Personalmanagement - Call Center und Handel. Forschungsprojekt FREQUENZ. Marc Schietinger Jochen Schroth



Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

zeitna Personaldienstleistungen

Deutschland-Check Nr. 35

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Mobile Intranet in Unternehmen

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

lernen Sie uns kennen...

Persönliches Kompetenz-Portfolio

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Personaldienstleistungen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Der Wunschkunden- Test

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Beschäftigung und Qualifizierung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Fragebogen: Abschlussbefragung

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Erfolgreiches Call Center Wie gut sind meine Agenten?

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Die Gesellschaftsformen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

EINE PLATTFORM

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Transkript:

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 3 Marc Schietinger Jochen Schroth Qualifikation und Qualifizierung von Call Center-Agents: Erste Ergebnisse aus der Basiserhebung Forschungsprojekt FREQUENZ Personalmanagement - Call Center und Handel Arbeitspapier 2001-01

Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Einstellungskriterien und Qualifikationsanforderungen an Call Center- Agents... 4 3 Qualifikationsniveau der Call Center-Agents...5 4 Die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen...6 5 Die Weiterqualifizierung von Call Center-Agents...9 6 Fazit...12 Literatur... 13 Abbildungen Abbildung 1: Ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung für eine Beschäftigung in Ihrem Call Center?... 4 Abbildung 2: Qualifikationsniveau der Call Center-Agents... 6 Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Führen Sie die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen hausintern oder extern durch?... 7 Haben Sie Erfahrungen mit Qualifizierungsmaßnahmen der Industrie- und Handelskammern?... 8 Werden Ihre Call Center-Agents regelmäßig bzw. kontinuierlich gecoacht?... 10 Abbildung 6: Finden in Ihrem Call Center Teamsitzungen statt?... 11

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 3 1 Vorbemerkung Getreu dem Motto telefonieren kann jede/r wurde der Qualifizierungsbedarf der ArbeitnehmerInnen in Call Centern lange Zeit vernachlässigt (vgl. TBS 1999: 29). Die Servicequalität eines Call Centers wird jedoch nicht allein durch Organisation und Technik bestimmt, sie steht und fällt auch mit der Leistung und dem Qualifikationsniveau der MitarbeiterInnen. Mitbedingt durch den Einsatz immer neuer Technologien wie etwa der Internet-Telefonie rückte neben den notwendigen bzw. gewünschten Basisqualifikationen von Call Center- Beschäftigten auch die Weiterqualifizierung in den Fokus systematischer Personalarbeit. Auch bei der Einführung neuer Formen der Arbeitsorganisation in Call Centern kommt der Weiterqualifizierung der Beschäftigten eine Schlüsselrolle zu. Grundsätzlich lassen sich die Qualifikationen für Call Center-Arbeit in fachliche und außerfachliche unterteilen (vgl. Michalke 1999: 42). Vor allem die fachlichen Qualifikationsanforderungen variieren von Call Center zu Call Center erheblich. Neben allgemeinen Produktkenntnissen sind z.b. EDV-Kenntnisse oder kaufmännisches Grundlagenwissen gefragt. Zu den außerfachlichen Qualifikationsanforderungen zählen beispielsweise kommunikative und soziale Kompetenzen, eine schnelle Auffassungsgabe oder die Fähigkeit zur Arbeit in Teams. Auch bei den außerfachlichen Qualifikationsanforderungen lassen sich von Call Center zu Call Center teilweise große Unterschiede festmachen. Bislang gibt es keinen Ausbildungsberuf zum Call Center-Agent im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung. Aber es existieren zahlreiche Qualifizierungsprogramme, die von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten werden (vgl. Bittner/Schietinger/Schroth/ Weinkopf 2000: 64). Um dem Wildwuchs der Lehrgänge und Abschlüsse entgegenzuwirken, bieten viele Industrie- und Handelskammern in enger Kooperation mit den Call Center- BetreiberInnen seit geraumer Zeit das IHK-Zertifikat zum Call Center-Agent an. In einer sechswöchigen bis dreimonatigen Ausbildung sollen hier die für den Call Center-Bereich notwendigen Basis-Qualifikationen vermittelt werden. Doch welchen Stellenwert hat die Aus- und Weiterbildung von Call Center-Agents für das Call Center-Management in der Praxis tatsächlich? Welche Einstellungskriterien werden als Basis für die Beschäftigung in einem Call Center zugrunde gelegt und wie werden die Neuen eingearbeitet? Für die achtzehn am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Call Center wollen wir dazu auf Grundlage der von uns durchgeführten Betriebsfallstudien im Folgenden erste Antworten geben.

