DAS BETREUUNGSGELD FRAGEN UND ANTWORTEN DIE MITTE.



Ähnliche Dokumente
DAS BETREUUNGSGELD FRAGEN UND ANTWORTEN DIE MITTE.

Informationen zum Betreuungsgeld

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

Deutschland ein kinderfreundliches Land

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Familien im Mittelpunkt

Rede zur Einführung des Elterngeldes (1. Lesung) ( )

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Betreuungsgeldgesetzes

Kinderbetreuung in Norwegen und Deutschland - Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Perspektiven

allensbacher berichte

Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard)

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

( 27, 33 SGB VIII)...

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Bayerisches Betreuungsgeld

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Agentur Familie & Beruf

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Fragen und Antworten zum ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus

Elterngeld. Elterngeld

Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes. Telefonvortrag am für das Portal

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Wesentliche Änderungen

Betriebliche Altersversorgung für Tierarzthelferinnen

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 2. Vorlesung Familie

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

GLEICHSTELLUNG VORANBRINGEN

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug

Arbeitsrechtliche Anpassung der Altersgrenzen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

Elterngeld und Elterngeld Plus

Einfach wählen gehen!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Botschaft des Regierungsrats zu einem Nachtrag zur Personalverordnung

Offener Brief Der Kreisgruppe Kiel

Konzept. - Businessplan -

Beschlußempfehlung und Bericht

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Antrag. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/16. der Fraktion der SPD

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Berufliche Ausbildung

Video-Thema Begleitmaterialien

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Gesetz betreffend kantonale Jugendhilfe

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

- Ausarbeitung Deutscher Bundestag WD /07

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

AGB Private Kinderbetreuung

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Erläuterungen zu dem Entwurf einer Ergänzung der Muster-Weiterbildungsordnung um den Bereich Systemische Therapie

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ursula Doppmeier "Volksinitiative für die Beibehaltung der gesetzlich zugesicherten Kinder- und Jugendförderung"

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Familienpolitik. Eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von anlässlich der Bundestagswahl 2013

Betriebliche Altersversorgung für Arzthelferinnen

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage

Anträge der CDA an den 25. Parteitag der CDU Deutschlands. vom 3. bis zum 5. Dezember 2012 in Hannover

Kinder sind unsere Zukunft

Integration im Regelkindergarten. Infoveranstaltung Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v., Mainz

Transkript:

DAS BETREUUNGSGELD FRAGEN UND ANTWORTEN DIE MITTE.

Einleitung In der Regierungszeit der Großen Koalition wurde auf Initiative von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zum 1.1.2007 das Elterngeld eingeführt. Dieses sollte ab der Geburt bis zum Lebensalter von 14 Monaten eines Kindes als Einkommensersatzleistung gezahlt werden. Verbunden damit sollte der Ausbau der Krippenplätze vorangetrieben werden. Im Laufe der vorausgehenden Verhandlungen unterstrich die Union ihre Position, dass für die Eltern ein- und zweijähriger Kinder auch ein Betreuungsgeld eingeführt werden sollte. Die SPD stimmte sowohl der Einführung des Elterngeldes als auch der Einführung des Betreuungsgeldes zu. Zugleich wurde gemeinsam vereinbart: Der Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten (z. B. Kindertagesstätten, Tageseltern) sollte durch einen Rechtsanspruch für unter Dreijährige ergänzt werden. Damit waren sowohl Elterngeld als auch Betreuungsgeld gemeinsam beschlossen. Schon 2007 wurde durch die Große Koalition 16 des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfe) um folgenden Absatz ergänzt: Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die ihre Kinder von ein bis drei Jahren nicht in Einrichtungen betreuen lassen wollen oder können, eine monatliche Zahlung (zum Beispiel Betreuungsgeld) eingeführt werden. Das Betreuungsgeld wurde damit auch durch Zustimmung der SPD Gesetz. Peer Steinbrück (SPD) hatte dies seinerzeit folgendermaßen kommentiert: Ich freue mich, dass wir gemeinsam diesen vernünftigen Kompromiss gefunden haben. Die CDU Deutschlands beschloss auf ihrem Parteitag am 3. und 4. Dezember 2007 in Hannover, das Betreuungsgeld als politisches Ziel der Partei in ihr neues Grundsatzprogramm aufzunehmen: Mittelfristig wollen wir ein Betreuungsgeld für Eltern schaffen, die ihre Kinder vom vollendeten 1. bis zum 3. Lebensjahr zu Hause betreuen und keinen Platz in einer Kindertagesstätte beanspruchen. ( Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland. Hannover 2007, Absatz 87) 1

