J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 1

Ähnliche Dokumente
J a h r e s b e r i c h t

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Frauenberatungsstelle

Individualberatung in Notsituationen

Krisenberatungsstelle

BERATUNGSSTELLE FRAUENNOTRUF FRANKFURT. Beratung für Frauen und Mädchen. ZU sexueller Gewalt. Vergewaltigung. Nötigung. Bedrohung. Belästigung.

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen!

Frauenberatungsstelle

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG?

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

147 Rat auf Draht Leitlinien

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Frauenberatungsstelle

Es war das erste Mal!

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Liebe_r Leser_in, Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2014/2015 vorlegen zu können.

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Praktische Erfahrungen mit anonymen Geburten und Babyklappen aus der Sicht der Anbieter

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet.

Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

Erkennen von und Umgang mit Kindeswohlgefährdung

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Anlage 3 Stand:

Frauenberatungsstelle Warendorf

DVJJ, Hofgeismar 2013

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Niemand geht verloren.

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

CARE Psychosoziale Beratung in der niedersächsischen Landesverwaltung

Leitfaden für den Pflegefall

Leitfaden Experteninterview SHG

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam mit Eltern -

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Interventionsstelle STA

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Prävention von Traumafolgestörungen

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Telefon - Mail - Chat Gesamtstatistik für das Jahr 2015

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Zentrum für Frühförderung ZFF

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Die Freizeit-Unfallversicherung 8-seitiger Flyer Produktnummer Kurze und knappe Information zur Freizeit-Unfall - versicherung.

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Beratungs- und Gruppenangebote Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum bis

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

MedMobil Projekt MedMobil

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Thementag im Frauenservice Graz

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Transkript:

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 1 Liebe_r Leser_in, Grundsäulen unserer Arbeit sind: Wahrnehmen von und Öffentlichkeit schaffen für gesellschaftlich diskriminierende Strukturen und personale Gewalt im Geschlechter-und Generationenverhältnis, fachkompetente Unterstützung betroffener Frauen, ihrer Angehörigen und Unterstützungspersonen durch differenzierte Angebote und Aufbau und Mitgestaltung psychosozialer Netzwerkstrukturen, um für die strukturell bedingten Nöte der Rat Suchenden zu sensibilisieren und Professionenübergreifend an der Beseitigung von Versorgungsdefiziten mitzuwirken. Dies hat unsere Arbeit auch in 2011 bestimmt. Ein zentrales Thema in allen Arbeitsbereichen sind Schnittstellen in der Kooperation, im Folgenden drei Beispiele: In der Frauenberatungsstelle haben uns in der psychosozialen Beratung wie in der Rechtsberatung die häufig konflikthaften Umsetzungen Umgangs und Sorgerechtlicher Regelungen bei Trennung und Scheidung im Kontext häuslicher Gewalt und die Folgen für Frauen- und Kinderschutz beschäftigt. Im Fokus unserer Beratungen und Begleitungen steht für der Zusammenhang von häuslicher Gewalt und der Mitbetroffenheit der Kinder und eine Sensibilisierung der jeweils damit befassten Stellen für das der Situation innewohnende Gefährdungspotential gegenüber Frauen und Kindern. An zwei weiteren Stellen begegnet uns immer wieder die Schnittstellenproblematik in Form von strukturellen Versorgungsdefiziten: Im Bereich der Beratung von Gewalt betroffener Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, dabei in besonderem Maße in der mehrsprachigen Beratung (in der Frauenberatung wird neben deutsch in kurdischer, türkischer, englischer und französischer, mit Sprach und Kulturmittlerin auch in russischer Sprache beraten) fehlt es an Ressourcen im Beratungsbereich, ebenso an muttersprachlichen kassenfinanzierten Psychotherapiemöglichkeiten insbesondere für Frauen mit komplexen psychischen Folgeproblemen nach kumulativen Gewalterfahrungen in der Lebensgeschichte. Auch im Bereich der Beratung bei Essstörungen stellt sich die für uns die Ressourcenfrage: knappe Ressourcen in der Beratung, Mangel an ambulanter psychotherapeutischer Versorgung im Anschluss. In beiden Fällen gehen langfristige Wartezeiten mit erhöhtem Leidensdruck bei den Betroffenen, zunehmenden psychosozialen Problemen und Chronifizierung einher. Für die Beratungspraxis bedeutet dies erhöhten Beratungsbedarf mit zunehmend komplexeren Beratungsanliegen im Erstkontakt, längere Abstände zwischen den einzelnen Beratungen oder längere Überbrückungszeiten aufgrund des Mangels an passenden Anschlussangeboten vor und nach ambulanten und/ oder stationären Behandlungen. Hier sind strukturelle Veränderungen im Beratungs und Psychotherapiebereich notwendig, die nur im fachübergreifenden Schulterschluss gemeinsam mit Politik gestaltet werden können. Im Folgenden informieren Sie Daten und Fakten über die Arbeit der Frauenberatungsstelle und die zwei laufenden Präventionsprojekte des Vereins: Ausgewählte statistische Angaben zur Frauenberatungsstelle geben Auskunft über Anzahl und Sozialstruktur der Frauen, die die Angebote der Frauenberatungsstelle genutzt haben sowie Art und Häufigkeit der Beratungsanliegen. Fachbeiträge und Veranstaltungen usw. geben Einblicke in Kooperationen und über die Themen, mit denen wir uns beschäftigt haben und mit denen wir uns am fachlichen Diskurs beteiligen. Die beiden Kurzberichte zu den Präventionsprojekten: Beratung bei Essstörungen für Betroffene und Unterstützungspersonen und Frauenberatung mobil vermitteln einen kurzen Eindruck über Ziele, Unterstützungsangebote, Erfahrungen und Ergebnisse 2011. Wenn Sie an weiteren Informationen zur Arbeit der Frauenberatungsstelle und/ oder einzelnen Projekten interessiert sind, informieren wir Sie gern, z. B. im persönlichen Gespräch oder durch ausführliche Projektdokumentationen und publizierte Fachartikel, z. B. Grundwerte und Standards unserer Beratung bei häuslicher Gewalt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, über Anregungen und konstruktive Kritik. Bielefeld, August 2012 Cornelia Neumann 1

