Inhaltsübersicht. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21. Teil II Beschaffung 111. Vorwort der Autoren zur 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21. Teil II Beschaffung 111. Vorwort der Autoren zur 3."

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort der Autoren zur 3. Auflage 15 Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 16 Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 17 Die Autoren ig Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 21 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 23 Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen 31 Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) 39 Kapitel 4 Prozessbetrachtung 53 Kapitel 5 Supply Chain Management 65 Kapitel 6 Fallstudien 79 Teil II Beschaffung 111 Kapitel 7 Das Aufgabenfeld der Beschaffung 113 Kapitel 8 Die Bedarfsermittlung 125

2 Die Beschaffungsmarktforschung Make or Buy Die Bestellung Lieferantenmanagement Beschaffungspolitik und Beschaffungscontrolling Produktion Produktion Klassifikation von Produktionsprozessen Produktionsmanagement Logistik Entwicklung der Logistik Logistik als funktionale Spezialisierung Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) Logistik als Flussorientierung Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz)

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren zur 3. Auflage Vorwort der Autoren zur 2. Auflage Vorwort der Autoren zur 1. Auflage Die Autoren Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 1.1 Ziele als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Handelns 1.2 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionen und Funktionsbereiche 1.3 Beschaffung, Produktion und Logistik als Spezielle Betriebswirtschaftslehren 1.4 Übungsfragen Kapitel 2 Transformationsebenen im Unternehmen 2.1 Güterebene 2.2 Finanzebene 2.3 Dispositive Ebene 2.4 Übungsfragen." Kapitel 3 Faktorbetrachtung (Input - Output) 3.1 Einführung 3.2 Input (Produktionsfaktoren) 3.3 Transformation 3.4 Output (Güter und Dienstleistungen) 3.5 Effizienz von Faktoren 3.6 Übungsfragen Kapitel 4 Prozessbetrachtung 4.1 Von der Funktions- zur Prozessbetrachtung 4.2 Prozess(Fluss-)orientierte Sichtweise Begriff und Merkmale des Prozessmanagements Praxisbeispiele zu Geschäftsprozessen

4 4.3 Messung und Steigerung der Prozesseffizienz Messung der Effizienz Steigerung der Effizienz (BPR, KAIZEN) Lean Management Übungsfragen 64 Kapitel 5 Supply Chain Management Ursprung und Entwicklung Zieldimensionen und Gestaltungsebenen des SCM Die Bedeutung von Informationen: Bullwhip-Effekt SCOR-Modell Übungsfragen 77 Kapitel 6 Fallstudien Fallstudie Der Mann, der verwöhnt" Einführung Steckbrief Geschäftskonzept Wettbewerbssituation Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion Logistik Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen Fallstudie Kühne + Nagel: Logistikdienstleistungen für einen Druckerproduzenten Unternehmensprofil Geschäftskonzept Value Added Services (Mehrwertdienstleistungen) Center für Distribution und Endfertigung in Duisburg Management Logistik Endkonfiguration Service Level Agreement IT-Systeme Qualitäts- und Umweltmanagement Weitere Aktivitäten am Standort Duisburg Verwendete Literatur 109 Teil II Beschaffung 111 Kapitel 7 Das Aufgabenfeld der Beschaffung Definitionen und Abgrenzung Prozesse und Institutionen Ziele und Erfolgspotenzial 120

5 7.4 TYends Übungsfragen 124 Kapitel 8 Die Bedarfsermittlung Grundbegriffe und vorbereitende Maßnahmen Die ABC-Analyse ' Das Material-Portfolio Die programmorientierte Bedarfsermittlung Die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Schätzungen Übungen und Übungsfragen 138 Kapitel 9 Die Beschaffungsmarktforschung Definition, Ziele und Bedeutung Objekte Methoden Übungsaufgaben und Übungsfragen 149 Kapitel 10 Make or Buy Bedeutung und Varianten Beispiel Eigenfertigung: Die Ford-Werke River Rouge, Detroit, USA Beispiel Fremdbezug: MAN Resende, Brasilien Entscheidungskriterien Entscheidungsinstrumente Die Break Even-Analyse Das Make or Buy-Portfolio Die Investitionsrechnung Die Nutzwertanalyse (Punktbewertungsmethode) Checklisten Übungsfragen 163 Kapiteln Die Bestellung Grundbegriffe Prozesse Die Bestellmengenentscheidung Bestellpolitiken Übung und Übungsfragen 175 Kapitel 12 Lieferantenmanagement Lieferantenauswahl Zahl der Lieferanten Beschaffungsweg Herkunft der Lieferanten Dauer und Intensität der Lieferantenbeziehung 182

