FORUM 5 Interreg IV - Europäische Territoriale Zusammenarbeit



Ähnliche Dokumente
CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Grenzüberschreitende und Transnationale Zusammenarbeit in Sachsen Der Fall Mitteleuropa

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Das Programm INTERREG IV C

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

INTERREG EUROPE Erfurt,

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

INTERREG Goes Bremen!

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Von INTERREG zum Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was ist neu in der neuen Periode?

SLOWAKEI ÖSTERREICH ÖSTERREICH TSCHECHIEN ÖSTERREICH UNGARN Programmdokumente

Alpine Space Programme

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Positionspapier der Bundes-SGK. EU-Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014 bis 2020

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

INTERREG VB CENTRAL EUROPE

Interreg B Nordseeprogramm

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Herzlich Willkommen! Info-Tag in Mainz 12. Februar Shenja Ruthenberg, Project Officer

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäische Regionalförderung

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Vorbereitung der Förderperiode

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Metropolregion Was ist das?

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

INTERREG für Einsteiger

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

National Info Day Danube Transnational

Allgemeine Anlage. zu den. Prüfungsberichten. über. Qualitätskontrollen der EFRE-Verwaltungsbehörde

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit. Fördermöglichkeiten im Zeitraum

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Europäische territoriale Zusammenarbeit Transnationale Zusammenarbeit (INTERREG IV B)

Das Förderprogramm Eurostars

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

56. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. TOP 2: Dialog mit dem MWK

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Ländliche Entwicklung

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

URBACT am Beispiel ENTER.HUB Dorothea Hemminger, Europakoordinatorin der Stadt Ulm

APS Regionalbüro Steiermark

MERKBLATT. Promoting Investment, trade and technology transfer between EU / ACP countries (PRO INVEST)

INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte. NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Finanzielle Förderung durch EU-Programme der transnationalen Zusammenarbeit INTERREG IV B

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Transnationale Kooperationsprogramme. Alpine Space, Central Europe, Danube transnational

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Rheinberg, //

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei

Transkript:

Europäische Strukturfonds Förderung von Innovation, Wissenschaft und Forschung in Hochschulen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 22.10.08 in Stuttgart INTERREG IV B - die transnationale Komponente der Europäischen Territorialen 2007-13 Uwe Hempelmann Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Grenzüberschreitende und Europa Strukturfonds: Ziele und Instrumente 2007-2013 Ziele Strukturfonds und Instrumente Konvergenz EFRE ESF Kohäsionsfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung EFRE ESF Früher: Ziel 2 und Ziel 3 Europäische Territoriale EFRE Früher: Gemeinschaftsinitiative INTERREG III Legende: EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ESF: Europäischer Sozialfonds

Politischer Rahmen: Fokus auf der Lissabon Agenda (Wettbewerbsfähigkeit & Innovation, Unternehmertum) und Göteborg Zielsetzungen (nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Risikomanagement) Strategischer Rahmen: Kohäsionspolitik für Wachstum und Beschäftigung Strategische Leitlinien 2007-2013, Rechtlicher Rahmen: Strukturfondsverordnungen (Grundverordnung, EFRE, ESF, Kohäsionsfonds, EVTZ, DurchführungsVO) Drittes Programmziel der EU- Regionalentwicklung: Ziel 3: Europäische Territoriale ( INTERREG IV ) 7,75 Mrd. Ziel 3 B und C in Baden-Württemberg 2007-2013 Teilnahme an drei transnationalen Kooperationsräumen (B) -Alpenraum - Mitteleuropa - Nordwesteuropa NWE

Verwaltungsbehörde Kooperationsraum INTERREG Bescheinigungsbehörde Prüfbehörde Technisches Sekretariat IV B NWE Region Nord-Pas de Calais Caisse de Depots CICC Lille IV B Alpen Land Salzburg Land Salzburg Wien Rosenheim IV B Mitteleuropa Stadt Wien Stadt Wien Bundeskanzleramt (A) Wien Programmgebiet NWE 2007-2013 Irland Vereinigtes Königreich Frankreich Belgien Luxemburg Niederlande Deutschland Einziger Unterschied zu IIIB: Die ganze Schweiz nimmt nun als externer Partner (nicht ERDF förderfähig) teil.

