Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!



Ähnliche Dokumente
SwissSupplyChain Musterprüfung

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Generelle Anmerkung. Höhere Fachprüfung zum/zur dipl. Supply Chain Manager/in Fragenkatalog SCM - Musterprüfung. Kandidaten-Nr.: Maximale Punkte: 116

Nullserie für Logistikerinnen und Logistiker EFZ

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

1. Grundlagen der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern.

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Logistik- Controlling

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Themen für die Klausur Personalwirtschaft (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Neue DPO) am

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Inhaltsübersicht. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21. Teil II Beschaffung 111. Vorwort der Autoren zur 3.

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Materialwirtschaft und Logistik

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen:

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Führung, Organisation, Kommunikation

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Supply Chain Management

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.

Prüfung Distribution

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Praxisguide Strategischer Einkauf

Rees Zerspanungstechnik. Rees Prozessmanagement

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Dankeswort Management Summary

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Performance Management

SwissSupplyChain Musterprüfung

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Verzeichnis der Folien

Personalmanagement: Übungsserie I

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Übungsklausur BWL 1A Grundlagen Dauer: 120 Minuten Gesamtpunktzahl: 120 Prof. Dr. A. Diedrich. Viel Erfolg!

XB-Lehrgang Lagerlogistik Abschlusszertifikat: Assistent / Assistentin Lagerlogistik (XB)

Versorgungsgrounding bei ICT-Ausfällen?

SGVC Veranstaltungszyklus

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. 4., aktualisierte Auflage. Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Leistungsmessung und Standardisierung für ein effizientes Controlling

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Selbstmanagement & Mitarbeiterführung

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Lieferantenmanagement

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Gestaltung einer effizienten Planung und Steuerung der Produktion

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Logistik-Controlling in der Versorgung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Logistikfachleute Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Inklusive Basismodule SSC (Swiss Supply Chain)

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Logistikfachleute

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Prüfungsdauer: 4 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 12 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Bei verschiedenen Fragen werden Sie dazu aufgefordert, eine festgelegte Anzahl Antworten zu geben (z.b. nennen Sie 5 Punkte... ). Bei der Korrektur werden die Antworten in der Reihenfolge der Nennungen gewertet, also beginnend beim ersten Punkt der Aufzählung. Die überzähligen Antworten werden nicht bewertet!

Pflichtenheft 8 Punkte Als Logistikleiter sind Sie unter anderem verantwortlich, verständliche und vollständige Projektaufträge zu formulieren. a) Definieren Sie in 3-4 kurzen Sätzen den Begriff,Lastenheft. b) Definieren Sie in 3-4 kurzen Sätzen den Begriff,Pflichtenheft. c) Wofür werden Lasten- und Pflichtenhefte typischerweise eingesetzt? Nennen Sie 4 mögliche Anwendungsbeispiele. 10 Punkte Als Logistikleiter haben Sie verschiedene Lieferanten-Angebote für eine grössere Investition erhalten und ausgewertet. Sie erstellen einen Antrag an die Geschäftsleitung. a) Wozu dient ein Management Summary? Erklären Sie in 3-4 kurzen Sätzen. b) Nennen Sie 4 Elemente, die zwingend in ein Management Summary gehören. c) Nennen Sie 1 Element, das nicht in ein Management Summary gehört. 13 Punkte Sie haben eine Ausschreibung gemacht und verschiedene Angebote potenzieller Lieferanten sind eingetroffen. Diese müssen jetzt ausgewertet werden. a) Erstellen Sie das Raster für eine Nutzwertanalyse. b) Nennen Sie 3 mögliche Preisanalysen. Seite 1 von 12

Prozessmanagement Zur Prozessoptimierung werden verschiedene Techniken angewendet. a) Nennen Sie 3 mögliche Techniken. b) Erläutern Sie diese 3 Techniken in je 3-4 kurzen Sätzen. 14 Punkte Als Logistikleiter sind Sie daran interessiert, nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu eliminieren und kundenorientierte Prozesse zu gestalten. a) Erklären Sie in 2-3 kurzen Sätzen den Begriff Wertschöpfung. b) Nennen Sie 4 Gestaltungsprinzipien einer schlanken Logistik und erläutern Sie diese stichwortartig. 9 Punkte Sie sind als Logistikleiter eines kleineren Betriebes ebenfalls für die Prozesslandkarte der Unternehmung verantwortlich. a) Nennen Sie die 3 Hauptprozesse, in welche sich das Prozessmodell einer Unternehmung gliedert. b) Erklären Sie die 3 Hauptprozesse stichwortartig. Seite 2 von 12

