ehealth-lo sungen fu r eine multiprofessionelle Versorgung



Ähnliche Dokumente
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

micura Pflegedienste Köln

Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Datenschutz im Telemonitoring:

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Die elektronische Gesundheitskarte

Entwicklung einer mhealth-strategie für den KAV. ehealth Summit Austria am Herlinde Toth

Praxis mir dem gewissen Extra 1. IGiB- Fachkonferenz

micura Pflegedienste München Ost

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Informationen zum Thema Datensicherheit

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Patientensicherheit aus Patientensicht

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln


Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

(Dr. med. Markus Büchi)

Mobilität im Gesundheitswesen

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Pflegekompetenz mit Tradition.

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Informationen zur Tagespflege

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Elektronische Patientenakte

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Nachricht der Kundenbetreuung

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Medicaid ERSTE SCHRITTE. Ein Überblick über Medicaid

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren

Assistive Technologien entlang der Versorgungskette. Untersuchung im Rahmen des länderübergreifenden IMPACT!-Projekts (OP SI-AT )

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

VON DER PFLEGEDOKUMENTATION ZUR TELEMEDIZIN IN DER PFLEGE

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

Workshop der gematik in Berlin

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Mit Sicherheit gut behandelt.

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Benutzerhandbuch MedHQ-App

ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Die Zentralisierung medizinischer Daten in einem Archiv. Christoph Kreutner, Merian Iselin Klinik Basel conhit 2015

Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Der Schutz von Patientendaten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Smart Home: Realität vs. Vision

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Transkript:

ehealth-lo sungen fu r eine multiprofessionelle Versorgung 15.11.2013 Herausforderungen für die Gesellschaft, Chancen für die Wirtschaft

Agenda 1. Einleitung Was bedeutet multiprofessionelle Versorgung? Was ist ehealth und wie kann ehealth die multiprofessionelle Versorgung unterstützen? 2. Anwendungsbereiche von ehealth im Alter Lebensqualität Selbstbestimmtes Wohnen Fitness Mobilität 3. Nutzen von ehealth-lösungen 4. Anforderungen an ehealth-lösungen

Einführung Entwicklung von der klassischen Wahrnehmung des Patienten- Arzt-Verhältnisses... Health Professionals Advanced Nursing Practitioner Care Manager Case Manager ehealth Assistenten Pflegedienste usw....zu einer integrierten sektorübergreifenden, multiprofessionellen Versorgung, in der der Patient im Mittelpunkt steht.

Multiprofessionelle Versorgung Multiprofessionell Die Zusammenarbeit vieler Disziplinen/Berufsgruppen/Professionen betreffend. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2013) Integrierte Versorgung Versorgung von Patientinnen und Patienten durch qualitätsgesicherte und in sektorenübergreifend beziehungsweise fachübergreifend vernetzten Strukturen. Ärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Kliniken und andere zur Versorgung der Versicherten berechtigte Leistungserbringer können kooperieren und sorgen für den notwendigen Wissensaustausch. (BMG, 2013) Beispiel: Case Management Geändertes Arzt- Patienten-Verhältnis Gesundheitswirtschaft NORD, 2013

Definition ehealth & Telemedizin ehealth the transfer of health resources and health care by electronic means (WHO, 2013) Telemedizin Erbringung konkreter medizinischer Dienstleistungen in Überwindung räumlicher Entfernungen durch Zuhilfenahme moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. (Deutsche Gesellschaft für Telemedizin, 2013) ehealth Telemedizin IT im Gesundheitswesen Telekonsultation Telediagnostik Teletherapie Teleradiologie Elektronische Patientenakte Elektronische Fallakte Elektronische Gesundheitskarte Telepathologie erezept Elektr. Arztbrief etc. etc.