Statistik Frauenberatungsstelle 2011 (ohne Projekte)* Insgesamt haben 922 Frauen online, telefonisch und persönlich das Informationsund Beratungsangebot der Frauenberatungsstelle genutzt, 34 % davon sind Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. Davon haben 447 Frauen Informationen abgefragt bzw. wurden gezielt an andere (spezialisierte) Beratungs- und Fachstellen weitervermittelt, 394 Frauen suchten persönliche psychosoziale Beratung und Begleitung, 81 Frauen liessen sich online beraten. Anzahl der beratenen Frauen 475 Beratungs- und Therapiegespräche 1.799 Begleitungen 14 Die Anzahl der Beratungsgespräche und Begleitungen mit einer Dauer über 61 Minuten stieg weiterhin ansteigend; 2011 betrug diese 23%. Beratungsanliegen (N = 475) (Mehrfachnennungen möglich): Physische und psychische Gewalt 54% Beziehungsprobleme/ Trennungs-/ Scheidungsabsichten 46% (Psycho-)somatische Erkrankungen, 39% psychische Störungen Probleme mit dem Selbstwert 26% Fragen zur Kindererziehung 15% Sexualisierte Gewalterfahrungen 13% Soziale Isolation/ Kontaktschwierigkeiten 12% Berufliche Probleme 12% Essstörungen 11% Migrationsprobleme 7% Rechtliche Probleme 6% Sozialberatung 4% Suchtprobleme 4% Stalking 3% Sexualität/ sexuelle Identität 1% Zwangsheirat 1% Sonstige 15% Alter : unter 14 Jahre - 14-17 Jahre 7 18-25 Jahre 59 26-40 Jahre 158 41-50 Jahre 103 51-60 Jahre 46 über 60 Jahre 9 keine Angabe 93 Staatsangehörigkeit: deutsch ohne Zuwanderungsgeschichte 260 deutsch mit Zuwanderungsgeschichte 59 andere Staatsangehörigkeit 66 keine Angabe 90 Lebensform: Alleinlebend/ Ein-Personen-Haushalt 120 in Partnerschaft lebend 58 in Partnerschaft lebend mit Kind/ern 80 nicht in Partnerschaft lebend mit Kind/ern 86 in der Familie lebend 27 Sonstige Lebensform 11 Keine Angabe 93 Tätigkeit (Mehrfachnennungen möglich): Hausfrau 35% Sonstiges/ Unbekannt 29% Arbeitslos/ im ALG I/ II-Bezug 18% Teilzeit erwerbstätig 16% In Ausbildung/ Umschulung 15% Vollzeit 13% Zeitweise erwerbstätig 4% Erwerbsunfähig 3% Rentnerin 3% Elternzeit 3% * Zahlen gem. Landesstatistik Frauenberatungsstellen Projekte 2011 Zusätzlich haben sich im Projekt Essstörungen 187 Frauen online und telefonisch und 54 Frauen persönlich beraten lassen, 13 Frauen nahmen an dem Gruppenangebot für Angehörige teil. Im Projekt FAMM nutzten 157 Frauen die Möglichkeit zu Einzelgesprächen, 23 Frauen suchten die Rechtsberatung auf und 9 Frauen nahmen an einem Gruppenangebot teil. 2

