BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

Ähnliche Dokumente
F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Alternative Antriebskonzepte

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Der Weg zur E-Mobilität

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Paul Scherrer Institut Philipp Dietrich Potenzial von H 2 im Strassenverkehr der Zukunft Donnerstag, den 20. Oktober 2011, ETHZ-Schweiz Schweiz.

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten.

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ford Power of Choice. Go Further

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

e-mobilität bei Volkswagen

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen?

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

Technische Daten. Der neue BMW i3.

95g CO2, heute und 2020

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

2. Der neue BMW 225xe. 2.4 Technische Daten.

Häufig gestellte Fragen

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München,

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Technik die begeistert

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese

Elektrisch unter 40 Gramm?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Eine echte Alternative?

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr.

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

1. Berliner Off-Peak Höch & Partner , Berlin

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Wasserstoff F&E Aktivitäten bei der BMW Group

Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz.

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

WENIGER STEUERN. MEHR LENKEN.

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Elektromobilität heute!

BMW Wasserstoffmotor erreicht Spitzenwirkungsgrad.

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Mercedes-Benz unterstreicht die Rolle der AlternativMarke EQ

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Transkript:

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

Inhalt. Einleitung. Wasserstoffmotoren. Reformer-System. Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug. Hybridforschung.

Unsere Strategie ist nachhaltig. Hocheffiziente Verbrennungsmotoren Optimierte Getriebe Niedrige Fahrwiderstände Intelligenter Leichtbau Active Hybrid Range Extender Best of Hybrid Nutzung von Verlustenergien Hinweise für effizientes Fahren Wasserstoff Elektrischer Strom Situatives und aktives Energiemanagement Deutlich CO 2 reduziertes Autofahren mit kohlenstoffbasierten Energieträgern CO 2 freies Autofahren mit alternativen Energieträgern

The Most Important Challenges. Neue Speichersysteme für Strom und Wasserstoff. Verbrennungs- und Elektromotoren mit hoher Performanz und Effizienz. Kostengünstige Hybridsysteme.

Zukünftige Wasserstofffahrzeuge mit dem Ziel: 1 kg H 2 /100 km. Flächendeckende Infrastruktur Monovalentes Fahrzeug, Funktionsbezogenes Design Integrierter Leichtbautank Hohe Leistungsdichte Intelligentes Energiemanagement mit kleiner Brennstoffzelle

Forschung Wasserstoffmotoren.

Forschung Wasserstoffmotoren. Meilensteine 2005: Vollmotor mit kryogener Gemischbildung Rekord für H 2 -Saugmotoren 67 kw / l Hubraum 2007: 1-Zylinder-Forschungsmotor mit Otto-Prozess Rekord für H 2 -Turbomotoren 109 kw / l Hubraum 2009: 1-Zylinder-Forschungsmotor mit Diesel-Prozess Rekord für H 2 -Motoren: e = 43 %

H 2 -Vierzylindermotor mit sportlichen Genen. Zwei kleine BMW Töchter vollbringen Großes BMW Forschung und Technik GmbH: H 2 -Technologie mit kryogener Gemischbildung Rekord für H 2 -Saugmotoren: spezifische Leistung 67 kw / l Hubraum BMW M GmbH: Sportmotor für hohe Drehzahlen

H 2 -Einzylinder-Forschungsmotor Ottoprozess. High Tech für maximale Leistung mit Hochdruck-Direkteinblasung Rekord für H 2 -Turbomotoren: spezifische Leistung 109 kw / l Hubraum

H 2 -Einzylinder-Forschungsmotor Dieselprozess. High Tech für maximale Effizienz mit Hochdruck-Direkteinblasung und sehr großem Verdichtungsverhältnis Rekord für H 2 -Motoren: effektiver Wirkungsgrad e = 43 % dies entspricht nach sehr kurzer Entwicklungsdauer bereits den besten konventionellen Dieselmotoren

Reformer-System.

Emissionen [ % ] Efficient Dynamics. Reformer-System. Emissionspotential. -61,0 (-87,0) % -51,1 (-78,3) % -52,6 (-78,1) % 100 80 Benzin- Betrieb Reformat- Betrieb: Messung (Potential) EU5 1) - Emissionsergebnisse bei Benzin- bzw. Reformat-Betrieb im Warmlauf. (Benzin-Ergebnisse = 100 %) 60 40 20 1) EU5- Grenzwerte: HC= 0,1 g/km; NO x = 0,06 g/km; CO= 1 g/km 0 1 2 3 Kohlenwasserstoffe (HC) Stickoxide (NO x ) Kohlenmonxid (CO)

Reformer-System. Funktionsweise. Katalysator Injektor H 2 CO N 2 POX-Reformer Kraftstoff + Luft ( 0,33) 80 % 20 % H 2 + CO + 2 N 2 Q Reformat Wärme

Reformer-System. Funktionsweise. Air Fuel λ Reformate Air λ Fuel

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit.