Telematik Telemedizin Definition mhealth & Krankenhausinformationssystem mhealth die medizinische und öffentliche Gesundheitsversorgung wird unterstützt durch mobile Endgeräte, wie Handys, Patientenmonitoring-Geräte, PDAs, etc. (WHO, 2011) Krankenhausinformationssystem kurz KIS = gesamtbetriebliches Informationssystem des Krankenhauses, bestehend aus allen Anwendungssystemen sowohl der zentralen Systeme als auch der Subsysteme, etwa in Labor oder Radiologie. (E-HEALTH-COM, 2013) Telematik Telemedizin Informatik Telekommunikation + Medizin Telematik Medizin Ambient Assisted Living kurz AAL = technische Basisinfrastruktur im häuslichen Umfeld und Dienstleistungen durch Dritte mit dem Ziel des selbstständigen Lebens zuhause. (DKE, 2012)

Übersicht IKT-Technologien im Gesundheitswesen Dittmar, Wohlgemuth, Nagel (2009)

Multiprofessionelle Versorgung Beispiel Wundpflege Prozess ohne Telekonsultation Wundfachkraft versorgt Patienten im örtlichen Gesundheitszentrum/Zuhause Notwendigkeit Spezialisten- Konsultation / Unklarheit Wundfach-kraft sendet oder fährt Patienten Spezialisten im Wundzentrum Blekinge Prozess mit Telekonsultation Asynchrone Telekonsultation via Web 2.0 Applikationen Wundfachkraft versorgt Patienten im örtlichen Gesundheitszentrum/Zuhause Notwendigkeit Spezialisten- Konsultation / Unklarheit Spezialisten im Wundzentrum Blekinge ehealth- Unterstützung Synchrone Telekonsultation via MS Lynch Attendee 2010

IKT-basierter Informations- und Dokumentenaustausch Elektronisches Rezept Beteiligte: Apotheke, Arzt, Krankenhaus Vorteil für die ältere Bevölkerung: Das Rezept kann automatisch an die Apotheke übermittelt werden Fehlmedikationen können verringert werden Elektronische Gesundheitskarte Beteiligte: Arzt, Krankenhaus, sonstige med. Institutionen (z.b. Pflegeheime) Vorteile für die ältere Bevölkerung: Der Patient muss nicht die gesamte Krankengeschichte z.b. bei einer KH-einweisung präsent haben Der Arzt erhält eine Medikamentenübersicht des Patienten (Wechselwirkungen mit Medikamenten können eingedämmt werden) Elektronischer Arztbrief Beteiligte: Arzt, Krankenhaus, med. Institutionen (z.b. Pflegeheime) Vorteile für die ältere Bevölkerung: Der Arztbrief ist bereits beim Hausarzt, wenn der Patient zur Nachsorge erscheint Der Patient muss nicht auf den Arztbrief warten Bothe (2009); Frodl (2010); Krüger-Brand (2012); Meißner (2012)

Agenda 1. Einleitung Was bedeutet multiprofessionelle Versorgung? Was ist ehealth und wie kann ehealth die multiprofessionelle Versorgung unterstützen? 2. Anwendungsbereiche von ehealth im Alter Lebensqualität Selbstbestimmtes Wohnen Fitness Mobilität 3. Nutzen von ehealth-lösungen 4. Anforderungen an ehealth-lösungen

Herausforderungen Anforderungen an das Leben im Alter Lebensqualität Selbstbestimmtes Leben im gewohnten häuslichen Umfeld ehealth-lösungen Telemonitoring: Verringerung der Hospitalisationsraten Telemonitoring: Verringerung der Anzahl der Arztbesuche Ambient Assisted Living Konzepte zur verbesserten häuslichen Pflege Geistige & körperliche Fitness Mobilitätsprogramme (Motivotion 60+) Mobilität Autofahrerassistenzsysteme Ortung Demenzkranker per GPS

Lebensqualität im Alter - Telemonitoring Telemonitoring: Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (...), die das Überwachen bestimmter Gesundheitsparameter eines geographisch entfernten Patienten erlaubt. (Gundermann, 2009) VDE - Pro Telementoring (2011)

