Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Betriebsversammlung. 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen

Der Betriebsrat muss einmal in jedem Kalendervierteljahr eine regelmäßige Betriebsversammlung

Ständige Beratung des Betriebsrats durch einen Rechtsanwalt ist günstiger als Sie glauben!

Vierter Abschnitt Betriebsversammlung

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

I. Peter Bopp: Geschäftsführung des Betriebsrats 11. Dr. Christian Ehrich / Peter Bopp: Die Arbeit des Gesamtbetriebsrats 249

Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen Teil 1: Rechte und Pflichten

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Der Betriebsrat der Firma Musterfirma hat in seiner Sitzung vom xx.xx.xxxx mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder nachfolgende

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q)

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Für die JAV-Wahl relevante Vorschriften

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Koppelungsgeschäfte So erweitern Sie Ihren Einfluss als Betriebsrat

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg. Die Mitarbeiterversammlung - 21, 22 MAVO

Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gem. 2, 74 BetrVG

Förderverein Evangelische Regelschule

Wahlkampf, Behinderung und Beeinflussung bei der BR-Wahl

Satzung des Leipziger Anwaltvereins - eingetragener Verein -

Allgemeine Grundsätze zur Erarbeitung einer Geschäftsordnung des Betriebsrats

Geschäftsordnung eines Betriebsrats

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

3. Organisation der Betriebsverfassung

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Betriebsratssitzung

Betriebsversammlung. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

KARSTADT SPEZIAL SEMINARE FÜR BETRIEBSRÄTE 2. HALBJAHR 2015 ÜBERSICHT. Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz, Teil 1

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Betriebsverfassungsgesetz

RECHTSANWALTSKAMMER KÖLN. Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Köln (geändert und genehmigt durch die Kammerversammlung am

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Dezember Liebe Leserinnen und Leser,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der Stadtwerke Medebach, Anstalt öffentlichen Rechts

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Betriebsratssitzung

FRANKFURTER VEREIN SATZUNG ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V.

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

Satzung Rheinbouler Worms

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur

Satzung des Musikverein Brandis e.v. August 2008

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck. 3 Gemeinnützigkeit

(1) Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrgenommen. (2) Die/Der Behindertenbeauftragte ist insoweit unabhängig und weisungsungebunden.

E W A L D & P a r t n e r

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Kühlhaus Görlitz e.v.

Geschäftsordnung für den Beirat des

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Geschäftsordnung des Betriebsrates des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Universität für Bodenkultur Wien 12

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Betriebsverfassungsgesetz

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Satzung des Haus und Grund Oelde e.v.

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall

Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Bayerischer Localbahn Verein e. V. Tegernsee Satzung

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Betriebsverfassungsgesetz

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Satzung. Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v.

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Betriebsvereinbarung

Universität Hohenheim Integrationsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

SATZUNG des gemeinnützigen Vereins Hominum International e.v. - Flüchtlingshilfe Feuerdornweg 5 a Blankenfelde Mahlow

Inhaltsübersicht. Gewerkschaft - Werbung im Betrieb

Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese WV bestellen (nur betriebsangehörige AN in WV)

Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Funktion der Mitwirkung und Grenzen der Mitbestimmung. Wirtschaftliche Angelegenheiten

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat der adidas AG Herzogenaurach

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Die Betriebsratssitzung. BR Info Tagung 6. Oktober 2010 Wolf /Späte

Transkript:

Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr www.kanzleihessling.de

Gerne veranstalten wir für Sie ein Inhouseseminar Rechtsanwalt Hessling ist bereits seit mehr als 10 Jahren Referent für Betriebsratsseminare. Gerne führen wir auch für Sie ein Betriebsratsseminar durch. Rufen Sie uns einfach an, oder senden Sie uns eine Mail.

Gute Vorbereitung ist der beste Weg zum Erfolg! TAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN DES BETRIEBSRATS

Taktische Überlegungen für den Betriebsrat Gut vorbereitet und als echte Teamleistung sollte die Betriebsversammlung für den Betriebsrat gelingen. In der Vollversion finden Sie in diesem Kapitel umfangreiche Tipps und Tricks zur perfekten Durchführung einer Betriebsversammlung. Die Vollversion erhalten Sie im Rahmen des Betriebsratsseminars Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt, welches Sie bei uns buchen können.

Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt

Abkürzungen BR = Betriebsrat GBR = Gesamtbetriebsrat KBR = Konzernbetriebsrat AG = Arbeitgeber ArbG = Arbeitsgericht LAG = Landesarbeitsgericht BAG = Bundesarbeitsgericht AiB = Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb

Allgemeine Vorbemerkungen ALLGEMEINES

Allgemeines Die Betriebsversammlung ist in den 42-46 BetrVG geregelt. Sie ist das Forum der Aussprache zwischen BR und Belegschaft und dient der Unterrichtung der Arbeitnehmer über sie interessierende wesentliche Fragen. Der BR hat in der Betriebsversammlung Rechenschaft über seine Tätigkeit zu geben ( 43 Abs. 1 BetrVG). Die Betriebsversammlung selbst kann dem BR Anträge unterbreiten und zu seinen Beschlüssen Stellung nehmen.

Allgemeines Zudem hat der Arbeitgeber mindestens einmal im Kalenderjahr in einer Betriebsversammlung einen Bericht über das Personal-und Sozialwesen und die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Betriebes zu geben ( 43 Abs. 2 BetrVG).

Allgemeines Der BR ist verpflichtet, regelmäßig Betriebsversammlungen abzuhalten ( 43 BetrVG). Verstöße gegen diese Verpflichtung können die Auflösung des Betriebsrats zur Folge haben (Hessisches Landesarbeitsgericht vom 12.8.1993, AiB 1993,48). Eine Betriebsversammlung kann auch während eines Arbeitskampfes stattfinden. Sie ist jedoch kein Instrument des Arbeitskampfes, sondern dient der innerbetrieblichen Aussprache.

Kernelemente der Betriebsversammlung 1. Unterrichtung der Arbeitnehmer über sie betreffenden Fragen (durch den Betriebsrat, den Arbeitgeber, den Gewerkschaftsvertreter usw.); 2. Aussprache insbesondere über den Tätigkeitsbericht des BR, aber auch über andere zur Diskussion gestellte Fragen.

Wer darf teilnehmen? TEILNEHMER AN DER BETRIEBSVERSAMMLUNG

Teilnehmer Grundsatz der Betriebsöffentlichkeit! Arbeitnehmer des Betriebes (auch Leiharbeitnehmer, Arbeitnehmer in Elternzeit) Hierzu gehören auch Außendienstmitarbeiter, Arbeitnehmer die im Ausland eingesetzt werden, im Urlaub befindliche Arbeitnehmer, in Kurzarbeit befindliche Arbeitnehmer. Leitende Angestellte haben kein Teilnahmerecht, sie dürfen jedoch als Gäste teilnehmen, wenn weder Betriebsrat noch Arbeitgeber dem widersprechen.

Teilnehmer Personen, die keine Arbeitnehmer des Betriebes sind, haben im allgemeinen kein Recht an der Betriebsversammlung teilzunehmen. Der Betriebsrat kann jedoch beste zu der Betriebsversammlung einladen. Zum Beispiel: Mitglieder des Gesamtbetriebsrats, des Konzernbetriebsrats, des Wirtschaftsausschusses, Rechtsanwälte, Sachverständige etc.

Teilnehmer Die Beauftragten der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften haben nach 46 Abs. 1 BetrVG ein eigenes Teilnahmerecht. Das gleiche gilt für die Beauftragten der Arbeitgebervereinigung, der der Arbeitgeber angehört ( 46 Abs. 1 BetrVG). Einzelheiten siehe unten.

Teilnehmer Auch der Arbeitgeber hat grundsätzlich ein Teilnahmerecht. Dies bezieht sich zunächst auf die regulären, turnusmäßigen Betriebsversammlungen. Bei außerordentlichen Betriebsversammlungen kann im Einzelfall kein Teilnahmerecht zustehen (Einzelheiten siehe unten). Der AG hat Personen in die Betriebsversammlung zu entsenden, die hinreichend kompetent sind (z.b.geschäftsführer, Personalleiter etc). Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, sich durch Nichtbetriebsangehörige vertreten zu lassen (zum Beispiel Rechtsanwälte).

Teilnahmerecht des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist berechtigt, an den regelmäßigen (turnusmäßigen) Betriebs-oder Abteilungsversammlungen teilzunehmen. Ist er verhindert, kann er einen Vertreter entsenden.

Teilnahmerecht des Arbeitgebers Ein Teilnahmerecht des Arbeitgebers besteht auch bei den zusätzlichen Betriebs-und Abteilungsversammlungen und bei außerordentlichen Betriebsversammlungen, die auf seinen Antrag hin anberaumt worden.