6 12.2 Kriterien der Lieferantenbeurteilung Instrumente der Lieferantenbeurteilung Die ABC-Analyse Die Lieferantendatei Die Punktbewertung (Scoring-Tabelle) Das Qualitäts-Audit Das CSR-Audit Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung Lieferantenpolitik Lieferantenentwicklung Übungsfragen 189 Kapitel 13 Beschaffungspolitik und Beschaffungscontrolling Beschaffungspolitik Beschaffungscontrolling Aufgaben und Bedeutung Performance der VersorgungsWirtschaftlichkeit Performance der Versorgungssicherheit Ganzheitliche Controlling-Ansätze Übungsfragen Verwendete Literatur 200 Teil III Produktion 203 Kapitel 14 Produktion Definitionen Der Produktionsprozess anhand von Beispielen Erzeugimg von Semmeln (Güterproduktion) Friseur (Dienstleistungsproduktion) Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) Rechtsberatung (Dienstleistungsproduktion) Anforderungen an den Produktionsprozess Prozesskennzahlen Bedeutung von Güter- und Dienstleistungsproduktion Übungsfragen 216 Kapitel 15 Klassifikation von Produktionsprozessen Güterproduktion Klassifizierungskriterien Outputbezogene Produktionstypen Transformationsbezogene Produktionstypen Input- und ressourcenbezogene Produktionstypen Produkt-Prozess-Matrix 237

7 15.2 Dienstleistungsproduktion Klassifizierungskriterien, Intensität des Kundenkontakts Funktions- und Objektprinzip Ortsbindung Beziehung der Produktion zum Absatzmarkt 241, Service-Prozess-Matrix Übungsfragen 244 Kapitel 16 Produktionsmanagement Prozessanalyse Prozessanalyse in der Güterproduktion Prozessanalyse in der Dienstleistungsproduktion Layoutplanung - Fließbandtaktung Kapazitätsmanagement Qualitätsmanagement Total Quality Management Konzepte und Methoden Produktionsplanung Aggregierte Produktionsplanung Reihenfolgeplanung Personaleinsatzplanung Übungsfragen Verwendete Literatur 296 Teil IV Logistik 297 Kapitel 17 Entwicklung der Logistik Historische Entwicklung der Logistik Ausgangslage Entwicklung des Logistikmanagements Entwicklungstendenzen der Logistik Logistikkosten Grüne Logistik Institutionelle Abgrenzung der Logistik Sichtweisen der Logistik Logistik als material- und warenflussbezogene Dienstleistungsfunktion (Funktionale Sichtweise) Logistik als Koordinationsfunktion Logistik als flussorientierte Führung des Unternehmens Supply Chain Management Quantitative Logistik: Operations Research-Modelle Übungsfragen 315

8 Kapitel 18 Logistik als funktionale Spezialisierung Lagerung/Lagerhaltung Begriff und Prozesse der Lagerhaltung Lagerhaltungsfunktionen Lagerbewirtschaftungsstrategien Materialflusstechnische Formen der Lagerung Übungsfragen Bestandsmanagement Erfolgswirksamkeit von Beständen Bestandscontrolling Bestandsoptimierungsmodelle: Erweiterung des Modells bei sicheren Erwartungen Bestandsoptimierungsmodelle: Das Newsboy-Modell Bestimmung von Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft Übungsfragen Transport Begriff und Prozesse des Transports Innerbetrieblicher Transport Außerbetriebliche Verkehre Transportmodelle Übungsfragen Unterstützungsprozesse Handhabung Kommissionierung Umschlag Verpackimg und Logistikhilfsmittel Übungsfragen Auftragsabwicklung Grundlagen der Auftragsabwicklung Prozesse der Auftragsabwicklung Übungsfragen Informationsflüsse und Informationssysteme in der Logistik Grundlagen Informations- und Kommunikationssysteme Automatische Identifikation lind Datenerfassung (Auto-ID) Übungsfragen Verwendete Literatur 369 Kapitel 19 Logistik als Koordinationsfunktion (Querschnittsfunktion) Beschaffungslogistik Anbindung der Lieferanten Das Just-in-Time-Prinzip Übungsfragen Produktionslogistik Produktionslayout 380

9 U-förmige Maschinenanordnung Kanban Weitere japanische Fertigungskonzepte Übungsfragen Distributionslogistik Kunden- und Auftragsstruktur als Einflussfaktoren der Distributionslogistik Distributionskanäle Anzahl der Lager und Lagerstufen: Zentrallager vs. Dezentrale Lager Cross-Docking elogistik Auslieferung an den Endkunden: Last Mile Übungsfragen Entsorgungslogistik Grundlagen der Entsorgungslogistik Übungsfragen 400 Kapitel 20 Logistik als Flussorientierung Logistik im Führungssystem Bewertungskriterien für die Umsetzung des Flussprinzips Flussbezogene Strukturmerkmale Flussbezogene Prozessmerkmale Flussbezogene Leistungsmerkmale Übungsfragen 405 Kapitel 21 Supply Chain Management (Netzwerk, ganzheitlicher Ansatz) Kernbestandteile des SCM Ganzheitliche, integrierte Betrachtung von Supply Chains Kooperationen der Supply Chain Partner Gestaltung des SCM Supply Chain Analyse Supply Chain Design Supply Chain Planung Supply Chain Operations Supply Chain Controlling IT Systeme im SCM Efficient Consumer Response als Konzept des SCM im Handel Herausforderungen des SCM Übungsfragen Verwendete Literatur 423 Register 425