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 4 2 Einstellungskriterien und Qualifikationsanforderungen an Call Center- Agents Woher nehmen die am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Call Center ihr Personal, und welche fachlichen und außerfachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten werden von den Beschäftigten erwartet? Drei der 18 untersuchten Call Center haben ihre MitarbeiterInnen bislang ausschließlich intern rekrutiert. Dabei handelte es sich ausnahmslos um Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Die restlichen 15 Call Center haben ihr Personal hauptsächlich auf dem externen Arbeitsmarkt rekrutiert. Da eines der drei Call Center, die bislang ihre Beschäftigten nur intern rekrutiert haben, künftig auch auf externes Personal zurückgreifen wird, sollen im Folgenden diese 16 Call Center auf ihre Einstellungskriterien durchleuchtet werden. Drei dieser Unternehmen gaben an, dass eine abgeschlossene Berufsausbildung die Grundvoraussetzung für ein Beschäftigungsverhältnis als Call Center-Agent in ihrem Unternehmen sei. Zwei Betriebe greifen, wenn irgendwie möglich, ebenfalls nur auf ArbeitnehmerInnen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zurück, und ein Call Center-Betreiber macht dies vom künftigen Aufgabenbereich des Call Center-Agents abhängig. Für zehn Call Center- ManagerInnen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung demgegenüber keine Grundvoraussetzung für eine Tätigkeit in ihrem Unternehmen. Abbildung 1: Ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung für eine Beschäftigung in Ihrem Call Center? (n = 16) ja möglichst aufgabenabhängig nein 3 2 10 1 A nzahl der Call C enter Quelle: Auswertung der Basiserhebung IAT 2001

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 5 Welche Basisqualifikationen erwarten Sie von Ihren Agents? Auf diese Frage wurde weitaus am häufigsten die Kommunikationsfähigkeit genannt. Dreizehn von sechszehn Call Center- ManagerInnen betrachten Fähigkeiten wie etwa eine qualifizierte Ausdrucksweise, Sprachgewandtheit oder die Begabung komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich darstellen zu können, als eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit in ihrem Unternehmen. Jeweils sieben mal wurden EDV-Grundkenntnisse, eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit zur Arbeit in Teams als Basisqualifikationen angeführt. Sechs Call Center achten bei der Einstellung neuer MitarbeiterInnen besonders auf deren Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität. In zwei Call Centern gelten Fremdsprachenkenntnisse als Basisqualifikation, in weiteren zwei Call Centern werden in bestimmten Teams nur MitarbeiterInnen mit Fremdsprachenkenntnissen eingestellt, und eine Call Center-Managerin nannte Fremdsprachkenntnisse zwar nicht als Grundvoraussetzung, aber als vorteilhaft für die Beschäftigung in ihrem Call Center. Fachliche Vorqualifikation wie z.b. kaufmännische Erfahrungen gelten dagegen nur in wenigen Call Centern als Einstellungskriterium. Statt dessen stehen aber ein freundliches Wesen, Verhandlungsgeschick, Serviceorientierung und KundInnenfreundlichkeit im Mittelpunkt. Spezifische Produkt- und Fachkenntnisse werden den Call Center-Agents in den meisten Fällen dann erst in der Einarbeitungsphase vermittelt (siehe 4). 3 Qualifikationsniveau der Call Center-Agents Bereits im Rahmen unserer Literaturstudie haben wir festgestellt, dass das Bildungsniveau von Call Center-Agents vergleichsweise hoch ist (vgl. Bittner/Schietinger/Schroth/Weinkopf 2000: 39 f.). Auch die am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Unternehmen profitieren in hohem Maße vom bereits vorhandenen Humankapital ihrer MitarbeiterInnen. Bislang liegen uns Angaben zum Qualifikationsniveau aus zwölf Call Centern mit insgesamt 729 Call Center-Agents vor. Hiernach zeigt sich folgendes Bild: Obwohl nur drei bzw. fünf Call Center-ManagerInnen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Grundvoraussetzung für eine Beschäftigung in ihrem Call Center nannten, haben über 90 % der Call Center-Agents eine abgeschlossene Berufsausbildung, ca. 2 % haben sogar einen Hochschulabschluss, und lediglich 4 % verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Der mit 3 % vergleichsweise geringe und auch für unser Forschungsprojekt nicht repräsentative Studierendenanteil unter den Call Center-Agents erklärt sich vornehmlich durch die Lage und Größe der bislang in die Untersuchung eingegangenen Partnerunternehmen. Betrachtet man alle am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Call Center, so liegt der Studierendenanteil an der Gesamtbeschäftigtenzahl bei ca. 17 %.

