Buss Global Container Fonds 6. Transparente Investition in einen stabilen Wachstumsmarkt



Ähnliche Dokumente
5 Vorwort: Marktführerschaft verpflichtet. 6 Der Containerleasingmarkt im Überblick. 8 Die Performance der Buss-Containerfonds 2008/2009

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Solvium Exklusiv 2. Exklusiv bei Jung, DMS & Cie.!

Stabile Kiste. Buss Global Containerfonds 12 Euro: Wie Anleger vom Trend zum Containerleasing profitieren können.

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

1. Ziele der Geldanlage

OwnerShip Flex II Dynamic

Marktbericht Containerschifffahrt

D I S C L A I M E R. Hamburg, Februar 2009 CH2 Logistica Portfolioverwaltung GmbH & Co. KG

Buss Capital. Immobilieninvestments über geschlossene Fonds

NICHT AUF WERTSTEIGERUNG HOFFEN... SONDERN WISSENTLICH UNTER WERT ERSTEIGERN! IMMOBILIEN-HANDELSFONDS DEUTSCHE S&K SACHWERTE

Transport & Logistik Energie & Rohstoffe Immobilien LV-Zweitmarkt Multi Asset HCI SHIPPING OPPORTUNITY JETZT ANTIZYKLISCH INVESTIEREN!

Weltrekord. Buss Capital: ein Blick von zwei Seiten

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21

Wir stärken Ihr Vermögen!

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Buss Capital: Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2010

Traditioneller Vermögensaufbau. Bausparverträge. Lebensversicherungen. Sparpläne. Offene Fonds. Aktien

BUSS Global Container Fonds 1 Kapitalanlage in Containern

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

4 Die Geschäftsführung. 5 Handeln im Sinne der Anleger. 6 Ein Initiator mit Hintergrund. 8 Die Leistungsbilanz. 10 Containerfonds

HANSA TREUHAND Gruppe. Leistungsbilanz Pressekonferenz 13. Mai 2009

HTB 15. Hanseatische Sachwertaufbau GmbH & Co. KG

KURZANALYSE. HEH Valencia

Ein Beteiligungsangebot von Seite 1

BUSS Global Container Fonds 2 Container als Kapitalanlage

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION

2 Die Geschäftsführung. 4 Buss Capital ein Initiator mit Hintergrund. 6 Die Leistungsbilanz

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

Beste Aussichten auf ein Mehr an Stabilität und Substanz. Staatlicher Mieter stattliche Rendite. Buss Immobilienfonds Holland 1

Nordcapital Private Equity Fonds 9

Unser Thema: Substanzwerte > Rendite trotz Sicherheit

Global 10 Buss Global Containerfonds 10 Euro

schwarz auf weiß Buss Capital: Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2011

Marktzugang. Christian Röhl, Vertriebsdirektor SCOPE CIRCLES

KURZEXPOSÉ KÖNIG & CIE. MT»KING DAVID«DIE ERFOLGSTORY GEHT WEITER

Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada

HCI Real Estate Growth I USA

Buss Global Container Fonds 6 Euro

Mehrzweckfrachter MS CELINE-C. Mit einem Schiff in drei Märkte investieren

LÖSUNGEN Zinsrechnung

Mit Weitblick handeln. Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2009

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

PCE CHANCENPORTFOLIO CONTAINERSCHIFFFAHRT

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

flybe.london Kurzanalyse erstellt am: 11. Februar 2008 TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

Kompendium. Wissenswertes zu Containern, Leasing und Fonds

Buss Global Containerfonds 7 Euro

4 Container kennen keine Krise Die Welt, 4. Mai Ohne Schiffe legt man besser an Financial Times Deutschland, 17. Juli 2012

BUSS Container Fonds 5 Kapitalanlage in Containern

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Wissenswertes auf einen Blick. HSC Shipping Protect II. Garantiert sichere Fahrwasser

Wandel. Ein Jahr im Zeichen der Evolution

5 Vorwort des Teams Buss Capital ein Initiator mit Hintergrund Der Container eine Stahlkiste verändert die Welt

Buss Global Container Fonds 6

WestLB Beaufort Maritim (Euro) Index Zertifikat. Eine weitere unserer Antworten auf den wachsenden Welthandel. Meer-Wert für Ihr Depot!

ZBI Professional 9. Eine solide und erfolgreiche Geldanlage

CH2 Logistica Portfolioverwaltung GmbH & Co. KG

Buss Global Container Fonds 5

Global 11 Buss Global Containerfonds 11 US-Dollar

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Unverbindliche Präsentation Telefonkonferenz money-invest-beratung gmbh. Projektentwicklung in deutschen Metropolen Zeit für neue Lösungen

Bericht des Vorstands. Hauptversammlung, Theater Kehrwieder 12. Juni 2013

Buss Capital: Leistungsbilanz für das Geschäftsjahr 2015

Axia Suisse GmbH. Erfolgreiche Konzepte

CH2 Marktbericht Die Entwicklung in der Containerbranche

Buss Global Containerfonds 8 Euro

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

CH2 Kurz-Marktbericht Die Entwicklung in der Containerbranche

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1

sehr gut NGF Immobilienfonds Hochschule München +++ Urteil Next Generation Funds München GmbH