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik 3., aktualisierte Auflage Mit über 200 Abbildungen Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik 2., aktualisierte Auflage Mit über 200 Abbildungen PEARSON udium ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen.....................................

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22 Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Materialwirtschaft und Produktion... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik... 10 1.3 Stellung der Logistik und Materialwirtschaft

Mehr

Betriebliche Funktionsbereiche

Betriebliche Funktionsbereiche Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter

Mehr

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender Logistikgrundlagen für Praktiker Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ermöglicht den Einstieg in die Logistik

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Resource Management and Logistics

Resource Management and Logistics Resource Management and Logistics Strukturen in der Distributionslogistik von 1 Inhalt Definition der Logistik und Distributionslogistik Abgrenzung Güter- und Informationsfluss Grundstrukturen von Logistiksystemen

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 77 Martin Weidemann Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten logistischer Schnittstellen in Produktionsnetzwerken mittelgroßer Stückgutfertiger unter

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsdauer: 4 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 12 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Bei verschiedenen Fragen werden Sie dazu aufgefordert, eine festgelegte

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung Vertragsmäßige Materialbeschaffung Physische Materialbeschaffung Innerbetriebliche Materialwirtschaft Kapital Informationen Personal Betriebsmittel Material Vertragsmäßige Materialbeschaffung Vertragsmäßige

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Einführung in die Allgemeine

Einführung in die Allgemeine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg BVL-Forum Lean Management in Lägern Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg AGENDA Kurzpräsentation

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_BWL_PRO PRO Integrierte Lehrveranstaltung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Skriptum zur Unterstützung der Vorlesung Logistik (330.164) Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung Theresianumgasse 27 1040 Wien Tel.: 01

Mehr

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement Erfolgsfaktor Bestandsmanagement Konzept Anwendung Perspektiven Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Felix Heusler Mag. rer. soc. oec. Michael Karrer Versus Zürich Bibliografische Information

Mehr

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Bachelor Betriebswirtschaft 6. und 7. Semester Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf, Hochschule Landshut kumpf@haw-landshut.de Stand 08.12.2014 Version 2.0b

Mehr

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21.

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21. RFID in der Kühllogistik Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD 1 Thomas Oestreich 21. März 2006 Agenda Kurzporträt der Nagel Gruppe RFID Radio Frequenz Identifikation RFID in der Logistik Woher

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements eseprobe Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen Einkauf Kunden Lieferantenbeziehung innerhalb

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Die erste Auflage dieses Lehrbuches hat eine erfreulich positive Resonanz gefunden und ist bereits nach relativ kurzer Zeit vergriffen. Die vorliegende Neufassung weist gegenüber

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 2. Auflage STUDIUM Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage b STUDIUM Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Masterkurs IT-Controlling Grundlagen

Mehr

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement

Mehr

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen Reinhardt Jünemann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Materialfluß und Logistik Systemtechnische Grundlagen

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Logistikprozesse bis zum Point of Säle Katja Engel Logistikprozesse bis zum Point of Säle GRIN Verlag Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG IN DAS THEMA DES PROJEKTS 10 1 VORSTELLUNG

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - PDF Inhaltsverzeichnis Einführung in

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung Modul 1.01: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung HdBA Modul 1.01: Betriebswirtschaftliche Grundlagen KW 37 38 39 40 41 43 44 45 46 47 48 49 50 Vorlesung:

Mehr

Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Einführung

Mehr

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage POCKET POWER Lean Management 3. Auflage 2 Leitfaden zur Implementierung von Lean Management 19 2.1 Die Lean-Philosophie verstehen Die konsequente Umsetzung von Lean Management im Unternehmen verspricht

Mehr

Internationales Transportund Logistikmanagement

Internationales Transportund Logistikmanagement Sebastian Kummer, Hans-Joachim Schramm, Irene Sudy Internationales Transportund Logistikmanagement Wien 2009 facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Distributionsmanagement

Distributionsmanagement Günter Specht Wolfgang Fritz Distributionsmanagement 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Distributionsmanagements 33 1.1 Dynamik

Mehr

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15.

