Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber, Jasmin Centner, Meisterfloristin; Sandra Quellmann, Gastgeberin.



Ähnliche Dokumente
Von links nach rechts: Winni Rau, Mitbegründer Kölner Stunksitzung; Eva Assmann und Stefan Pinnow, Gastgeber.

Von links nach rechts: Karin Niemeyer, Gastgeberin; Rosa Stark, verteilt täglich Komplimente; René le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: Dr. Wolfgang Koch, Zahnarzt; Sandra Quellmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Rezeptsammlung Brotrezepte mit Hefe

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Jeanette Biedermann, Sängerin; Eva Assmann, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Prof. Peter Wippermann, Trendforscher; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

BodyChange Shake-Rezepte Shake dich schlank!

Frühstück. Guter Start in den Tag. Joghurtmüsli. Joghurtmüsli. Bei Hand-Minus solltest Du Kohlenhydrate wie Reis,

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Dr. Andrea Kettenbach, Psychologin; Eva Assmann, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Montag, 5. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Freitag, 2. Januar 2015

Das mompitzige Kochbuch

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Karin Niemeyer, Gastgeberin; Alex Rühle, Journalist.

KÜCHENMASCHINE Chef Rezepte

Von links nach rechts: Ursula Fuchs, Katastrophenexpertin; Stefan Pinnow und Eva Assmann, Gastgeberin.

Gratis-Download. Weltbild-Bestellnummer: ISBN

Von links nach rechts: Alix Faßmann, Karriere-Verweigerin; Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 20. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 19. Januar 2015

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Carsten, Smart-Home-Besitzer; Dennis Horn, WDR-IT-Experte.

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Kartoffel-Kürbis Muffins. Kürbis Cookies-schwarz weiße Cookies mit Kürbis- Püree

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Käsekuchen Variationen

Glutenfreies Mehl die Hürden. Kleine Warenkunde: Glutenfreies Mehl

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Frühstück Mittagessen Vesper

MINI KÜRBIS DONUTS AUCH ALS HALLOWEEN VARIANTE

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Von links nach rechts: Robert Schröder, Kandidat für Mars One ; Sandra Quellmann, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Wer sich für die Küche eines der baltischen Länder interessiert, hat es hierzulande schwer.

veganer Proteinsmoothie mit Mango, Banane und Hanfsamen

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 5 "ESSEN UND TRINKEN"

Rezeptideen. von Muffins- und Brownies-Fan: für:

Von links nach rechts: Anton Aschenbrenner, freier Pfarrer; Karin Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Detlef Ludemann, Alphornbauer; Susan Link, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 8. Oktober Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 7. Oktober 2014

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin, Nik Jäger und Assistent, mobile Pizzabäcker.

Dessert-Förmchen. Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr Tchibo Team. Produktinformation und Rezept

DAS ULTIMATIVE ROC-SPORTS KOCHBUCH. RoC-Sports Rezepte.

Infoblatt für die Sendung am Freitag, 13. Februar Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 11. Februar 2015

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

Apfelbrot. Zutaten: (für 12 Portionen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 17: BACKEN MIT EINSHOCH6

Dreierlei herzhafte Muffins

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren

Kokosmakronen. Pralinen-Mousse. Vanillekipferl. Schoko-Sahne (für Eis, Kuchen) 500 ml Sahne steifschlagen, 4 Eiweiß mit 1 Pr. Salz steifschlagen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Schon sehr früh können Kinder kleine Aufgaben übernehmen und so Fertigkeiten lernen, die Spaß machen, wie z.b. Kleine Dinge bringen und suchen helfen

Rezepte. für die Weihnachtszeit. X-Mas. Rezepte und Ernährungs-Tipps für Patienten mit Nierenerkrankungen. Ein Service von

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

Von links nach rechts: Falko Löffler, Autor; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Genau was Erdbeeren wollen. Man nehme:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Genau was Erdbeeren wollen. Rezeptsammlung Nr. 9

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom (Osterüberraschung)

Pan de Muerto wir verraten unser traditionelles Rezept

Von links nach rechts: Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber; Prof. Ramin Naim, Facharzt für Schlafmedizin.