Controlling 8 Punkte Eine alte Management-Weisheit lautet: Man kann nicht managen, was man nicht misst. Kennzahlen sind also zur Führung eines Unternehmens unabdingbar. a) Nennen Sie die 3 Dimensionen, welche durch ein Logistik-Kennzahlensystem abgedeckt sein müssen. b) Nennen Sie je 2 Kennzahlen für das Controlling der operativen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. 21 Punkte Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Steuerungssystem und deshalb ausgewogen ( balanced ), weil die Unternehmensleistung aus vier verschiedenen Perspektiven geplant und gesteuert wird. a) Nennen Sie die 4 Perspektiven und erläutern Sie diese stichwortartig. b) Beschreiben Sie 3 wesentliche Vorteile einer BSC in je 2-3 kurzen Sätzen. c) Führen Sie für einen Büromaterialgrosshandel je Perspektive 1 Kennzahl auf. 14 Punkte Das sogenannte Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR) ist ein einheitliches, vergleichbares und bewertbares Prozessmodell für die Logistik. a) Nennen Sie die 5 wesentlichen Supply Chain Management Prozesse, auf welchen die oberste Ebene des SCOR-Modells basiert. b) Nennen Sie die 3 Prozesstypen, welche die zweite Ebene des SCOR-Modells bestimmen. c) Die Prozesse im SCOR-Modell werden mittels Leistungsmerkmalen gemessen. Nennen Sie 3 Leistungsmerkmale und geben Sie dazu je eine Kennzahl an. Seite 3 von 12

Unternehmensführung 15 Punkte Als Logistikleiter werden Sie beauftragt, die Unternehmensziele in Ihrem Bereich zu verankern. a) Beschreiben Sie in 5 Schritten stichwortartig das Vorgehen des strategischen Problemlösungsprozesses. b) Erklären Sie in 3-4 kurzen Sätzen, was ein Sach- und was ein Formalziel ist. c) Formulieren Sie je 2 Sach- und Formalziele für den Logistikbereich. Das Ermitteln von Optimierungs- und Risikopotentialen gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben der Unternehmensführung. a) Nennen Sie 3 Methoden, welche Sie dabei einsetzen können und beschreiben Sie diese stichwortartig. b) Skizzieren Sie eine Risikomatrix und erklären Sie diese in 3-4 kurzen Sätzen. So verschieden wie die Unternehmen, sind auch die Managementtechniken. Unter anderem sind Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MbE) und Management by Delegation (MbD) bekannt. a) Erläutern Sie diese 3 Managementtechniken in jeweils 2-3 kurzen Sätzen. b) Nennen Sie je 3 wesentliche Vor- bzw. Nachteile des MbO. Seite 4 von 12

Materialwirtschaft 10 Punkte In der Bedarfsplanung wird von Primär- und Sekundärbedarfen gesprochen. a) Erklären Sie in jeweils 3-4 kurzen Sätzen, was der Primärbedarf und was der Sekundärbedarf ist. b) Um den Sekundärbedarf zu ermitteln, benötigt man Stücklisten. Erstellen Sie die Stückliste der unten abgebildeten PET-Flasche 7 Punkte Bei der PPS (Produktionsplanung und -steuerung) wird erst der Brutto-, danach der Nettobedarf ermittelt. a) Erklären Sie in 3-4 kurzen Sätzen den Begriff Bruttobedarf. b) Zeigen Sie auf, wie vom Bruttobedarf der Nettobedarf berechnet wird. 9 Punkte In der Materialwirtschaft wird oft das Sägezahndiagramm zur bildlichen Darstellung der Lager beigezogen. a) Beschriften Sie die Punkte 1 bis 6 im untenstehenden Diagramm. b) Erklären Sie stichwortartig, wozu der Sicherheitsbestand dient. Seite 5 von 12

