13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007. Anschrift: pierre.frevert@dgn.de



Ähnliche Dokumente
Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung


Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Pädagogische Beratung

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

3. IDENTITÄTS- UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Risikoverhalten der Pubertät und Adoleszenz Entwicklungsaufgabe oder Krise? Prof. Dr. med. univ. Franz Resch

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Psychosen bei Jugendlichen

Wie können wir miteinander reden?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Praktische Psychologie

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Naturwissenschaftliche Bildung und Sprachförderung. Gisela Lück, Universität Bielefeld Fachtagung: Mit Sprache experimentieren

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Entwicklungsstrahl (Kommentar)

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Entwicklungstheorie und traumaspezifische Auswirkungen auf Entwicklungsphasen

Identität und Persönlichkeit

Eltern-Kleinkind-Behandlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Standortbestimmung

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Bindung in Erziehung und Beratung

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Adoleszenz. Wollbrink

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität. Dr. Thomas Trabi Kinder- und Jugendpsychiatrie, LSF Graz. Dr. Thomas Trabi

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

SGIT TAGUNG 2018 Integrative Therapie bei Kindern heute

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Einflüsse der Entwicklungspsychologie auf die Enwicklungspsychiatrie. Dr. Jonathan Wolf Oberarzt an der KJP Stuttgart

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Neue Entwicklungen aus der Paartherapie mit Älteren

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Kinder psychisch kranker Eltern:

Eine Medizin für alle?

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternsein mit Handicap

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Psychologie L E SEPROBE

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Grundlagen der Klinischen Psychotherapie

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning

Mütter und Kinder in Krisen

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

25. April 2012 A. Nikolaides

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Transkript:

13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Die psychosomatische Bedeutung von besonderen Entwicklungsabschnitten; hiermit zusammenhängende Lebensereignisse und Umgang hiermit: Schwangerschaft, Geburt, Schule, Partnerschaft, Trennung, Tod und Sinnkrisen Anschrift: pierre.frevert@dgn.de Für Rückfragen: Pierre E. Frevert, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/ Psychoanalyse. Liebigstr. 8a, 60323 Frankfurt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors

1. Die Lebensabschnitte Lebensabschnitt: Schwangerschaft Lebensereignisse: Mutter: Sozialer Status und Umfeld, Alter, psychische Situation (Depression, Psychose, Ambivalenz gegenüber Ungeborenem), Sucht; Trennung vom Partner, Krankheiten, sozialer Stress Psychosomatische Bedeutung: Stresshormonelle Beeinflussung, Entwicklungsdysbalance Lebensabschnitt: Geburt Lebensereignisse: Umstände der Geburt, Versorgung des Neugeborenen, Kontakt Neugeborener/ Mutter, Kaiserschnitt, Brutkasten Psychosomatische Bedeutung: schwere Bindungsstörung Lebensabschnitt: Säuglingsalter Stadium: Intentionale Phase** 0 wenige Monate Psychosoziale Krise: Urvertrauen vs. Ur-Misstrauen Geborgenheit gegen Kontaktstörung Stadium: orale Phase* 0-1 Jahr Psychosoziale Krise: Optimismus vs. Depression Lebensereignisse: Trennungserfahrung, Hospitalisierung Psychosomatische Bedeutung: anaklitische Depression, schwere Gedeihstörungen, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus, Fütter- Essstörungen, Verdauungsstörungen, Störung der Bindungsentwicklung, Störung des Verhaltens (Schreien, Überängstlichkeit)*** Lebensabschnitt: Kleinkindalter Stadium: anale Phase* 1 3 Jahre Psychosoziale Krise: Autonomie vs. Scham und Zweifel Spontaneität vs. Zwanghaftigkeit Lebensereignisse: Autonomiebehinderung durch Krankheit oder Erziehung 2