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Von links nach rechts: Rosemarie Heck, Einbruchsopfer; Ulrich Kerzbeck, Therapeut; Stefan Pinnow und Eva Assmann, Gastgeber.

Kuchenrezepte. Linzer Torte

Veganes Naschvergnügen

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

Von links nach rechts: Dr. Simone Egger, Kulturwissenschaftlerin; Karin Niemeyer, Gastgeberin; Rene le Riche, Gastgeber.

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

Kokosküchlein mit Mokkacreme

Ein Buch von: Tim Lüdtke Erik Strauß Sebastian Steinmann. Vom Korn zum Brot

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 2. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 1. Dezember 2014

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Vanillekipferl. Zutaten:

Probier-Backform. Produktinformation und Rezept

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Piratenschiff- Torte Freitag, den 25. Januar 2013 um 21:28 Uhr

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 30. April Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 29. April 2015

Muffinförmchen. Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr Tchibo Team. Produktinformation und Rezept

Wakeup Weihnachtsplätzchen 2017

OBSTKUCHEN-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Pfannkuchen Grundrezept

Kürbistorte. Für den Boden: 100 g Zucker

Kirschenplotzer nach Omas Rezept

Das genussvolle Bananenbrotrezept von Amélia Gomes

Vanillekipferl-Backmatten

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 11. März Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 10. März 2015

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Springform mit Deckel

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Topfenknödel. Nachspeise. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

JOHANNISBEERKUCHEN VOM BLECH MIT MARZIPANSTREUSELN

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 5. März Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 4. März 2015

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 19. Februar 2015 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 18. Februar 2015 Foto: WDR Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber, Jasmin Centner, Meisterfloristin; Sandra Quellmann, Gastgeberin. 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 1 von 6

16.15 Uhr Ihr Thema: Duzeritis oder doch lieber Sie? Ihre Gastgeber: Susan Link und René le Riche Rechte: WDR Ein kleines Wort macht den ganzen Unterschied Die Polizeistelle Essen-Mülheim darf auf ihrer Facebook-Seite die Community plötzlich nicht mehr duzen, so will es die Vorschrift. Die Nutzer reagieren mit Häme, die Polizei sieht s eher entspannt. Das ewige Hin und Her zwischen Du oder Sie brachte schon viele in die Bredouille von Altkanzler Helmut Kohl bis zum Produzenten Dieter Bohlen. Da muss man sich entscheiden und konsequent sein wie in Deutschlands erstem Duz-Dorf, Rodenäs in Friesland. Knapp 450 Einwohner duzen sich hier. Wir diskutieren ob, wo und wann das Du einen Unterschied macht. Bürgermeister im Duz-Dorf Jörg Nissen ist seit 2013 Bürgermeister von Rodenäs, einer Ortschaft direkt an der deutschdänischen Grenze, mittlerweile bekannt als das erste deutsche Duz-Dorf. Hier duzen sich alle vom Bäcker bis zum Bürgermeister. Auch in den Nachbargemeinden Aventoft, Neukirchen und Klanxbüll duzt man sich. In die Zeitung ist aber Rodenäs gelangt, sagt Jörg Nissen. Seitdem sei das Interesse an der nordfriesischen Gemeinde sehr gestiegen. Alleine die Anzahl der Besucher auf der Webseite habe sich seit Oktober 2014 fast verzehnfacht. Auch online werden Besucher hier übrigens geduzt. Jörg Nissen ist mit dem Duzen aufgewachsen, es sei nie anders gewesen. Den Bundespräsidenten würde er allerdings siezen, falls er nach Rodenäs zu Besuch käme, so Nissen. Hauptberuflich arbeitet er als Berufsschullehrer in Flensburg. Jörg Nissen sagt: Vielleicht geht das Duzen hier einfacher, weil wir hier auf dem Lande sind. Wir sind mehr voneinander abhängig und rücken zusammen, wenn wir in Schwierigkeiten sind. Eine vertraute Gemeinschaft ist bei Sturmflut oder starkem Schnee sehr gefragt. Dürften wir Sie duzen? Wie wäre es, wenn wir Sie hier im Fernsehen plötzlich duzen würden? Geht gut oder gar nicht? Ist der Unterschied zwischen Du und Sie wirklich so groß? Wen würden Sie unbedingt mal duzen dürfen? Und wann bestehen Sie auf dem Sie? Her mit Ihren Geschichten! Schreiben Sie eine Mail an daheimundunterwegs@wdr.de. 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 2 von 6