Beschaffungslogistik 8 Punkte Die passenden Lieferanten zu finden, mit ihnen zusammen zu arbeiten und Partnerschaften zu bilden, sind für ein Unternehmen matchentscheidend. a) Beschreiben Sie das Vorgehen des Supplier Relationship Managements (SRM) stichwortartig. b) Erläutern Sie stichwortartig 2 Massnahmen zum Management von aktuellen Lieferanten. Sie haben den Auftrag, eine Portfolio-Analyse Ihrer Beschaffungsgüter zu erstellen. a) Skizzieren Sie das Beschaffungs-Portfolio und beschriften Sie die Grafik. b) Erläutern Sie stichwortartig die Beschaffungs-Normstrategie für jedes Segment und geben Sie je 1 typisches Beschaffungsgut an. Für ein neues Produkt müssen verschiedene high-tech-komponenten beschafft werden; keiner Ihrer aktuellen Lieferanten kann die benötigten Güter herstellen. a) Nennen Sie 3 Methoden der Beschaffungsmarktforschung und erklären Sie sie stichwortartig. b) Nennen Sie 3 Massnahmen, welche Sie einführen, um die Risiken im Lieferantenmanagement in den Griff zu bekommen. Seite 6 von 12

Produktionslogistik 11 Punkte Die Fertigung kann die gewünschten Mengen nicht mehr in der verlangten Zeit ausstossen; eine Analyse des Produktionslayouts drängt sich auf. a) Nennen Sie 5 Grössen/Angaben, welche für eine Ist-Analyse des Layouts zwingend notwendig sind. b) Sie wollen auch eine visuelle Ist-Aufnahme des Produktionsprozesses erstellen. Nennen Sie 3 Möglichkeiten, welche Ihnen zur Verfügung stehen. Man spricht in Ihrem Unternehmen von Lean Production und will mit Hilfe von KVP zum Ziel gelangen. a) Erklären Sie in 2-3 kurzen Sätzen, was wird unter KVP verstanden wird. b) Beschreiben Sie stichwortartig, welche 2 Grundprinzipien hinter KVP stehen. c) Nennen Sie 3 Werkzeuge (Methoden), welche beim KVP zur Anwendung kommen und erklären Sie 1 Werkzeug in 3-4 kurzen Sätzen. 11 Punkte Sie als Logistikleiter sind beauftragt, ein neues ERP-System zu evaluieren. a) Erklären Sie stichwortartig, was ERP heisst und wozu das System dient. b) Nennen Sie 6 Funktionsbereiche, welche durch ein ERP-System abgedeckt werden können. c) Nennen Sie 4 Planungsebenen eines ERP-Systems. Seite 7 von 12

Lagerlogistik 10 Punkte Als Logistikleiter und Verantwortlicher für das Lager müssen Sie für angemessene Lagerbedingungen und systeme für das Lagergut sorgen. a) Nennen Sie für - Chemikalien - Joghurts - kleine Motorfahrzeug-Ersatzteile das geeignete Lagersystem und begründen Sie Ihre Antwort stichwortartig. b) Nennen Sie ein zentrales Element bei der Kontrolle der Lagerbedingungen der Joghurts. 9 Punkte Sie sind für die Organisation und Optimierung der Prozesse und Arbeitsabläufe in der Lagerlogistik verantwortlich. a) Zählen Sie 6 Hauptprozesse der Lagerlogistik auf. b) Erklären Sie in 3-4 kurzen Sätzen den Begriff,Crossdocking. c) Nennen Sie 2 Vorteile des Crossdockings. 13 Punkte Sie wollen die bislang belegbasierte Kommissionierung modernisieren und deren Durchlaufzeit verkürzen. a) Beschreiben Sie stichwortartig die grundsätzliche Funktionsweise der Kommissioniertechnik Pick by Light. b) Nennen Sie 5 Vorteile dieser Kommissioniertechnik. Seite 8 von 12