Psychosomatische Bedeutung: Zwangssymptome, Starrsinn, Gehemmtheit Schlafstörungen, Wutanfälle, Unaufmerksamkeit, Rumination, Esssucht, Stereotypien, Autismus*** Lebensabschnitt: Spielalter (Vorschulalter) Stadium: Phallische/ Genitale Phase* 3 6 Jahre Psychosoziale Krise: Initiative / vs. Schuldgefühle Kastrationsangst, psychosexuelle Unsicherheit Lebensereignisse: Kindergarten, Trennung von der Mutter, erste soziale Erfahrungen Psychosomatische Bedeutung: hysterische Symptomatik, Konversionsstörungen (Trauma), Schlafstörungen, Stereotypien, Hyperaktivität, Impulsivität, Stottern, Tics, Enkoporesis, Mutismus, Autismus, psychosomatische Beschwerden*** Lebensabschnitt: Schulalter Stadium: (Latenz)* 6 11 Jahre Psychosoziale Krise: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühle Lebensereignisse: Einschulung, Anschluss oder Ausschluss aus Peergroup/ Klassenverband Psychosomatische Bedeutung: ADHS, Lernstörungen, Daumenluschen, Emotionale Störungen (Schul- Prüfungsangst, Depression, Suizidalität), Hyperkinetische Syndrome, Dissoziale Störungen*** Lebensabschnitt: Pubertät Stadium: Genitalität 12 14 Jahre Psychosoziale Krise: Identität vs. Identitätsdiffusion Lebensereignisse: Sexuelle Erfahrungen, Rollenannahme, Psychosomatische Bedeutung: Drogenabhängikeit, Delinquenz bei Jugendlichen, Magersucht, Emotionale Störungen, Dissoziale Störungen, Hyperkinetische Syndrome, Bulimie*** Lebensabschnitt: Adoleszenz und Frühes Erwachsenenalter 15.- 16. Lebensjahr ± 2-3 Jahre Psychosoziale Krise: Intimität vs. Isolation Distanzierung vs. Selbstbezogenheit 3

Lebensereignisse: psychosexuelle, moralische Bindungen Psychosomatische Bedeutung: Bulimie, Anorexia nervosa Lebensabschnitt: Mittleres Erwachsenenalter 20 45 Jahre Psychosoziale Krise: Generativität vs. Stagnation Lebensereignisse: Familiengründung, berufliche Karriere, gesellschaftliches Engagement Psychosomatische Bedeutung: Psychosomatische Symptome Lebensabschnitt: Reifes Erwachsenenalter 45 60 Jahre Psychosoziale Krise: Integrität vs. Verzweiflung und Ekel Lebensereignisse: Weggang der Kinder, Neugestaltung der alternden Ehe/ Partnerschaft, Rückkehr in den Beruf (Frauen), Klimakterium, Fortführung der Berufstätigkeit ohne weitere Veränderungsmöglichkeiten (Mann), Auftreten von Erkrankungen, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Großelternaufgaben, Pflegebedürftigkeit oder Verlust der Eltern, vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess Psychosomatische Bedeutung: Psychosomatische Symptome Lebensabschnitt: Höheres Erwachsenenalter** 60 75 Jahre Lebensereignisse: Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess, Veränderung der Beziehung durch Auftreten von Behinderungen, Erkrankungen, möglicher Partnerverlust, zunehmende Multimorbidität, soziale und finanzielle Einschränkungen, Verlust der Freunde und Menschen aus der gleichen Generation Psychosomatische Bedeutung: Psychosomatische Symptome Lebensabschnitt: Hohes Erwachsenenalter** ab 75 Jahre Lebensereignisse: Fortführung der nachberuflichen Lebenszeit, Vereinzelung, Leistungseinschränkung, Multimorbidität, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit, institutionelle Unterbringung Psychosomatische Bedeutung: Psychosomatische Symptome 4

*) frei nach Erikson 1959/1973; **)frei nach Klußmann 2002);***)frei nach Ott 2004 5