Stimmen Sie ab, kann man auf das "Sie" verzichten? Auf unserer Homepage haben Sie die Wahl: http://www1.wdr.de/fernsehen/regional/daheim-und-unterwegs/sendungen/du-oder-sievoting100.html 16.25, 16.50 und 17.17 Uhr unterwegs: Die längste Autoanzeige Wer ein Auto verkaufen will, der scheibt etwas über Erstzulassung, TÜV, Mängel usw. Und das meistens kurz und knapp. Wir zeigen Ihnen heute die wohl längste Annonce, die es je gab. Und die wohl persönlichste und lustigste. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausdortmund/videodielaengsteautoanzeigederwelt100_size-l.html?autostart=true Deutschlands beste Billard-Spielerin Sie holte im November bei den deutschen Pool-Meisterschaften dreimal Gold, ist Vize- Europameisterin und hat 2014 mit der Mannschaft bei der WM in China Platz 5 belegt. Ina Kaplan ist derzeit Deutschlands beste Billard-Spielerin. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeitsuedwestfalen/videosiegenerinbeiderbillardwm100.html Urlaub in Castrop-Rauxel Es sind die Geheimtipps, die uns an jeder Reise faszinieren. Orte zu sehen, an denen sich nur wenige Touristen tummeln. Das ist auch die Geschäftsidee von Reiseführer David Rommerskirchen. Er lädt ein zum Urlaub im Ruhrgebiet und zeigt einen Ort, den eigentlich nur wenige besuchen: Castrop Rauxel. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausdortmund/videourlaubincastroprauxel100_size-l.html?autostart=true Fotografieren mit dem Handy Die Kameras in den Smartphones werden immer besser. So gut, dass der Fotograf Michael Kestin aus Münster sagt, 90 Prozent der Fotojobs könne man heute mit dem Smartphone machen. Der Münsteraner gibt sein Wissen an Interessierte weiter, zeigt einfache Tricks und preiswerte Hilfsmittel, mit denen jeder seine Handyfotos zu kleinen Kunstwerken machen kann. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeitmuensterland/videofotografierenmitdemhandy100_size-l.html?autostart=true Hühner als Models Von Hühnern, Bäumen und Märchen: "Projektzeit" heißt die neue Foto-Ausstellung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Wir besuchen die Fotografen an den "Original- Schauplätzen" und schauen Susan Feind beim Knipsen ihrer "Models" zu: sie hat ihre Hühner in Duisburg ins Richtige Licht gesetzt. 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 3 von 6

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausduisburg/videohuehneralsfotomodels102_size-l.html?autostart=true Ihre Gastgeber: Susan Link und René le Riche Strom verschwenden, um Geld zu sparen Ein Hagener muss 1800 Euro nachzahlen, weil er zu wenig Strom verbraucht hat. Als Restaurant-Betreiber hat er einen Sonderkundentarif mit dem Energie-Versorger abgeschlossen. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausdortmund/videostromverschwendenumgeldzusparen100_size-l.html?autostart=true Kinderreporter rätseln: Was bringt der Verzicht? Was hat das Fasten mit der Kirche zu tun? Bei den Franziskanerinnen im Kloster Nonnenwerth erfahren die Kinderreporter, dass sich viele Menschen zur Fastenzeit ins Gästehaus zurückziehen. Die Kinder testen, was eine Fastenzeit in der Stille ohne Fernsehen und Handys bedeutet und erfahren, welcher Verzicht den Franziskaner- Schwestern am schwersten fällt. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-bonn/kleineanfrage/videokleineanfragewasistfasten100.html Keine Eigeninitiative: Stadt verbietet Privat-Aktion gegen Raser. Gemeinsam mit anderen Anwohnern hat sich Sebastian Quante lange über Raser in der Tempo 30 Zone geärgert. Sie hatten die Idee, mit selbstgebastelten Aufstellern zum langsam Fahren zu animieren. Doch jetzt sollen diese Aufsteller weg - die Stadt meint, sie seien eine Verkehrsgefährdung. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-ausdortmund/videostadtverbietetprivataktiongegenraser100_size-l.html?autostart=true Asylbewerber macht Karriere Vor dreizehn Jahren kam der gebürtige Iraner Khamran Ghanavati als Flüchtling ins Sauerland. Mittlerweile ist er anerkannt - und betreibt einen großen Friseursalon in der Stadt. Er hat es geschafft sich zu integrieren und ist in der Bevölkerung beliebt. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeitsuedwestfalen/videoasylbewerberalschance100.html 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 4 von 6

