1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)



Ähnliche Dokumente
1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

2.1.5 Mechanische Eigenschaften von Holz. Experimente an Druckholz (MFA = 46 ) ID01. MFA wird unter Zug kleiner!

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Bionik: Kunstwort der 60er Jahre aus Biologie und Technik

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Zellenlehre (Cytologie)

Streckgrenze 0.80 (0.03) 1.19 (0.11) 1.39 (0.24)

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einzelmolekülstudien

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Methoden der Strukturenuntersuchung

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Bestandteile des Cytoskeletts

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

, Uhr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Holz und Holzwerkstoffe mit verbesserten Eigenschaften für den Holzbau

4. Nanostrukturierte Elektroden

Angewandte Zellbiologie

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Biologie für Mediziner

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Methoden der Strukturenuntersuchung

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik W. Kremer

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Festkorperspektroskopie

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Die Muskulatur des Menschen

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Rastertunnelmikroskopie

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Kapitel Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

Das EM Bild der Zelle

Kontraktion der Muskeln:

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

Institut für Umweltbiotechnologie

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle.

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Makroskopische Eigenschaften

Struktur der DFG-Geschäftsstelle

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Limbisches System. F u n k t i o n s e i n h e i t d e s G e h i r n s. V e r a r b e i t u n g v o n E m o t i o n e n

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Einführung in die Biophysik

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Zellulärer Aufbau: Organismen sind in Zellen strukturiert. Höhere Strukturstufen sind Gewebe, Organe, Organsysteme und Körper.

Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Alexander Heinrich Wilhelm Baaden (Autor) Mechanische Beanspruchung pflanzlicher organischer Materialien

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Variabilität von Faserzellen

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

2.1.2 Aufbau des Holzes

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

OC 4 Bioorganische Chemie

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Tier- & Pflanzenzelle

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Das Zytoskelett Eine Einführung

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Transkript:

1. Einführung 4 1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!) von Lebewesen erzeugtes / synthetisiertes Material mit mechanischer Funktion (aktiv oder passiv) vom Menschen genutzt (z. B. als Baustoff, Faser oder als Modell) von Bedeutung für künstliche Materialien (Biomimetik, Bionik) Klassifikation (mit obigen Einschränkungen): statisches Strukturmaterial Innen-, Außenskelett (Stützfunktion), Zellwände, Fasern, Haare, Nägel, Sehnen, Spinnenseide, Perlmutt,... Membranen Strukturmaterial mit passivem Stofftransport; Zellmembran, intrazelluläre Membranen von Organellen, insbesondere Kernmembran aktives funktionelles Material Muskeln, aufgebaut aus Filamenten Alternative Klassifikationen: tierisch pflanzlich; chemische Zusammensetzung

Strukturelle Biomaterialien 5 Innen-, Außen- Skelette Spinnenseide Holz Membranen

6 Sehnen (passiv) und Muskeln (aktiv) Muskelfasern im Mikroskop: ungedehnt - gedehnt Molekularer Motor aus Myosin und Actin

Ziele der Vorlesung: 7 Zusammenhang von Struktur und mechanischen Eigenschaften herstellen Bauprinzipien und mechanische (auch ökonomische!) Optimierung verstehen Ansätze (Inspiration) für Biomimetik erkennen (neuartige Fasern, Werkstoffe, Implantate... oder Musikinstrumente?) Physics World, April 2000

1.2 Hierarchische Strukturierung 8 Hierarchische Strukturierung ist ein strukturelles Hauptmerkmal von Biomaterialien (vgl. auch moderne Nanomaterialien!). (1) nanoskopisch ( 0.1-1 nm / 1-10 Å) Moleküle: sehr oft Polymere, auch anorganische Substanzen - Kohlenhydrate: Zellulose, Chitin - Proteine: Polyalanin (Spinnenseide), Collagen, Keratin, Aktin & Myosin (Muskelfibrille) - anorganisch: Hydroxyapatit (Knochen), Calcit (Perlmutt) - komplex: Lignin (verschiedene Typen, exakte chemische Struktur unbekannt) (2) mesoskopisch (1-100 nm) strukturelle Einheiten: Ordnung z. B. in Helices oder Kristallen - harte, geordnete Einheiten (Kristalle) in weicherer, ungeordneter Matrix Kompositmaterial; Veränderung mechanischer Eigenschaften