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 6 Abbildung 2: Qualifikationsniveau der Call Center-Agents (Mehrfachnennungen möglich) (n = 729) 100% 90% 91% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% abgeschlossene Berufsausbildung 4% 2% 3% keine abgeschlossene Berufsausbildung Hochschulabschluß Studierende Quelle: Auswertung des Basiserhebung IAT 2001 4 Die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Werden in einem Call Center Neueinstellungen vorgenommen, steht zunächst die Frage im Mittelpunkt, ob die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen hausintern durchgeführt werden soll oder ob auf externen Sachverstand zurückgegriffen wird. Da ein am Forschungsprojekt FRE- QUENZ beteiligtes Call Center in den letzten Jahren keine Neueinstellungen vorgenommen hat, beziehen sich die Aussagen auf 17 Call Center. Von diesen führen zehn die Einarbeitung ausschließlich hausintern durch. Die Einarbeitung erfolgt dabei zumeist in von Gruppenleitungen, Supervisors oder TrainerInnen durchgeführten Grundschulungen, die Aufnahme der Neuen in spezielle Schulungsteams oder durch diverse Patenschaftsmodelle. Vier Call Center greifen in der Einarbeitungsphase teilweise auf externe Hilfe zurück. So werden z.b. spezifische Produktschulungen nicht vom Call Center, sondern von dessen Auftraggebern durchgeführt oder bestimmte Module wie etwa Call Center-Grundlagen oder Kommunikationstrainingsmaßnahmen werden externen Bildungseinrichtungen übertragen.

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 7 Abbildung 3: Führen Sie die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen hausintern oder extern durch? (n = 17) hausintern extern keine Angaben teilw. hausintern/ teilw. extern 4 1 2 10 Anzahl der Call Center Quelle: Auswertung der Basiserhebung IAT 2001 Zwei Call Center greifen ausschließlich auf Arbeitskräfte zurück, die eine dreimonatige vom Arbeitsamt finanzierte Grundausbildung zum Call Center-Agent bei der Industrie- und Handelskammer bzw. einem privaten Bildungsträger absolviert haben. Im Rahmen des in dieser Ausbildung integrierten Praktikums haben sie dann die Möglichkeit, den AbsolventInnen unternehmensspezifisches Basiswissen zu vermitteln und sie auf Herz und Nieren zu testen. Bei einem Call Center liegen uns keine Angaben zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen vor. Elf von siebzehn Call Centern gaben an, dass sie Erfahrungen mit Qualifizierungsmaßnahmen der Industrie- und Handelskammern haben. Davon bezeichneten vier Call Center die Zusammenarbeit mit der IHK als eng. Die Bewertung dieser Kooperation ist unterschiedlich. Während einige Call Center-ManagerInnen ihre Erfahrungswerte als durchweg positiv darstellten, schilderten andere Call Center ihre Erfahrungen als eher durchwachsen oder schlecht. In einem Fall scheiterte sogar der Versuch einer Zusammenarbeit. In fünf Call Centern wurden bislang noch keine Erfahrungen mit den Industrie- und Handelskammern gemacht. Gleichwohl ist auch dort der Abschluss zum IHK-zertifizierten Call Center-Agent bekannt.