Selbstbestimmtes Leben - Ambient Assisted Living Ambient Assisted Living Kurz AAL = intelligente Umgebungen, die sich selbstständig, proaktiv und situationsspezifisch den Bedürfnissen und Zielen des Benutzers anpassen, um ihn im täglichen Leben zu unterstützen. (Fraunhofer, 2012) Automatische Alarmmeldung, Service-Center Aktivitätserfassung von Lichtschaltern Vernetzte Tür- und Fensterschließung Teppich mit Fallsensorik Pulsdetektor durch Sensormatratze automatische Abschaltung z.b. Herd Besucher-Erkennung Vergleich Ist- mit Referenz- Präsenzprofilen Automatische Notfallmanagement, Lichtsignale und Aktuatorik Ziele - Bedarfsorientierte Betreuung älterer Menschen im häuslichen Umfeld - Verhindern einer frühzeitigen Einweisung in ein Seniorenwohnheim SmartAssist; SmartSenior, Fraunhofer (2012)

Selbstbestimmtes Leben - Schwester AGNES Aufgabendelegation in der ländlichen Versorgung Schwester AGNES -Konzept: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, Systemische Intervention Inhalt: Delegation ärztlicher Leistungen, insbesondere im Rahmen von Hausbesuchen an qualifiziertes Pflegepersonal ehealth-unterstützung: Telecare/Telemonitoring: telemedizinische Geräte verbleiben bei dafür geeigneten Patienten Telemedizin: Anwendung mobiler Videokonferenzsysteme van den Berg et. al (2009)

Geistige & körperliche Fitness - Motivotion60+ Beispiel: Projekt Motivotion60+ Problemstellung Erhaltung der geistigen und körperlichen Aktivität älterer Menschen ehealth-lösung Nutzung von elearning-plattformen Nutzung von Austausch-Plattformen Nutzung unterschiedlicher telemedizinischer Sensoren für innovative Trainingsprogramme Motivotion (2012)

Mobilität im Alter - Fahrassistenzsysteme Teilnahme an Aktivitäten Selbstständige Unternehmungen Beweglichkeit (insbes. aus dem ländlichen Raum) Subjektive Sicherheitswahrnehmung Komfort Lebensqualität Mobilität Straßenverkehrssicherheit Eingeschränkte Sinneswahrnehmungen Subjektive Einschätzung der eigenen Fahrtauglichkeit Unfallhäufigkeit vergleichbar mit der Altersgruppe der Fahranfänger < 25 Kaiser, H. J. (2011); Young, M. S.; Bunce, D. (2011)

Mobilität im Alter - GPS Ortung Problem Lösung Steigerung der Lebensqualität durch Spaziergänge und erhöhte Mobilität Physische Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die Physis und Psyche eines Patienten Laut einer britischen Studie verirren sich über 40% der Demenzkranken im Laufe ihrer Erkrankung Demenz- Patienten Angehörige der Demenz- Patienten Mitarbeiter in den Pflegeeinrichtungen für Demenz- Patienten GPS Ortung von Patienten Geofence - Option Ziel Betroffene AMI (2013); Milne, H.; McKinstry (2012)

Welchen Nutzen hat ehealth für eine umfassende Versorgung im Alter?

Nutzen von ehealth-lösungen Kosteneinsparung Vermeidung kostenintensiver Doppeluntersuchungen (z.b. elektronische Patientenakte) Verringerung der Hospitalisationsrate (z.b. Telemonitoring) Keine Reisekosten (z.b. Tele-Konsultation) Zeiteinsparung Vermeidung von Doppeluntersuchungen (z.b. elektronische Patientenakte) Einsparung von Fahr-/Reisezeit (z.b. Tele-Konsultation) Zeitnahe Begutachtung und Einleitung med. Maßnahmen (z.b. Telementoring) Nutzen von ehealth-lösungen Qualitätssteigerung Steigerung der Behandlungsqualität durch Informationstransfer (z.b. Telementoring, elektronische Patientenakte) oder durch Erfahrungstransfer (z.b. Tele- Konsultation) Zufriedenheitssteigerung Med. Personal: Informationen zur Patientenvorgeschichte (z.b. elektronische Patientenakte) Fachkräfte generieren Wissenszuwachs (z.b. Tele-Konsultation) Patienten: Steigerung des Sicherheitsgefühls der Patienten (z.b. Telementoring) VDE - Pro Telementoring (2011), Muehlan, H.; Schmidt, S. (2012)