J ahresber i cht 20 11 Organisation von/teilnahme an Veranstaltungen, Aktionen, Fachbeiträge, u.a. 26.-28.1.2012: Teilnahme an der ZIF-Tagung: Zerstörerische Vorgänge. Wenn Kinder und Jugendliche Missachtung und sexuelle Gewalt in sozialen Institutionen erfahren. Universität Bielefeld 15.03.2011: Teilnahme an der Fachtagung Häusliche Gewalt trifft (auch) Kinder. Schutz und Hilfe in verbindlicher Kooperation sichern, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 21./22.03.2011: Zum Tag der Kriminalitätsopfer. Vorführung des Theaterstücks Eins auf die Fresse. Ein Stück über Mobbing, Liebe und die alltägliche Gewalt unter Jugendlichen, gespielt von Schüler_innen des Ratsgymnasiums, Netzwerk Opferhilfe Bielefeld, Theater am Alten Markt 05.04.2011: Patin bei der Filmvorführung: Rough Aunties. Dokumentarfilm über die Hilfsorganisation Bobby Bear in Durban, im Rahmen des bundesweiten 4.Filmfestivals der Aktion Mensch Übermut, Cinemaxx Bielefeld Schulsozialarbeiter_innen: Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche in Schulen, Facharbeitskreis Mädchen und Jungen als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt (Bielefelder Interventionsprojekt gegen Gewalt gegen Frauen in Beziehungen), Neues Rathaus Bielefeld 16.06.2011: Vorstellung der Arbeit der Frauenberatungsstelle im Krisendienst, eingelad. v. Der Paritätische NRW/ Kreisgruppe u. Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Gilead IV 08.07.2011: Infostand mit Fotoaktion auf der Jubiläumsveranstaltung des Paritätischen NRW, Theaterlabor Bielefeld 21.09.-23.09.2011: Teilnahme an der 2. Bundestagung der Frauenunterstützungseinrichtungen und der Einrichtungen der Täterarbeit im Bereich Häusliche Gewalt, Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.v., Köln 27.09.2011: Organisation des 2. Vorleseabends: FrauenLebenLesen in Kooperation mit dem Buchladen Eulenspiegel, Eulenspiegel 30.09.2011: Taschentuchaktion Wir haben die Nase voll-keine Gewalt gegen Frauen und Mädchen der Bielefelder Mädchen und Frauenprojekte anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Bielefelder Frauen und Mädchenprojekteplenums in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe, Bielefelder Apotheken Bielefeld heute, 23.3.2011 13.05.2011: Teilnahme an der Fachtagung: Überlebenswelten. Sexualisierte Gewalt behindert, Wildwasser Bielefeld e. V., Neues Rathaus Bielefeld 18.05.2011: Fachvortrag zum Thema Ess- Störungen/Vorstellung der Arbeit der Frauenberatungsstelle Bielefeld im Rahmen der Vortragsreihe des Psychiatrisch- Psychotherapeutischen Kolloquiums, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Gilead IV 09.06.2011: Fachveranstaltung für Lehrer_innen/ 16.11.2011: Teilnahme am Fachtag: Es geht nur gemeinsam! - Psychisch belastete Kinder und Jugendliche zwischen Schule, Jugendhilfe und Psychiatrie, Schulstation Hamfeldschule, Stadt Bielefeld Schulamt und Jugendamt-, Evangelischer Gemeindedienst e. V., Ravensberger Spinnerei Bielefeld 25.11.2011: Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: Brötchentütenaktion Gewalt kommt nicht in die Tüte des Asta in der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit Bielefelder Mädchen und Frauenprojekten 22.11.2011: Infostand und Teilnahme an der 9. Interkulturellen Berufs- und Informationsbörse, Ravensberger Spinnerei Bielefeld 27.11.2011: Protestmarsch Reclaim the night - Wir erobern uns die Nacht zurück gegen sexualisierte Gewalt, Bielefelder Mädchen und Frauenprojekte 3