9 Beispiele: Zellulose-Mikrofibrillen, Mineralisierung von Sehnen und Knochen, Proteinkristalle in Spinnenseide, lamellare Phasen von Membrane - Helix: als Basiseinheit einer Faser, z. B. in Sehnen ( Collagen) (3) mikroskopisch (0.1-100 µm) Zellen, Gewebe - pflanzliche Zellwände, Faserzellen, Holzzellen - Muskel-Filamente (4) makroskopisch (ab 0.1 mm) Architektur - Jahrringe

Hierarchische Strukturierung 1 2 3 4 typische Größe (nm) 10 nanoskopisch: Moleküle mesoskopisch: Teilchen mikroskopisch: Zellen makroskopisch: Gewebe, Architektur

Hierarchische Struktur eines Nadelbaums Baum (0.1-100 m) Jahrring (1-15 mm) Holzzelle (Tracheide) (20-40 µm) doppelte Zellwand (1-10 µm) Mikrofibrille = Zellulose-Kristall (2-3 nm) Zellulose-Molekül (< 1 nm) 11

1.3 Experimentelle Methoden 12 stammen aus der Festkörperphysik! möglichst Untersuchungen auf verschiedenen Längenskalen Struktur am besten geeignet: in situ Methoden mit gleichzeitiger Änderung von Parametern (Temperatur, Feuchtigkeit, mechanische Belastung) Strukturänderungen lokale Sonden Ortsauflösung - direkte Abbildung: Mikroskopie, Imaging, Tomographie - Rastern ( Scanning ) mit Mikrosonden: Rastermikroskope (Rastertunnelmikroskop / STM, Rasterelektronenmikroskop / SEM, Rasterkraftmikroskop / AFM); Streuexperimente (Elektronen, Röntgenstrahlung, Licht); Spektroskopie (Licht / Raman, Infrarot, Kernresonanz / NMR) - Einteilcheninformation aus inkohärenter (Neutronen-)Streuung Ziele der Vorlesung: Vermittelung der Grundlagen vieler festkörperphysikalischer Meßmethoden keine Angst vor komplexen Systemen!

Mikrostrahl-Techniken 13 Labor-Röntgenquellen µ-techniques standard 1 µm waveguide capillary collimator / mirror Synchrotronstrahlung µed SAED Elektronenmikroskopie 1 µm

Hierarchische Struktur von Zellulose 14 Einheitszelle Mikrofibrillen Zellwände 200 004 typische Größe (nm)

Ortsaufgelöste Röntgenstreuung mit einem Mikrostrahl 15 Gleichzeitige Information auf drei Längenskalen: Diffraktion (WAXS): Einheitszelle SAXS: Poren, Teilchen Ortsauflösung: Optische Mikroskopie 1 2 3 typische Größe (nm) C. Riekel, M. Burghammer, M. Müller, J. Appl. Cryst. 33, 421-423 (2000)

1.4 Literaturhinweise 16 J. Vincent, Structural Biomaterials, Revised Edition, Princeton University Press, Princeton (1990) K. J. Niklas, Plant Biomechanics. An Engineering Approach to Plant Form and Function, The University of Chicago Press, Chicago (1992) C. Mattheck, H. Kubler, Wood The Internal Optimization of Trees, Springer Verlag, Berlin & Heidelberg (1997) Diese Bücher sowie viele Artikel in Fachzeitschriften finden sich in der AG Müller (LS19 / 307, 308, 309, 312, 316).

2. Strukturelle Biomaterialien 17 2.1 Zellulose und Holz 2.1.1 Zellulose-(Bio-)Synthese Zellulose: Kohlenhydrat, Polysaccharid polymerisierte Glucose, feste β(1 4)- glycosidische Bindung (anders als Stärke mit β(1 4)-Bindung) Glucose Zellulose Zellulose Stärke