Erfahrungsbericht Private Cloud Wolke7 am 03. September 2010



Ähnliche Dokumente
Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Ihr Partner im öffentlichen Sektor

Alles im grünen Bereich! Lösungen Service Beratung Zusammenarbeit Entwicklung

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Vertrauen Sicherheit. Deutsche Audit GmbH AWADO. Baunatal Berlin Bremen Hannover Leipzig Neu-Isenburg Rendsburg Saarbrücken Schwerin

Tradition und Moderne

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer

Finance and Accounting - Masterstudium

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Geschichte der WirtschaftsTreuhand GmbH

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Cloud Compu)ng für kleine und mi2lere Unternehmen. CUBE33 GmbH, Thomas Ki3elberger 10. Juni 2015

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot

Application Service Providing (ASP)

IT-Sicherheitslage im Mittelstand 2011

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Digitale Zertifikate

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Informationen 1. s.ub Thementag

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Datenschutzbeauftragte

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Kanzlei Info. Kanzlei Info. kanzleiasp wie es sich rechnet. Mehr Zeit, weniger Sorgen, weniger Kosten, höhere Sicherheit

SUBTITEL. Innovatives Kennzahlenmanagement. Matthias Glahn. Geschäftsführer

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Hardware, Software, Services

4/5. Lösungen mit System. Netzwerkanalyse Hardware Load-Balancing WLAN-Messung (Ausleuchtung von Gebäudeflächen)

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT

INTERNE REVISION Lösungen für ein effektives Internal Audit

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Agenda Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Mehr als Cloud Computing. force : cloud

IT-SUPPORT: STÖRUNGSFREI ARBEITEN. 0,14 /Min. dt. Festnetz. Mobilfunk 0,42 /Min.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Ziele. Problematik. Konsequenz. Lösung. Coaches

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

FACHINFORMATIKER ANWENDUNGSENTWICKLUNG

Mit Sicherheit gut behandelt.

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Zukunft des Steuerberatenden Berufsstands Steuerberater, ein Beruf mit Zukunft!

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Betreibermodelle für Personalsoftware

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Die Telefonanlage. Referenzkundenbericht. IP-Centrex. Seit Sommer 2010 ist die QSC-Lösung IPfonie centraflex bei der Steuerberatungsgesellschaft

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Der Schutz von Patientendaten

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Februar Newsletter der all4it AG

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

Transkript:

Erfahrungsbericht Private Cloud Wolke7 am 03. September 2010

Ihr Referent Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe- Universität mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung, Bankbetriebslehre und Zivilrecht begann Herr Ball im Jahr 1990 als Prüfungsassistent seine Tätigkeit in der heutigen Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Bad Homburg v. d. H. ein. Zum geschäftsführenden Gesellschafter wurde Herr Ball im Jahr 1996 bestellt. Herr Ball verfügt über eine IFRS-Akkreditierung (Certificate in International Accounting) und praktische Erfahrung in diesem Bereich. Darüber hinaus war er mehr als zehn Jahre als Referent für die IHK Frankfurt im Bereich der Ausbildung der Bilanzbuchhalter tätig und ist unter anderem Mitautor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Wirtschaftsprüfung, steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung der mittelständischen Klientel stellen die Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Ball dar. Zu den betreuten Mandanten gehören u. a. Großhandelsunternehmen (Maschinenbau-, Metall- und Lebensmittelbranche), Unternehmen der Kfz- Branche, der Abfallwirtschaft sowie Finanzdienstleister. DIPL.- KAUFMANN JOCHEN BALL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Geschäftsführender Gesellschafter Spezialisierung: Compliance-Management (insb. Interne Revision) Strategieberatung Sanierungsberatung IFRS

Ihr Referent Herr Neumann hat 1992 nach der allgemeinen Hochschulreife eine Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik erfolgreich abgeschlossen. 1994 gründete Herr Neumann die heutige LUX Gesellschaft für Systemprüfung und digitale Datenanalyse mbh. 2002 initiierte Herr Neumann das Spinoff der heutigen HILAD Service Center GmbH, die sich auf die Betreuung und Beratung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten spezialisiert hat. 2007 gründete Herr Neumann zusammen mit der Dr. Dornbach Treuhand GmbH die DCM GmbH und wurde als Geschäftsführer bestellt. Die DCM (Dornbach Compliance Management) ist auf die Beratung und Auslagerung von compliancerelevanten Unternehmensteilen spezialisiert. Herr Neumann verfügt über ein mehrjähriges, exzellentes, praxisorientiertes Know-How in den Bereichen Datenschutz, Durchführung von IT-Systemprüfungen, Umsetzung der GDPdU, Aufbau und Durchführung von Internen Revisionen, Prozessmanagementsystemen sowie Risikomanagementsystemen. IT-SPEZIALIST AXEL NEUMANN Geschäftsführender Gesellschafter der DCM GmbH Spezialisierung: IT-Compliance-Management Prozessmanagement- und Interne Kontrollsysteme Risikomanagementsysteme Datenschutz