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP wurde der Beschluss zur Einführung des Betreuungsgeldes bekräftigt: Um Wahlfreiheit zu anderen öffentlichen Angeboten und Leistungen zu ermöglichen, soll ab dem Jahr 2013 ein Betreuungsgeld in Höhe von 150,- Euro, gegebenenfalls als Gutschein, für Kinder unter drei Jahren als Bundesleistung eingeführt werden. Seither versuchen Sozialdemokraten, Linke und Grüne massiv, die Einführung des Betreuungsgeldes zu verhindern. Innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben Abgeordnete aus der Gruppe der Frauen, der Jungen Gruppe sowie des Parlamentskreises Mittelstand in jüngster Zeit Anregungen, Ergänzungs- und Änderungsvorschläge für die Ausgestaltung und Umsetzung des Betreuungsgeldes vorgelegt. Diese Anregungen richten sich aber keineswegs grundsätzlich gegen die finanzielle (oder anderweitige) Anerkennung von Erziehungsleistungen. Diskutiert werden unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel die spätere Anrechnung in der Rentenkasse. Dass es solche Anregungen und Vorschläge bei der Erarbeitung und Beratung eines Gesetzentwurfes gibt, ist völlig normal und Teil des parlamentarischen Verfahrens. In den vergangenen Jahren wurden in der Diskussion um das Betreuungsgeld insbesondere durch die rot-grüne Opposition im Deutschen Bundestag zahlreiche Fehlinformationen gestreut sowie Halb- oder Unwahrheiten verbreitet. Nachfolgend wollen wir einige der offenen Fragen beantworten. 2

1. In welcher Altersgruppe greift das Betreuungsgeld? Das Betreuungsgeld können Eltern erhalten, deren Kinder 1 oder 2 Jahre alt sind. Es betrifft damit in erster Linie Kinder, die auch bisher hauptsächlich durch ihre Eltern oder Großeltern betreut werden. Kindergartenkinder ab 3 Jahren sind von dieser Regelung nicht betroffen. 2. Ab wann tritt das Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgeldes in Kraft? Das Gesetz tritt zum 1. August 2013 in Kraft. Im ersten Jahr der Gültigkeit wird ein Betrag von 100 Euro pro Monat ausgezahlt. Ab 1. August 2014 wird der Betrag auf 150 Euro pro Monat erhöht. 3. Ist das Betreuungsgeld wie Rot-Grün behauptet eine Fernhalteprämie für junge Frauen? Die Argumentation von Rot-Grün ist sachlich falsch, die Formulierung sogar eine Diskriminierung. Das Betreuungsgeld ist nicht an ein Aussetzen der Berufstätigkeit gebunden. Auch berufstätige Eltern, die ihr Kind selbst betreuen oder es von Großeltern, Tageseltern oder Vertrauenspersonen betreuen lassen, erhalten diese Unterstützung. Das Betreuungsgeld in Höhe von 100 bzw. 150 Euro ist als Anerkennung für die besondere Erziehungsleistung der Eltern und zur Unterstützung gedacht. Sie sollen helfen, besondere Belastungen zu mindern. Sie sind aber, allein aufgrund ihrer Höhe, kein Anlass, der Arbeitswelt fernzubleiben. 4. Hält das Betreuungsgeld Kinder von Kindergärten fern? Diese Kritik der Opposition ist schlicht falsch: Beim Betreuungsgeldes geht es um 1- und 2- jährige Kinder, nicht um Kindergartenkinder. Darüber hinaus ist eine privat organisierte Betreuung außerhalb einer Kita-Einrichtung durchaus möglich. 5. Behindert die Einführung des Betreuungsgeldes den Ausbau der Kinderbetreuung? Auch dieser Vorwurf ist falsch. Das Gegenteil ist der Fall, wie die SPD aus den gemeinsamen Verhandlungen 2007 wissen sollte. Mit dem gemeinsamen Bekenntnis zum Betreuungsgeld war 2007 der Ausbau der Kinderbetreuung und ein Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz vereinbart worden. 3