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Strategie erfolgreich: Milliardengewinn und Dividende. Bilanzpressekonferenz 2016/vorläufige und untestierte Ergebnisse

Insurance Market Outlook

Zur Lage des JadeWeserPorts

Finanzierung der Wertschöpfungskette. Christian Mehlich Director, Business Development Stuttgart, 30. Oktober 2003

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds

Stabile Kisten. Container-Direktinvestments von Buss

HPM Krisengewinner Fondsvermögensverwaltung

P R E S S E M I T T E I L U N G. BaFin-Vertriebszulassungen: Prospektiertes Eigenkapital von 1,08 Milliarden Euro

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Private Invest I. Kurzanalyse. erstellt am: 17. Oktober TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Schiffsbeteiligungen Immobilienfonds Private Equity Dachfonds. Hinweis: Prospekt gemäß österreichischem Kapitalmarktgesetz (KMG)

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation

Entdecken Sie eine Welt, die sich schneller dreht.

CH2 Marktbericht Die Entwicklung in der Containerbranche

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

»Schiffahrts Investment I«

KURZANALYSE. HEH Southampton

BUSS Container Fonds 4 Kapitalanlage in Containern

Transkript:

Buss Global Container Fonds 6 Transparente Investition in einen stabilen Wachstumsmarkt 22.11.2010

Der 20-Fuß-Container Das kommt geht rein: raus: 10.000 Parfüm-Flakons 1.000 Fernseher 2.500 15.000 DVD-Player Schlipse 11.000 7.500 Mobil-Telefone Flaschen Wein 2

Agenda Buss Capital: Investmentstrategie und Leistungsbilanz Der Containerleasingmarkt: Warum Container zurzeit die besseren Schiffe sind Der Buss Global Container Fonds 6: Transparente Investition in einen stabilen Markt 3

Buss Capital Investmentstrategie und Leistungsbilanz 22.11.2010

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Buss Capital gehört zur traditionsreichen Buss-Gruppe. Buss wurde 1920 als Hafenunternehmen in Hamburg gegründet. Heute hat Buss folgende Geschäftsbereiche: Buss Group GmbH & Co. KG Hamburg Hafenlogistik Geschlossene Logistik Logistikimmobilien Reederei* Fonds *beteiligt u.a. an TT-Line 5

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Buss im Hamburger Hafen Buss Kuhwerder Terminal Buss Safelox G.B. Marine Technik Afrika-Terminal Securitas Gerd Buss Stauerei Buss-Zentrale Ixocon Buss Capital Buss Ross Terminal Buss Hansa Terminal Ixocon-Logistikterminal Waltershof Buss Safelox Sea Terminal Sassnitz Ixocon-Logistikterminal Altenwerder Buss Terminal Stade Buss Safelox 6

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Buss Capital ist ein Emissionshaus für geschlossene Fonds mit Schwerpunkt Schifffahrt und Logistik. Marktführer bei Containerfonds Standorte in Hamburg und Singapur A+ im Management-Rating von Scope Überzeugende Leistungsbilanz Buss Capital in Zahlen Aufgelegte Fonds: 16 Anleger: ca. 19.400 Eingeworbenes EK: ca. 445 Mio. Investitionsvolumen: ca. 1,45 Mrd. Verwaltete Container: ca. 1,3 Mio. TEU 7

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Mit einem stabilen Wachstum rangiert Buss Capital seit 2005 unter den Top-20 der Emissionshäuser in Deutschland. 98 99 109 121 24 4 8

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Buss Capital ist ein verlässlicher Fondsinitiator mit klarem Profil. Buss Capital verfolgt eine langfristig orientierte Investmentstrategie: Investitionen in Wachstumsmärkte aus Schifffahrt, Transport und Logistik Eigenes Markt-Knowhow und erfahrene langjährige Partner Konservativer Kalkulationsansatz 9

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Buss Capital setzt auf Branchenfokus und Markt-Knowhow. Transportlogistik Schifffahrt Fonds Container Transportequipment Handelsschifffahrt Kreuz- und Fährschifffahrt Expertise Buss Capital Singapur Buss Ports Buss Safelox Aug. Bolten TT-Line DVB 10

Investmentstrategie und Leistungsbilanz In Krisenzeiten sind überzeugende Argumente wichtig. Diese Faktoren schaffen die Basis für ein konstruktives Kundengespräch: Sachwertinvestition stabile Auszahlungen überzeugende Leistungsbilanz konservative Kalkulation Anleger- Vertrauen stabiler Markt Transparenz gutes Sicherheitskonzept exzellente Partner 11

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Die Buss-Containerfonds entwickeln sich erfreulich. Auslastung der Containerflotten Buss 1 6 (Neucontainerfonds): Global 1 6 (Containerflotten): Auslastung im Plan (langfristige Vermietung) Auslastung teilweise über Plan Verkauf in den Zweitmarkt Buss 1 6 (Neucontainerfonds): Global 1 6 (Containerflotten): hoher Substanzwert aufgrund gestiegener Containerpreise Verkaufserlöse übertreffen Planung Tilgungsvorsprünge 12