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 8 Abbildung 4: Haben Sie Erfahrungen mit Qualifizierungsmaßnahmen der Industrieund Handelskammern? (n = 17) 11 Anzahl der Call Center 5 1 ja nein keine Angaben Quelle: Auswertung der Basiserhebung IAT 2001 Die Zeitdauer der Einarbeitung schwankt von Call Center zu Call Center erheblich und hängt stark vom jeweiligen Dienstleistungsangebot des Unternehmens ab. Knapp die Hälfte setzt auf eine kurzfristige und stark bedarfsorientierte Einarbeitungsphase von in der Regel zwei bis drei Tagen bis zu maximal einer Woche. Anschließend fungieren altgediente MitarbeiterInnen als PatInnen oder es gibt spezielle Schulungsteams. Nach einigen Wochen, spätestens nach drei bis vier Monaten sind die Agents dann voll einsatzfähig. In den restlichen Call Centern schwankt die Einarbeitungsdauer zwischen vier bis sechs Wochen und maximal drei Monaten. In einem Fall muss nach zwei Monaten eine hausinterne Prüfung absolviert werden. Je nach Zeitdauer variieren auch die in der Einarbeitungsphase vermittelten Inhalte. In nahezu allen an FREQUENZ beteiligten Call Centern steht am Anfang der Einarbeitungsphase neben der Vermittlung von Kenntnissen über die allgemeinen betrieblichen Abläufe eine technische Grundschulung, um das Bedienen der Telefonanlage zu ermöglichen. In dieser Phase werden z.b. die Benutzeroberfläche des Bildschirms und die vorhandenen Software-Programme erläutert. In einigen Call Centern werden auch intensivere EDV-Schulungen durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Baustein bei der Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen sind Kommunikationstrainings, die in jedem Call Center anders umgesetzt werden. Teilweise werden Monitoring-Maßnahmen durch Gruppenleitungen oder TrainerInnen durchgeführt, teilweise greifen die Unternehmen auf externe Bildungseinrichtungen zurück (siehe oben). Abgerundet wird

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 9 die Einarbeitungsphase in einigen Call Centern durch die Vermittlung von kaufmännischen Grundlagen oder Produktschulungen. 5 Die Weiterqualifizierung von Call Center-Agents Zwar werden mit der Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen die Voraussetzungen für deren Tätigkeit in einem Call Center geebnet; für die konstante Sicherung der Qualität im Hinblick auf KundInnenzufriedenheit und Servicequalität reichen einmalige Trainingsprogramme zu Beginn einer Beschäftigung allerdings nicht aus (vgl. Lütze/Schuler/Wecker 1999: 54). Deshalb kommt der Weiterqualifizierung der Beschäftigten eine tragende Rolle zu. Als Basis für eine kontinuierliche Weiterqualifizierung von Call Center-Agents dienen den meisten Call Centern Coaching-Maßnahmen. Unter Coaching-Maßnahmen werden im Call Center-Bereich vornehmlich Analysen von Telefonaten der MitarbeiterInnen mit den KundInnen verstanden. Zielsetzung ist es, das kundinnenorientierte Verhalten der Agents weiterzuentwickeln, ihre Sensibilität für Anliegen zu erhöhen und eigene Stärken und Schwächen im Gesprächsverhalten zu erkennen. Auch fachliche Aussagen werden beim Coaching besprochen. Die MitarbeiterInnen erhalten nach Abschluss ihres Telefonats ein Feedback des Coachs und Anregungen für die Optimierung der Servicequalität ihrer Telefonate (vgl. Lütze/Schuler/Wecker 1999: 54). Allerdings müssen die Agents darüber informiert sein, dass ihre Gespräche mitgehört werden. Heimliches Abhören, Aufschalten oder Aufzeichnen von Gesprächen fällt unter Art. 10 Abs. 1 GG (Post- und Fernmeldegeheimnis) und ist strafbar. In elf unserer 18 Kooperationsunternehmen findet ein kontinuierliches bzw. regelmäßiges Coaching statt. Sechs Call Center verzichten auf ein systematisches Coaching ihrer Agents. Hier werden Coaching-Maßnahmen bei Bedarf durchgeführt z.b. wenn Agents durch ihre Gesprächsführung der Gruppenleitungsebene auffallen, fachliche Fragen unbeantwortet im Raum stehen oder Beschwerden von KundInnen vorliegen. Von einem Call Center liegen uns hierzu keine Angaben vor.