Agenda 1. Einleitung Was bedeutet multiprofessionelle Versorgung? Was ist ehealth und wie kann ehealth die multiprofessionelle Versorgung unterstützen? 2. Anwendungsbereiche von ehealth im Alter Lebensqualität Selbstbestimmtes Wohnen Fitness Mobilität 3. Nutzen von ehealth-lösungen 4. Anforderungen an ehealth-lösungen

Anforderungen an ehealth-lösungen - multiprofessionell konzertiertes sektoren-, professionen- und fachgebietsübergreifendes Vorgehen Bekanntheit telemed. Anwendungen für verschiedene Zielgruppen zu verbessern (Bedarfe, Effekte) Einhaltung technischer Standards ehealth- Lösung Verzahnung der ehealth- Lösung mit realen Versorgungsprozessen Schaffung administrativer Rahmenbedingungen, die den Einsatz reizen Integration patientenferner Organisationen (z.b. Wohnungsbauwirtschaft) Moffatt, J.J.; Eley, D.S. (2011); PrimCareIT (2012)

Anforderungen an ehealth-lösungen - persönlich Vorhandensein von Modellregionen und Best-Practice-Beispielen Überschaubarkeit der Kosten und Finanzierungsmodelle Usability, Leichte Bedienbarkeit Erfolgreiche ehealth- Lösung Störungsfreie Nutz- und Erreichbarkeit Freiwillige Teilnahme Akzeptanzsteigerung seitens der Ärzte, Patienten und Bürger Moffatt, J.J.; Eley, D.S. (2011); PrimCareIT (2012)

Anforderungen an ehealth-lösungen Anforderungen an ehealth seitens der Bundesärztekammer: Externe Rahmenbedingungen für ehealth- Lösungen: Entwicklung von Finanzierungskonzepten Akzeptanz und Berücksichtigung durch Fachgesellschaften Klare rechtliche Rahmenbedingungen Einheitliche Datenformate Innerärztliche Anforderungen: Integration von Telemedizin in die Aus-, Fort- und Weiterbildung Nutzung von Telemedizin darf nicht zur Einschränkung von Qualität führen...formuliert im Rahmen des 113. Deutschen Ärztetages 2010 Bundesärztekammer (2010)

Aspekte zur Verbesserung der ehealth Akzeptanz wahrnehmbarer Nutzen Nutzbarkeit Privatsphäre und Datenschutz Glaubwürdigkeit der Gesundheitsanbieter Verbesserung der ehealth Akzeptanz Integrität und korrekte Daten IT-Fähigkeit der Nutzer Kosteneffizienz Überwindung der Akzeptanzhemmenden Faktoren: Steigerung der Kosteneffizienz und Entwicklung von Geschäftsmodellen Sicherstellung der Integrität der Daten Sicherstellung der Privatsphäre/des Datenschutzes Aufzeigen des wahrnehmbaren Nutzens Schulung der IT-Fähigkeit Steigerung der Glaubwürdigkeit der Gesundheitsanbieter ICT for Health (2012)

Internetnutzung - Gesundheitsinformationen Statista (2011)

Kontakt Leiter Institut für ehealth und Management im Gesundheitswesen Fachhochschule Flensburg Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg E-mail: lehr@fh-flensburg.de www.fh-flensburg.de/ehealth www.facebook.com/ehealth master www.ehealthforregions.net www.ictforhealth.net www.primcareit.net Tel.: +49(0)461/805 1563

