Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden



Ähnliche Dokumente
Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Strategie und Umsetzung der Informatikunterstützung

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Informatikunterstützung

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Umgang mit Social Media

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Nicht über uns ohne uns

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Betriebliche Gestaltungsfelder

Mobile Intranet in Unternehmen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Checkliste Webauftritt

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Großbeerener Spielplatzpaten

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

Die Antworten von der SPD

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Übung - Datenmigration in Windows 7

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Übung - Arbeiten mit Android

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Das neue Reisekostenrecht 2014

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

IHKForum Home Office Voraussetzungen, Potential und Erfahrungen

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Projekt SBI Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St.

Was wir gut und wichtig finden

Forschen - Schreiben - Lehren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EINE PLATTFORM

Mitteilung zur Kenntnisnahme

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Flexibilität und Erreichbarkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen in Leichter Sprache

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ALTERNATIVE ARBEITSFORMEN. Mann mit Kind vor einem Laptop. Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Statuten in leichter Sprache

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Benutzerhandbuch MedHQ-App

1. Weniger Steuern zahlen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Transkript:

news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung umzusetzen und zu fördern. Diese Arbeitsformen stehen allen Mitarbeitenden der Bundesverwaltung offen und werden, wo betrieblich möglich und sinnvoll, bereits heute eingesetzt. Das zeigt ein Bericht auf, den der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung zur Kenntnis genommen hat. Das vom Parlament am 27. September 2013 gutgeheissene Postulat Grossen (13.3358) bittet den Bundesrat zu prüfen, inwiefern Anreize zur Förderung von Home Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung geschaffen werden müssen. Wie der Bundesrat in seinem Bericht ausführt, sieht er keinen Bedarf, ein zusätzliches Anreizsystem zu schaffen, da die nötigen Grundlagen, um die mobilen Arbeitsformen in der Bundesverwaltung umzusetzen und zu fördern, bereits bestehen. Auf strategischer Ebene sind die neuen Arbeitsformen sowohl in der Personalstrategie Bundesverwaltung 2011-2015, als auch in der IKT-Strategie des Bundes 2012-2015 berücksichtigt. Der Bundesrat hat in Artikel 33 der Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung zudem eine rechtliche Grundlage für Home-Office und Telearbeit geschaffen. Verfahren, Mustervereinbarung und Checkliste vorhanden Die Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung können sich auf die Richtlinie zur Telearbeit in der Bundesverwaltung stützen, wenn sie mobile Arbeitsformen einsetzen. Diese Richtlinie beschreibt unter anderem auch das Verfahren, wie Home-Office und Telearbeit beantragt werden kann. Zudem gibt es eine Mustervereinbarung und eine Checkliste, die den Vorgesetzen wichtige Tipps gibt, wie geprüft werden kann, ob sich ein Arbeitsplatz für mobile Arbeitsformen eignet. Das mobile Arbeiten wird aber auch von Seiten Informatikinfrastruktur zum Beispiel mit der Einführung von Unified Communication & Collaboration (UCC) in der Bundesverwaltung unterstützt. Mit der Förderung der mobilen Arbeitsformen leistet die Bundesverwaltung einen wichtigen Beitrag dazu, den Pendlerverkehr der Mitarbeitenden zu reduzieren, die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben zu verbessern oder den Arbeitsplatzbedarf in der Bundesverwaltung - etwa durch Desksharing - zu reduzieren. Adresse für Rückfragen: Barbara Schaerer, Direktorin Eidgenössisches Personalamt EPA Tel. +41 58 462 62 01, barbara.schaerer@epa.admin.ch Herausgeber: Der Bundesrat Internet: http://www.bundesrat.admin.ch/

Eidgenössisches Finanzdepartement Internet: http://www.efd.admin.ch Schweizerische Bundeskanzlei http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de

Der Bundesrat 13.3358 Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung Bericht vom 19. September 2014

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Grundlagen... 3 2.1 Personal- und IKT-Strategie (Informations- und Kommunikationstechnik)... 3 2.2 Rechtliche Grundlage... 3 2.3 Definition von Telearbeit... 3 3. Beantwortung Frage 1 (Verfahren)... 4 4. Beantwortung Frage 2 (Anreizsystem)... 4 5. Beantwortung Frage 3 (Ausschlusskriterien)... 4 6. Fazit... 5 2/5