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 10 Abbildung 5: Werden Ihre Call Center-Agents regelmäßig bzw. kontinuierlich gecoacht? (n = 18) ja nein keine Angaben 1 6 11 Anzahl der C all Center Quelle: Auswertung der Basiserhebung IAT 2001 Neben der Tatsache, ob ein Call Center seine MitarbeiterInnen regelmäßig coacht, ist auch die Frage interessant, wer die Coaching-Maßnahmen letztlich durchführt. In fünf der elf Call Center, die regelmäßig coachen, obliegen sämtliche Coaching-Maßnahmen der Gruppenleitungs- bzw. Teamleitungsebene, die gleichzeitig auch eine Vorgesetztenfunktion wahrnimmt. In diesen Fällen muss darauf geachtet werden, dass der Charakter von Coaching als ein Instrument der Personalentwicklung erhalten bleibt und es nicht gleichzeitig zur Leistungskontrolle genutzt wird (vgl. TBS 1999: 32). Nicht zuletzt deshalb sind in drei der elf Call Center spezielle Schulungs- bzw. TrainerInnenteams ohne Vorgesetztenfunktion für das Coaching der Agents verantwortlich. In den restlichen drei Call Centern werden Coaching-Maßnahmen - je nach Inhalt - teilweise durch die Gruppenleitungsebene und teilweise durch Schulungsund TrainerInnenteams, erfahrene Call Center-Agents oder in einem Fall auch durch ein Tochterunternehmen durchgeführt. Bei der Weiterqualifizierung der Agents spielen in vielen Call Centern auch Teamsitzungen eine tragende Rolle. Auf Teamsitzungen haben die Agents die Möglichkeit, sich gegenseitig austauschen, neue Arbeitsabläufe zu besprechen, Verbesserungsvorschläge zu machen oder - so eine Teamleiterin - einfach mal nur zu meckern. Zusätzlich dienen Teamsitzungen in einigen Call Centern zur Stärkung des Wir-Gefühls und zur Förderung des Zusammenhalts der Gruppe. Teamsitzungen finden in elf unserer Kooperationsunternehmen regelmäßig, d.h. mindestens einmal im Monat, z.t. aber auch wöchentlich statt. In zwei Call Centern werden

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 11 Teamsitzungen dreimal jährlich, in einem Call Center nicht regelmäßig, sondern bei Bedarf durchgeführt. Abbildung 6: Finden in Ihrem Call Center Teamsitzungen statt? (n = 18) 11 Anzahl der Call Center 2 1 3 1 ja, mindestens einmal im Monat ja, dreim al jährlich ja, bei Bedarf nein keine Angaben Quelle: Auswertung der Basiserhebung IAT 2001 Bietet ein Call Center eine neue Dienstleistung an oder erweitert seine Produktpalette, findet die fachliche Weiterqualifikation der MitarbeiterInnen zumeist nicht in Teamsitzungen, sondern auf separaten Produktschulungen statt. Produktschulungen werden projektbezogen bzw. bei Bedarf durchgeführt. Vornehmlich bei den externen Dienstleistern werden Produktschulungen z.t. nicht intern, sondern auch von den Auftraggebern angeboten. Das Angebot sowohl an fachlichen als auch an außerfachlichen Weiterqualifizierungsmöglichkeiten oder spezifischen Trainingsmaßnahmen ist in den an FREQUENZ beteiligten Call Centern sehr unterschiedlich. In drei Call Centern existieren unseres Wissens derzeit keine Weiterqualifizierungsmöglichkeiten für die Agents. In einigen Call Centern werden bei Bedarf z.b. Gesprächsqualifizierungsmaßnahmen oder Englischkurse angeboten. Andere Call Center haben eigene Trainingsabteilungen, die teilweise ihre Leistungen sogar extern anbieten. Die Palette der Qualifizierungsangebote reicht hier von Stressbewältigungsseminaren über EDV-Kurse bis hin zu Verkaufstrainings für Outbound-Agents. Da die eigenen MitarbeiterInnen am ehesten wissen, wo der Schuh drückt, bietet eines unserer Kooperationsunternehmen seinen Agents die Möglichkeit, selbständig Weiterbildungsseminare zu entwickeln