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Die Buss-Containerfonds entwickeln sich erfreulich und können zum Teil sogar Tilgungsvorsprünge aufbauen. Auslastung Verkauf in den Zweitmarkt Buss Container Fonds im Plan (langfristige Vermietung) hoher Substanzwert aufgrund gestiegener Containerpreise Buss Global Fonds teilweise über Plan Erlöse übertreffen Planung 13

Investmentstrategie und Leistungsbilanz Die Buss-Containerfonds zahlen wie prospektiert aus. Fonds Nr. Prospekt Ist Abweichung Buss Container Fonds 1 68,500% 68,500% 0,000% 2 42,000% 42,000% 0,000% 3 36,500% 33,875% -2,625% 4 30,000% 30,000% 0,000% 5 27,500% 27,500% 0,000% 6 18,000% 18,000% 0,000% * Buss Global Fonds 1 25,300% 25,300% 0,000% 2 14,300% 14,300% 0,000% 3 11,400% 11,400% 0,000% 4 8,750% 8,750% 0,000% 5 3,624% 3,624% 0,000% *Die Auszahlung des Buss Container Fonds 3 musste geringfügig gekürzt werden. Unterdessen liegt der Fonds aber wieder auf dem prospektierten Niveau. 14

Der Containerleasingmarkt Warum Container zurzeit die besseren Schiffe sind 22.11.2010

Der Containerleasingmarkt Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Max Frisch (1911 1991) 16

Der Containerleasingmarkt Medienüberblick 17

Der Containerleasingmarkt Früher mussten Waren beim Wechsel des Transportmittels in Handarbeit umgeladen werden. Hohe Kosten Häufige Beschädigungen Unzuverlässige und langsame Transporte Diebstahl Handelshemmnis 18

Der Containerleasingmarkt Heute wird statt einzelner Kisten, Säcke, Fässer etc. nur noch der Container bewegt. Nur noch marginale Transportkosten Zuverlässige und schnelle Transporte Kaum Schäden und Ladungsverluste Die Globalisierung ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. 19

Der Containerleasingmarkt Gründe für die Investition in Container Container sind wertstabile, universell einsetzbare Sachwerte. Der weltweite Containerumschlag wächst mittelfristig mit ca. 6 6,5% p.a. 20

Der Containerleasingmarkt Der Containerverkehr wird weiter wachsen. Aus der ISL-Studie vom Februar 2009: 21

Der Containerleasingmarkt Der Containerumschlag wächst stärker als Weltwirtschaft und Welthandel. *Prognose für 2008 und 2009 Quelle: IWF-World Economic Outlook Aug. 2008, Drewry Shipping Consultants 2007 22

Der Containerleasingmarkt Die größten Häfen der Welt liegen in Asien. Singapur ist weiterhin der größte Containerhafen der Welt. Asiatische Häfen weisen zum Teil zweistellige Wachstumsraten auf. Hamburg ist seit 2008 nicht mehr in den Top-10 vertreten. Containerumschlag Hafen 2008 1.000 TEU 2007 1990 Wachstum 2007-2008 Wachstum 1990-2008 1 Singapur 29.918 27.936 5.210 7,1% 574% 2 Schanghai 27.980 26.168 500 6,9% 5.596% 3 Hongkong 24.200 23.881 5.100 1,3% 475% 4 Shenzhen 21.400 21.099 0 1,4% - 5 Pusan 13.420 13.270 2.300 1,1% 583% 6 Dubai 12.000 10.653 1.100 12,6% 1.021% 7 Ningbo 11.226 9.349 20,1% 8 Guangzhou 11.001 9.200 19,6% 9 Rotterdam 10.784 10.791 3.700-0,1% 291% 10 Tsingtao 10.320 9.462 0 9,1% - Summe 172.249 161.809 6,5% Quelle: THB, 09.02.2009 23

Der Containerleasingmarkt Warum ist der Container so erfolgreich? Statt einzelner Kisten, Säcke, Fässer etc. wird der Container, eine weltweit standardisierte Ladungseinheit in Größe einer kompletten Lkw-/Waggonladung, bewegt: Kosten-, zeit- und schadenintensives Umstauen entfällt. Transporte werden schneller und vor allem pünktlicher. Verluste gehen deutlich zurück. Die Transportkosten betrugen früher ca. 5 10% des Warenwertes, heute weniger als 1%. Der Container hat die Globalisierung erst ermöglicht. 24

Der Containerleasingmarkt Die wichtigsten Containertypen Standardcontainer (20 /40 /40 High Cube) Open-Top-Container (20, 40 ) Kühlcontainer (Reefer, 20 /40 /40 High Cube) Flatracks (20, 40 ) 25

Der Containerleasingmarkt Weltweit sind zurzeit ca. 27,1 Mio. TEU Container im Einsatz. Quelle: Containerisation International Market Analysis: World Container Census 2008 26

Der Containerleasingmarkt In den letzten Jahren wurden jährlich zwischen 1,5 und 3 Mio. TEU produziert. Davon entfielen ca. 1 Mio. TEU auf Ersatzbedarf für alte Container. 27