16.45 und 17.15 Uhr Rezept: Rechte: WDR Banana Bread Köstliches aus geretteten Bananen Fest steht: Wir werfen viel zu viel weg. Vor allem Lebensmittel. Bananen mit Flecken oder Druckstellen fassen die meisten Menschen im Supermarkt nicht an. Weil die Verbraucher so kritisch sind, schaffen es viele Lebensmittel es gar nicht in den Supermarkt. Sie werden im Großhandel direkt aussortiert. Eine Verschwendung unvorstellbaren Ausmaßes, das finden auch die beiden Düsseldorfer Studenten Tim Gudelj und Lars Peters. Sie retten deshalb Bananen. In ihrem Startup Unternehmen backen sie daraus süße Brote. Drei Tonnen der überreifen Früchte bewahren sie im Monat vor der Müllhalde. Uns haben sie das Rezept für ihr köstliches Banana Bread verraten. Wer das ausprobiert, sieht danach reife Bananen garantiert mit anderen Augen! Das Rezept (für zwei bis vier Personen) Zubereitungszeit: 15 Minuten Backzeit: 1 Stunde fünf Minuten im auf 180 C vorgeheizten Ofen. Zutaten 250 g Mehl 1TL Natron 1Prise Salz 115 g Butter 110 g Zucker 2 Eier, schaumig geschlagen 3-4 überreife Bananen (400g), zerstampft. je nach Geschmack eine Handvoll Schokostückchen Kastenform, leicht eingefettet 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 5 von 6

Zubereitung Geben Sie Mehl, Natron und Salz in eine Schüssel. In einer weiteren Schüssel Butter und Zucker schaumig schlagen. Eier und zerstampfte Bananen unterrühren. Die Bananenmischung unter die Mehlmischung geben und verrühren. Tipp: Lecker sind auch Schokostückchen, Rosinen oder etwas Zimt. Einfach unter den fertigen Teig heben. Teig in die leicht eingefettete Kastenform füllen. Im vorgeheizten Ofen ca. eine Stunde auf mittlerer Schiene backen. Den Kuchen herausholen und direkt aus der Form stürzen. Abkühlen lassen und am besten sofort vernaschen! Gutes Gelingen und guten Appetit! 17.05 Uhr Service: Vorsicht Wechselwirkung! Wer Medikamente einnimmt, sollte unbedingt auch darauf achten, was er im Kühlschrank hat. Denn auch Essen und Trinken kann die Wirkung von Arzneien nivellieren. Wir haben fünf Beispiele dafür gefunden. Natürlicher Appetitkiller: Bitterstoffe verringern den Heißhunger Mit natürlichen Mitteln den Heißhunger bekämpfen: Bitterstoffe machen es möglich. Sie sorgen dafür, dass der Appetit schneller nachlässt. Außerdem klappt die Verdauung besser. Die geplanten Themen für morgen, Freitag, den 20. Februar 2015: Ihr Thema Single, alleinerziehend, berufstätig und dauererschöpft. So würde wohl Kabarettistin Lisa Feller ihren derzeitigen Zustand beschreiben. Wie sie damit umgeht und dennoch auf ihre Kosten kommt, erzählt sie bei d+u. Kofferquiz Heiteres Berufe-raten: Wir spielen mit Ihnen eine neue Runde in unserem Kofferquiz. Wenn Sie das daheim & unterwegs Infoblatt nicht mehr erhalten möchten, besuchen Sie bitte folgende Internet-Seite: http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/newsletter/index.jsp Unser Impressum finden Sie hier http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/impressum/ 19. Februar 2015 daheim + unterwegs WDR 2015 Seite 6 von 6