INTERREG IV B NWE die 4 Prioritäten 1. Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in NWE durch Nutzung unserer Innovationskapazitäten 2. Nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen und natürlicher und technischer Risiken 3. Verbesserung der Verbindungsqualität in NWE durch Unterstützung intelligenter und nachhaltiger Transportund IuK-Lösungen 4. Förderung starker und prosperierender Städte und Regionen INTERREG IV B NWE Priorität 1 : Innovation Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in NWE durch Nutzung unserer Innovationskapazitäten (89 Mio. ) Das übergreifende Ziel dieser Priorität ist es, das Innovationspotenzial und die wissensbasierte Wirtschaft zu stärken und die Mobilisierung regionaler und lokaler Potenziale durch transnationale zu unterstützen.

1. Programm- und Fördergebiet 2007-2013 Alpenraum Managing Authority + Audit Authority: : Land Salzburg (Salzburg, Österreich) Joint Technical Secretariat: : Rosenheim, Deutschland 7 Alpine Space Contact Points (ACP) in allen Ländern für direkte Informationen in der Landessprache 2. Grundlagen und Rahmenbedingungen Programmprioritäten als Rahmen für Projekte Priorität 1:Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Alpenraums (Wirtschaft und Raumentwicklung (31 Mio)) Priorität 2:Räumlicher Zugang und Vernetzungsqualität (Verkehr und Infrastruktur) Priorität 3:Umwelt und Risikoprävention (Umweltdimension)

Änderungen im Programmgebiet Zentraleuropa IIIB CADSES (2000-2006) aufgeteilt in: CENTRAL EUROPE & SOUTH EAST EUROPE Wien Budapest Strategische Elemente des Förderprogramms Lissabon und Göteborg Strategien sind neuer politischer Bezugsrahmen des Programms Transnationale Kooperation zur Lösung eines Problems im Programmraum erforderlich Übertragbare und nachhaltige Lösungsansätze gesucht neue Priorität: Förderung von Innovation (im Alpenraum: übergeordnetes Leitbild des Programms) Vorbereitung und Umsetzung konkreter Investitionen Öffentlichkeitsarbeit und Investitionsvorbereitung werden zentrale Aspekte für die Projekte

Wichtige kooperationsraumspezifische Regelungen Teil I Kofinanzierungsrate für deutsche Partner (EU- Mittel / eigene Mittel) in % Einbindung von privaten Partnern (EFRE-Zahlung an Private) Quelle: BBR Juni 2008 Alpenraum 76 / 24 Private können als Projektpartner teilnehmen. Ihre Kofinanzierung muss jedoch aus öffentlichen Mitteln stammen. Mitteleuropa 75 / 25 Die volle Beteiligung von Privaten als Projektpartner ist möglich. Nordwesteuropa 50 / 50 Ja sofern sie im Kontext des Projekts nicht gewinnorientiert agieren, d.h. - kostenlose Veröffentlichung d. Ergebnisse - nur tatsächlich angefallene Ausgaben werden berechnet - Beachten Öffentlicher Ausschreibungsregeln Wichtige kooperationsraumspezifische Regelungen Teil II Alpenraum Mitteleuropa Nordwesteuropa Mindestzahl an beteiligten Partnern 3 Staaten, davon mind. 2 EU 3 Staaten 2 Staaten, davon mind. LP aus EU Projektvolumen (indikativ) 1,5 2 Mill. Gesamtkosten 1 5 Mill. Gesamtkosten Keine Hinweise im Programm Sind Vorbereitungskosten förderfähig? Ja, Hinweise folgen während der Programmdurchführ ung k.a. Förderfähigkeit bis zu 100.000 Verteilung der Projektmittel auf die Prioritäten (Mill. Euro) Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität 31 Umwelt 31 Erreichbarkeit 27 Innovation 49 Umwelt 64 Erreichbarkeit 39 Stadtentwicklung 24 Innovation 89 Umwelt 87 Erreichbarkeit 89 Stadtentwicklung 68 Quelle: BBR Juni 2008

Der Begriff Innovation Beitrag zur Lissabon-Strategie durch Verbesserung der organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in: > Technologietransfer > Transfer von Wissen und Informationen > Verbreiterung der gesellschaftlichen Basis Horizontal innerhalb der Programmziele: > Rahmenbedingungen für Innovationen verbessern > Förderung einer wissensbasierten Gesellschaft > Vernetzung von Kompetenzzentren und Unternehmen nicht: technologische Innovation im engeren Sinne Quelle:BBR Förderung von Innovationen Beispiele für Projektaktivitäten Koordinierung zwischen Akteuren im Innovationsbereich Clusterentwicklung Finanzielle Anreizsysteme Kooperation im Technologietransfer Kooperationen in Fort- und Weiterbildung Innovation ist auch Querschnittsthema!