Der Containerleasingmarkt Ende 2010 könnten gut 27% der weltweiten Tonnage stillliegen, ohne dass es zu viele Container geben würde. Entwicklung der Schiffskapazität: 2009: +14,9% 2010: +11,2% Entwicklung der Containerflotte: 2009: -5% 2010: -5% 27% stillgelegte Schiffe möglich = 4,9 Mio. TEU Schiffskapazität oder 1.600 Schiffe à 3.000 TEU Quellen: Maersk Broker, eigene Berechnung

Der Containerleasingmarkt Ende 2010 könnten bis zu 27% der weltweiten Tonnage stillliegen, ohne dass es zu viele Container geben würde. Container in Mio. TEU Kapazität Jahresende Schiffskap. in Mio. TEU Nettoveränderung Nettoveränderung Kapazität Jahresende 2008 26,2 2009-5% 24,9 2010-5% 23,7 2008 14,2 2009 +14,9% 16,3 2010 +11,2% 18,1 Schiffskapazität Ende 2010: 18,1 Mio. TEU Davon 27% ungenutzt: - 4,9 Mio. TEU (= ca. 1.600 Schiffe à 3.000 TEU) = 13,2 Mio. TEU genutzte Schiffskapazität Dafür benötigte Container: 13,2 Mio. TEU x 1,8 Container pro Stellplatz = 23,7 Mio. TEU Containerbedarf 29

Der Containerleasingmarkt Die Preiserwartung für einen neuen 20 -Standardcontainer liegt für 2009 im Schnitt bei knapp 2.000 US$. Produktionsverlagerung nach China Preiskampf hohe Nachfrage gestiegener Stahlpreis 2008 2009* *Prognose Quelle: Containerisation International Market Analysis: Container Leasing Market 2008, Marktanalyse von Buss Capital 30

Der Containerleasingmarkt Die Preiserwartung für einen neuen 20 -Standardcontainer liegt für 2009 im Schnitt bei knapp 2.000 US$. Produktionsverlagerung nach China Preiskampf hohe Nachfrage gestiegener Stahlpreis 2008 2009* *Prognose Quelle: Containerisation International Market Analysis: Container Leasing Market 2008, Marktanalyse von Buss Capital 31

Der Containerleasingmarkt Aufgrund der flexiblen Produktion gibt es kein Überangebot an Containern. Aus der ISL-Studie vom Februar 2009: 32

Der Containerleasingmarkt Investitionsbedarf für Schiff und Container am Beispiel eines 8.500-TEU-Containerschiffs Ein 8.500-TEU-Schiff kostet ca. 145 Mio. US$. Pro Containerstellplatz auf einem Containerschiff benötigen die Reedereien ca. 1,8 Container (Landtransport, Hafen, Depot). Das entspricht ca. 15.300 TEU Container für ein 8.500-TEU-Schiff. Der Preis für ein 20 -Container liegt Anfang 2009 bei ca. 2.100 US$. Das bedeutet einen zusätzlichen Kapitalaufwand von ca. 32 Mio. US$ für die Beschaffung der Container. 59% der Container werden von den Linienreedereien selbst gekauft; 41% werden geleast.

Der Containerleasingmarkt Die Weltcontainerflotte: Entwicklung der Eigentümerstruktur 2005-2008: Rückgang Leasinganteil Gründe: positive Entwicklung der Schifffahrt großzügige Kreditvergabe ab 2009: Anstieg Leasinganteil Gründe: Konsolidierung der Schifffahrt restriktivere Kreditvergabe *Prognose Quelle: Containerisation International Market Analysis: Container Leasing Market 2008 34

Der Containerleasingmarkt Ab 2009 wird ein deutlicher Anstieg des Anteils an Leasingcontainern erwartet. Leasing ist für Reedereien derzeit besonders attraktiv: Es steht ihnen mehr Kapital für bestellte Schiffe zur Verfügung. Sie vermeiden langfristige Kapitalbindung und können den verschärften Eigenkapitalanforderungen nachkommen (Off-Balance-Finanzierung). Sie können flexibel auf Marktschwankungen reagieren. 35

Der Containerleasingmarkt Die Reedereien werden vermehrt Container leasen. Aus der ISL-Studie vom Februar 2009: 36

Der Containerleasingmarkt Die Top-Leasinggesellschaften verwalten ca. 87% der Leasingflotte von ca. 12 Mio. TEU. Die Fonds von Buss Capital arbeiten mit den Top-Containerleasingfirmen zusammen. 37

Der Containerleasingmarkt Container-Auslastung am Beispiel des Buss Global Container Fonds 1 96,0% Buss Global Container Fonds 1: Auslastungsgrad der Container 2005 2009 94,0% 92,0% 90,0% 88,0% Die tatsächliche Auslastung wird auch 2009 aufgrund aktiven Managements und zunehmender Bedeutung des Containerleasing für die Containerschifffahrt nicht unter den prospektierten Wert sinken. 86,0% 84,0% 82,0% 80,0% Die prospektierte Auslastung ist gemäß Investmentstrategie konservativ und sinkend kalkuliert. 78,0% 2005 2006 2007 2008 2009 Auslastung (Soll) Auslastung (Ist/ Ausblick 2009) Die Auslastungsraten der Jahre 2005 2007 stammen aus unserem geprüften Bericht zum Buss Global Container Fonds 1; die Auslastung 2008 stammt aus der ungeprüften Containerfonds-Performance 2008/2009. 38