Teilnahmerecht des Arbeitgebers Hat der Betriebsrat gemäß 43 Abs. 3 BetrVG von sich aus oder auf Antrag von einem Viertel der Arbeitnehmer des Betriebs eine außerordentliche Betriebsversammlung einberufen, ist der Arbeitgeber nicht berechtigt, an dieser Versammlung teilzunehmen. Der Betriebsrat kann ihn jedoch wenn er dies für tunlich hält als Gast einladen.

Teilnahme von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden Geregelt in 46 BetrVG. An den Versammlungen können Beauftragte der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften beratend teilnehmen. Wenn der Arbeitgeber an Betriebs-oder Abteilungsversammlungen teil, so kann er einen Beauftragten der Vereinigung der Arbeitgeber, der er angehört, hinzuziehen. Der Zeitpunkt und die Tagesordnung der Betriebs-oder Abteilungsversammlungen sind den im Betriebsrat vertretenen Gewerkschaften rechtzeitig schriftlich mitzuteilen.

Worüber kann und darf gesprochen werden? THEMEN DER BETRIEBSVERSAMMLUNGEN

Themen der Betriebs- und Abteilungsversammlungen Geregelt in 45 BetrVG. Die Betriebsversammlungen können Angelegenheiten einschließlich solcher tarifpolitische, sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher Art, sowie Fragen der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie der Integration der im Betrieb beschäftigten ausländischen Arbeitnehmer behandeln, die den Betrieb oder seine Arbeitnehmer unmittelbar betreffen.

Themen der Betriebs- und Abteilungsversammlungen Es können also auch allgemeine tarifpolitische und gewerkschaftspolitische Themen erörtert werden, wenn diese einen konkreten Betriebsbezug haben. Dies gilt auch für sonstige politische Fragen. So wäre es zum Beispiel möglich, einen Politiker einzuladen, um über die Auswirkungen eines umweltpolitischen Gesetzgebungsverfahrens auf die Produktion im Betrieb Auskunft zu geben. Es wäre auch zulässig, im Vorfeld einer Bundestagswahl die Auswirkungen der verschiedenen Parteiprogramme auf die Beschäftigten des Betriebes eingehend zu erörtern.

Themen der Betriebs- und Abteilungsversammlungen Grundsätzlich kann die Diskussion tarifpolitischer Fragen auch in Zeiten eines Arbeitskampfes stattfinden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Grenze des 74 Abs. 2 BetrVG nicht überschritten wird. Meines Erachtens stellt die Möglichkeit politischer und tarifpolitische Fragen mit den Arbeitnehmerinnen zu diskutieren und die Auswirkungen dieser Fragen auf die Beschäftigung im Betrieb zu erörtern eine wichtige Maßnahme dar, die der verantwortungsvollen Wahrnehmung demokratischer Rechte dient. Der Betriebsrat sollte daher nicht zögern, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen!

Jetzt wird es ernst EINBERUFUNG DER BETRIEBSVERSAMMLUNG

Einberufung der Betriebsversammlung Vier ordentliche Betriebsversammlungen sind im Jahr mindestens durchzuführen (eine pro Quartal; 43 Abs. 1 Satz 1BetrVG). Der Betriebsrat kann in jedem Kalenderhalbjahr eine weitere Betriebsversammlung oder, wenn die Voraussetzungen des 42 Abs. 2 Satz 1BetrVG vorliegen, einmal weitere Abteilungsversammlungen durchführen, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint ( zusätzliche Betriebsversammlung ).

Einberufung der Betriebsversammlung Der Betriebsrat ist berechtigt und auf Wunsch des Arbeitgebers oder von mindestens einem Viertel der Wahlberechtigten Arbeitnehmer verpflichtet, eine Betriebsversammlung einzuberufen und den beantragten Gegenstand auf die Tagesordnung zu setzen. Vom Zeitpunkt der Versammlung, die auf Wunsch des Arbeitgebers stattfindet, ist dieser rechtzeitig zu verständigen.

Einberufung der Betriebsversammlung Auf Antrag einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft muss der Betriebsrat vor Ablauf von zwei Wochen nach Eingang des Antrags eine Betriebsversammlung nach 43 Abs. 1 Satz eins BetrVG einberufen, wenn im vorhergegangenen Kalenderhalbjahr keine Betriebsversammlung und keine Abteilungsversammlungen durchgeführt worden ist.