Beratung bei Essstörungen für weibliche Betroffene (mit und ohne Zuwanderungsgeschichte) und Unterstützungspersonen Kurzbericht aus dem Präventionsprojekt Das zusätzlich eingerichtete transkulturelle Beratungsangebot im Rahmen dieses dreijährigen Projektes 01.01.2010 31.12.2012 richtet sich an Betroffene wie an Unterstützungspersonen (Angehörige, Freunde/ Freundinnen, Lehrer/ Lehrerinnen, usw.). Ziel der Beratung ist es, Betroffene und Angehörige durch Information über Essstörungen und Adipositas zu stärken und aus der sozialen Isolation zu holen. Durch ein fachlich differenziertes Angebot soll frühzeitig langfristigen psychosozialen Folgen, Diskriminierungserfahrungen und gesundheitlichen Problemen vorgebeugt werden. Die Angebote im Einzelnen: Telefonsprechzeit: Die Telefonsprechzeit bietet Betroffenen und/oder Unterstützungspersonen die Möglichkeit einer Erstberatung zu Fragen bezüglich Essstörungen, Informationen über Beratungsangebote, ambulante und stationäre medizinische und psychotherapeutische Angebote sowie Weitervermittlung. Montags 14 16 Uhr (Telnr. 121597) Online- Beratung: Die Online-Beratung bietet wie die Telefonberatung Betroffenen und Unterstützungspersonen die Möglichkeit einer ersten Beratung und Information (s.o.). www.frauenberatung-bielefeld de / Link oben Gruppenangebot für weibliche Unterstützungspersonen: Das therapeutisch angeleitete Gruppenangebot für weibliche Unterstützungspersonen findet zweimal jährlich jeweils mit 10 Abend-Terminen statt. Die Ankündigung der jeweils aktuellen Gruppe ist auf der Webseite zu finden unter: Was wir bieten/ Gruppen und Gesprächskreise.* *Ebenfalls hier zu finden sind die jeweils aktuellen Infos zu einem Gruppenangebot für Betroffene. Psychologische Einzelberatung von Betroffenen/ Angehörigen: Psychologische Beratung und psychosoziale Begleitung unterstützt bei der Abklärung, ob eine Essstörung vorliegt, hilft bei der Suche nach weiteren ambulanten und stationären Hilfsangeboten und dem Aufbau eines Hilfenetzes, leitet über zum Klinikaufenthalt und unterstützt in der Nachsorge nach einem Klinikaufenthalt. In Krisensituationen sind im Einzelfall mittel- und längerfristige stabilisierende Beratungsreihen möglich. Ergebnisse aus dem 2. Projektjahr 2011: In 2011 konnten 54 Frauen, davon 31 Betroffene und 23 Mütter/ Angehörige persönlich beraten werden, 13 Frauen wurden durch das Gruppenangebot für Angehörige erreicht, 187 Personen nutzten die Möglichkeit der Online und telefonischen Beratung. Die betroffenen Frauen sind im Alter zwischen 17 und 50 Jahren, 25% der Betroffenen haben eine Zuwanderungsgeschichte. Alle Erscheinungsformen von Essstörungen und Adipositas sind vertreten. Die essstörungsspezifische Telefonsprechzeit wird in steigendem Maße von Betroffenen und Angehörigen wie auch Fachkräften (insbesondere Lehrer_innen) sowohl zur Kontaktaufnahme, zur Informationsabfrage wie zur ausführlichen Fallberatung genutzt. Die Online-Beratung nutzen insbesondere jüngere Frauen zur Klärung der Frage, ob ihr Essverhalten bereits als gestört einzuordnen ist oder zur Unterstützung bei psychosozialen Problemen bei bereits vorliegender schwerwiegender Essstörung. Die Anfragen lassen erkennen, dass mit diesem Angebot insbesondere die Gruppe magersüchtiger junger Frauen als auch von Gewalt betroffener Frauen mit einer chronischen Essstörung erreicht wird. Die persönliche Beratung wird von Betroffenen und Müttern genutzt. Der Schwerpunkt der Beratungsgespräche liegt in der Klärung der psychosozialen Problematik, der ressourcenorientierten Stabilisierung der jeweiligen individuellen oder familiären Situation, der Vermittlung von Fachwissen zur essstörungsspezifischen Symptomatik sowie der Information über ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten. Gefördert durch: Stiftung Deutsches Hilfswerk/ Spenden 4