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15. WING 20: Wahlpflichtfach Controlling - Verstehen der wichtigsten Aufgaben des Controlling - Analyse der Instrumente des Controlling in den Bereichen Planung, Kontrolle und Steuerung eines Unternehmens

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

VALUE NETWORK & PROCESS MANAGEMENT

VALUE NETWORK & PROCESS MANAGEMENT Studium Vertiefung Bachelor in Business Administration (VN&PM) Prof. Bruno R. Waser Leiter Studienrichtung VN&PM für Interessierte BSc BA Studium Hochschule Luzern Wirtschaft Gründe für neue Studienrichtung

Mehr

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern. Unternehmensübergreifendes Logistikmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken

Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken Ulf Zillig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

Greening Supply Chain

Greening Supply Chain Greening Supply Chain Dietmar Wuppermann, Projekt LUM Vortrag auf dem Abschlussworkshop des LUM-Projektes Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen am 12.12.2001 bei RMS, Duisburg Prinzipien

Mehr

1980-1983 Speditionskaufmann, - Seefracht - Luftfracht - Oberflächenverkehre - Import - Export - Zoll - Akkreditivbearbeitung. 3 Monate zum Monatsende

1980-1983 Speditionskaufmann, - Seefracht - Luftfracht - Oberflächenverkehre - Import - Export - Zoll - Akkreditivbearbeitung. 3 Monate zum Monatsende NR. 48588 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Familienstand Einschätzung Berufsausbildung Zollspezialist / Supply Chain Manager Handels-

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Entscheidungskriterien beim Outsourcing

Entscheidungskriterien beim Outsourcing Entscheidungskriterien beim Outsourcing Inhaltsübersicht Begriff des Outsourcing Formen des Outsourcing Outsourcing im Rahmen der strategischen Unternehmensführung Kriterien für Outsourcing-Entscheidungen

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! form your success. 7. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 14.+15. Februar 2006 Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01

Mehr

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management

Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management Georg Konrad Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Stäche Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Distributionslogistik

Distributionslogistik Berichte aus der Logistik Marc Helmold Distributionslogistik Kundenzufriedenheit und Ausschöpf ung von Wettbewerbsvorteilen durch die stetige und nachhaltige Optimierung der Distributionslogistik Shaker

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen Hans-Christian Pfohl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1. Modulübersicht Die berufliche Weiterbildung Supply Chain Management erstreckt sich über zwei Semester und gliedert sich in fünf Blöcke A. bis E. Das Programm startet einführend mit A. Grundlagen des SCM

Mehr

Wirtschaft. Thomas Risch

Wirtschaft. Thomas Risch Wirtschaft Thomas Risch Entwicklung neuer Geschäftstätigkeiten: DokuSafe - externe Archivierung von Dokumenten als neues Dienstleistungsprodukt im Geschäftsbereich Lagerlogistik Diplomarbeit Entwicklung

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001 von Roman Käfer, Karl Werner Wagner 5., überarbeitete Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Generelle Anmerkung. Höhere Fachprüfung zum/zur dipl. Supply Chain Manager/in Fragenkatalog SCM - Musterprüfung. Kandidaten-Nr.: Maximale Punkte: 116

Generelle Anmerkung. Höhere Fachprüfung zum/zur dipl. Supply Chain Manager/in Fragenkatalog SCM - Musterprüfung. Kandidaten-Nr.: Maximale Punkte: 116 Maximale Punkte: 116 Generelle Anmerkung Bitte jeweils nur auf der Vorderseite der Blätter schreiben. Falls Sie zusätzliche Blätter benötigen, schreiben Sie auf jedem Blatt Ihre Kandidaten-Nummer, das

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen Springer A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik l 1 Logistikbegriff

Mehr

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Bachelor Betriebswirtschaft 6. und 7. Semester Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf, Hochschule Landshut kumpf@fh-landshut.de Stand 22.10.2012 Version 2.0

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management Universität Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels Sven Kromer Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels Gestaltung und Lenkung komplexer Qualitätssysteme bei der Beschaffung in Schwellen- und Entwicklungsländern Mit einem Geleitwort von

Mehr

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung

Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung ibi research Seite 1 Prognose von Ressourcenbedarfen zur langfristigen Prozessoptimierung Christian Ritter ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Business Process and Quality

Mehr

1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19. 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61

1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19. 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61 Auf einen Blick 1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61 3 Konflikte und Lösungswege zwischen SAP und Lean... 79 4 Lean und Manufacturing Execution

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14

Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14 Herzlich Willkommen zum Thema Breitband-Lieferantenmanagement Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14 1 Zur Person Dominique Hauk Diplom Wirtschaftsingenieur FH Mannheim Heidelberger Druckmaschinen Diplomarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Ausgangssituation Neue Technologien Papierlose Bearbeitung Pick by voice Pick by light Neue Technologien

Mehr