Die DORNBACH-Gruppe Unter den Top Ten der mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Angeschlossene Anwaltssozietät und Unternehmensberatung Derzeit 15 Standorte Ca. 250 Mitarbeiter in der Gruppe Davon 80 Berufsträger (WP/StB/RA)

Unser Dienstleistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechts- und Unternehmensberatung Corporate Finance Compliance-Management (insb. Interne Revision)

Der DORNBACH Compliance Circle

Ausgangssituation Zentrale Bad Homburg 40 Mitarbeiter 1 IT-Administrator Inhouse-IT-System Standort Mainz 36 Mitarbeiter DATEV ASP Standort Darmstadt 35 Mitarbeiter 1 IT-Administrator Inhouse-IT-System

Rahmenbedingung Alle drei Standorte hatten ein individuelles IT-System Internes IT-Personal soll beibehalten werden Veraltete Hard- und Software an einem Standort Bei den Lösungen sollen sowohl eigenbetriebene IT-Systeme als auch gemietete Systeme betrachtet werden DMS-System und lokale Drucksysteme

Ziel war es, eine gemeinsame technische Plattform für alle Standorte der Dornbach-Rhein-Main- Gruppe mit der Möglichkeit die virtuellen IT- Systeme individuell auszugestalten sowie Recherchesysteme vorzuhalten.

Voraussetzung für die Zentralisierung des IT- Systems sind Terminal Server oder hohe Bandbreiten

Lösungsansatz 1: Eigenbetrieb Inhouse Einer der Standorte wird zum Rechenzentrum ausgebaut Vorteile Höchste Individualität Sicherheitsniveau im eigenem Ermessen IT-Infrastruktur jederzeit im Zugriff Höhere Auslastung des eigenen IT-Personals Kosten für Anbindung Rechenzentrum entfällt Nachteile Hohe Ingangsetzungskosten für Serverräumlichkeiten Hohe Kosten für die Ausbildung des eigenen IT-Personals

Lösungsansatz 2: Auslagerung Public Cloud Gesamtes IT-System und die Verantwortung dafür auf fremde Dritte auslagern (Mietmodell) Vorteile Technik aus einer Hand (Gewährleistung) Planungssicherheit (Kosten) Skalierbar ohne eigene Investitionen Niedrigere Eingangsinvestitionen Nachteile Eingrenzung der individuellen Möglichkeiten Latente Sicherheitsbedrohungen Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen Eigenes IT-Personal wird nicht ausgelastet Hohe laufende Kosten

Lösungsansatz 3: Teilauslagerung Private Cloud Teile des IT-Systems und die Verantwortung dafür auf fremde Dritte auslagern Vorteile Kosten für den Aufbau von eigenen Serverräumlichkeiten entfällt Nutzung professioneller Infrastruktur (Redundante Internetanbindung, Löschanlage, Notstrom, ) Nachteile Zugriff aufgrund des Sicherheitsniveaus nur bedingt möglich Höhere laufende Kosten

Gründe für Private Cloud Vollzugriff auf die technische Plattform Hoheit über die Daten Bestehendes eigenes IT-Personal Infrastrukturmerkmale des Rechenzentrums

Bedarfsanalyse Konzeption Planung Umsetzung Ziele/ Anforderungen Rahmenbedingungen Budgetplanung Grundsatzentscheidung Technologie Vernetzung IT-Organisation Projektplan Verantwortlichkeiten Auftrag Kickoff Detailplanung Vernetzung Inbetriebnahme Plattform im RZ Umstellung pro Standort Optimierung Nicht vergessen: Ständige Erfolgskontrolle über Nachverfolgung der detaillierten Maßnahmenplänen

Fazit Ausfallsicherheit ist durch nichts zu ersetzen Zeit, Zeit und nochmals Zeit Detaillierte Planung und konsequente Umsetzung Verantwortlichkeiten definieren Nicht vergessen: Auslagerung der Datensicherung Transfer großer Datenmengen Gewöhnungsbedürftig: Zugang ins RZ

Ausfall Rechenzentrum X Ausgelagerte Datensicherung auf Band Datensicherungsserver mit passenden Bandlaufwerk (im Rechenzentrum Koblenz)

Ausfall Standort X

Transparenz schafft Sicherheit!