Der Bund ist seiner finanziellen Verantwortung im Rahmen des Ausbaus der Kinderbetreuung von Anfang an gerecht geworden. Weder wird der Beitrag des Bundes durch das Betreuungsgeld gemindert, noch werden andere Mittel vom Ausbau abzogen. Die vier Milliarden Euro standen und stehen den Ländern und Kommunen wie zugesagt zur Verfügung. Der Bund wird sogar zusätzliche 580,5 Millionen Euro Investitionskosten und 75 Millionen Euro Betriebskostenzuschüsse übernehmen. Damit kann die Zahl der Betreuungsplätze auf 780 000 angehoben werden. Das Argument, das Betreuungsgeld sollte Eltern von der Inanspruchnahme ihres Rechtsanspruches abhalten, weil es günstiger wäre, ist damit hinfällig. 6. Schadet die Betreuung durch die Eltern kleinen Kindern? Die SPD beruft sich bei dieser Behauptung auf eine neue Studie der Kultusministerkonferenz. Die Studie stellt fest, dass drei Jahre Krippen- oder Kindergartenzeit für viele Kinder als Vorbereitungszeit auf den Besuch der Grundschule vorteilhaft sind. Doch diese Studie stützt die Argumente der Betreuungsgeldgegner nicht. Betrachtet man die Entwicklung von Kindern im Ganzen, ist hierfür die Kindergartenzeit die entscheidende. Der Zeitumfang von drei Jahren ist auch gegeben, wenn das Betreuungsgeld eingeführt wird. Die Zahlen unterstützen unsere Position: Rund 98 Prozent aller Dreijährigen in Deutschland besuchen eine Betreuungseinrichtung und haben die von der Studie geforderten drei Jahre Zeit, Grundschulreife zu erlangen. 7. Beeinträchtigt das Betreuungsgeld die Bildungschancen? Das Betreuungsgeld hat keinen negativen Einfluss auf die Bildungschancen unserer Kinder. Es handelt sich um Kinder im Alter von 1 oder 2 Jahren. Wenn das Argument stimmte, wären wohl fast die allermeisten Erwachsenen von heute und damit auch fast alle aktiven Politiker von SPD und Grünen Opfer einer bildungsfernen Erziehung. Besonders bedauerlich ist, dass die Opposition Eltern von 1- und 2-jährigen Kindern damit unterstellt, dass sie ihren Kindern durch mangelnde Erziehung und Förderung schaden würden. Insbesondere wird in der Debatte ein automatischer Zusammenhang zwischen 4