Der Containerleasingmarkt Container-Auslastungsraten am Beispiel des Buss Global Container Fonds 1 Tatsächliche Auslastung steigt aufgrund aktiven Managements und zunehmender Bedeutung des Containerleasing für die Containerschifffahrt. Prospektierte Auslastung ist gemäß Investmentstrategie konservativ und sinkend kalkuliert. Die Auslastungsraten der Jahre 2005 2007 entstammen aus unserem geprüften Bericht des Buss Global Container Fonds 1; die Auslastung 2008 ist der letzte Stand von November 2008. 39

Der Containerleasingmarkt Die Marktschwankungen im Containerleasingmarkt sind bei weitem geringer als in der Containerschifffahrt. Schwankung Schiffscharterrate: ca. 70% Schwankung Containermietrate: ca. 30% 19,00 1,90 US$ pro Tag und TEU-Stellplatz 17,00 15,00 13,00 11,00 9,00 7,00 5,00 3,00 4,90 0,60 16,35 0,85 3,69 0,65 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 1,70 1,50 1,30 1,10 0,90 0,70 0,50 0,30 US$ pro Tag und TEU Charterrate (Hamburg Index 2.000-2.299 TEUx14t hom) in US$ pro Tag und TEU-Stellplatz Mietrate 20'-Container (LTL) in US$ pro Tag Quellen: Vereinigung Hamburger Schiffsmakler, Containerisation International, eigene Daten *Werte für das 1. Quartal 40

Der Containerleasingmarkt Hintergrund: Das Angebot an Containern passt sich sehr schnell der Nachfrage an. Keine nachlaufende Produktion: - Container werden maximal drei Monate im Voraus bestellt. - Aktuell ist der Auftragsbestand nahezu Null. Flexible Reaktion auf Marktschwankungen: - Die Containerhersteller sind durch (Teil-) Schließungen oder Zusatzschichten sehr flexibel. Ständige Verkäufe in den Zweitmarkt: - Ohne Neubestellungen schrumpft der Containerbestand jährlich um mehr als 5%. 41

Der Containerleasingmarkt Die Containerleasingraten korrelieren nicht direkt mit Charterraten. Aus der ISL-Studie vom Februar 2009: 42

Der Containerleasingmarkt Der Marktausblick für das Containerleasing ist positiv. Der Leasinganteil nimmt zu. Die Margen bleiben stabil. Die Containerpreise bleiben aufgrund stabiler Rohstoffund Produktionskosten in China auf hohem Niveau. Die Zweitmarktpreise bleiben aufgrund nachhaltig hoher Nachfrage stabil. Ab 2010/2011 ist wieder mit einem deutlichem Wachstum der Containertransporte zu rechnen. 43

3. Der Buss Global Container Fonds 6 Transparente Investition in einen stabilen Markt 22.11.2010

Der Buss Global Container Fonds 6 Merkmale einer langfristig orientierten, verlässlichen Fondskonzeption Konzeptionsmerkmale Eigene Expertise und starke Partner Konservative Kalkulation Konservative Renditeannahmen Risikostreuung Innovative und sichere Steuerkonzeption Aktives Management Vertriebsorientiertes Produktdesign 45

Der Buss Global Container Fonds 6 Der Buss Global Container Fonds 6 Sicherheit Auszahlungen?? Laufzeit? 46

Der Buss Global Container Fonds 6 Die Eckdaten Fondsvolumen: Emissionskapital: Geplante Laufzeit: ca. 98 Mio. US$ (anteilig) ca. 40 Mio. US$ 6,5 Jahre (geplanter Containerverkauf Ende 2015) Auszahlung: ca. 7,0% p. a. Steuerlich: Mindestbeteiligung: Gesamtauszahlung: Kein Agio Unternehmensgewinne in Singapur 15.000 US$ ca. 137,6% inkl. Schlusszahlung nach Steuern (vor Progressionsvorbehalt) 47

Der Buss Global Container Fonds 6 Wie funktioniert der Buss Global Container Fonds 6? Anleger Buss Global Container Fonds 6 GmbH & Co. KG (Fondsgesellschaft in Deutschland) Buss Capital Funds Singapore Partnership Bank (Darlehen) Buss Container International 2 GmbH & Co. KG (BCI 2 KG) BCI 2 Pte. Ltd. Top-Containerleasinggesellschaften (Unterstützung beim Containermanagement) BCI 2 Partnership (Containermanagement) Internationale Linienreedereien (Containermieter) 48