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Benzin, Diesel, H 2 Schnelle Betankung elektrische Energie

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Mobiles Kraftwerk Stadtfahrt Büro 5 kw hoher Wirkungsgrad Klimatisierung

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. 1. Brennstoffzelle Fahrzeuganwendung Systemintegration 1997 2000 2003 2006 2009

Spannung Stack [V] Wirkungsgrad Efficient Dynamics. Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. 60% 50% 40% 30% 20% 10% Lebensdauerbeginn GEN IV Lebensdauerbeginn GEN III Hohe Effizienz Niederdruck PEM System (kein Kompressor) 0% 0 1 2 3 4 5 6 Leistung [kw] 45 40 35 30 25 20 15 10 Hohe Lebensdauer 5000h (im Fahrzyklus) erfolgreich nachgewiesen 5 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 Zykluszeit [h] FC Stack Recirculation Pump reduzierte Systemkomplexität interne Befeuchtung niedrige Kosten Air Hydrogen

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Kühlung durch Verdunstung geschicktes Wassermanagement Natürliche Wasser-Drainage (unterstützt durch Schwerkraft) verkürzte Start- und Abstellzeiten

Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Froststartfähigkeit nachgewiesen 200 Starts ohne Degradation Ergebnis der Frosttests

Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug.

Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug. Effizientes Fahren in der Stadt und über Land. 50 km Fahren ohne Einschränkung bei Fahrleistung, Reichweite, Verfügbarkeit und Nutzraum Bereich Zero Emission Elektrisches Fahren in der Stadt mit der Brennstoffzelle Beschleunigen mit beiden Antrieben Überlandfahren mit Verbrennungsmotor

Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug. 1. Qualifizierungsstufe auf Basis BMW 1er. PEM Brennstoffzelle 5 kw elektrischer Pufferspeicher: Supercaps Elektromotor 82 kw Spannungswandler Verbrennungsmotor Standard H 2 -Flaschen

Antriebskonzepte. Aufwand über Reichweite. Speicherkosten / -volumen / - gewicht Batterieelektrisches Fahrzeug kleine Brennstoffzelle + kleiner E-Speicher + EM + VM Reichweite

Hybridforschung.

Historie Elektrifizierung Antrieb. Hybrid 1994 518i Parallel Hybrid mit NiMH-Batterie 1995 316i Serieller Hybrid mit NaNiCl- Batterie 2003 X5 Aktivgetriebe mit Supercaps 2005 X3 Voll-Hybrid mit Aktivgetriebe, Batterie und Supercaps 1970 1980 1990 2000 2010 1972 1987 1992 1993 BMW 1602 mit Bleibatterien BMW 325 mit NaS-Batterie BMW 325 mit NaNiCl-Batterie BMW E1 mit NaS-Batterie Elektro

BMW 5er 3. Generation paralleler Hybrid (1994). Kombiniertes Fahren Verbrennungs-/Elektromotor A B D C E F A = Verbrennungsmotor B = Kupplung C = Elektromotor D = Getriebe E = Leistungselektronik F = Batterie Basisfahrzeug: BMW E34, 518i 4-Zyl. -1,8l Ottomotor, 83 kw Asynchron-Elektromaschine, 18 kw, kurzzeitig 26 kw/165 Nm NiMH Batterie 3,5 kwh, Reichweite 11 km

BMW 3er 3. Generation serieller Hybrid (1995). 5 kw permanente Ladeleistung ist ausreichend für Stadtfahrt A B C D E E A = Verbrennungsmotor B = Generator C = Elektromotor D = Batterie E = Leistungselektronik Basisfahrzeug: BMW E36, 316i 4-Zyl. -1,6l Ottomotor, 40 kw Permanenterregte Synchronmaschine, 31 kw Dauerleistung, max. 35 kw NaNiCl Batterie, Reichweite: 38 km

Evolution Hybridantrieb, Systementwicklung. Parallelhybrid Optimum Aufwand vs. Nutzen Serieller Hybrid Leistungsverzweigter Hybrid Parallelhybrid

Evolution Hybridantrieb, Komponentenentwicklung. Minimierung Bauraumbedarf durch Integration E-Motor ins Getriebe E-Motor in Getriebe Entfall Wandler

Evolution Hybridantrieb, Komponentenentwicklung.

Evolution Hybridantrieb, elektrischer Speicher. Packagevorteile hohe Leistungsdichte schnelle Energieaufnahme und -abgabe Supercap

BMW X5 Power Assist ( 2003). Erhöhung Kundenwertigkeit, Fahrfreude A = Verbrennungsmotor B = Wechselrichter C = Elektromotor D = Getriebe E = Antriebsmanagement F = Supercaps Basisfahrzeug: BMW E53, X5 8-Zyl. 4,4l Ottomotor, 210 kw 5-Gang Automatikgetriebe ohne Wandler Asynchron-Elektromaschine 14 kw Dauerleistung max. 70 kw/660 Nm elektrisch, > 1000 Nm kombiniert Supercap-Energiespeicher 650 kws

BMW Concept X3 EfficientDynamics (2005). Aktivgetriebe Supercaps Batterie Prämissen Integration als Add-on Lösung kein zusätzlicher Bauraumbedarf Kostenreduzierung durch geschickte Komponentendimensionierung und Anordnung unter Beibehaltung der Verbrauchsvorteile und Kundenwertigkeit

BMW Concept X3 EfficientDynamics (2005). E-Maschine E 34 DC DC Wechselrichter X5 E-Maschine, Kupplungen, Wechselrichter und DC/DC - Wandler in Getriebe integriert Aktivgetriebe komplett

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.