1. Ausgangslage Der Bundesrat wird mit dem Postulat Grossen (13.3358) vom 17. April 2013 gebeten, die Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung zu prüfen: 1. Die Schaffung einer Möglichkeit, mit der alle Bundesangestellten einen einfachen und unbürokratischen Antrag auf Telearbeit/Home-Office stellen können. 2. Die Schaffung eines Anreizsystems für Bundesstellen und deren Verantwortliche, um in ihrer Abteilung Telearbeit/Home-Office zu fördern. 3. Bei der Definition der Kriterien für einen ortsunabhängigen Arbeitsplatz ist von Ausschlusskriterien für Telearbeit/Home-Office abzusehen, welche nicht auf der Tätigkeit selber, sondern auf der Arbeits- und Führungskultur der jeweiligen Bundesstelle basieren. 2. Grundlagen 2.1 Personal- und IKT-Strategie (Informations- und Kommunikationstechnik) Die Thematik Mobile Arbeitsformen ist eine Stossrichtung der Personalstrategie Bundesverwaltung 2011 2015. Es wurden dazu neue Richtlinien 1 zur Telearbeit und insbesondere zu Home-Office erstellt, welche das ortsunabhängige Arbeiten definieren. Die Strategie der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der Bundesverwaltung befasst sich ebenfalls mit diesem Thema. Ziel dieser Strategie ist es, den zunehmenden Mobilitätsbedarf der Mitarbeitenden mit geeigneten Informatik- und Kommunikationsmitteln zu unterstützen. 2.2 Rechtliche Grundlage Mit Artikel 33 der Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung (VBPV; SR 172.220.111.31) wurde die Rechtsgrundlage für Telearbeit geschaffen: "Die Angestellten können im Einvernehmen mit der zuständigen Stelle ihre Arbeit ganz oder teilweise ausserhalb des Arbeitsplatzes leisten." 2.3 Definition von Telearbeit In den Richtlinien zur Telearbeit in der Bundesverwaltung vom 1. Januar 2014 ist der Begriff Telearbeit wie folgt definiert: Unter dem Begriff Telearbeit werden verschiedene Arbeitsformen zusammengefasst, bei denen Mitarbeitende einen Teil der Arbeit ausserhalb des Gebäudes ihres Arbeitsplatzes verrichten. Dies kann am Wohnort der Mitarbeitenden (Home-Office) oder aufgrund eines mit der Funktion zusammenhängenden Mobilitätsbedarfs geschehen. Beispiele: Unterwegs, beim Kunden, an Standorten von anderen Bundesstellen, in öffentlichen Business-Centern oder auf Dienstreisen. Die Übertragung der Arbeitsergebnisse und die Kommunikation erfolgen in der Regel über digitale Kanäle. 1 Richtlinien zur Telearbeit in der Bundesverwaltung (01.01.2014) 3/5

3. Beantwortung Frage 1 (Verfahren) Die Schaffung einer Möglichkeit, mit der alle Bundesangestellten einen einfachen und unbürokratischen Antrag auf Telearbeit/Home-Office stellen können. Diese Möglichkeit besteht für alle Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung. Sie können in ihrer Verwaltungseinheit einen Antrag auf Telearbeit/Home-Office stellen. Das Verfahren ist in den Richtlinien zur Telearbeit in der Bundesverwaltung beschrieben. Zudem befinden sich darin eine Checkliste sowie eine Muster-Vereinbarung für Home-Office. Diese Dokumente sind auf der bundesinternen Informationsplattform (InfoPers) publiziert und frei zugänglich. 4. Beantwortung Frage 2 (Anreizsystem) Die Schaffung eines Anreizsystems für Bundesstellen und deren Verantwortliche, um in ihrer Abteilung Telearbeit/Home-Office zu fördern. Die Bundesverwaltung ermöglicht ihren Mitarbeitenden den bedarfsorientierten Einsatz von mobilen Arbeitsformen. Die technischen Voraussetzungen dazu werden in den nächsten Jahren zudem vereinfacht mit der Einführung von Unified Communication & Collaboration (UCC). Die Ablösung der analogen Kommunikationstechnologie bringt verschiedene neue Funktionalitäten ins Spiel, die auch die Mobilität fördern. Auf die Einführung eines zusätzlichen Anreizsystems kann demzufolge verzichtet werden. Durch die Förderung von Telearbeit/Home-Office leisten die Bundesstellen und deren Verantwortliche einen wichtigen Beitrag auf mehreren Ebenen: Das Pendeln mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln wird dadurch entlastet, wenn Mitarbeitende vermehrt zu Hause arbeiten. Die Koordination von Beruf und Familie kann durch flexible Arbeitsformen optimaler gestaltet werden. Eine zwingende Voraussetzung dafür ist jedoch, dass ungestörtes Arbeiten zu Hause möglich ist. Dazu zählt beispielsweise ein eigener Arbeitsplatz. Die Anzahl der Arbeitsplätze kann optimiert werden (z. B. Desk-Sharing). 5. Beantwortung Frage 3 (Ausschlusskriterien) Bei der Definition der Kriterien für einen ortsunabhängigen Arbeitsplatz ist von Ausschlusskriterien für Telearbeit/Home-Office abzusehen, welche nicht auf der Tätigkeit selber, sondern auf der Arbeits- und Führungskultur der jeweiligen Bundesstelle basieren. Im Rahmen der gültigen rechtlichen Grundlagen (Art. 33 VBPV) sind keine Ausschlusskriterien vorhanden, welche nicht auf der Tätigkeit selber, sondern auf der Arbeits- und Führungskultur der jeweiligen Verwaltungseinheit basieren. Diese Voraussetzung ist somit erfüllt. 4/5

6. Fazit Telearbeit ist eine Stossrichtung in der Personalstrategie der Bundesverwaltung. Eine Rechtsgrundlage für Telearbeit in der Bundesverwaltung ist vorhanden. Die Möglichkeit mittels einfachem und unbürokratischem Verfahren einen Antrag auf Telearbeit/Home-Office zu stellen, steht allen Bundesangestellten offen. Anreize, Telearbeit/Home-Office zu fördern, sind für die Bundesstellen und deren Verantwortliche auf mehreren Ebenen vorhanden. Die Schaffung eines zusätzlichen Anreizsystems ist somit nicht erforderlich. Die Definition der Kriterien für ortsunabhängige Arbeitsplätze basieren auf der Tätigkeit und nicht auf der Arbeits- und Führungskultur der jeweiligen Bundesstelle. Der Bundesrat prüft zudem die Aufnahme von Statistiken zu flexiblen Arbeitsformen (insbesondere Telearbeit) in die jährliche Berichterstattung über das Personalmanagement der Bundesverwaltung (Postulat Feller 13.3712 vom 17. September 2013). 5/5