Der Buss Global Container Fonds 6 Wie funktioniert der Buss Global Container Fonds 6? Anleger Buss Global Container Fonds 6 GmbH & Co. KG (Fondsgesellschaft in Deutschland) Bank (Darlehen) Top-Containerleasinggesellschaften (Unterstützung beim Containermanagement) Buss Container International 2 GmbH & Co. KG (BCI 2 KG) BCI 2 Partnership (Containermanagement) Internationale Linienreedereien (Containermieter) BCI 2 Pte. Ltd. 49

Der Buss Global Container Fonds 6 Der Buss Global Container Fonds 6 investiert in eine große, diversifizierte Containerflotte. Das Durchschnittsalter der Fondscontainer beträgt ca. 6,25 Jahre. Mehr als 81% der Investition sind bereits getätigt. 50

Der Buss Global Container Fonds 6 Der Buss Global Container Fonds 6 investiert in eine große, diversifizierte Containerflotte. Die Flotte besteht aus ca. 45.000 CEU neuer und gebrauchter Containern. Die Container sind im Durchschnitt ca. 6,95 Jahre alt. Alle Investitionen sind bereits getätigt. 51

Der Buss Global Container Fonds 6 Mittelverwendung & Mittelherkunft (anteilig) Mittelverwendung: Investitionsvolumen: ca. 98,2 Mio. US$ Mittelherkunft: Eigenkapital: Fremdkapital: ca. 40,1 Mio. US$ ca. 57,4 Mio. US$ Verhältnis EK/FK: ca. 39% zu ca. 61% Hoher Substanzwert: ca. 89% bez. auf das Emissionskapital Geringe Weichkosten: ca. 11% bez. auf das Emissionskapital 52

Der Buss Global Container Fonds 6 Das steuerliche Konzept: Unternehmensgewinne in Singapur + DBA Steuerlich werden in Singapur gewerbliche Einkünfte i.s.d. 15 EStG erzielt. Gemäß Art. 7 des aktuellen DBAs Singapur-Deutschland handelt sich um Unternehmensgewinne: - Die Besteuerung liegt in Singapur. - Gesamtsteuerbelastung deutscher Anleger: ca. 10% vor Progressionsvorbehalt Vereinfachte Abwicklung: - US-Steuernummer entfällt - Interviewbogen entfällt - W-8BEN-Formular entfällt 53

Der Buss Global Container Fonds 6 Hohe Auszahlungen von 7,0% p.a. Vierteljährliche Auszahlungen Erste Auszahlung schon im Juli 2009 Gesamtauszahlung nach einer geplanten Laufzeit von ca. 6,5 Jahren ca. 137,6% nach Steuern inkl. Schlusszahlung, vor Progressionsvorbehalt Vermögenszuwachs bei einer Einlage von 100.000 US$: ca. 37.600 US$ nach Steuern (Berücksichtigung der effektiven Steuerquote von 10% in Singapur für deutsche Anleger) 54

Der Buss Global Container Fonds 6 Beispielhafte Renditeberechnung bei einer Anlage von 100.000 US$ bei Einzahlung am 31. März 2009 Berücksichtigung der effektiven Steuerquote von ca. 10% für deutsche Anleger in US$ 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Summe Einzahlung -100.000-100.000 Auszahlungen 3.437 7.000 7.000 7.000 7.000 7.000 103.520 141.957 Steuerzahlung* 0 0 0 0 0 0-4.358-4.358 Saldo -96.563 7.000 7.000 7.000 7.000 7.000 99.162 37.599 * vor Progressionsvorbehalt Hinweis: Beachten Sie bitte die Einzahlung bis 31. März 2009. Eine spätere Einzahlung führt zu einer leicht geringeren Auszahlung. Jeder Tag einer späteren Einzahlung reduziert die Gesamtauszahlung anteilig. Bei einer früheren Einzahlung erhöht sich die Gesamtauszahlung wiederum entsprechend. 55

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Beispiel Vermietung Die bereits erworbenen Container sind zu ca. 90% ausgelastet. Das Mietniveau ist mit Ø 0,56 US$ pro CEU und Tag konservativ kalkuliert. Das Risiko ist durch ca. 150 verschiedene Containermieter breit gestreut. 56

Der Buss Global Container Fonds 6 Das Mietniveau 19,00 1,90 US$ pro Tag und TEU-Stellplatz 17,00 15,00 13,00 11,00 9,00 7,00 5,00 3,00 4,90 0,60 16,35 0,85 3,69 0,65 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 1,70 1,50 1,30 1,10 0,90 0,70 0,50 0,30 US$ pro Tag und TEU Charterrate (Hamburg Index 2.000-2.299 TEUx14t hom) in US$ pro Tag und TEU-Stellplatz Mietrate 20'-Container (LTL) in US$ pro Tag Quellen: Vereinigung Hamburger Schiffsmakler, Containerisation International, eigene Daten *Werte für das 1. Quartal 57

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Beispiel Vermietung Die bereits erworbenen Container sind zu ca. 95% ausgelastet. Das Mietniveau ist mit Ø 0,60 US$ pro CEU und Tag konservativ kalkuliert. Die Container werden vor allem an große Linienreedereien mit guter Bonität vermietet. Das Risiko ist durch ca. 200 verschiedene Containermieter breit gestreut. 58

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Beispiel Vermietung Mietpreisentwicklung von 20'-Standardcontainern (Neubauten) 59