Prävention und Beratung von Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Schwangerschaft und mit Kindern FAMM Kurzbericht aus dem Präventionsprojekt FAMM richtet sich an (schwangere) Frauen/ Mütter mit und ohne Zuwanderungsgeschichte und steht sowohl für ein individuelles transkulturelles Unterstützungsangebot als auch für einen stadtteilbezogenen Ansatz: Frauenberatung mobil. Im Rahmen des dreijährigen Projektes vom 1.10.2010 30.9.2013 wird Unterstützung suchenden Frauen/ Müttern mehrsprachige psychosoziale Beratung und Begleitung an verschiedenen Standorten in Bielefeld angeboten. Kooperationspartner sind städtische Familienzentren, erste Standorte sind Bielefeld Mitte Familienzentrum KiTa Nordpark und Bielefeld Brackwede Familienzentrum KiTa Markt. Vor Ort werden externe offene Sprechzeiten mit Einzelberatungen, Rechtsberatung sowie niedrigschwellige Gruppenangebote in den kooperierenden Familienzentren durchgeführt. Die Angebote im Einzelnen: Standort Frauenberatungsstelle Offene Sprechstunde: Die offene Sprechstunde bietet Ratsuchenden die Möglichkeit einer psychosozialen Erstberatung insbesondere in Krisensituationen, bei Problemen in Ehe/Partnerschaft, Schwierigkeiten in der Kindererziehung, bei aktueller oder vergangener Gewalterfahrung. Die Erstberatung dient der Abklärung des Beratungsbedarfs, der Informationsweitergabe und ggf. der Weitervermittlung. Sie kann ohne Voranmeldung, kurzfristig und auf Wunsch anonym aufgesucht werden. Regelmäßig Montags 17 19 Uhr, die Beratung ist in deutscher und türkischer Sprache Psychosoziale Beratung und Begleitung Je nach Beratungsbedarf schließen sich an die Erstberatung längerfristige persönliche ressourcenorientierende stabilisierende Einzelberatungen und/ oder Begleitungen zu Polizei/ Ämtern usw. an. Die Beratungen sind in deutscher und türkischer Sprache. Rechtsberatung Frauenberatungsstelle: Die Rechtsberatung ist kostenlos und wird von einer Rechtsanwältin in deutscher und türkischer Sprache durchgeführt. Eine vorherige Terminabsprache ist notwendig unter der Telefonnummer 12 15 97. Einmal monatlich Mittwochs in der Zeit von 13 15 Uhr Standort Bielefeld-Brackwede Gustav-Münter-Haus 1.OG, Stadtring 52a Aussensprechstunde: Die Aussensprechstunde bietet Ratsuchenden die Möglichkeit einer psychosozialen Erstberatung insbesondere in Krisensituationen, bei Problemen in Ehe/Partnerschaft, Schwierigkeiten in der Kindererziehung, bei aktueller oder vergangener Gewalterfahrung, bei Problemen im Essverhalten. Die Erstberatung dient der Abklärung des Beratungsbedarfs, der Informationsweitergabe und ggf. der Weitervermittlung. Sie kann ohne Voranmeldung, kurzfristig und auf Wunsch anonym aufgesucht werden. Dienstags 9 11 Uhr, die Beratung ist in deutscher und türkischer Sprache. Psychosoziale Beratung und Begleitung Je nach Beratungsbedarf schließen sich an die Erstberatung längerfristige persönliche ressourcenorientierende stabilisierende Einzelberatungen und/ oder Begleitungen zu Polizei/ Ämtern usw. an. Die Beratungen sind in deutscher und türkischer Sprache. Rechtsberatung: Die Rechtsberatung ist kostenlos und wird von einer Rechtsanwältin in deutscher und türkischer Sprache durchgeführt. Eine vorherige Terminabsprache ist notwendig unter der Telefonnummer 12 15 97. Einmal monatlich Mittwochs in der Zeit von 12.45 14.45 Uhr WB Nr. 149, 30.6.2011 5