Distributionslogistik Für die Leistungserstellung in der Distributionslogistik werden verschiedene Ressourcen benötigt. a) Nennen Sie 3 mögliche Ressourcen und geben Sie je eine Optimierungsmöglichkeit der jeweiligen Ressource an. b) Sie arbeiten in einem Unternehmen, welches stark saisonale Güter vertreibt. Nennen Sie 3 Möglichkeiten, die Belastungsspitzen in der Distributionslogistik zu brechen. Die Distributionskosten in Ihrem Unternehmen sind zu hoch, die Tourenplanung soll optimiert werden. Sie als Logistikleiter werden beauftragt, dieses Projekt zu leiten. a) Beschreiben Sie stichwortartig, welches Ziel mit einer Tourenplanung verfolgt wird. b) Nennen Sie 2 verschiedene Möglichkeiten, wie eine Tourenoptimierung erreicht werden kann und bewerten Sie diese stichwortartig. Die Absatzkanäle in Ihrem Unternehmen werden neu diskutiert. a) Beschreiben Sie stichwortartig den Begriff Absatzkanal. b) Beschreiben Sie in jeweils 3-4 kurzen Sätzen, was unter direktem bzw. indirektem Absatz zu verstehen ist. c) Nennen Sie je 3 typische Situationen, in denen ein direkter bzw. indirekter Absatz sinnvoll ist. Seite 9 von 12

Umweltmanagement 14 Punkte Sie sind beauftragt worden, für Ihre Unternehmung ein Umweltmanagement-System (UMS) gemäss ISO 14000 aufzubauen. a) Erklären Sie in 3-4 kurzen Sätzen, was unter Umweltmanagementsystem (UMS) zu verstehen ist. b) Nennen Sie 4 Schwerpunkte des UMS und erklären Sie diese stichwortartig. 11 Punkte Als Logistikleiter und Verantwortlicher für die Entsorgungslogistik sollen Sie ein Entsorgungskonzept für Ihr Unternehmen erstellen. a) Nennen Sie 4 Klassen von Abfallarten und geben Sie jeweils ein typisches Beispiel an. b) Nennen Sie die 5 Elemente der Entsorgungslogistik. 10 Punkte Umweltschutz kostet kurzfristig betrachtet etwas, langfristig betrachtet kann es sich jedoch auszahlen. a) Erklären Sie in jeweils 3-4 kurzen Sätzen 2 marktwirtschaftliche Instrumente des Umweltschutzes. b) Beschreiben Sie je Instrument stichwortartig 1 konkretes Umsetzungsbeispiel. Seite 10 von 12

Standards & Systeme 5 Punkte Die Artikelidentifikationen des GS1 Systems sind nach einer gegebenen Struktur aufgebaut. a) Benennen Sie 3 Teile der unten stehenden Nummer. 76 10235 54321 5 b) Erklären Sie stichwortartig die Bedeutung der letzten Ziffer. 9 Punkte Bis vor ein paar Jahren war RFID als Heilmittel für alles gedacht. Heute hat man aber festgestellt, dass der Einsatz der RFID-Technologie nicht überall sinnvoll ist. a) Nennen Sie 3 Bestandteile eines RFID-Tags. b) Erläutern Sie in je 2-3 kurzen Sätzen Sätzen 2 Anwendungsbeispiele, wo RFID heute sinnvoll eingesetzt wird. 8 Punkte Der elektronische Datenaustausch (EDI) ist in heutigen Handelsbeziehungen von zentraler Bedeutung. In diversen Branchen wurden Branchenstandards für den elektronischen Datenaustausch definiert. a) Erklären Sie stichwortartig mit 4 Argumenten, warum EDI-Standards (z.b. UN/EDIFACT, EANCOM, ODETTE, GS1 XML, ) eingesetzt werden. Seite 11 von 12

Leadership Von einer Führungspersönlichkeit werden je länger je mehr auch Leadership-Kompetenzen verlangt. a) Nennen Sie 4 typische Leadership-Kompetenzen und geben Sie je 2 Merkmale an. b) Definieren Sie stichwortartig, was unter Führungsgrundsätze verstanden wird. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die richtige Work-Life-Balance für sich und Ihre Mitarbeitenden zu finden und Distress zu reduzieren. a) Beschreiben Sie stichwortartig, was unter dem Begriff Work-Life-Balance zu verstehen ist. b) Nennen sie je 2 negative physische, psychische und soziale Stressoren c) Zeigen Sie stichwortartig 2 Ansätze auf, wie Stress bewältigt bzw. vermindert werden kann. 10 Punkte Sie sind als Moderator eines Workshops bestimmt worden und wollen sich gut vorbereiten. a) Strukturieren Sie den Workshop stichwortartig in 5 Schritten, damit die Zielerreichung gesichert ist. b) Während des Workshops treten Konflikte unter den Teilnehmenden auf. Nennen Sie 5 Massnahmen, die Sie anwenden, um mit diesen Konflikten umzugehen. Seite 12 von 12