Marie Jahoda 1950: 2. Gesunde Enwicklung Ein Erwachsener hat eine Persönlichkeit, die ihre Umwelt aktiv meistert, eine gewisse Einheitlichkeit zeigt und imstande ist, die Welt und sich richtig zu erkennen. (zit. nach Erikson 1959, 1973) Ähnlichkeit mit dem Salutogenetischen Modell von Antonovski: Comprehensibility (Verstehbarkeit; kognitiver Aspekt): Die Fähigkeit, dass man die Zusammenhänge des Lebens versteht Manageability (Handhabbarkeit; praktischer Aspekt): Die Überzeugung, dass man das eigene Leben gestalten kann) Meaningfulness (Sinnhaftigkeit; emotionaler Aspekt) Der Glaube, dass das eigene Leben einen Sinn hat Genetische Disposition, frühe Beziehungsmuster, Umwelt, Kultur, fördernde/ protektive Faktoren 6

Erstes Stadium (ca. 1. LJ) URVERTRAUEN Frühform der Autonomie Frühform der Initiative Zweites Stadium (ca. 2. und 3. LJ) Drittes Stadium (ca. 4. und 5. LJ) Nach Erikson 1959 Spätere Form des Urvertrauens Spätere Form des Urvertrauens AUTONOMIE Spätere Form der Autonomie Frühform der Initiative INITIATIVE Oral: Urvertrauen, 1.orale Phase: Einverleiben, 2.orale Phase: beißen; Emotionale Grundschicht Anal: Autonomie gegen Scham und Zweifel, Entdeckerleidenschaft, festhalten, loslassen, beherrschen, ich/du/mein, Zweifel, Scham Genital: identifiziert mit Eltern, Sprachvermögen, genitale Erregbarkeit und Neugier, Oedipuskomplex, Rivalität, Eifersucht, Initiative vs. Schuldgefühle, Überbeanspruchung der Initiative und des Körpers psychosomatische Erkrankungen Latenz: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl, Lernen wollen von anderen, Technologie, Konflikte meistern, Selbstgefühl Unzulänglichkeit, Rollenlernen Adoleszenz: Identität vs. Identitätsdiffusion, soziale Rolle, Cliquenzugehörigkeit, Identitätsdiffusion Nicht-Haltenkönnen der Lebensrollen, parakriminellen und psychotischen Episoden, Intoleranz Frühes Erwachsenenalter: Intimität vs. Isolierung, Identitätssuche geht Intimität voraus, Distanzierung aus Angst vor Intimität und Identitätsverlust (Mittleres) Erwachsenenalter: Generativität vs. Stagnierung, Kinderwunsch, Stagnierung: sich selbst ein eigenes Kind sein ) Reifes Erwachsenenalter: Integrität vs. Verzweiflung und Scham, innere Aussöhnung mit eigenen Eltern, Bejahung des eigenen selbstverantwortlichen Lebens, Verzweiflung, Ekel, Lebensüberdruss 7

I. Säuglingsalter II. Kleinkindalter III. Spielalter IV. Schulalter V. Adoleszenz VI: Frühes Erwachsenenalt er 1 2 3 4 5 6 7 8 Urvertraue n vs Mißtrauen Autonomi e vs Scham und Zweifel Initiative vs. Schamgefü hl Werksinn vs Minderwertigkeitsgefü hl Identität vs Identitäts diffusion Intimität vs Isolierun g 8

VII. Erwachsenenalt er VIII. Reifes Erwachsenenalt er Generativität vs Selbstabsorpti on Integritä t vs Lebens- Ekel 9

Literaturangaben: Erik H. Erikson (1959, 1973): Identität und Lebenszyklus, Suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Frankfurt am Main, 1.Aufl. 1973. Originalausgabe: Identity an the Life Cycle, Erik H. Erikson, 1959. Rudolf Klußmann (2002): Psychosomatische Medizin.5. korrigierte und aktuallisierte Auflage, Springer Heidelberg New York. Gudrun Ott(2004): Kindes und Jugendalter. In: W. Tress, J. Kruse und G. Ott (Hg.) Psychosomatische Grundversorgung, Schattauer, Stuttgart, S.222-233 10