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Zinsen und Währung Zinsen: Zinsen 6,25% p.a. kalkuliert Währung: Fonds in der Währung des Containergeschäfts (US$) Investment ab Ende Juli 2009 in Euro möglich Auszahlungen sind in US$ und in möglich 60

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Containerverkauf 1. Lebenszyklus des Containers 2. Lebenszyklus des Containers Einsatz im internationalen Seetransport (10 bis 15 Jahre) Verkauf Ende 2015 (Ø Alter dann ca. 10 Jahre) Verkauf mit Mietverträgen Qualitätsanforderungen als Seecontainer müssen nicht mehr erfüllt werden Verkauf nach Ø 12 Jahren als Baucontainer, Einwegverpackung etc. Verkauf ohne Mietverträge Verkaufspreis im Primärmarkt Verkaufspreis im Sekundärmarkt 1.005 US$ pro CEU für Ø ca. 10 Jahre alte Container (Wert des Containers plus Mietverträge) 800 US$ pro CEU für Ø 12 Jahre alte Container (Wert des Containers inkl. Reparaturerlöse) 61

Der Buss Global Container Fonds 6 Nicht mehr seetaugliche Container werden in den Zweitmarkt verkauft. Einsatz als... Baucontainer Einwegverpackung Lagerraum Unterkunft etc. 62

Der Buss Global Container Fonds 6 Nicht mehr seetaugliche Container werden in den Zweitmarkt verkauft. Anzahl der insgesamt verkauften gebrauchten Container 1.800.000 1.600.000 1.400.000 1.200.000 TEU 1.000.000 800.000 600.000 Anzahl TEU 400.000 200.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008*2009*2010*2011*2012* *Prognosen Quelle: Containerisation International Market Analysis 2007 63

Der Buss Global Container Fonds 6 Konservative Kalkulation Containerverkauf Aktuelles Angebot eines Großhändlers aus Hamburg: 20 -Standardcontainer für 1.100 netto (ca. 1.450 US$), zzgl. Liefer- und Abladekosten 64

Der Buss Global Container Fonds 6 Sicherheitsaspekte Versicherungen Versicherung der Container gegen Beschädigung, Zerstörung und Verlust durch die Mieter Ergänzungsversicherung gegen Beschädigung, Zerstörung und Verlust für den Fall, dass die Versicherung des Mieters ausfällt 65

Der Buss Global Container Fonds 6 Sicherheitsaspekte Platzierungsgarantie, Prospektprüfungsbericht, Steuergutachten Platzierungsgarantie ist vorhanden Steuergutachten liegt vor Prospektprüfungsbericht gemäß IDW S4 ist vorhanden 66

Der Buss Global Container Fonds 6 Namhafte Ratinghäuser beurteilen Fonds und Initiator sehr positiv. GUB: Scope: +++ (sehr gut) für den Buss Global Container Fonds 6: Das Angebot überzeugt durch eine breit gefächerte Diversifikation in verschiedene Anlageobjekte. Die Wachstumschancen im Logistik-Markt sind trotz einer möglichen Abkühlung der Weltkonjunktur hoch einzuschätzen. BBB+ (überdurchschnittlich) für den Buss Global Container Fonds 6: Die Gesamtbeurteilung ist positiv. Die beteiligten Partner sind erfahrene Marktteilnehmer mit hohem Branchen-Know-how. Management-Rating A+ (sehr hohe Qualität) für Buss Capital 67

Der Buss Global Container Fonds 6 Sensitivitätsanalyse - Chancenpotenzial Mietniveau Zinssatz Durchschnittliche Verkaufspreise im Zweitmarkt / Verkaufserlös pro CEU bei Verkauf der Restflotte Ende 2015 Zweitmarkt 760 800 840 Erstmarkt 955 1.005 1.055 6,00 155,3% 158,6% 161,9% 17,57 6,25 154,4% 157,7% 161,0% 6,50 153,5% 156,8% 160,1% 6,00 145,3% 148,6% 151,9% 16,43 6,25 144,4% 147,7% 151,0% 6,50 143,5% 146,9% 150,2% 6,00 135,1% 138,5% 141,8% 15,28 6,25 134,1% 137,6% 140,9% 6,50 133,1% 136,7% 140,0% 6,00 123,8% 127,7% 131,6% 14,13 6,25 122,8% 126,7% 130,6% 6,50 121,8% 125,7% 129,6% 6,00 112,5% 116,4% 120,2% 12,99 6,25 111,5% 115,4% 119,2% 6,50 110,5% 114,4% 118,2% besser Prospektniveau schlechter 68

