Pflegeberatung in der Kreisklinik Roth Renate Monatsberger Pflegeberater nach 7a SGB XI Pflegeexperte Kontinenzförderung



Ähnliche Dokumente
Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Praktische Hilfsmittel in

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Versorgung mit Hilfsmitteln zur Schaffung von Kontinenz

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Abgerufen am von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Ausscheidungsmenge Ausscheidungsmenge Ausscheidungsmenge Tag und Nacht gleich tagsüber deutlich mehr nachts deutlich mehr

Blasenschwäche weitaus häufiger, als Sie denken.

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

AHLBACH KRANKEN- UND ALTENPFLEGE

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Die Geriatrische Klinik als Motor für eine regionale Weiterentwicklung der Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen. Dr.

Quelle:

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Für Menschen von Menschen

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Unfallkrankenhaus Berlin Gebäudeplan

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Weiterbildungsermächtigungen der GRN-Kliniken

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

PLANUNGSGRUPPE KRANKENHAUSTECHNIK PKT GMBH

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Herzlich willkommen!

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Erläuterung der Stellwandaufschriebe

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder zurückzusenden.

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Unfallkrankenhaus Berlin Gebäudeplan

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Mehr als ein Arbeitsplatz

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. 1. Aktualisierung 2014

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

1. Persönliche Angaben.

Symposium anlässlich des DGHO 2005

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Ergotherapie im Pflegeheim

Informationsveranstaltung

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung

Willkommen zum Thema:

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Änderungen im Expertenstandard

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

Präsentation der AKH Viersen GmbH. Von Elke Harms (Pflegedirektorin)+ Kim-Holger Kreft (Geschäftsführer)

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Sozialpädiatrisches Zentrum

Relevanz und Wirkung des RAI

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Anlage 3 zum Honorarverteilungsmaßstab Qualifikationsgebundene Zusatzvolumen ab I/2013

Transkript:

Pflegeberatung in der Kreisklinik Roth Renate Monatsberger Pflegeberater nach 7a SGB XI Pflegeexperte Kontinenzförderung 04.Juli 2014

KOMMUNAL UND ERFOLGREICH Neubau der Klinik Eröffnung Gesundheitszentrum 1 1984 1998 2004 2011 Geriatrische Rehabilitation Eröffnung Gesundheitszentrum 2

KOMMUNAL UND ERFOLGREICH Klinikstruktur Hauptabteilungen (250 Betten) Innere Medizin Gastroenterologie Kardiologie Palliativstation Geriatrische Reha Chirurgie Allgemeinchirurgie, Visceral-/Gefäßchirurgie Unfallchirurgie/Orthopädie Anästhesie/Intensivmedizin OP Endoskopie Labor Sterilisa3on Notaufnahme Innere Medizin 115 Be=en Pallia1vsta1on (10 Be=en) Geriatrische Reha 30 Be=en Chirurgie 105 Be=en Radiologie/ Nuklearmedizin Apotheke Gyn/Geburtshilfe 30 Be=en Urologie 8 Be=en HNO 4 Be=en Augen 3 Be=en Onkologie 5 Be=en Physikalische Therapie Belegabteilungen (50 Betten)

Pflegeberatungen Enterale Ernährung Klinische Wundberatung Angehörige bei Demenz Raucherberatung Stoma Onkologie Diabetes Kon1nenzberatung Beratung für Sturzgefährdete Beratung bei COPD und Asthma

Pflegeberatung am Beispiel der Pflegekonsil wird von Sta3on ausgestellt Gespräch mit Betroffenen und gegebenenfalls Angehörigen findet sta= Es wird gemeinsam mit Pa3ent, Angehörigen und Pflegepersonal nach Lösungen gesucht

Pflegekompetenz bedeutet: Risikofaktoren kennen und iden3fizieren Symptome kennen Formen wissen Strategien Betroffener kennen Instrumente zur Einschätzung anwenden können Beratungskompetenz Maßnahmen zur anwenden können Hilfsmi=el einsetzen können Renate Monatsberger, Pflegeexperte Kontinenzförderung

Standardaussage Expertenstandard Förderung der Harnkon3nenz in der Pflege Bei jedem Bewohner/Pa3enten wird die Harnkon3nenz erhalten oder gefördert. Iden3fizierte Harninkon3nenz wird besei3gt, weitgehend reduziert bzw. kompensiert.