Alle gemeinsam oder getrennt? BETRIEBS- ODER ABTEILUNGSVERSAMMLUNG?

Voll- oder Teilversammlung? Arbeitnehmer organisatorisch oder räumlich abgegrenzte Betriebsteile sind vom Betriebsrat zu Abteilungsversammlungen zusammenzufassen, wenn dies für die Erörterung der besonderen Belange der Arbeitnehmer erforderlich ist. Die Abteilungsversammlungen wird von einem Mitglied des Betriebsrats geleitet, dass möglichst einem Beteiligten Betriebsteil als Arbeitnehmer angehört ( 42 Abs. 2 BetrVG).

Voll- oder Teilversammlung? Von den vier ordentlichen Betriebsversammlungen sind, wenn die betrieblichen Voraussetzungen gegeben sind, zwei Betriebsversammlungen als Abteilungsversammlungen durchzuführen.

Einberufung der Betriebsversammlung Betriebsversammlung nebst ihrer Tagesordnung wird Betriebs öffentlich bekannt gegeben zum Beispiel durch Aushang am schwarzen Brett, durch Rundschreiben, durch E-Mail, durch Bekanntgabe im Intranet usw.

Auf das Timing kommt es an ZEITPUNKT DER BETRIEBSVERSAMMLUNG

Zeitpunkt der Versammlungen Der Betriebsrat bestimmt nach seinem Ermessen den Zeitpunkt der Betriebsversammlung bzw. der Abteilungsversammlunge n innerhalb des jeweiligen Kalendervierteljahres. Der Zustimmung des Arbeitgebers bedarf es nicht.

Zeitpunkt der Versammlungen Bei der Festlegung des Zeitpunktes sollten besondere Umstände berücksichtigt werden (etwa wichtige Entscheidungen der Geschäftsleitung oder des Aufsichtsrates, Abschluss von Tarifverhandlungen usw.). Zur Frage, ob die Betriebsversammlungen innerhalb oder außerhalb der Arbeitszeit zu erfolgen haben siehe weiter unten!

Auf die perfekte Regie kommt es an ABLAUF DER VERSAMMLUNGEN

Ablauf der Versammlungen Tagesordnung Es wird stets eine Tagesordnung erstellt. Sie muss bei den vierteljährlichen Betriebsversammlungen jedenfalls den Tätigkeitsbericht des Betriebsrats beinhalten. Daneben können weitere Themen auf der Tagesordnung stehen (situations- und anlassabhängig).

Ablauf der Versammlungen Tätigkeitsbericht des Betriebsrats Wird vom BR-Vorsitzenden, in Abteilungsversammlungen von versammlungsleitenden BR-Mitglied gehalten. Wenn dies sachgerecht ist, können auch mehrere BR-Mitglieder Teilabschnitte des Berichts halten. Der Bericht wird mündlich vorgetragen (Tipp: ggf. einen Rhetorikkurs besuchen! Ein verlegenes Herumgestammel mit schüchterner dünner Stimme überzeugt niemanden). Eine schriftliche Berichterstattung ist möglich, aber nicht zwingend. Die Kosten der schriftlichen Berichterstattung sind vom Arbeitgeber zu tragen.

Ablauf der Versammlungen Berichte des Arbeitgebers Der Arbeitgeber oder sein Vertreter hat mindestens einmal in jedem Kalenderjahr in einer Betriebsversammlung (nicht Abteilungsversammlungen) über das Personalwesen und Sozialwesen einschließlich des Stands der Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb sowie der Integration der im Betrieb beschäftigten ausländischen Arbeitnehmer, über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Betriebs sowie über den betrieblichen Umweltschutz zu berichten, soweit dadurch nicht Betriebs-oder Geschäftsgeheimnisse gefährdet werden.

Ablauf der Versammlungen Der Bericht über das Personalwesen beinhaltet die betriebliche Personalplanung und sich daraus unter Umständen ergebende Maßnahmen der betrieblichen Bildung. Darstellung der Struktur der Belegschaft (Alter, Geschlecht, Nationalität) der voraussichtlichen Entwicklung der Belegschaftsstärke sowie der Fluktuation der Arbeitnehmer des Betriebs usw.