Bildungsferne, Geringverdienst und mangelnder Betreuungsfähigkeit hergestellt, der latent diskriminierend ist. Im Gegensatz dazu gilt eine Kinderbetreuungseinrichtung als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme. Ohne Grund werden dadurch alle Eltern unter Generalverdacht gestellt und individuelle Lebensentwürfe gegeneinander ausgespielt. 8. Bestätigt eine Studie der OECD das Betreuungsgeld als integrationshemmend? Nein! Die zitierte Studie der OECD Jobs for immigrants Norway kritisiert die Geldleistung für Kinder ab 3 Jahren als Hindernis für Immigrantinnen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Studie lässt daher keinen direkten Vergleich zum Betreuungsgeld zu. Das Betreuungsgeld soll in Deutschland für 1- und 2-jährige Kinder ausgezahlt werden. Die Höhe der Geldleistungen ist ebenfalls nicht zu vergleichen: Während Norwegen rund 660 bzw. 400 Euro gewährt, soll das Betreuungsgeld in einer Höhe von 100 bzw. 150 Euro gezahlt werden. Auch hier gilt, vergleichbar zur Studie der Kultusministerkonferenz: Ab dem Alter von drei Jahren besuchen hierzulande fast 98 Prozent aller Kinder einen Kindergarten. Das Votum der OECD-Forscher erfüllt Deutschland auch bei Einführung des Betreuungsgeldes. 9. Ist das Betreuungsgeld wirklich eine Belohnung für die Nichtinanspruchnahme einer staatlichen Leistung, wie die Opposition behauptet? Die Opposition behauptet, dass durch das Betreuungsgeld mehr Kinder zu Hause blieben und dadurch weniger Geld in den Ausbau der Krippenplätze gingen. Das Argument greift nicht, weil der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab 1. August 2013 bestehen bleibt. Damit müssen auch die notwendigen Krippenplätze vorgehalten werden. Richtig ist vielmehr, dass der Bund Betreuungsplätze mit rund 1.000 Euro pro Platz im Monat subventioniert. Die CDU-geführte Bundesregierung hat die Zuschüsse des Bundes gegenüber den ursprünglichen Plänen sogar noch angehoben. Die Erziehung von Kindern ist nicht nur das Recht der Eltern, sondern auch deren grundgesetzliche Pflicht. Erziehung erfordert aber viel Zeit und Geld, weshalb Eltern gegenüber Kinderlosen finanziell im Nachteil sind. Kindererziehung ist eine Leistung, die auch im Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt". In seinem Kinderbetreuungsurteil" forderte deshalb das Bundesverfassungsgericht 1998 die Erziehung der 5

Kinder in der jeweils von den Eltern gewählten Form in ihren tatsächlichen Voraussetzungen zu ermöglichen und zu fördern". Ebenso wenig beschränkt die Inanspruchnahme von Betreuungsgeld die sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen. Auch die Teilnahme an Krabbelgruppen, Spielkreisen und anderen Förderprogrammen (Beispielsweise Babyschwimmen oder PEKiP-Kurse) ist davon nicht beeinträchtigt. Ausgeschlossen ist lediglich die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes, der der Erfüllung des Rechtanspruchs auf eine U3-Betreuung dient. In Ausnahmefällen (schwere Erkrankung, Tod oder Schwerbehinderung der Eltern) können die Kinder bis zu 20 Stunden im Monatsdurchschnitt öffentlich geförderte U3- Kinderbetreuung ohne Einschränkungen beim Betreuungsgeld in Anspruch nehmen. 10. Fordert das Betreuungsgeld eine missbräuchliche Verwendung geradezu heraus? Richtig ist: Missbrauchsgefahr besteht grundsätzlich bei jeder sozialpolitischen Leistung. Das gilt selbstverständlich auch für das Betreuungsgeld. Die Möglichkeit des Missbrauchs bedeutet aber nicht, dass dieser geradezu herausgefordert wird. Deshalb sollte uns dies nicht davon abhalten, Erziehungsleistungen anzuerkennen. Hartz IV wird schließlich auch nicht abgeschafft, weil es missbräuchlich verwendet werden kann. 11. Welche nachhaltigen finanziellen Anreize schafft das Betreuungsgeld? Eltern können das Betreuungsgeld direkt in die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge einzahlen. Der Staat fördert dies mit 15 Euro Bonus im Monat. Die erziehenden Eltern können so den Rentenausfall zu einem Teil kompensieren. Dem Elternteil mit erziehungszeitbedingten Lücken in der Erwerbsbiografie kommt dies im Alter zugute. Das Betreuungsgeld können die Familien auch als Bildungsguthaben für die spätere Ausbildung des Kindes anlegen. Dieses Bildungssparen fördert der Staat ebenfalls mit einem 15-Euro-Bonus. Beide Varianten bilden einen soliden finanziellen Grundstock für Ausbildung und Alter. Stand: 27. November 2012 6