Kriterien für die Partnerschaft Wie viele Partner? Mindestens 3 finanzierende Partner aus 3 Ländern Empfehlung: 8 15 Partner aus 5 6 Ländern) Wer kann teilnehmen? Nationale, regionale and lokale öffentliche Gebietskörperschaften, sowie deren Abteilungen in den Bereichen Regionalentwicklung, Raumplanung, Technologie und Innovation, Stadtentwicklung, ländliche Entwicklung, Verkehr, Umwelt, Risikomanagement etc. Public Equivalent Bodies, wie regionale Entwicklungsagenturen, Vereine und Agenturen im Bereich Innovation und Regionalentwicklung. Private unter den jeweils festgelegten Voraussetzungen * Artikel 1(9) der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates Auswahlkriterien I (Beispiel Central Europe) 1. Programmbezug Relevanz und Beitrag zu den Zielen Übereinstimmung mit der strategischen Umweltprüfung, nationalen und EU Bestimmungen 2. Partnerschaft Zweckmäßige transnationale Partnerschaft Qualität der transnationalen Kooperation 3. Projektdesign Schlüssigkeit des Antrages Design des Arbeitplanes

Auswahlkriterien II (Beispiel Central Europe) 4. Management Effizienz und Transparenz Kapazität und Evaluierung 5. Ergebnisse und Wirkungen Klarheit von Ergebnissen und Wirkungen Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit 6. Kommunikation, Information,Wissensmanagement Einbindung in und Austausch mit der relevanten Projektumwelt 7. Budget Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis Managementstruktur INTERREG IVB Quelle: Bernd Diehl CCP

Antragsverfahren (Alpenraum: zweistufig) Quelle: 1. Stufe: Einreichung des Expression of Interest 6-seitiges Formblatt (Ziele, Aktivitäten, erw. Ergebnisse) Evaluierung durch JTS und ACPs (Kontaktpunkte) Auswahl durch Task Force. 2. Stufe: Erarbeitung und Einreichung des Antrags Intensive Unterstützung durch ACPs und JTS Antragseinreichung durch Lead Partner Evaluierung durch JTS, unterstützt durch ACPs Projektentscheidung durch Programme Committee Preparation First step Second step Definition of ToR Launch of call Expression of interest (EoI) Technical evaluation EoI Preselection Application Evaluation of applications Selection Anforderungen an die Projektpartner Kenntnisse des Förderprogramms und der Programmdokumente Grundlagenkenntnisse in englisch; Leadpartner: verhandlungssichere Kenntnisse Kenntnisse und Einhaltung der Förderrichtlinien Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht Kenntnisse in der Buchführung

Was macht ein gutes Projekt aus? Transnationale Partnerschaft länderübergreifendes Thema Kohärenter Ansatz und effizientes Management effektive Wissensbildung und transfer Konkrete Ergebnisse Öffentlichkeitsarbeit Was ist förderschädlich? Fortsetzung von Projekten der vergangenen Förderperiode ohne erkennbaren Mehrwert für das neue Programm ausschließlich bauliche oder investive Maßnahmen rein gewinnorientierte Aktivitäten (wettbewerbsvorbereitende P. möglich) Verstoß gegen EU-Beihilferegelungen (aber: de minimis möglich) Netzwerkprojekte mit dem primären Ziel des Informationsaustausches Projekte, die im Rahmen anderer Programme besser gefördert werden können Wissenschaftsprojekte ohne erkennbaren Bezug zur Umsetzung

INTERREG IV B Nordwest Europa: INTERREG IV B Alpenraum: INTERREG IV B Zentral Europa: N.N. E-mail: wolfgang.schneider@mwme.nrw.de Institution: Ministry of Economics Affairs and Energy of the State of North Rhine Westphalia Dr. Florian Ballnus c/o Alpenforschungsinstitut GmbH Garmisch-Partenkirchen; Germany ballnus@alpenforschung.de Mr. Bernd Diehl & Mrs. Berit Edlich The Leibniz Institute of Ecological and Regional Development Weberplatz 1 D-01217 Dresden b.diehl@ioer.de ; b.edlich@ioer.de Informationen und Unterstützung in Baden-Württemberg www.interreg-bw.de Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 26 Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe Jürgen Hohaus Tel: 0721-926-7426 Angelique Théry-Roth: Tel: 0721-926-7430 E-Mail: europa@rpk.bwl.de www.europa-karlsruhe.de Wirtschaftsministerium Theodor-Heuss-Straße 4 70174 Stuttgart Anton Pfauth Tel: 0711-123-2086 E-Mail: anton.pfauth@wm.bwl.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!