Ablauf der Versammlungen Zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Betriebs gehört unter anderem die Darstellung der Absatzlage, der Marktlage, Bericht über Produktions- und Investitionsvorhaben, über Rationalisierungsmaßnahmen und geplante oder durchgeführte Betriebsänderungen sowie sonstige Umstände, die für die wirtschaftliche Lage des Betriebs und die zukünftige Entwicklung von Interesse sein können.

Ablauf der Versammlungen Diskussion der Berichte Den Teilnehmern ist ausreichend Zeit zu geben, die Berichte von BR und AG zu diskutieren. Die Betriebsversammlung kann dem BR Anregungen und Hinweise geben. Auch der AG ist verpflichtet, sich einer Diskussion über seinen Bericht zu stellen und gegebenenfalls ergänzende oder erläuternde Angaben zu machen. Die Weigerung des AG seine gesetzliche Berichtspflicht zu erfüllen ist eine grobe Pflichtverletzung im Sinne von 23 Abs. 3 BetrVG. Das gleiche gilt, wenn der Bericht bewusst lückenhaft ist.

Ablauf der Versammlungen Hausrecht Der Betriebsratsvorsitzender oder sonstige Versammlungsleiter bei Abteilungsversammlungen übt auf der Betriebsversammlung das Hausrecht aus. Er hat das Recht störende Teilnehmer des Raumes zu verweisen. Dies gilt auch für den Arbeitgeber. Und dies gilt insbesondere gegenüber Personen, die nicht teilnahmeberechtigt sind.

Beschlüsse der Betriebsversammlung Die Betriebsversammlung kann grundsätzlich auch Beschlüsse fassen. Hierzu können Arbeitnehmer des Betriebs Anträge stellen, über die dann mit einfacher Mehrheit abzustimmen ist. Die Beschlüsse sind für den Betriebsrat nicht bindend. Sie haben lediglich eine empfehlende Funktion. Der Betriebsrat hat kein imperatives Mandat! Dennoch sollte sich der Betriebsrat nicht ohne weiteres über solche Anregungen hinwegsetzen. Wichtig: Die Betriebsversammlung kann keine Betriebsvereinbarungen schließen.

Protokollführung Es ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, dennoch ist es sinnvoll, über die Betriebsversammlung ein Protokoll zu fertigen. Auch der Arbeitgeber darf sich selbst ein Protokoll anfertigen. Nicht zulässig dürfte es jedoch sein, wenn der Arbeitgeber ein Wortprotokoll anfertigen lässt oder womöglich Tonband-oder Videoaufzeichnungen machen lässt. Dies würde auf jeden Fall gegen den Grundsatz der Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung verstoßen und zum anderen auch die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer verletzen.

Umsonst ist nur der Tod ZEITLICHE LAGE DER VERSAMMLUNG UND ENTGELTFRAGEN

Zeitpunkt der Versammlungen und Verdienstausfall Wann hat die Betriebsversammlung stattzufinden? Wer trägt die Kosten? Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Wegekosten?

Zeitpunkt der Versammlungen und Verdienstausfall Geregelt in 44 BetrVG. Hierbei ist grundsätzlich zunächst zu unterscheiden, ob es sich um eine turnusmäßige, eine zusätzliche oder eine außerordentliche Betriebsversammlung handelt. In der Vollversion dieser Präsentation finden Sie alle näheren Einzelheiten!

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Falls Sie noch Fragen haben ENDE

Anwaltsbüro Hessling Rechtsanwalt Marc Hessling Friedrichstraße 28 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 437 2358 Fax: 0208 437 8204 mail@kanzlei-hessling.de Besuchen Sie uns doch auch mal im Internet: www.kanzlei-hessling.de

Gerne veranstalten wir für Sie ein Inhouseseminar Rechtsanwalt Hessling ist bereits seit mehr als 10 Jahren Referent für Betriebsratsseminare. Gerne führen wir auch für Sie ein Betriebsratsseminar durch. Rufen Sie uns einfach an, oder senden Sie uns eine Mail.

Einige Veröffentlichungen von Rechtsanwalt Marc Hessling Hessling (Hrsg.), Kommentierte Betriebsvereinbarungen Linnartz (Hrsg.), Praxiskommentar zum BetrVG für Betriebsräte, RA Hessling hat hier u.a. die 74 77; 87 90; 106 110 BetrVG kommentiert. Beide Werke sind erschienen im WEKA MEDIA Verlag. www.weka.de