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 12 und durchzuführen. In manchen Call Centern können sich First Level-Agents für den Second Level weiterqualifizieren oder spezielle Zusatzausbildungen (z.b. zum Directorder-Agent) absolvieren. Zusätzlich verfügen einzelne, vornehmlich größere Call Center über eigene Förderprogramme für potenzielle Führungskräfte. 6 Fazit Ähnlich wie für den gesamten Call Center-Bereich gilt auch für unsere Kooperationsunternehmen: Bei der Qualifikation und Qualifizierung lässt sich kein einheitliches Bild zeichnen. Dennoch lassen sich bestimmte Tendenzen feststellen. So profitieren auch die am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Unternehmen in großem Maße vom vergleichsweise hohen Qualifikationsniveau ihrer Beschäftigten. Zwar bezeichneten nur drei Call Center- ManagerInnen eine abgeschlossene Berufsausbildung als Grundvoraussetzung für ein Beschäftigungsverhältnis in ihrem Call Center; faktisch haben aber über 90 % der Call Center- Agents eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zusätzlich werden von den angehenden MitarbeiterInnen bei ihrer Einstellung schon zahlreiche Basisqualifikationen wie z.b. kommunikative Fähigkeiten, EDV-Kenntnisse oder eine hohe Stressresistenz erwartet. Aufgrund der geringen Fallzahl lassen sich durch FREQUENZ keine generellen Aussagen für den gesamten Call Center-Bereich treffen. Doch ausgehend von den Ergebnissen der Michel Medienforschung und Beratung (vgl. MMB 1999) können wir tendenziell davon ausgehen, dass sich der Bekanntheitsgrad und die eigenen Erfahrungen mit IHK-zertifizierten Arbeitskräften im Call Center-Bereich in den vergangenen 1 ½ Jahren weiter erhöht hat. Laut MMB kannten 1999 ¾ der befragten Call Center-ManagerInnen das IHK-Curriculum, und jedes sechste Call Center hatte bereits Erfahrungen mit diesem Curriculum gemacht (vgl. MMB 1999: 13). Die am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Call Center kannten alle das IHK-Zertifikat zum Call Center-Agent und über die Hälfte (elf von 18) hatte bereits Erfahrungen mit IHK-zertifizierten Arbeitskräften. Bei den Weiterbildungsangeboten für Call Center-Agents zeigt sich ein uneinheitliches Bild. Nicht alle Call Center bieten ihren Beschäftigten regelmäßige Coaching-Maßnahmen an. Während einige Call Center eigene Trainings- bzw. Schulungsabteilungen unterhalten und ihre Leistungen sogar extern anbieten, gibt es in anderen am Forschungsprojekt FREQUENZ beteiligten Call Centern nach unserer Kenntnis bislang keine fachspezifischen oder außerfachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es mittelfristig ausreicht, sich als Call Center auf das hohe Qualifikationsniveau und die Fähigkeiten der Agents, die sich ihr Fachwissen in der Praxis des Tagesgeschäfts erarbeiten, zu

Forschungsprojekt FREQUENZ / IAT 13 verlassen. Angesichts des fehlenden Berufsbildes im Call Center-Bereich, der unterschiedlichen Erwerbsbiographien der Call Center-Agents und der zu erwartenden technologischen Weiterentwicklung spricht einiges für die Notwendigkeit, den individuellen Qualifizierungsbedarf zu ermitteln und entsprechende Angebote zu entwickeln. Gut qualifizierte und motivierte Agents, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, dürften eine wichtige Voraussetzung sein, um Arbeitsabläufe zu verbessern und Produktivität, Servicequalität sowie KundInnenzufriedenheit zu steigern. Literatur: Bittner, Susanne/Schietinger, Marc/Schroth, Jochen/Weinkopf, Claudia (2000a): Call Center Entwicklungsstand und Perspektiven: Eine Literaturanalyse. Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik 2000-01. Gelsenkirchen. Hübner, Sonja (2000): Den Telefonjob übernimmt künftig der Computer. In: Handelsblatt vom 18.10.2000: B 20. Lütze, Birgitt/Schuler, Helga/Wecker, Bettina (1999): Implementierung von Coaching- Programmen. In: Personalwirtschaft 7: 54-57. Michalke, Friedhelm (1999): Handlungsleitfaden für Betriebs- und Personalräte. In: Gewerkschaftliche Praxis 1-2: 22-46. Michel Medienforschung und Beratung (MMB) (1999): Qualifikationsanforderungen in der Call Center-Branche Status quo und Perspektiven. Eine Untersuchung im Auftrag des Projektträgers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Bonn. Schmidt, Gertrud (2000): Call Center im Saarland. In: AK-Beiträge, 13. Jg., Nr. 2. Technologieberatungsstelle (TBS) beim DGB Landesbezirk NRW e.v. (1999): Call Center. Handlungshilfen zur Gestaltung von Call Centern und Regelung automatischer Anrufverteilsysteme (ACD). Reihe Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik, Heft 40. Oberhausen.