Referenzen ADAC. Website des ADAC zum Thema Assistenzsysteme. URL: http://www.adac.de/infotestrat/technik-undzubehoer/fahrerassistenzsysteme/#tabid=tab2 (Letzter Besuch: 14.10.13) Alzheimer Monitoring (AMI). Website zum Projekt AMI. URL: http://ami.wineme.fb5.uni-siegen.de/?id=startseite. (Letzter Zugriff: 29.10.13) Berg, N. van den ; Meinke, C.; Heymann, R.; Fiß, T.; Suckert, E.; Pöller, C.; Dreier, A.; Rogalski, H.; Karopka, T.; Oppermann, R.; Hoffmann, W. (2009): AGnES: Hausarztunterstützung durch durch qualifizierte Praxismitarbeiter Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Deutsches Ärzteblatt. Jg. 106; Heft 1 2. 5. Januar 2009. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0003. Best driver. Website des Deutschen Verkehrssicherheitsrates. URL: http://www.bester-beifahrer.de/startseite/ (Letzter Besuch: 14.10.13). Bothe, J. (2009): Die elektronische Patientenakte (EPA) als Prozessanalysewerkzeug. In: Trill, R. (Hrsg.): Praxishandbuch ehealth. 1. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. Braun, G.; Braecklein, M.; Dehm, J.; Weber, P.; Körtke, H.; Rauchhaus, M.; Rumm, P.; Clasbrummel, B.; Heuzeroth, V. (2012): Pro Telemonitoring. VDE Initiative MikroMedizin. Bundesärztekammer. Voraussetzungen für gute Telemedizin. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.6578.8260.8265.8432.8433. 113. Deutsche Ärztetag. 19.05.2010. Bundeministerium fu r Gesundheit. Website des BMG. Definition Integrierte Versorgung. Url: http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/zusatzleistungen-wahltarife/integrierte-versorgung.html (Letzter Zugriff: 29.10.13) Deutsche Gesellschaft für Telemedizin. Website der DG Telemed. Definition Telemedizin. (Letzter Zugriff: 15.10.13) DKE (2012): Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Die deutsche Normungs-Roadmap AAL (= Ambient Assisted Living). Online Verfügbar unter: http://www.dke.de/de/std/aal/documents/deutsche_normungs-roadmap_aal.pdf (Letzter Zugriff: 12.11.2013)

Referenzen Dittmar, R.; Wohlgemuth, W. A.; Nagel, E. (2009): Potenziale und Barrieren der Telemedizin in der Regelversorgung. Jg. 9, Heft 4 (November): 16 26. GGW 2009. Online verfügbar unter: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ggw/wido_ggw_aufs2_1109.pdf. (Letzter Zugriff: 30.10.13) Fraunhofer Ambient Assisted Living. Website on AAL. Online Verfügbar über: http://aal.fraunhofer.de/index.html (Letzter Zugriff: 14.10.13) Frodl, A. (2010): Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftslehre des Gesundheitswesens. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. GBE-Bund. Website der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Definition: multiprofessionell. URL: http://www.gbebund.de/glossar/multiprofessionell.html (Letzter Zugriff: 29.10.13) Gesundheitsnetz Ostalbkreis. http://www.gesundheitsnetzostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topnav=119894&_sub1=119918&_sub2=-1&id=143693 (Letzter Zugriff: 15.10.13) ICT for Health. Website des Projekte ICT for Health. URL: www.ictforhealth.net. (Letzter Zugriff: 29.10.13) Kaiser, H.J. (2011): Sicheres Autofahren im Alter - Vom Umgang mit Problemen der Fahreignung im Rahmen einer Mobilitätsberatung. In: Kocherscheidt, K.; Rudinger, G. (Hrsg.): Ältere Verkehrsteilnehmer Gefährdet oder gefährlich?. Göttingen: V&R unipress. Krüger-Brand, H. E. (2013): Gesundheitstelematik: Vom Brief zur Akte. Dtsch Arztebl 2013; 110(40): A-1842. Martín-Lesende, I.;Orruño, E.; Cairo, C.; Bilbao, A.; Asua, J.; Romo, M.I.; Vergara, I.; Bayón, J.; Abad, R.; Reviriego, E.; Larrañaga, J. (2011): Assessment of a primary care-based telemonitoring intervention for home care patients with heart failure and chronic lung disease. The TELBIL study. BMC Health Serv Res. 2011; 11: 56. Meißner, M (2012): Elektronische Patientenakten in Arztnetzen. Praxen müssen gut vernetzt sein. Deutsches Ärzteblatt. 2012; 109(39). S. 19-21.