Ergebnisse: Mitarbeiterinnen: In 2011 haben 157 Frauen das Angebot zur einmaligen/ mehrmaligen persönlichen Einzelberatung genutzt, 9 Frauen nahmen am Gruppenangebot teil, 23 Frauen suchten die Rechtsberatung auf. Der Anteil an Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und der Anteil an Frauen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit betrug 58%. Das Alter der Ratsuchenden betrug vorwiegend 18 50 Jahre, dies entspricht den Altersgruppen von Frauen/ Müttern mit Kindern im Haushalt. 25% der Ratsuchenden waren berufstätig, mehr als ein Drittel der Frauen arbeitslos, jede siebte Frau in Ausbildung. Die Unterstützung des Projekts suchten am häufigsten Frauen/ Mütter, deren Kinder der Altersgruppe 0-3 Jahre zuzuordnen waren. 4% aller Kinder waren zum Zeitpunkt der Beratung noch nicht geboren. In der Regel waren die (jüngsten) Kinder ein Jahr alt zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Hilfe. Als hauptsächliches Beratungsanliegen wurden gesundheitliche, psychische und psychosomatische Beschwerden benannt (73%). Sie standen häufig im Zusammenhang mit Beziehungsproblemen, Trennung/ Scheidung (60%), physischer und psychischer Gewalt (51%) und sexualisierter Gewalt (11%). Weitere Anliegen waren soziale Isolation, Kontaktschwierigkeiten, Trauer (27%), Kinder und Erziehungsfragen (26%), Selbstwertprobleme (20%), Schwierigkeiten aufgrund der Migration (19%) und berufliche Probleme (10%). Gefördert durch: Amt für soziale Leistungen Sozialamt, Stadt Bielefeld Hermann-und-Ingrid-Martini-Stiftung, Bielefeld Stiftung-Diamant-Software, Bielefeld Bielefelder Bürgerstiftung (2011) Die Beratungsteam besteht aus Diplom- Psychologinnen, Diplom-Pädagoginnen und Sozialpädagoginnen mit psychotherapeutischen Zusatzqualifikationen sowie Zusatzausbildungen in Traumaberatung und -therapie (PITT, STIB) und interkultureller Sprach- und Fachkompetenz. Auf insgesamt 2,5 Stellenanteilen haben in 2011 zwei Mitarbeiterinnen in der Frauenberatungsstelle und zwei Mitarbeiterinnen auf Projektstellen beraten: Filiz Selman, Sylvia Krenzel, Cornelia Neumann und Gabriele Block. Weitere Fachkräfte auf Honorarbasis und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterstützten die Arbeit im Beratungsbereich: Karen Weidenbach, Marianne Strathkötter, Nalan Gürbüz und Maja Schmitz. Lisa-Marie Schmidt hat uns in bei öffentlichen Aktionen unterstützt. Im Rahmen ihrer Praktika in Psychologie, Erziehungswissenschaft oder Sozialer Arbeit verstärkten Corinna Hellmann, Kira von Kölln, Daniela Niestradt, Erika Ostapowicz und Deborah Stute das Team. Die Rechtsberatung in der Frauenberatungsstelle und den Projekten wurde von den Rechtsanwältinnen Selda Babayigit-Akan, Anja Scholz und Nalan Sönmez durchgeführt. In der Verwaltung haben uns Brigitte Mahgoub und Elke Mescher unterstützt. 6