Kon3nenzprofile nach Expertenstandard Kon1nenz: Kein unwillkürlicher Harnverlust, keine personelle Unterstützung notwendig Unabhängig erreichte Kon1nenz: Kein unwillkürlicher Harnverlust, keine personelle Unterstützung notwendig, selbständige Durchführung von Maßnahmen Abhängig erreichte Kon1nenz: Kein unwillkürlicher Harnverlust, personelle Unterstützung bei der Durchführung von Maßnahmen notwendig. Unabhängig kompensierte Inkon1nenz: unwillkürlicher Harnverlust, keine personelle Unterstützung bei den Hilfsmi=eln Abhängig kompensierte Inkon1nenz: unwillkürlicher Harnverlust. Personelle Unterstützung bei der Inkon3nenzversorgung ist notwendig Nicht kompensierte Inkon1nenz: Personelle Unterstützung und therapeu3sche bzw. Versorgungsmaßnahmen werden nicht in Anspruch genommen Renate Monatsberger, Pflegeexperte Kontinenzförderung

Inkontinenzformen Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Überlaufinkontinenz Reflexinkontinenz Extraurethrale Inkontinenz

Methode zur Einschätzung der Inkon3nenz Mik3onsprotokoll Verlässliches Instrument zur Fremd- und Selbsteinschätzung Reale Bedingungen des Betroffenen Wich3g für ein spezielles Kon3nenztraining Erfassung von Trinkmenge und Trinkgewohnheiten ist wich3g Ausfüllperioden an drei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen wird empfohlen Renate Monatsberger, Pflegeexperte Kontinenzförderung

Mik1onsanamnese/- protokoll " Trinkmenge " Miktionsfrequenz " Urinportionsmenge " Harndrangepisoden

Kon1nenztraining Ziel: Der Betroffene erlangt wieder eine vernüngige Kontrolle über seine Blasenfunk3on! Das Training muss den op3malen Zeitpunkt der Blasenentleerung ermi=eln um rechtzei3g den Toile=engang des Pa3enten einzuleiten!

Fazit des Kon1nenztrainings Für den Betroffenen bedeutet ein solches Kon3nenztraining, anfangs Misserfolge zu ertragen, für den Pflegenden zunächst viel mehr Aufwand. Ist die Kon3nenz erreicht wird der Betroffene ruhiger, zufriedener und erlangt wieder sein Selbstwertgefühl

Spezielle Maßnahmen zur Hilfsmittel Kann durch Therapie & Trainingsmaßnahmen keine Kon3nenz erreicht werden, erfolgt durch individuellen bedarfsgerechter Einsatz von Hilfsmi=eln Genaue Einschätzung der Inkon3nenzsitua3on, Schweregrad, Einschränkung und den Bedürfnissen der betroffenen Person = Voraussetzung für die korrekte Auswahl des Hilfsmi=els in Qualität, Verfügbarkeit, Komfort und Kosten Ø Ak1ve Maßnahmen (Therapie & Training) zur Förderung von Kon1nenz sind einer passiven Versorgung mit HilfsmiQeln vorzuziehen Renate Monatsberger, Pflegeexperte Kontinenzförderung

Objektive Auswahlkriterien für Hilfsmittel " Geschlecht " Hautzustand " Inkontinenzform " kognitive Fähigkeit " Motorische Fähigkeit " Menge des abgehenden Harns " anatomische Voraussetzungen

HilfsmiQelangebot Absorbierende Systeme v v Körpernah: Vorlagen, anatomische Vorlagen, Slip, Inkon3nenzhose Körperfern: Einmalunterlagen waschbare Unterlagen

Externe Auffangsysteme Kondomurinale Urinflasche

Invasive Systeme Einmalkatheter, beschichtet oder mit Gleitmi=el Blasenfistel = Bauchdecken- katheter Dauerkatheter Nierenfisteln Urostoma

Ersta=ungssitua3on Hilfsmi=elrezept vom Arzt Budge3erung Anbieter muss bei Krankenkasse erfragt werden, manche Krankenkassen haben Verträge mit Anbietern Bei Mehrverbrauch wirtschagliche Aufzahlung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Renate Monatsberger, Pflegeexperte