Referenzen Milne, H.; McKinstry, B. (2012): How to evaluate the use of GPS tracking devices to support safer walking for people with dementia: is a randomised controlled trial feasible?. Igitur publishing. International Congress on Telehealth and Telecare, London, UK, 6 8 March 2012. Motivotion (2013). Website des Projektes Motivotion. URL: http://www.motivotion.org/site/. (Letzter Zugriff: 30.10.13) Moffatt, J.J: Eley, D.S (2011): Barriers to the up-take of telemedicine in Australia: a view from providers. The International Electronic Journal of Rural and Remote Health Research, Education Practice and Policy. No. 11. Muehlan, H.; Schmidt, S. (2012): Telemonitoring und Lebensqualität. In: Bartmann, F.-J.; Blettner, M.; Heuschmann, P.U. (Hrsg.) Telemedizinische Methodern der Patientenversorgung. In: Fuchs, C.; Kurth, B.-M.; Scriba, P. C. (Reihen- Hrsg.): Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH, S. 95-105. N.N. (2013): Agnes Zwei kommt gut an. Ärzte Zeitung, 07.02.2013. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/830225/brandenburg-agnes-zweikommt.html. N.N. (2013): Branchenführer Healthcare IT 2013 KIS. E-HEALTH-COM. S. 14-21. PrimCareIT (2013): Report on the Expert Interviews and Conclusions - Results from the Expert Interviews and Conclusions concerning Counteracting brain drain and professional isolation of health professionals in remote primary health care through tele-consultation and tele-mentoring to strengthen social conditions in remote BSR. SmartSenior. (2012): Website von SmartSenior. URL: http://www1.smart-senior.de/. (Letzter Zugriff: 30.10.13) SmartSenior (2011): Projektbericht: SmartSenior: Intelligente Dienste und Dienstleistungen fu r Senioren. Online erreichbar unter: http://www.izm.fraunhofer.de/content/dam/izm/de/documents/news- Events/News/2012/SmartSenior%20Projektreport_2012-09-07_final.pdf (Letzter Zugriff: 14.10.13) Statista (2011): Statstik-Portal. URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163487/umfrage/internetnutzung-beider-informationssuche-zum-thema-gesundheit/ (Letzter Zugriff: 14.10.13)

Referenzen World Health Organization (WHO). Website of the WHO. Defintion ehealth. URL: http://www.who.int/trade/glossary/story021/en/ (Letzter Zugriff: 29.10.13) WHO (World Health Organisation) (2011): mhealth: new horizons for health through mobile technologies: second global survey on ehealth. Global Observatory for ehealth Series. Volume 3. Switzerland. Online verfügbar unter: http://www.who.int/goe/publications/goe_mhealth_web.pdf. (Letzter Zugriff: 30.07.13) Young, M. S.; Bunce, D. (2011): Driving into the Sunset: Supporting Cognitive Functioning in Older Drivers. Online verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc3124981/#b8 (Letzer Besuch: 14.10.13) Bildnachweise: Robert Kneschke - Fotolia.com Ju rgen Werke - Fotolia.com contrastwerkstatt - Fotolia.com Aaron Amat - Fotolia.com Peter Maszlen - Fotolia.com Ingo Bartussek - Fotolia.com Andy Dean - Fotolia.com Iconfinder.com