Danksagung Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartner_innen in der Kommune für die gute Zusammenarbeit und bei unseren Vertreter_innen in den Dachverbänden in Land und Bund für den Rückhalt für unsere Arbeit. Ebenso möchten wir an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen für ihre Unterstützung und ihr unermüdliches Engagement danken. Ein weiterer Dank geht an unsere Finanzgeber_innen, Politiker_innen, die Verwaltungen des Landes Nordrhein- Westfalen und der Stadt Bielefeld. Seit 1995 schaffen öffentliche Mittel die finanzielle Basis für das kontinuierliche und professionelle Unterstützungsangebot für Frauen bei psychischen, sozialen und rechtlichen Problemen und allen Formen von Gewalterfahrungen. Ohne Zufinanzierung durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ist es nicht möglich, unser Angebot aufrecht zu erhalten und den sich im Lauf der Jahrzehnte verändernden Bedürfnissen anzupassen. Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsfrauen, Spender_innen und Stifter_innen, die unsere Arbeit auch in 2011 finanziell unterstützt, damit ideell gefördert und Spielräume für Gestaltungen ermöglicht haben! Marie Wortberg Vorstand Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenkonto: Sparkasse Bielefeld BLZ 480 501 61 Kto.Nr. 6200 9519 7

F r a u e n b e r a t u n g s s t e l l e B i e l e f e l d, E r n s t - R e i n - S t r. 3 3 T e l. 0 5 2 1 1 2 1 5 9 7 F a x 0 5 2 1 1 3 6 6 6 7 6 E - Ma i l : i n fo @ f ra ue n b er a t un g - b i. d e A n ge b o t e ( oh ne P ro j ek t e) Offene Sprechzeiten (mit und ohne vorherige Anmeldung): Montag und Donnerstag 17-19 Uhr Dienstag 10-12 Uhr und weitere Termine nach Vereinbarung. Telefonsprechzeiten: Allgemeine Frauenberatung: Montag, Donnerstag 17-19 Uhr, Dienstag 10-12 Uhr Online-Beratung: (über Link oben auf der homepage) Rechtsberatung (nach vorheriger Anmeldung): Mittwoch 10-12 Uhr OEG-Beratung (nach vorheriger Anmeldung): Mittwoch 16 18 Uhr (Monatlich) Aussensprechstunde: Familienbildungsstätte Hedwig-Dornbusch-Schule e. V. (Schildesche): Offene Sprechzeit mit Kinderbetreuung (ohne vorherige Anmeldung) Donnerstag 10 12 Uhr / Gruppenraum 2 / 2. Etage (Monatlich/ Termine siehe homepage) Der Verein Psychologische Frauenberatung e. V. ist Mitglied auf Landesebene im: Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e. V. Aktuelle Informationen: www.frauenberatung-bielefeld.de Und auf Bundesebene:. 8