 34 Balkone [] 8 Brandwände [LBO] 27 [] 7 Dächer [] 9 Decken [] 8 Feuerwiderstandsfähigkeit [LBO] 26 Flure [LBO] 28 [] 12 Gebäudeklassen [LBO] 2 Rettungswege [LBO] 15 Sonderbauten [LBO] 38 Treppen [LBO] 28 [] 10 Treppenräume [] 11 Wände - tragend [] 4 - Außenwände [] 5 - Trennwände [] 6 - Brandwände [] 7 Wohngebäude [LBO] 2 Wohnungen [LBO] 35 Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 2

In der Landesbauordnung und Allgemeinen Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung werden die bauaufsichtlichen Anforderungen an Bauteile zur Gewährleistung einer bestimmten Dauer der Feuerwiderstandsfähigkeit durch die Bezeichnungen feuerhemmend", hochfeuerhemmend" und feuerbeständig" ausgedrückt. In der Bauregelliste [7] werden in der Anlage 0.1.1 und 0.1.2 die bauaufsichtlichen Anforderungen den Klassen nach DIN 4102-2 und nach DIN EN 13501-2 sowie DIN EN 13501-3 zugeordnet. Die Klassifizierungen nach DIN 4102-2 und nach den DIN EN 13501-2, DIN EN 13501-3 und DIN EN 13501-5 sind für den Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsdauer eines Bauteiles alternativ anwendbar. Weitere Details siehe Bauregelliste, Anlage 0.1 der Bauregelliste [ 7 ]. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 3

Vorschriften: [1] Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO), Stand 25.01.2012 [2] Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung (), Stand 25.01.2012 [3] Verkaufsstättenverordnung (VkVO), Stand 25.01.2012 [4] Versammlungsstättenverordnung (VStättVO), Stand 25.01.2012 [5] Garagenverordnung (GaVO), Stand 25.01.2012 [6] Industriebaurichtlinie (IndBauRL), Stand 03.2000 [7] Bauregelliste Ausgabe 2012/1, Anlage 0.1.1, Tabelle 1 und Anlage 0.1.2, Tabelle 1, Seite 63 64, Stand 26.03.2012 Die Verordnungen [ 1 ] bis [ 6 ] können unter http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die Bauregelliste kann als PDF-Datei unter http://www.dibt.de heruntergeladen werden. Literatur: [10] Ulf-Jürgen Werner: Bautechnischer Brandschutz Planung Bemessung Ausführung Birkhäuser-Verlag 2004 Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 4

Brandschutz Anlagen: Erforderliche Feuerwiderstandsklassen nach LBO und (25.01.2012) Gebäudeklasse 1 Gebäudeklasse 2 Gebäudeklasse 3 Gebäudeklasse 4 Gebäudeklasse 5 Definition freistehende Gebäude bis 7 m Höhe (1) mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² (2); freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude nicht freistehende Gebäude bis 7 m Höhe (1) und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² (2) sonstige Gebäude mit einer Höhe (1) bis zu 7 m Gebäude mit einer Höhe (1) bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² (2) sonstige Gebäude, einschließlich unterirdischer Gebäude tragende und aussteifende Wände und Stützen nichttragende Außenwände Trennwände Brandwände Decken F 0 F 30 (4) (5) F 30 (4) (5) F 60 (3) (4) (5) F 90 (4) (5) in Kellergeschossen F 30 in Kellergeschossen F 30 in Kellergeschossen F 90 in Kellergeschossen F 90 in Kellergeschossen F 90 differenzierte Anforderungen, siehe 5 F 30 (6); Wohngebäude F 0 wie tragende Wände (6) spezielle und differenzierte Anforderungen, siehe 7 F 0 F 30 (4) (5) F 30 (4) (5) F 60 (3) (4) (5) F 90 (4) (5) in Kellergeschossen F 30 in Kellergeschossen F 30 in Kellergeschossen F 90 in Kellergeschossen F 90 in Kellergeschossen F 90 Dächer tragende Teile notwendiger Treppen tragende Teile notwendiger Außentreppen differenzierte Anforderungen, siehe 9 F 30 oder nichtbrennbar nichtbrennnbar F 30 und nichtbrennbar nichtbrennbar Fußnoten: (1) Höhe ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem Aufenthaltsräume möglich sind, über der Geländeoberfläche im Mittel. (2) Grundflächen sind Bruttogrundflächen, Flächen in Kellergeschossen bleiben außer Betracht. Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt bestimmt oder geeignet sind. (3) F 90 bei mehr als 10 m Höhe, wenn die Feuerwehr nicht innerhalb der vorgesehenen Hilfsfrist über die erforderlichen Rettungsgräte verfügt und kein zweiter baulicher Rettungsweg vorhanden ist. (4) Gilt nicht für Balkone, ausgenommen offene Gänge, die als notwendige Flure dienen. (5) Gilt für Geschosse im Dachraum nur, wenn darüber Aufenthaltsräume möglich sind; für Trennwände siehe jedoch 6 (3). (6) Zum Abschluss von Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr F 90. Erforderliche Feuerwiderstandsklassen tragender Wände, Decken, Dächer und Stützen von Garagen nach der GaVO Baden-Württemberg (25.01.2012) Kleingaragen Mittelgaragen Großgaragen Bauteile Randbedingungen bis 100 m² über 100 m² bis 1000 m² über 1000 m² Es gelten die Anforderungen der 4 bis 6, 8 und 9, sofern in der GaVO 6 nichts anderes bestimmt ist. Offene Garagen (1) in nicht mehr als einem Geschoss, auch mit Dachstellplätzen Sonstige offene Garagen nichtbrennbar, soweit die tragenden Bauteile nicht feuerbeständig sind Tragende Wände, Decken, Dächer und Stützen Geschlossene oberirdische Garagen in nicht mehr als einem Geschoss, auch mit Dachstellplätzen F 30 Sonstige oberirdische geschlossene Garagen F 30 und nichtbrennbar Unterirdische geschlossene Garagen F 90 Trennwände notwendiger Treppenräume wie tragende Wände, nichtbrennbar, mind. F 30 Trennwände zwischen Garagen und nicht zur Garage gehörenden Räumen nichtbrennbar, sonst wie tragende Wände sonstige Trennwände nichtbrennbar Brandwände wie tragende Wände, mind. F 30, nichtbrennbar, ohne Öffnungen Befahrbare Dächer Anforderungen wie an Decken Fußnoten: (1) Ständige Querlüftung, unmittelbar ins Freie führende unverschließbare Öffnungen mit mind. 1/3 der Gesamtfläche der Umfassungswände in mind. zwei gegenüber liegenden, nicht mehr als 70 m voneinander entfernten Umfassungswänden. Haftung von der Landesvereinigung und deren Autoren übernommen werden. Seite: 5