Der Buss Global Container Fonds 6 Merkmale einer langfristig orientierten, verlässlichen Fondskonzeption am Beispiel des Buss Global Container Fonds 6 Konzeptionsmerkmale Beispiel Buss Global Container Fonds 6 Eigene Expertise und starke Partner Konservative Kalkulation Konservative Renditeannahmen Risikostreuung Innovative und sichere Steuerkonzeption Aktives Management Vertriebsorientiertes Produktdesign - Marktführer bei geschlossenen Containerfonds - Buss Capital Singapur - Konservatives Mietniveau mit Ø 0,60 US$ pro CEU und Tag - Konservativ kalkulierte Ø-Verkaufserlöse im Zweitmarkt: 800 US$/CEU (Marktpreis in 2008: mehr als 1.100 US$/CEU) - Risikodiversifikation über eine große Containerflotte - Tätigkeit in Singapur, Nutzung des DBAs Deutschland Singapur - Eigenes Management des Fonds in Singapur und Beteiligung von BC Singapur - Mehrjährige, aktive Zusammenarbeit von Buss Capital Singapur mit den Behörden in Singapur - Kurze Laufzeit: ca. 6,75 Jahre - Kein Agio 69

Der Buss Global Container Fonds 6 Wesentliche Risiken Teil-Blindpool (ca. 20% offen) Finanzierung Nettomietniveau Mieterbonität Veräußerungserlöse Zinsniveau Steuern Kosten schlechteres Ergebnis durch langsameren Containereinkauf schlechteres Ergebnis durch langsamere bzw. teurere Finanzierung schlechteres Ergebnis und schlechteres Risikoprofil durch geringere Mieterlöse und/oder geringere Auslastung schlechteres Ergebnis durch Umsatzeinbußen bei Mieterausfall schlechteres Ergebnis durch niedrigere Veräußerungserlöse schlechteres Ergebnis durch höhere Zinssätze schlechteres Ergebnis durch höhere Steuern schlechteres Ergebnis durch höhere Kosten (v.a. durch geringere Auslastung) Wechselkurs schlechteres Ergebnis für in Euro rechnende Anleger durch schwächeren US-Dollar 70

Der Buss Global Container Fonds 6 Wesentliche Chancen Teil-Blindpool (ca. 20 % offen) Finanzierung besseres Ergebnis durch schnelleren Containereinkauf besseres Ergebnis durch schnellere bzw. günstigere Finanzierung Nettomietniveau besseres Ergebnis und besseres Risikoprofil durch höhere Mieterlöse und/oder höhere Auslastung Veräußerungserlöse Zinsniveau Steuern Kosten besseres Ergebnis durch höhere Veräußerungserlöse besseres Ergebnis durch geringere Zinssätze besseres Ergebnis durch niedrigere Steuern besseres Ergebnis durch geringere Kosten (v.a. durch höhere Auslastung) Wechselkurs besseres Ergebnis für in Euro rechnende Anleger durch stärkeren US-Dollar

Der Buss Global Container Fonds 6 Die Vorteile auf einen Blick Sicherheit als Strategie Investition in Standard-Sachwerte in einem Wachstumsmarkt Risikominimierung durch Aufbau eines breit gestreuten Containerportfolios, vermietet vor allem an internationale Reedereien Transparente Prospektierung und konservativer Kalkulation Transportmarkterfahrener Initiator mit guter Leistungsbilanz Euro-Investment ab Ende Juli 2009 möglich Hohe Auszahlungen Voraussichtliche Gesamtauszahlung nach Steuern (vor Progressionsvorbehalt) ohne Agio: ca. 137,6% Steuerlicher Status: gewerblich, operative Tätigkeit in Singapur Kurze Laufzeit Schnelle Kapitalrückführung durch geplante Laufzeit des Fonds von 6,5 Jahren 72

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 73

Der Buss Global Container Fonds 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 74

Rechtliche Hinweise & Kontakt Bei der Erstellung dieser Präsentation ist die größtmögliche Sorgfalt verwendet worden, dennoch bleiben Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Grundlage für die in dieser Präsentation getroffenen Aussagen sind der derzeitige Stand der Planung, die für dieses Beteiligungsangebot erstellten vertraglichen Vereinbarungen und die zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Präsentation geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Präsentation ist lediglich eine überblickhafte Information und nicht geeignet, auf ihrer Grundlage eine konkrete Anlageentscheidung zu treffen. Durch die Überlassung der Präsentation wird weder eine vertragliche Bindung noch sonstige Haftung gegenüber dem Empfänger oder Dritten begründet. Bei dem endgültigen Beteiligungsangebot handelt es sich um ein genehmigungspflichtiges Angebot gem. Verkaufsprospektgesetz. Die Präsentation ihrerseits stellt kein öffentliches Angebot dar. Ein solches beginnt erst einen Werktag nach Veröffentlichung des Verkaufsprospektes, der ab diesem Zeitpunkt beim Anbieter des Beteiligungsangebots, der Buss Capital GmbH & Co. KG, erhältlich ist. Maßgeblich für die Beteiligung an dem in der Präsentation dargestellten Fonds ist ausschließlich der veröffentlichte Verkaufsprospekt. Hamburg, Januar 2009 Buss Capital GmbH & Co. KG Reiherdamm 44 20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 3198-1600 Fax: +49 (0)40 3198-1648 www.buss-capital.de info@buss-capital.de Rechtlicher Hinweis: Diese Präsentation dient der vorläufigen Information. Für die in Rede stehende Vermögensanlage gibt es einen Emissionsprospekt, dessen Veröffentlichung durch die BaFin gestattet worden ist. 75